

Der CANIS-Podcast – Hundeexpert:innen ausgefragt
Miriam Warwas, Michael Grewe, Iona Teichert
Es geht um Hunde, Hunde, Hunde! Es geht um Fragen und Antworten rund um die Mensch-Hund-Beziehung und deren bunten Facetten. Dieser Podcast widmet sich den Expertinnen und Experten in der Hundewelt und bietet Wissen über Erziehung, Gesundheit, Beschäftigung und vieles mehr. Wir haben unseren Podcast in vier Rubriken unterteilt:
Der CANIS-Podcast – hier kommt das CANIS-Team und die CANIS-Dozierenden zu Wort über ihre jeweiligen Schwerpunkte, Überzeugungen oder über gerade angesagte Themen. In den Interviews wird ausführlich nachgefragt, erklärt und reflektiert.
Der CANIS-Podcast Shorts – ein Begriff, ein Schlagwort, eine Theorie oder ein Streitpunkt wird kurz erklärt und – wenn nötig – wissenschaftlich untermauert oder widerlegt.
Der CANIS-Podcast Nachgedacht – hier wird laut gedacht über Ideen, Strömungen oder mögliche Fehler der Vergangenheit und Zukunft. Es ist ein philosophischer Austausch über die großen und kleinen Fragen im Zusammenleben von Mensch und Hund.
CANIS-Podcast Gäste – wir laden sie ein, die Menschen aus der Hundewelt, die uns besonders inspirieren. Entweder ist es ein Mix aus Gästen und CANIS-Expertinnen und -Expertenzu einem Thema oder wir stellen Menschen vor, die Auskunft geben über ihr spezielles Anliegen.
Der CANIS-Podcast – hier kommt das CANIS-Team und die CANIS-Dozierenden zu Wort über ihre jeweiligen Schwerpunkte, Überzeugungen oder über gerade angesagte Themen. In den Interviews wird ausführlich nachgefragt, erklärt und reflektiert.
Der CANIS-Podcast Shorts – ein Begriff, ein Schlagwort, eine Theorie oder ein Streitpunkt wird kurz erklärt und – wenn nötig – wissenschaftlich untermauert oder widerlegt.
Der CANIS-Podcast Nachgedacht – hier wird laut gedacht über Ideen, Strömungen oder mögliche Fehler der Vergangenheit und Zukunft. Es ist ein philosophischer Austausch über die großen und kleinen Fragen im Zusammenleben von Mensch und Hund.
CANIS-Podcast Gäste – wir laden sie ein, die Menschen aus der Hundewelt, die uns besonders inspirieren. Entweder ist es ein Mix aus Gästen und CANIS-Expertinnen und -Expertenzu einem Thema oder wir stellen Menschen vor, die Auskunft geben über ihr spezielles Anliegen.
Episodes
Mentioned books

Sep 3, 2021 • 1h 1min
Hundewanderungen – zusammen die Natur entdecken
Bettina Bannes-Grewe ist erfahrene Reiseleiterin und kennt die Natur wie ihre Westentasche, während Miriam Warwas zahlreiche Hundewanderungen mit ihr begleitet hat. Sie teilen spannende Einblicke in die Welt der Hundewanderungen, von der richtigen Ausrüstung bis hin zu emotionalen Erlebnissen mit Hunden. Amüsante Missverständnisse beim Navigieren mit GPS und Karten sorgen für Schmunzler. Besonders beeindruckend sind die Abenteuer in den Alpen, wo Mensch und Hund gemeinsam einzigartige Herausforderungen meistern können.

Aug 20, 2021 • 1h 5min
Außenreize – Beziehungen, Reichweite und 42 Argumente
Interview mit Michael Grewe und Jennifer Wiederstein
„Außenreize“ ist eine neue Kategorie im CANIS–Podcast! Wir laden Menschen aus der Hundeszene zu einem gemeinsamen Gespräch mit unseren CANIS-Dozent:innen ein. Statt den üblichen Interviewfragen, müssen sich die beiden zunächst in schnellen Entweder-Oder-Fragen aus dem Bauch heraus entschieden, anschließend werden ihnen von Iona Begriffe ins Gespräch geworfen, über die sie sich austauschen und diskutieren können.
Aufeinander trifft in dieser ersten Folge CANIS-Gründer Michael Grewe und die Hundetrainerin und Sozialpädagogin Jennifer Wiederstein – manchen besser bekannt unter @apairofaussies. Ob sich die beiden kennen, sie eher Team Fight oder Flight sind, lieber Zeit mit Julia Klöckner oder Cesar Milan verbringen würden und was sie von den 42 Argumenten des Hundes halten, hört ihr in dieser Folge.

7 snips
Aug 6, 2021 • 1h 7min
Bin ich gut genug für meinen Hund?
Claudia Lange und Tanja Elias sind Expertinnen für Hundeerziehung und Dozentinnen, die Einblicke in die Herausforderungen von Hundebesitzern geben. Sie diskutieren, wie wichtig individuelle Beratung und das Erstgespräch für eine erfolgreiche Hundeerziehung sind. Themen wie Unsicherheiten bei der artgerechten Haltung, die Bedeutung von körperlicher und geistiger Auslastung sowie der Umgang mit Fehlern in der Erziehung werden beleuchtet. Zudem wird die Rolle des Bauchgefühls hervorgehoben, um die Bedürfnisse des Hundes besser zu verstehen.

17 snips
Jul 23, 2021 • 42min
Wann macht Futterbelohnung Sinn?
Tanja Elias ist CANIS-Dozentin und Expertin für Hundeerziehung. Sie beleuchtet, wie Hunde lernen und erklärt, wann Futterbelohnungen sinnvoll sind. Dabei geht es um häufige Anlerngfehler und die Bedeutung der drei A’s: Ansprache, Anweisung und Auflösung. Tanja diskutiert die Notwendigkeit von kontinuierlichem Training sowie die Balance zwischen Belohnung und Bestrafung. Außerdem wird die Rolle des ‚Bleib‘-Befehls und die Verantwortung des Hundehalters unterstrichen, um ein harmonisches Zusammenleben zu fördern.

7 snips
Jul 9, 2021 • 44min
Tanja Elias – Was bedeutet Formalismus?
Tanja Elias, Dipl. Sozialarbeiterin und Sozialtherapeutin sowie erfahrene Hundeerziehungs-Expertin, spricht über die Bedeutung des Formalismus im Hundetraining. Sie erklärt, wie präzise Kommandos die Mensch-Hund-Beziehung stärken können. Tanja teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit ihrem Labrador und diskutiert den Einsatz von Maulkörben als Sicherheitsmaßnahme. Zudem reflektiert sie ihren Weg von der Suchttherapie zum Coaching und die Herausforderungen, die soziale Medien dem Selbstbild stellen. Ihre Einsichten sind nicht nur lehrreich, sondern auch sehr unterhaltsam.

Jun 25, 2021 • 1h 16min
Claudia Lange – Hundetraining bedeutet, mit Menschen zu arbeiten!
Claudia Lange, Buchautorin und zertifizierte Trainerin, spricht über die Kunst der Kommunikation im Hundetraining. Sie erklärt, warum Worte wie „eigentlich“ und „aber“ vermieden werden sollten, um Missverständnisse auszuräumen. Durch persönliche Anekdoten verdeutlicht sie die Bedeutung von Vertrauen und emotionaler Intelligenz zwischen Trainern und Hundebesitzern. Außerdem thematisiert sie den spielerischen Umgang mit Fehlern und wie eine positive Einstellung auch in schwierigen Situationen gewahrt werden kann.

Jun 11, 2021 • 1h 31min
Über den Ruf von CANIS
Interview mit Michael Grewe
Wenn man „CANIS“ googelt dann ergänzt die Suchmaschine u.a. „Methode“.
Will man den Gerüchten glauben schenken, dann wird bei CANIS ausschließlich mit Bestrafung gearbeitet. Ist das wirklich so?
Und was bedeuten überhaupt Begriffe wie Aversiv, Bestrafung, Grenze und Korrektur? Was für Absichten stecken vielleicht hinter unterschiedlichen Formulierungen? Und was hat das alles mit „neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen“ zu tun?
Michael Grewe stellt sich in dieser Folge Fragen rund um den „Ruf von CANIS“ und spricht offen und ehrlich über seinen Umgang mit persönlichen Anfeindungen.

May 28, 2021 • 1h 2min
Miriam Warwas – Über reale Menschensuchen und irreale Hundedarstellungen
Miriam Warwas ist Mantrailing-Expertin und Kommunikationsdesignerin, die beeindruckende Einblicke in ihre Erfahrungen bei der Suche nach vermissten Personen gibt. Sie spricht über die Herausforderungen und Teamarbeit bei Einsätzen mit Suchhunden und wie Wetterbedingungen deren Leistung beeinflussen können. Außerdem wird die Rolle von Hunden in der Werbung thematisiert und die ethischen Bedenken bezüglich ihrer Darstellungen in sozialen Medien. Humor und Empathie im Training werden hervorgehoben, ebenso wie die Bedeutung authentischer Darstellungen des Hundeverhaltens.

40 snips
May 14, 2021 • 1h 15min
"Mantrailing macht glücklich!" – Was Hundenasen leisten können
Miriam Warwas, erfahrene Mantrailing-Trainerin bei der Feuerwehr, und Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, wissenschaftliche Leiterin von CANIS, tauchen tief in die Welt des Mantrailings ein. Sie erläutern, wie Hunde den Individualgeruch verfolgen und welche Techniken dabei entscheidend sind. Die Auswirkungen von Mantrailing auf das Verhalten der Hunde und die Mensch-Hund-Beziehung werden beleuchtet. Außerdem wird diskutiert, wie wichtig Vertrauen im Training ist und welche individuellen Ansätze für unsichere Hunde nötig sind.

Apr 30, 2021 • 1h 11min
Therapiebegleithunde – Hunde in sozialen Berufen einsetzten
Hannah Grewe, Ergotherapeutin und Dozentin für Therapiebegleithunde, diskutiert die essentielle Rolle von Hunden in sozialen Berufen. Sie erklärt, welche Rahmenbedingungen und Ausbildung notwendig sind, damit Hunde optimal unterstützen können. Die Wahl geeigneter Rassen wird thematisiert, ebenso wie die emotionalen Bindungen zwischen Mensch und Tier. Hannah verrät spannende Einsichten zur nonverbalen Kommunikation von Hunden und deren Einfluss auf Klienten, besonders Kinder, sowie die Herausforderungen bei der Suche nach passenden Therapiehunden.


