

Der CANIS-Podcast – Hundeexpert:innen ausgefragt
Miriam Warwas, Michael Grewe, Iona Teichert
Es geht um Hunde, Hunde, Hunde! Es geht um Fragen und Antworten rund um die Mensch-Hund-Beziehung und deren bunten Facetten. Dieser Podcast widmet sich den Expertinnen und Experten in der Hundewelt und bietet Wissen über Erziehung, Gesundheit, Beschäftigung und vieles mehr. Wir haben unseren Podcast in vier Rubriken unterteilt:
Der CANIS-Podcast – hier kommt das CANIS-Team und die CANIS-Dozierenden zu Wort über ihre jeweiligen Schwerpunkte, Überzeugungen oder über gerade angesagte Themen. In den Interviews wird ausführlich nachgefragt, erklärt und reflektiert.
Der CANIS-Podcast Shorts – ein Begriff, ein Schlagwort, eine Theorie oder ein Streitpunkt wird kurz erklärt und – wenn nötig – wissenschaftlich untermauert oder widerlegt.
Der CANIS-Podcast Nachgedacht – hier wird laut gedacht über Ideen, Strömungen oder mögliche Fehler der Vergangenheit und Zukunft. Es ist ein philosophischer Austausch über die großen und kleinen Fragen im Zusammenleben von Mensch und Hund.
CANIS-Podcast Gäste – wir laden sie ein, die Menschen aus der Hundewelt, die uns besonders inspirieren. Entweder ist es ein Mix aus Gästen und CANIS-Expertinnen und -Expertenzu einem Thema oder wir stellen Menschen vor, die Auskunft geben über ihr spezielles Anliegen.
Der CANIS-Podcast – hier kommt das CANIS-Team und die CANIS-Dozierenden zu Wort über ihre jeweiligen Schwerpunkte, Überzeugungen oder über gerade angesagte Themen. In den Interviews wird ausführlich nachgefragt, erklärt und reflektiert.
Der CANIS-Podcast Shorts – ein Begriff, ein Schlagwort, eine Theorie oder ein Streitpunkt wird kurz erklärt und – wenn nötig – wissenschaftlich untermauert oder widerlegt.
Der CANIS-Podcast Nachgedacht – hier wird laut gedacht über Ideen, Strömungen oder mögliche Fehler der Vergangenheit und Zukunft. Es ist ein philosophischer Austausch über die großen und kleinen Fragen im Zusammenleben von Mensch und Hund.
CANIS-Podcast Gäste – wir laden sie ein, die Menschen aus der Hundewelt, die uns besonders inspirieren. Entweder ist es ein Mix aus Gästen und CANIS-Expertinnen und -Expertenzu einem Thema oder wir stellen Menschen vor, die Auskunft geben über ihr spezielles Anliegen.
Episodes
Mentioned books

13 snips
Jun 12, 2022 • 1h 32min
Angst, Furcht, Unsicherheit – Eure Fragen
Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, Expertin für Hundeangst und -furcht, erklärt die feinen Unterschiede zwischen Angst, Furcht und Unsicherheit bei Hunden. Sie beleuchtet sinnvolle Trainingsmethoden und erläutert, wie Hunde auf Stress reagieren. Das Verhalten von ängstlichen Hunden und die Bedeutung der Körpersprache werden thematisiert. Zudem spricht sie über Strategien zur Angstbewältigung, die Rolle der Halter und die Funktion von positiven Verstärkungen. Ein erhellender Einblick in den Umgang mit ängstlichen Vierbeinern!

10 snips
Jun 10, 2022 • 1h 22min
Frustrationstoleranz – entspannte Hunde
Michael Grewe, ein Experte für Hundeerziehung und -verhalten, spricht über die Frustrationstoleranz von Hunden. Er erklärt, wie wichtig es ist, Hunde im Umgang mit Frustrationen zu unterstützen. Die Rolle der Halter wird hervorgehoben, da sie das emotionale Wohlbefinden ihrer Hunde beeinflussen können. Grewe diskutiert auch die Bedeutung altersgerechter Erziehung und die feine Grenze zwischen Trost und Verhaltensverstärkung. Zudem wird auf die Herausforderung durch Corona und die Notwendigkeit der Sozialisierung eingegangen.

May 27, 2022 • 1h 19min
Noch mehr Hund? Antworten zur Mehrhundehaltung
Interview mit Verena Kretzer
Wann macht ein Zweithund Sinn? Wann macht ein Zweithund absolut keinen Sinn? Welches Alter ist optimal, um einen zweiten Hund dazuzuholen? Was sind positive und negative Aspekte der Mehrhundehaltung? Woran erkennt man, ob ein Ersthund einen Zweithund „gut“ finden würde? Wie oft sollte ein Hund "guten" Hundekontakt haben, wenn es kein Mehrhundehaushalt ist? Wie soll eine Zusammenführung stattfinden? Wie kann man die Beziehung zwischen zwei Hunden stärken? Was dürfen Hunde unter sich regeln? Was sollte der Mensch regeln? Diese und viele weitere Hörer:innen-Fragen stellt Iona an die CANIS-Dozentin, Hundetrainerin und erfahrene Pflegestelle Verena Kretzer.
CANIS–Facebook
CANIS– Instagram
Iona und die Hunde

May 13, 2022 • 1h 47min
Verena Kretzer – 300 Tierschutz-Hunde
Interview mit Verena Kretzer
In dieser Folge interviewt Iona die CANIS–Dozentin und Hundetrainerin Verena Kretzer. Über 300 Hunde hat Verena Kretzer schon als bezahlte Pflelegestelle betreut, trainiert und vermittelt, sowie viele Jahre Erfahrung im Tierschutz gesammelt. Doch was braucht man, um eine kompetente Pflegestelle für Tierschutzhunde zu sein? Sollte man die Hunde erstmal ankommen lassen? Und was bedeutet überhaupt „ankommen lassen“? Wie läuft eine seriöse Vermittlung ab? Wie ist die Situation in rumänischen Tierheimen und als Straßenhund wirklich?
CANIS–Facebook
CANIS– Instagram
Iona und die Hunde

May 1, 2022 • 54min
Vorsorge, Schilddrüse, aus Pfützen trinken lassen? – Gesunderhaltung Teil III
Interview mit Nicole Kieschnick
In der 3-teiligen Reihe zur Gesunderhaltung klärt Tiermedizinerin Nicole Kieschnick auf, was für Hundehalter:innen wirklich wichtig ist zu wissen, auch um sich damit Zusammenhänge zur Tiergesundheit selbst erschließen zu können. Was für Impfungen sind zu empfehlen, in welchem Abstand sollten sie verimpft werden und was für Krankheiten stecken dahinter? Dürfen Hunde aus Pfützen trinken und muss ich das ganze Haus waschen, wenn mein Hund Giardien hat? Ab welchem Alter sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Hund notwendig und wie sieht es mit dem Hype um die Schilddrüse aus?
CANIS–Facebook
CANIS– Instagram
Iona und die Hunde

Apr 1, 2022 • 1h 28min
Hunde verstehen – Ein Blick in die Kulturgeschichte
Interview mit Dr. Walter Reulecke
Was ist eigentlich ein Hund? Irgendwas zwischen Wolf und Mensch? Klingt erstmal nach einer einfachen Frage, der? Um das zu verstehen, lohnt sich ein Blick über den Tellerrand. In dieser Folge erzählt euch Dr. Walter Reulecke, warum Tiere für uns Menschen so faszinierend sind, warum er bestimmte Theorien zur Domestikation nicht für plausibel hält und auch, wie in seiner Vorstellung aus dem Stammvater Wolf ein Hund wurde. Außerdem gibt er uns Einblicke in die Kulturgeschichte von Mensch und Hund und plädiert dafür, sich mehr mit anderen Mensch-Tier-Beziehungen auseinanderzusetzen, um Zusammenhänge besser zu verstehen und sich selbst das eine oder andere erklären zu können.
Terminüberblick Offene Veranstaltungen CANIS
CANIS–Facebook
CANIS– Instagram
Iona und die Hunde

22 snips
Mar 18, 2022 • 1h 25min
Dr. Walter Reulecke – Was ist eigentlich Kynologie?
Dr. Walter Reulecke, Biologe und leidenschaftlicher Rinderzüchter, beleuchtet die faszinierende Welt der Kynologie. Er erklärt das Drohverhalten bei Hunden und wie man zwischen ritualisierten und ernsthaften Kämpfen unterscheidet. Walter teilt seine Kindheitserinnerungen zur engen Beziehung zu Tieren und seine Faszination für Wölfe. Interessante Einblicke in die Domestikation von Hunden und die Herausforderungen in der Hundehaltung runden das Gespräch ab. Seine Leidenschaft für Tiere zeigt, wie bedeutend die Beziehung zwischen Mensch und Hund ist.

Mar 4, 2022 • 50min
Der Rückruf – Fehler und Missverständnisse
Interview mit Katinka Stinchcombe
Im zweiten Teil zum Thema Rückruf werden von Katinka Fragen beantwortet wie: „Darf ich noch einen Keks geben, wenn der Hund zwar kommt, aber zwischendrin noch mal schnüffelt und Pipi macht?“, „Wenn der Hund nicht kommt, soll ich den Hund dann an der Schleppleine zu mir angeln?“ oder „Besser eine Pfeife einsetzen statt ein Rückrufwort?“. Außerdem sprechen Katinka und Iona über häufige Fehler, über Körpersprache und Glücksspiel, über Stop auf Distanz und darüber, wo der Unterschied zu jagenden Hunden liegt.
CANIS–online
CANIS–Facebook
CANIS– Instagram
Katinka Stinchcombe
Iona und die Hunde

Feb 18, 2022 • 60min
Der Rückruf – komplexer als gedacht?
Interview mit Katinka Stinchcombe
Rückruf trainieren: Nur rufen und wenn es klappt, dann belohnen – aber ist es wirklich so einfach? Was ist, wenn der Hund zwar kommt, aber auf dem Weg noch einige andere Sachen zu erledigen hat? Muss man wirklich immer Kekse dabei haben? Braucht man eine Pfeife? Wie bringe ich erwachsenen Hunden den Rückruf bei? Wo fängt der Rückruf an und wo hört er auf?
In dieser Folge stellt Iona an die CANIS–Dozentin Katinka Stinchcombe eure Fragen zum verbindlichen Rückruf. Dabei werden die Unterschiede zwischen Anlernen, Festigen und Durchsetzen erörtert, häufige Fehler und Missverständnisse besprochen und die Frage beantwortet „Warum ist das eigentlich so schwer mit dem Rückruf?“
CANIS–online
CANIS–Facebook
CANIS– Instagram
Katinka Stinchcombe
Iona und die Hunde

Feb 4, 2022 • 1h 14min
Katinka Stinchcombe – Weniger Angst, mehr Geduld!
Interview mit Katinka Stinchcombe
Zu Gast in dieser Folge ist die Hundetrainerin und CANIS-Dozentin Katinka Stinchcombe. Großgeworden als Tochter einer Tierärztin und mit Jagdhunden in der Familie, war das Thema Hund schon früh präsent bei Katinka. Einen weitaus größeren Teil aber spielte zunächst jahrelang die Arbeit mit Pferden. In dieser Folge geht es um einen gescheiterten Traum, Ballschleudern, Gedanken zur Vermenschlichung, Geduld und den Wunsch nach mehr Freundlichkeit unter Hundehalter:innen. Außerdem um Gemeinsamkeiten in der Arbeit mit Pferden und Hunden und um die Frage „Was passiert eigentlich, wenn ich mal nichts mache?“
CANIS–online
CANIS–Facebook
CANIS– Instagram
Katinka Stinchcombe
Iona und die Hunde


