

Wie geht's? - Kultur in Zeiten der Transformation
Martin Zierold
Was als Corona-Projekt begann, ist längst ein Podcast der bleibt. Denn Krise ist ja immer noch. Doch was macht die Krise mit der Kulturlandschaft in Deutschland und international?
Im Podcast "Wie geht's" fragt Gastgeber Martin Zierold pro Fole je eine*n Kulturmanager*in, Künstler*in, Wissenschaftler*in oder Kulturpolitiker*in genau das. Worüber denken sie nach, seit sie erlebt haben, wie schnell sich vermeintliche Gewissheiten ändern können? Woran arbeiten sie? Was fehlt, wenn die Kultur in der Krise steckt? Was wird möglich, wenn man auf einmal über alles neu nachdenken kann und muss? Und nicht zuletzt auch: wie steht es mit der digitalen Transformation?
Ein Podcast für alle, die gern hinter die Kulissen von Kunst und Kultur schauen.
While the podcast is usually in German, we produce international episodes in English now and then. These can be found on the website: http://covid-culture.com/
Im Podcast "Wie geht's" fragt Gastgeber Martin Zierold pro Fole je eine*n Kulturmanager*in, Künstler*in, Wissenschaftler*in oder Kulturpolitiker*in genau das. Worüber denken sie nach, seit sie erlebt haben, wie schnell sich vermeintliche Gewissheiten ändern können? Woran arbeiten sie? Was fehlt, wenn die Kultur in der Krise steckt? Was wird möglich, wenn man auf einmal über alles neu nachdenken kann und muss? Und nicht zuletzt auch: wie steht es mit der digitalen Transformation?
Ein Podcast für alle, die gern hinter die Kulissen von Kunst und Kultur schauen.
While the podcast is usually in German, we produce international episodes in English now and then. These can be found on the website: http://covid-culture.com/
Episodes
Mentioned books

Oct 26, 2020 • 58min
Revisited: Amelie Deuflhard - Kampnagel
Im Gespräch mit Martin Zierold
Amelie Deuflhard, die Intendantin von Kampnagel ist für ein Revisited Gespräch zu Gast. Mit ihr sprachen wir erstmals für diesen Podcast am 25. März, als die Kultur noch frisch im Lockdown war. Kampnagel war dann das erste Haus in Deutschland, das es gewagt hat, ein großes Sommerfestival trotz Corona durchzuführen – und wurde zum Vorbild für ein funktionierendes Hygienekonzepte für Theaterräume.
Mit Amelie Deuflhard sprechen wir über die Erfahrungen aus der Wiedereröffnung im Sommer, wie es Kampnagel – anders als viele andere Häuser – schafft, dass dort viele Vorstellungen ausverkauft sind, wenngleich mit reduzierten Kapazitäten, und wie sie auf die nächsten Monate schaut.
Amelie Deuflhard war von 2000 bis 2007 Künstlerische Leiterin der Sophiensæle in Berlin. 2004/05 war sie zudem Teil der Künstlerischen Leitung von „Volkspalast“, einer festivalartigen Bespielung des dekonstruierten Palastes der Republik. Seit 2007 ist sie nun Intendantin von Kampnagel (Hamburg), Europas größtem Produktionszentrum für die Freien Darstellenden Künste. Mit EcoFavela Lampedusa Nord initiierte sie 2014 einen Lebens- und Aktionsraum für Geflüchtete. Das Projekt hat auf Kampnagel seine Verlängerung in dem preisgekrönten Begegnungsort Migrantpolitan gefunden. Amelie Deuflhard war Teil des Viererkuratoriums von Theater der Welt 2017. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen und hat regelmäßig Lehraufträge an Hochschulen inne, 2018 erhielt sie die Auszeichnung Europäische Kulturmanagerin des Jahres.
Link 1. Folge mit Amelie Deuflhard
Wie geht's Episode 09, 25. März 2020
Website Kampnagel: https://www.kampnagel.de

Oct 24, 2020 • 56min
Tim Etchells - Forced Entertainment (UK)
In conversation with Martin Zierold
Our guest today is Tim Etchells, the artistic director of Forced Entertainment, a group of six artists collaborating to make original theatre and performances since 1984.
Forced Entertainment is among the best-known and best-loved performing arts ensembles and has received numerous awards over the decades, amongst them the renowned International Ibsen Award in 2016. Tim also is a visual artist and author, whose work has been shown in institutions including Tate Modern, Hayward Gallery, and Witte de With (Rotterdam), whilst his performances – either solo, with Forced Entertainment, or in collaboration with other artists, choreographers, and musicians – have been presented in venues including the Barbican Centre, Centre Pompidou Paris, Volksbühne Berlin, Tanzquartier Wien (Vienna) and Museum of Contemporary Art Chicago, to name a few.
In our conversation today, we will focus on his work with Forced Entertainment, who are currently streaming their project „Tabletop Shakespeare At Home“, a brilliant retelling of all of Shakespeare’s 36 plays, each presented with household items in lieu of the different actors in the play. The project will continue until mid-November, with all performances available for streaming and a new play added every Thursday to Sunday. Go check them out if you haven’t so far.
Forced Entertainment Website
https://www.forcedentertainment.com
Forced Entertainment Youtube Channel with Tabletop Shakespeare
https://www.youtube.com/user/ForcedEntertainment
Tim Etchell's Poetry Recommendations for inspiration
Owed by Joshua Bennett
Poems by Joshua Bennett online at the Poetry Foundation
Notebook of a Return to the Native Land by Aimé Césaire

Oct 14, 2020 • 47min
Revisited: Christian Holtzhauer - Nationaltheater Mannheim
Im Gespräch mit Martin Zierold
Inzwischen ist das Nationaltheater wieder geöffnet. Wie kann Theater unter den Bedingungen der Pandemie als sozialer Ort fungieren? Was bedeuten die geltenden Einschränkungen für die Kunst, das Publikum – und auch das Kulturmanagement? Was wurde in der Zeit des Lockdowns gelernt – und was bitteschön ist Kackiwurst-Theater? All das sind Themen unseres Gesprächs.
Mein heutiger Gast Christian Holtzhauer studierte Theater- und Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin und an der University of Toronto. Von 2001 bis 2004 gehörte er der Leitung der Berliner Sophiensaele an. Weitere Stationen führten ihn als Dramaturg an das Schauspiel Stuttgart, 2014 übernahm er die künstlerische Leitung des Kunstfests Weimar, seit 2018 ist er Schauspielintendant und Künstlerischer Leiter der Internationalen Schillertage am Nationaltheater Mannheim.
Das erste Gespräch: Christian Holtzhauer, Folge 3 des Podcast
Twitter: ChrHoltzhauer
Web: https://www.nationaltheater-mannheim.de

Sep 25, 2020 • 42min
Revisited: Markus Aretz - Borussia Mönchengladbach
Im Gespräch mit Martin Zierold
Den Auftakt unserer Revisited-Reihe bestreiten wir weder mit einem Theater, noch einem Orchester, Museum und auch keinem Club oder Startup aus der Kreativwirtschaft. Wir schauen heute zum zweiten Mal auf die Fußballkultur und werden gemeinsam mit Markus Aretz, dem Direktor Unternehmenskommunikation von Borussia Mönchengladbach erkunden, welche gemeinsamen Herausforderungen Hochkultur und Profifußball haben, welche Unterschiede es gibt und wie es kommt, dass der Fußball unter freiem Himmel bei der Öffnung kritischer beäugt worden ist als etwa das Publikum in Konzertsälen und Theatern.
Der heutige Gast Markus Aretz kam 1999 als Pressesprecher zur Borussia, nachdem er zuvor als Redakteur der Rheinischen Post deren ersten Abstieg aus der Bundesliga begleitet hatte. Aus der „One-Man-Show“ Pressesprecher ist in den vergangenen 20 Jahren eine Direktion mit mehr als 30 Mitarbeitern geworden, von denen allein 18 in der Medienarbeit eingesetzt sind. Borussia Mönchengladbach spielt derzeit nicht mehr gegen den Abstieg, sondern spielt in dieser Saison in der Champions League und steht heute – zum Zeitpunkt der Aufzeichnung des Gesprächs – unmittelbar vor seinem ersten Heimspiel vor Publikum in der neuen Saison gegen Union Berlin.
Web:
https://www.borussia.de/de/
Lektüretipp:
Florian Illies. 1913. Der Sommer des Jahrhunderts.
->Perlentaucher

Sep 4, 2020 • 42min
Julika Zwack - Coach, Supervisorin & Therapeutin
Im Gespräch mit Martin Zierold
Unser heutiger Gast, Dr. Julika Zwack, ist Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, Systemischer Coach, Supervisorin und Lehrtherapeutin am Helm Stierlin Institut in Heidelberg. Sie hat bis 2018 13 Jahre lang am Institut für medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Heidelberg gearbeitet und dort zu „Resilienz im Beruf“, „Arbeiten unter Zeitdruck“ und dem Umgang mit Dilemmata gearbeitet und geforscht. Heute hat sie ihre eigene Praxis in Heidelberg und unterstützt Einzelpersonen wie Organisationen. Ihr Buch „Wege aus der Zwickmühle. Navigieren im Dilemma“, das 2018 bei Vandenhoeck & Ruprecht erschienen ist, sei allen wärmestens ans Herz gelegt, die sich in Dilemmasituationen finden – und das dürfte so ziemlich jeder sein.
Web:
http://www.julikazwack.de/
Leseprobe aus "Wege aus der Zwickmühle. Navigieren im Dilemma" auf der Seite des Verlags

Aug 10, 2020 • 48min
Carsten Brosda - Kultursenator Hamburg
Im Gespräch mit Martin Zierold
Dr. Carsten Brosda ist Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie und Co-Vorsitzender der Medien- und Netzpolitischen Kommission des SPD-Parteivorstands. Zuvor war er in Hamburg Staatsrat für Kultur, Medien und Digitales und Bevollmächtigter des Senats für Medien. In Berlin hat er davor als Leiter der Abteilung Kommunikation des SPD-Parteivorstands sowie als stellvertretender Leiter des Leitungs- und Planungsstabes im Bundesministerium für Arbeit und Soziales gearbeitet. Er hat Journalistik und Politik an der Universität Dortmund studiert, bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung volontiert und wurde zum Thema „Diskursiver Journalismus“ promoviert.
Im Verlag Hoffmann und Campe veröffentlichete Dr. Carsten Brosda bereits „Die Zerstörung“ (August 2019) und „Die Kunst der Demokratie“ (Februar 2020). Sein Essay „Ausnahme / Zustand“, der sich mit politischen Herausforderungen nach der Corona-Pandemie beschäftigt, wird am 2. September 2020 erscheinen.
Links
Publikationen: http://www.hoffmann-und-campe.de/buch-info/ausnahme-zustand-ebook-14279/
Redemanuskripte, Videobeiträge und Artikel: https://www.hamburg.de/bkm/wir-ueber-uns/11260798/reden-senator-brosda/
Twitter-Profil: https://twitter.com/CarstenBrosda

Aug 4, 2020 • 42min
Maja Storch - Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich
Im Gespräch mit Martin Zierold
Maja Storch hat Psychologie, Philosophie und Pädagogik studiert, ist Autorin zahlreicher Sachbücher, vielfach für Ihre Arbeit ausgezeichnet – zuletzt mit dem Preis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung –sowie Inhaberin, Mitbegründerin und wissenschaftliche Leiterin des Instituts für Selbstmanagement und Motivation Zürich (ISMZ), eines Spin-offs der Universität Zürich.
Links
Website Maja Storch
https://www.majastorch.de
Zürcher Ressourcen Modell
https://zrm.ch

Jul 27, 2020 • 23min
Joanna Vestey - Photographer, Oxford (UK)
In Conversation with Martin Zierold
Joanna Vestey, is an award winning photographer based in Oxford, who is making images that explore the presentation and digitisation of knowledge. She studied photography at The Surrey Institute of Art and Design and at Bezalel Academy in Jerusalem. She completed a practice led PhD at the European Centre for Photographic Research. Her work has been widely commissioned, published and exhibited both in the UK and abroad and is held by several collections including five images acquired by the National Portrait Gallery. Her recent series Custodians was published as a book in 2015.
Vestey has produced a collection of 20 photographs, each featuring an affected London theatre, portraying the custodian who is charged with its care during this time of crisis. The photographs are being sold in limited editions to raise funds for each theatre. The target is to raise £1million in charitable donations for the 20 London theatres, amounting to £50,000 per theatre.
Each image in the series features an iconic theatre space in which Vestey has highlighted a custodian. The custodian’s presence brings the setting to life and celebrates the often-unknown role of the guardians who continue to maintain these institutions. The series explores themes such as heritage, stewardship, identity and preservation, which feel even more poignant given the isolation so many are currently experiencing and the uncertainties so many face. The images are for sale through Joanna Vestey's website and build on her widely acclaimed series custodians, the first of which focused on the hallowed institutions of Oxford, together with the custodians responsible for them. The series was exhibited at the Venice Biennale, Oxford Biennale as well as published by and exhibited at The Ashmolean Museum, Oxford.
The final print of each theatre’s Custodian for Covid image has been produced in a limited edition of /250 at 50 x 60 cm available for £200. Selling out the full editions would amount to raising over £50,000 for each theatre.
Custodians for Covid has been featured in top press UK publications such as The Guardian, BBC Radio 4, BBC World, ITV News and The Evening Standard.
https://www.joannavestey.com/custodians-for-covid/

Jul 20, 2020 • 27min
Birgit Schneider-Bönninger - Kulturdezernentin Stadt Bonn
Im Gespräch mit Martin Zierold
Birgit Schneider-Bönninger, geboren 1963 in Kamen, studierte Geschichte und Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und promovierte an der Universität Dortmund mit einem kommunalwissenschaftlichen Thema. Nach dem Referendariat gestaltete sie 14 Jahre lang städtische Kulturarbeit in Wolfsburg. Von 2014 bis 2019 leitete sie das Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart und prägte die Marke „Zukunftslabor Kultur“. Seit März 2019 ist sie Sport- und Kulturdezernentin der Bundesstadt Bonn. In Bonn praktiziert sie einen synergetischen Ansatz und initiiert neue Möglichkeitsräume an der Schnittstelle von Sport und Kultur.
Das Sport- und Kulturdezernat der Bundesstadt Bonn schöpft das synergetische Potenzial von Sport und Kultur aus und stärkt die WIR-Kultur in der Stadt.
Ein Pilotprojekt ist das urbane Sommerfestival „OpernRasen“, das 2020 in einer Light-Version unter Pandemiebedingungen startet. Das bis dahin weitgehend ungenutzte Areal rund um die Bonner Oper wird als Möglichkeitsraum erobert, in dem sich Sport- und Kulturakteure gemeinsam entfalten können. Im Zusammenwirken mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern wird drei Monate lang ein kostenfreies Sport- und Kulturprogramm zum Mitmachen und Mitgestalten geboten, das Menschen aus allen Generationen, Nationen und Kulturen zusammenbringt. Mit der Platzbelebung öffnet sich die Oper weit in die Stadtgesellschaft und hebt die Aufenthaltsqualität.
Das Motto des „OpernRasenLIGHT“ ist in diesem Jahr „Alice im Wunderland“. Parallel zur Schauspielproduktion entsteht ein „Wunderland am Rhein“ mit fantasievollen Requisiten. Die „SporTeaTime", die ihren Namen von der bekannten Teatime aus der Alice-Story hat, bietet unter anderem Yoga, ein Outdoor Fit Camp und Zumba an.
Bonner Vereine nutzen den „OpernRasenLIGHT", um sich vorzustellen. Im Juli findet mittwochs das offene Training des Frisbee-Vereins „Bonnsai Frisbeesport“ statt. Im August kann man die Bonner Gamecocks antreffen und American Football ausprobieren. Außerdem bietet der Sportverein Hertha Bonn gleich drei verschiedene Schnuppertrainingseinheiten an: Walking-Football, Mädchen-Fußball und Inklusives Kicken. Wer sich gern spontan bewegen möchte, kann sich bei der Sommerterrasse des Opernrestaurants „Fidelio“ Flamingo-Krocketschläger, die extra vom Theater angefertigt wurden, ausleihen. Ab Ende Juli wird zudem eine „SportBox“ funktionsfähig sein, die Sportgeräte bereit hält.
Beiträge aus der Freien Szene, vom Theater Bonn, dem Beethoven Orchester und weiteren Kooperationspartnern runden das Programm mit Musik, Theater, Comedy und Tanz auf offenen Bühnen ab.
Mit dem „OpernRasen“ wächst ein neuer Freiraum für Bewegung und Begegnung und macht aus dem Areal einen „Platz für alle“. Auch will die urbane Sommeroase die gebaute Realität spielerisch hinterfragen und städtebauliche Perspektiven aufzeigen. Der Stadtraum wird kollaborativ erobert und eine Kultur des Experimentierens beflügelt.
Das Programm ist ein Prozess und wird über den Sommer stetig weiter entwickelt. Auf der städtischen Internetseite unter www.bonn.de/opernrasen können sich Interessierte über den „OpernRasenLIGHT" und alle Angebote informieren. Termine, die genauen Zeiten als auch Infos zur Anmeldung erhält man auf:
https://app.asgoodaspros.com/profile/sportundkulturdezernat

Jul 14, 2020 • 31min
Alan Salzenstein - DePaul University, Chicago
In conversation with Martin Zierold
Alan Salzenstein is a full professor at DePaul University in Chicago, serving as director of the Performing Arts Management and MFA/Arts Leadership programs. He is past president of the international academic organization, Association of Arts Administration Educators (AAAE), as well as international correspondent board member with the European Network on Cultural Management and Policy (ENCATC). Salzenstein has a long history of theatrical producing, holding executive director positions for various arts organizations over the past thirty years. He is a frequent invited speaker on topics related to arts administration and cultural management, having presented across North America, Europe and Asia. Salzenstein is on the editorial board of American Journal of Arts Management, board chair of Classical Kids Music Education, and was a longtime board member of the League of Chicago Theatres, among other organizations. Salzenstein is also an attorney, focusing on issues related to the performing arts industry.
Link
https://music.depaul.edu/faculty-staff/faculty-a-z/Pages/alan-salzenstein.aspx


