Der CANIS-Podcast – Hundeexpert:innen ausgefragt

Miriam Warwas, Michael Grewe, Iona Teichert
undefined
Apr 16, 2021 • 51min

Hannah Grewe – Eine Kindheit voller Hunde

Hannah Grewe ist CANIS-Dozentin und Ergotherapeutin, die mit ihrem Therapiehund Nuri arbeitet. Sie diskutiert, wie ihre Kindheit auf einem Hunde-Hof ihre Berufung prägte. Hannah reflektiert über die besondere Mensch-Hund-Bindung und erzählt von Herausforderungen bei der Ausbildung von Nuri. Zudem beleuchtet sie die Rolle von Therapiebegleithunden und deren empathische Fähigkeiten, besonders im Umgang mit Kindern. Ihre Wünsche für eine harmonischere Gemeinschaft unter Hundetrainern runden das Gespräch ab.
undefined
Apr 3, 2021 • 1h 21min

Junghunde und Pubertät – Was jetzt wirklich wichtig ist!

Zu Gast sind Rainer Dorenkamp, ein erfahrener Hundetrainer und CANIS-Dozent, sowie Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, eine Wissenschaftlerin, die tiefere Einblicke in die Hundepubertät gibt. Sie besprechen, wann ein Hund in die Pubertät kommt und den Einfluss der Kastration auf das Verhalten. Tipps zur Erhöhung der Frustrationstoleranz und den Umgang mit unerwünschtem Verhalten stehen im Vordergrund. Außerdem wird die Essenz von Junghundekursen thematisiert, um Halt und Sozialisierung in dieser herausfordernden Phase zu fördern.
undefined
Mar 19, 2021 • 1h 7min

Rainer Dorenkamp – Was ist der perfekte Familienhund?

Rainer Dorenkamp, Dozent und Experte für Hundeverhalten, teilt faszinierende Einblicke in die richtige Hundehaltung. Er reflektiert über seine ersten Erfahrungen mit seiner Hündin Mädi und die wertvollen Lektionen, die er daraus zog. Der Unterschied zwischen Bindung und Beziehung wird eingehend beleuchtet, ebenso wie die Sensibilität von Hunden für menschliche Emotionen. Rainer betont die Bedeutung essenzieller Eigenschaften für einen Familienhund und fordert zu mehr sachlicher Diskussion innerhalb der Hundeszene auf.
undefined
14 snips
Mar 5, 2021 • 1h 2min

Belohnung und Bestrafung – ein emotionales Thema!

Dr. Iris Mackensen-Friedrichs ist eine Expertin für Hundeerziehung und erklärt die vielschichtigen Dynamiken von Belohnung und Bestrafung. Sie betont die Bedeutung einer individuellen Anpassung der Trainingsmethoden an die Bedürfnisse jedes Hundes. Der Begriff von Gewalt im Training wird kritisch beleuchtet, während positive Verstärkung als zentraler Ansatz hervorgehoben wird. Spannende Einblicke in die Bedeutung von Lob statt Futter und die emotionale Komplexität der Mensch-Hund-Beziehung sorgen für ein besseres Verständnis im Umgang mit unseren Vierbeinern.
undefined
Feb 19, 2021 • 58min

Dr. Iris Mackensen-Friedrichs – Ein Hund ist keine Reiz-Reaktions-Maschine

Dr. Iris Mackensen-Friedrichs ist wissenschaftliche Leiterin bei CANIS und erfahrene Dozentin in der Hundeerziehung. In diesem Gespräch erzählt sie von ihrer emotionalen Reise mit ihrer Australian Shepherd Hündin und kritisiert die Monotonie mancher Trainingsmethoden. Sie beleuchtet die Bedeutung von individuellen Ansätzen in der Hundeerziehung und erklärt, warum allgemeine Studien oft irreführend sind. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen von Gentests für Hunde und wünscht sich eine ganzheitliche Perspektive für verantwortungsvolle Hundeerziehung.
undefined
Feb 5, 2021 • 47min

Eure Fragen zum Thema Welpen – Teil 2

Bettina Bannes-Grewe, Expertin für Hundeverhalten, bietet differenzierte Einblicke in die Welpenaufzucht. Sie erklärt, was beim Ballspielen mit Hunden passiert und wie wichtig die Sozialisierung in der gewohnten Umgebung ist. Die richtige Leinenführigkeit und soziale Interaktion werden ebenso thematisiert wie die Bedeutung einer abwechslungsreichen Ernährung. Bettina beleuchtet zudem die Herausforderungen der Welpenerziehung und das Missverständnis, dass Dominanz ein wichtiges Thema ist. Ihre Tipps sind wertvoll für alle Welpenbesitzer!
undefined
Jan 8, 2021 • 1h 4min

Eure Fragen zum Thema Welpen – Teil 1

In dieser Folge ist Bettina Bannes-Grewe zu Gast, Dozentin bei Canis und Expertin für Welpenverhalten. Sie erläutert, wie man Welpen die Beißhemmung beibringt und gibt Tipps, was zu tun ist, wenn sie alles angreifen. Außerdem wird besprochen, ob Hunde im Bett schlafen sollten und wie eine gute Welpengruppe aussieht. Bettina beleuchtet auch die Bedeutung der richtigen Sozialisierung und der Aufstellung sinnvoller Regeln im Haushalt. Ein spannendes Gespräch über die Förderung gesunder Interaktionen und das Lernen von Welpen!
undefined
Dec 15, 2020 • 50min

Silvestertipps auf dem Prüfstand

Interview mit Michael Grewe Das Internet bietet viele Antworten, wenn es um den Umgang mit unseren Hunden rund um Silvester geht. Über Kauartikel anbieten, bis hin zu Mittelchen, eng anliegenden Shirts und vielem mehr. Doch was davon macht wirklich Sinn im Umgang mit Ängsten und Unsicherheiten? Welche Rolle spiel die Beziehung zum Hund dabei? Was ist für das erste Silvester mit einem Welpen oder Tierschutzhund zu beachten? Michael Grewe klärt auf. Wir wünschen euch und euren Hunden einen guten und entspannte Rutsch in das Jahr 2021! Bleibt gesund!
undefined
Dec 3, 2020 • 53min

Bettina Bannes-Grewe – Den Hund Hund sein lassen

Interview mit Bettina Bannes-Grewe In Folge Drei ist die Expertin und Mit-Inhaberin von CANIS – Bettina Bannes-Grewe – zu Gast. Durch ihre über 30-jährige Erfahrung mit eigener Hundepension, Dozentinnen-Tätigkeit für CANIS sowie der Arbeit in ihrer Hundeschule „Hundeleben“ hat Bettina eines gelernt: Jeder Hund ist anders! In dieser Folge erfahrt ihr, was Bettina sich für die Hundewelt wünscht, wie es sich mit einem Wolfshund lebt und wie sich die Rassenvielfalt über die Jahre verändert hat. Mehr über die Angebote und Inhalte von CANIS findet ihr auf www.canis-kynos.de. Folgt uns gerne auf Facebook unter „Canis“. Auf youtube unter „Canis – Zentrum für Kynologie“. Für Fragen und Anregungen zum Podcast könnt ihr uns eine Nachricht auf Instagram unter „canis_kynos“ schreiben.
undefined
Oct 30, 2020 • 45min

Das CANIS-Studium – Eure Fragen zur Hundetrainerausbildung

Interview mit Michael Grewe Für die zweite Podcastfolge hat Iona vorab gefragt, was ihr über die Hundetrainerausbildung wissen wollt. Michael Grewe erzählt, was das CANIS-Studium ausmacht, wie viel Zeit man dafür einplanen muss, was man Eltern sagen kann, die sich Sorgen machen, ob Hundetrainer ein „wirklicher Beruf“ ist und dass viele Student*Innen nach der Ausbildung nicht nur sehr viel mehr über Hunde wissen, sondern auch selbst eine spannende Entwicklung durchgemacht haben. Mehr über die Angebote und Inhalte von CANIS findet ihr auf www.canis-kynos.de. Folgt uns gerne auf Facebook unter „Canis“. Auf Youtube unter „Canis – Zentrum für Kynologie“. Für Fragen und Anregungen zum Podcast könnt ihr uns eine Nachricht auf Instagram unter „canis_kynos“ schreiben.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app