Carl-Auer Sounds of Science
Carl-Auer Sounds of Science
Die Gespräche und Beiträge bei Sounds of Science stellen aktuelle Ansätze, deren Vertreterinnen und Vertreter und ihre Entwicklungen in Beratung, Psychotherapie, Organisationsentwicklung und allen anderen Bereichen zur Verfügung, für die der Carl-Auer Verlag steht und in denen er sich selbst entwickelt. Come into the rhythm with Sounds of Science.
Episodes
Mentioned books

11 snips
Sep 4, 2025 • 39min
#4 Erkenntnistheoretischer Führerschein | System Psyche – Bewusstsein, Unbewusstes & der Körper
Zu Gast ist Fritz Simon, ein renommierten Berater und Psychotherapeut, der für seine systemischen Ansätze bekannt ist. In einem spannenden Gespräch erforschen sie, wie Bewusstsein in sozialen Kontexten entsteht und welche Rolle das Unbewusste spielt. Sie diskutieren den Übergang vom biologischen zum sozialen Kontext bei der Geburt und die Bedeutung des Körpers für Beziehungen. Zudem beleuchten sie, wie Navigationstechnologien unsere räumliche Orientierung beeinflussen und die Wechselwirkung von affektivem und kognitivem Bewerten im Alltag.

9 snips
Sep 1, 2025 • 28min
#5 PEP basics® | Bohne & Zimmer – PEP in medizinisch-pflegerischen Bereichen
Christian Zimmer, Facharzt für Anästhesiologie, und Michael Bohne, Experte für Klopftechniken, sprechen über die Bedeutung der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie (PEP) im medizinischen Bereich. Sie diskutieren, wie PEP die Selbstregulation von Emotionen fördert und Stress bei Fachkräften verringert. Besonders hervorheben sie eine beeindruckende Transformation eines syrischen Flüchtlingsmädchens im Krankenhaus. Zudem beleuchten sie internationale Innovationen in der Psychotherapie und den positiven Einfluss von Klopftechniken auf die Patientenversorgung.

11 snips
Aug 28, 2025 • 51min
#3 Erkenntnistheoretischer Führerschein | Von Autos, Wolken und Psyche - Was "ist" ein System?
Fritz Simon, Systemtheoretiker und Berater, spricht über die faszinierenden Unterschiede zwischen technischen und lebenden Systemen. Er erklärt, wie Selbstorganisation und Autopoiesis unsere Wahrnehmung prägen. Diskussionen über den Zusammenhang von Kommunikation und Identität verdeutlichen, dass soziale Systeme aus Interaktionen bestehen, nicht aus Menschen. Der Einfluss von Technologie auf unser Verhalten wird beleuchtet, besonders im Kontext selbstfahrender Autos und deren kulturellen Wechselwirkungen. Spannende Einblicke in die Komplexität von Systemen!

Aug 27, 2025 • 30min
#232 Thomas C. Breuer | Gesünder kränkeln – Von Achtsamkeit bis Zeit und Zen
Heute ist der Preisträger des renommierten Kabarett-Preises Salzburger Stier Thomas C. Breuer nach 2023 zum zweiten Mal unser Gast. Nach seinem Kompendium zur Bewusstseinserheiterung Angstfrei fürchten hat Breuer ein weiteres Buch vorgelegt, das auf oder bei keinem Nach(t)tisch fehlen sollte (oder an keinem der sonstigen Orte, die sich zum vergnüglichen Lesen und Lachen eignen): Gesünder kränkeln – Wohlfühlatlas zum Stabilbleiben.
„Gar nicht so einfach, in aller Seelenruhe eine innere Heimat zu finden. Erste Hilfe für alle, denen das Leben verwirrender daherkommt als ein Maislabyrinth. Obacht: Optimal für Wohlfühlempfänger, nichts für No-Brainer!“ heißt es im „Beginning for Starters“. Mit feinem Beobachtungsinstrumentarium und legendärem Sprachwitz rückt Thomas C. Breuer den vielseitig beschworenen Angeboten, endlich glücksgesund zu sein, buchstäblich zu Leibe bzw. zu Verstand.
Wir sprechen mit dem Autor darüber, wie ihm was auffällt, und wie es gelingen kann, selbst den abstrusesten Erfahrungen und Gesundheitsversprechen Humoriges abzutrotzen.
Viel Spaß im Gespräch mit Thomas C. Breuer! Und: Gesundheit!
_____________
Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics
Genau Geschaut:
https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut
Frauen führen besser
https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews
Zum Wachstum inspirieren
https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren
Zusammen entscheiden
https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

Aug 25, 2025 • 23min
#4 PEP basics® | Bohne & Hucho – PEP in Coaching und Resilienztraining – und bei Schmerzen
In dieser spannenden Unterhaltung teilen Helene Hucho, eine erfahrene systemische Coachin und Resilienztrainerin, und Dr. Michael Bohne, Entwickler der Prozess- und Embodiment-fokussierten Psychologie (PEP), ihre Einblicke in den Einsatz von PEP. Sie diskutieren, wie PEP bei der Schmerzregulation helfen kann und welche Hürden es gibt, um es in Kliniken zu implementieren. Außerdem erklären sie die Struktur und Ziele der PEP Basics-Kurse und wie sie Fachkräfte bei der emotionalen Selbsthilfe unterstützen. Besonders eindrucksvoll sind die positiven Effekte bei Jugendlichen in Schulen.

Aug 22, 2025 • 21min
S3 #3 Der Mensch ist mehr als seine Krankheit | „Fristüberschreitung“
„Fristüberschreitung!“ – Ein ärgerlicher Bescheid besonders dann, wenn er Ergebnis von Verzögerungen ist, die im Verantwortungsbereich der Sozialarbeiterin liegen, auch wenn keine Absicht zugrundeliegt – bzw. wenn Fehler dort zugeordnet werden können. Selbstwertgefühl, Gewissen und Einschätzung der eigenen Professionalität in energischer Diskussion. Und was ist mit der Haftung?! – Das Thema Fehlerkultur berührt alle Beteiligten. Und je nachdem, wie der Umgang mit Fehlern ist, kann man aus ihnen lernen, persönlich, in der professionellen Funktion und – nicht zuletzt – die Organisation.
Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen (siehe Anhang) lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionalisieren.
Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten.
Literatur:
Pabsch, Ursula H.: Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. Systemische Soziale Arbeit im Krankenhaus. Heidelberg: Carl-Auer Verlag 2024
Systemische Grundsätze/Haltung:
• Alles hat seine guten Gründe, auch die eigene Überforderung. Diese zu sehen gehört zu einer gesunden Fehlerkultur.
Weitergehende mögliche systemische Fragen:
• Welche Fehlerkultur wird im Haus gelebt? Wie offen gehen wir damit um? Wer kriegt es überhaupt mit? Und was denken die anderen über den Sozialdienst?
• Was denken die Patienten über uns/mich?
• Angenommen, es geht eine offizielle Beschwerde ein, was denkt die Geschäftsführung über die Abteilung/über mich? Wie läuft das Beschwerdemanagement im Haus ab?
Der Blick zu mir:
• Wie gehe ich persönlich damit um? Was denke ich über mich als Sozialarbeiterin?
• Welchen Anspruch habe ich an mich und meine Professionalität?
• Was kann ich tun, um ähnliche Fehler zu vermeiden? Was ist mein Beitrag zur Optimierung der Verfahrensabläufe?
• Wem vertraue ich meine Fehler an? Zu wem habe ich Vertrauen?
_____________
Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics
Genau Geschaut:
https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut
Frauen führen besser
https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews
Zum Wachstum inspirieren
https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren
Zusammen entscheiden
https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

12 snips
Aug 21, 2025 • 49min
#2 Erkenntnistheoretischer Führerschein | Entscheidung, freier Wille & Strukturdeterminiertheit
Fritz Simon, systemtheoretischer Experte und Co-Host des Podcasts Erkenntnistheoretischer Führerschein, diskutiert zusammen mit Andreas Kollar die komplexen Themen rund um freien Willen und Entscheidungen. Sie beleuchten, wie Wahrnehmung und strukturdeterminiertes Verhalten unser Entscheidungsverhalten beeinflussen. Interessant wird die Analyse des Lernverhaltens von Tieren, insbesondere wie Hunde Verkehrszeichen erkennen. Zudem wird das Konzept der Autopoiesis vorgestellt, das erklärt, warum nur selbstorganisierte Systeme als wirklich autopoietisch gelten.

8 snips
Aug 18, 2025 • 24min
#3 PEP basics® | Bohne, Kirschbaum & Hinz – PEP in pädagogischen Kontexten 2
Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) wird als effektive Methode zur Selbstregulation in Bildung und Gesundheit vorgestellt. Fachkräfte berichten von der Anwendung in Schulen und Kitas, wo Klopftechniken helfen, emotionale Herausforderungen zu meistern. Es wird betont, wie wichtig Selbstfürsorge im pädagogischen Alltag ist. Außerdem wird das neue Zertifikat PEP basics und seine sofortige Anwendbarkeit besprochen, zusammen mit inspirierenden Erfolgsgeschichten aus der Praxis.

Aug 15, 2025 • 18min
S3 #2 Der Mensch ist mehr als seine Krankheit | „Zurück in die Neurologie“
Respekt, Neutralität, Verantwortung. – Welche Faktoren spielen hinein, wenn zu erbringende medizinische Leistungen und die Einschätzung der Gesamtsituation für Versorgung und Betreuung in Konkurrenz zueinander geraten? Zum Beispiel durch Befürchtungen von Vorwürfen an jeweils betroffene Abteilungen? Welche Implikationen sind da, wenn es plötzlich heißt: „Zurück in die Neurologie!“? Und wie können hier Würde und Autonomie des Patienten gewahrt werden?
Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen (siehe Anhang) lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionalisieren.
Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten.
Literatur:
Pabsch, Ursula H.: Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. Systemische Soziale Arbeit im Krankenhaus. Heidelberg: Carl-Auer Verlag 2024
Systemische Grundsätze/Haltung:
Respektvolle Haltung gegenüber seiner Entscheidung. Er hat seine guten Gründe dafür.
Neutralität gegenüber den Entscheidungen, hier die des Patienten.
Weitergehende mögliche systemische Fragen:
An den Patienten:
Was brauchen Sie, um eine gute Entscheidung treffen zu können?
Wo fühlen Sie sich sicher? Angenommen, es geht Ihnen die Lebenskraft aus. Gibt es etwas, was Sie noch regeln möchten?
Zu wem haben Sie Vertrauen?
Der Blick zu mir im System Krankenhaus:
Was ist mein Beitrag, bei hausinternen Verlegungen für informatorische Kontinuität zu sorgen?
Angenommen, es gäbe eine vertrauensvolle ärztliche Zusammenarbeit, welche Auswirkungen hätte es auf meine Tätigkeit?
Welche Auswirkungen hat der wirtschaftliche Druck auf das Klinikpersonal?
_____________
Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer:
autobahnuniversität
https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat
Blackout, Bauchweh und kein` Bock
https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock
Cybernetics of Cybernetics
https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics
Genau Geschaut:
https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut
Frauen führen besser
https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser
Formen (reloaded) Podcast
https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
Heidelberger Systemische Interviews
https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews
Zum Wachstum inspirieren
https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren
Zusammen entscheiden
https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

10 snips
Aug 14, 2025 • 40min
#1 Erkenntnistheoretischer Führerschein | Die Kunst des klaren Wischiwaschi
Fritz B. Simon, ein Theoretiker und Fahrlehrer für komplexes Denken mit einem Sinn für Humor, spricht über die Tücken des Denkens. Weshalb schlampiges Denken oft gesünder ist und man Landkarten nicht essen sollte, hebt er eindrucksvoll hervor. Er erläutert die Bedeutung von Unklarheit in Kommunikation und Politik und erklärt, wie Beobachtungen unser Denken beeinflussen. Mit praktischen Beispielen und humorvollen Anekdoten beleuchtet er die vielfältigen Fallen und Möglichkeiten des Denkens.


