

Der CANIS-Podcast – Hundeexpert:innen ausgefragt
Miriam Warwas, Michael Grewe, Iona Teichert
Es geht um Hunde, Hunde, Hunde! Es geht um Fragen und Antworten rund um die Mensch-Hund-Beziehung und deren bunten Facetten. Dieser Podcast widmet sich den Expertinnen und Experten in der Hundewelt und bietet Wissen über Erziehung, Gesundheit, Beschäftigung und vieles mehr. Wir haben unseren Podcast in vier Rubriken unterteilt:
Der CANIS-Podcast – hier kommt das CANIS-Team und die CANIS-Dozierenden zu Wort über ihre jeweiligen Schwerpunkte, Überzeugungen oder über gerade angesagte Themen. In den Interviews wird ausführlich nachgefragt, erklärt und reflektiert.
Der CANIS-Podcast Shorts – ein Begriff, ein Schlagwort, eine Theorie oder ein Streitpunkt wird kurz erklärt und – wenn nötig – wissenschaftlich untermauert oder widerlegt.
Der CANIS-Podcast Nachgedacht – hier wird laut gedacht über Ideen, Strömungen oder mögliche Fehler der Vergangenheit und Zukunft. Es ist ein philosophischer Austausch über die großen und kleinen Fragen im Zusammenleben von Mensch und Hund.
CANIS-Podcast Gäste – wir laden sie ein, die Menschen aus der Hundewelt, die uns besonders inspirieren. Entweder ist es ein Mix aus Gästen und CANIS-Expertinnen und -Expertenzu einem Thema oder wir stellen Menschen vor, die Auskunft geben über ihr spezielles Anliegen.
Der CANIS-Podcast – hier kommt das CANIS-Team und die CANIS-Dozierenden zu Wort über ihre jeweiligen Schwerpunkte, Überzeugungen oder über gerade angesagte Themen. In den Interviews wird ausführlich nachgefragt, erklärt und reflektiert.
Der CANIS-Podcast Shorts – ein Begriff, ein Schlagwort, eine Theorie oder ein Streitpunkt wird kurz erklärt und – wenn nötig – wissenschaftlich untermauert oder widerlegt.
Der CANIS-Podcast Nachgedacht – hier wird laut gedacht über Ideen, Strömungen oder mögliche Fehler der Vergangenheit und Zukunft. Es ist ein philosophischer Austausch über die großen und kleinen Fragen im Zusammenleben von Mensch und Hund.
CANIS-Podcast Gäste – wir laden sie ein, die Menschen aus der Hundewelt, die uns besonders inspirieren. Entweder ist es ein Mix aus Gästen und CANIS-Expertinnen und -Expertenzu einem Thema oder wir stellen Menschen vor, die Auskunft geben über ihr spezielles Anliegen.
Episodes
Mentioned books

Jan 21, 2022 • 1h 36min
Hunde anschaffen – Tierschutz, Zucht, Welpenhandel
Interview mit Bettina Bannes-Grewe und Elena Iva
Überfüllte Tierheime, Beissvorfälle, illegaler Welpenhandel, Hunde die nicht alleine bleiben können – die Auswirkungen des Corona-Hunde-Booms sind deutlich zu spüren.
Wie kann man es also „richtig machen“, wenn man sich einen Hund anschaffen möchte?
Im Tierheim suchen? Einen Welpen zu sich nehmen? Auslandstierschutz? Was denkt Bettina über den Hashtag #adoptdontshop? An welchen Faktoren kann man eine seriöse Vermittlung erkennen, bei wem bekomme ich Hilfestellung, um einen passenden Hund zu finden und welche Fragen sollte ich mir selbst vor dem Hundekauf stellen?
Darüber spricht Iona mit der CANIS-Mitinhaberin Bettina Bannes–Grewe. Außerdem ist die Leiterin des Tierheims Lübecks Elena Iva zu Gast im CANIS–Podcast.
CANIS Absolvent:innen Karte
CANIS Instagram
CANIS Facebook
Tierheim Lübeck
Anders Hunde
Iona und die Hunde

Jan 7, 2022 • 48min
Stinkende Hunde, Zeckenmittel, Wurmkuren? – Gesunderhaltung Teil II
Nicole Kieschnick, Tierärztin und Dozentin, gibt wertvolle Einblicke in die Gesundheit von Hunden. Sie erklärt, wie die richtige Auswahl von Zeckenmitteln entscheidend ist und welche Rolle die Hautpflege spielt. Wussten Sie, dass der Geruch Ihres Hundes durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird? Kieschnick beleuchtet auch die Risiken von Parasiten und die besten Präventionsmaßnahmen. Außerdem diskutiert sie die Gefahren von Zeckenbissen und individuelle Anpassungen bei der Dosierung von Antiparasitika – besonders bei sensiblen Rassen.

Dec 24, 2021 • 1h 12min
Trainer:innen-Hunde – Visitenkarte oder Privatsache?
Interview mit Anne Klose
Hundetrainer:innen-Hunde – immer gut erzogen, die Visitenkarte der Hundeschule, der unverzichtbare Mitarbeiter der Trainerin:innen? Ist das wirklich so? In dieser Folge möchte Iona erfahren, wie Anne Kloses Sicht auf dieses Thema ist. Über Demut und Perfektionismus, über Ansprüche und Erkentnisse, die mit der Zeit kommen. Welche Rolle gibt Anne ihren eigenen Hunden? Sollten Hundetrainer:innen mal einen schwierigen Hund gehabt haben? In welchen Trainingssituationen kann ein eigener Hund die Stunden bereichern? Warum haben so viele Trainer:innen Hütehunde und haben es Trainer:innen mit ihren Hunden wirklich immer leichter? Das hört ihr in unserer CANIS-Podcast-Weihnachtsfolge 2021.
**CANIS Facebook **
CANIS Instagram
**Hansehund **
Iona und die Hunde

Dec 10, 2021 • 44min
Anne Klose – Hundetrainerin sein
Interview mit Anne Klose
Anne Klose ist Hundetrainerin aus Leidenschaft. Iona möchte von der CANIS-Dozentin wissen, wie ihr Alltag als Hundetrainerin aussieht, was sinnvolle und umsinnvolle Beschäftigung ausmacht, was es mit dem Markersignal auf sich hat und was eine Traumkundin oder einen Traumkunden ausmacht. Außerdem erzählt Anne von einem ganze besonderen Anruf, einer nicht bestandenen Prüfung und was sie ihrem Hundetrainerinnen–Ich in der Anfangszeit heute raten würde.
**CANIS Facebook **
CANIS Instagram
**Hansehund **
Iona und die Hunde

7 snips
Nov 26, 2021 • 56min
Auslastung, alternative Hundeernährung, Zähne putzen? – Gesunderhaltung Teil I
Nicole Kieschnick, eine erfahrene Tierärztin mit Fokus auf Hundegesundheit, gibt wertvolle Einblicke in die Gesunderhaltung von Hunden. Sie diskutiert die Balance zwischen Bewegung und Ruhe, die für die körperliche und mentale Entwicklung wichtig ist. Zutaten der Hundeernährung werden unter die Lupe genommen und praktische Tipps zur Zahnpflege angeboten. Zudem wird erläutert, wie Treppen- und Brückentrainings das Vertrauen zwischen Hund und Besitzer stärken können. Ein Muss für alle Hundefreunde!

6 snips
Nov 12, 2021 • 1h 32min
Außenreize – Tierliebe, gebissen werden und 20 Millionen Euro
Michael Grewe, Gründer des CANIS-Zentrums für Kynologie, und Elena Iva, Leiterin des Tierheims Lübeck und Kämpferin gegen den illegalen Welpenhandel, teilen ihre faszinierenden Einblicke in den Tierschutz. Sie diskutieren die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Tier, die Herausforderungen bei der Arbeit mit verhaltensauffälligen Hunden und die Missverständnisse im Tierschutz. Humorvoll träumen sie von der Verwendung von 20 Millionen Euro für positive Veränderungen im Tierschutz, während sie persönliche Anekdoten zu Beißvorfällen und der Rolle verantwortungsvoller Hundezucht erzählen.

Oct 29, 2021 • 1h 3min
Was ist gerade los in der Tiermedizin? #notonemorevet
Nicole Kieschnick, Tierärztin und Dozentin bei CANIS, gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen der Tiermedizin. Sie thematisiert die hohe psychische Belastung, die den Hashtag #notonemorevet inspiriert hat, und diskutiert die notwendige Zusammenarbeit zwischen Tierärzten und Hundetrainern. Kieschnick beleuchtet auch die Veränderungen in der Tiermedizin, die von großen Kliniken geprägt werden, sowie die Notwendigkeit einer besseren Kommunikation zwischen Tierärzten und Tierhaltern. Tipps zur Vorbereitung auf Tierarztbesuche runden das Gespräch ab.

Oct 15, 2021 • 41min
Nicole Kieschnick – Auch Tierärzte und Tierärztinnen arbeiten mit Menschen
Nicole Kieschnick ist Tierärztin und Dozentin bei CANIS mit einem Fokus auf Anatomie und Gesundheit von Hunden. Sie teilt ihre Erfahrungen aus dem Studium und der Praxis, sowie die Herausforderungen der Tierarztausbildung. Nicole diskutiert das Klickertraining und seine Bedeutung für positives Verhalten bei Hunden. Zudem äußert sie ihre Wünsche für eine harmonische Hundewelt und geht auf die Wichtigkeit von praktischen Erfahrungen ein. Ein spannender Einblick in die Verbindung zwischen Mensch und Tier!

6 snips
Oct 1, 2021 • 1h 31min
Leinenführigkeit – Warum es oft nicht klappt
Christiane Jung, Expertin für Hundeerziehung und Leinenführigkeit, erläutert, warum viele Hundehalter:innen das Leinenziehen nicht in den Griff bekommen. Sie spricht über die Wichtigkeit einer vertrauensvollen Beziehung und individuelles Training. Unterschiedliche Ansätze für Welpen und ältere Hunde werden thematisiert, ebenso wie der Zusammenhang zwischen Unruhe und Konzentration. Verschiedene Methoden, wie die Karnes-Methode, und die Auswirkung von Geschirren vs. Halsbändern auf die Leinenführigkeit werden ebenfalls behandelt.

Sep 17, 2021 • 58min
Christiane Jung – Darüber reden statt missionieren
Christiane Jung ist Hundetrainerin der Hundeschule Hundeleben und CANIS Dozentin, die sich auf Hundeerziehung und Körpersprache spezialisiert hat. Sie spricht über die Beziehung zwischen Mensch und Hund, die Rolle der Körpersprache im Training und die Herausforderungen der Hundeausbildung. Christiane teilt ihren Karrierewechsel vom Werbetreiber zum Hundetrainer und erklärt die Bedeutung von Humor im Training. Zudem wird diskutiert, woher das Wort 'Gassi gehen' stammt und wie frühzeitiges Welpentraining entscheidend ist.


