Wissen Weekly

Spotify Studios
undefined
May 16, 2021 • 32min

Chancengleichheit: Warum ist Deutschland so ungerecht?

In dieser Folge wird die Herausforderung der Chancengleichheit in Deutschland beleuchtet. Eine persönliche Geschichte eines ehemaligen Top-Managers zeigt die Hindernisse für Aufstiegschancen auf. Das ungleiche Bildungssystem wird analysiert, wobei Kinder aus Akademikerfamilien deutlich besser abschneiden. Zudem wird die Rolle von Genetik und familiärer Unterstützung für den Bildungserfolg hervorgehoben. Inspirierende Geschichten von jungen Männern, die soziale Hürden überwinden, verdeutlichen die Bedeutung von Selbstwirksamkeit und den Zugang zu Bildung.
undefined
May 9, 2021 • 36min

Sexuelle Identität: Woher wissen wir, worauf wir stehen?

Jorge Ponzetti, Sexualwissenschaftler und -therapeut, erklärt die faszinierende pränatale Androgenisierungstheorie und wie Hormone unsere sexuelle Orientierung beeinflussen. Er diskutiert, dass wir von Geburt an bisexuell sind und erst im Laufe der Zeit unsere sexuelle Identität entwickeln. Die Rolle von Genetik, sozialen Einflüssen und gesellschaftlichen Normen wird beleuchtet. Außerdem geht es um die Herausforderungen, die Menschen bei der Entdeckung ihrer sexuellen Identität erleben, und wie sich die gesellschaftliche Akzeptanz in Deutschland seit den 1990er Jahren verändert hat.
undefined
May 2, 2021 • 36min

Impfungen: Wie genial ist diese Erfindung bitte?

Die faszinierende Geschichte der Impfungen wird von ihren Anfängen im Osmanischen Reich bis hin zu modernen Debatten beleuchtet. Der Einfluss von Lady Mary Montague bei der Pockenschutzimpfung und die Pionierarbeit von Edward Jenner werden vorgestellt. Zudem erwartet euch ein Blick auf die bahnbrechenden Entdeckungen von Robert Koch und Louis Pasteur, die die Bakteriologie revolutionierten. Schließlich wird die Evolution der Impfstoffe behandelt, einschließlich der Herausforderungen und Errungenschaften bis zur Entwicklung moderner mRNA-Technologie.
undefined
Apr 25, 2021 • 34min

Psychedelika: Was taugen LSD, Pilze und Co. als Therapie?

Der Microdosing-Trend bringt LSD zurück ins Gespräch, während die Wissenschaft seine therapeutischen Vorteile erforscht. Psychiater teilen ermutigende Erkenntnisse über die Nutzung von Psychedelika bei psychischen Erkrankungen. Persönliche Erfahrungen mit LSD und der transformative Prozess von Selbstentdeckung werden lebhaft beschrieben. Doch trotz potenzieller Vorteile betonen Experten die Risiken, die mit unkontrolliertem Konsum verbunden sind. Ein respektvoller Umgang und professionelle Begleitung sind entscheidend für eine erfolgreiche Therapie.
undefined
Apr 25, 2021 • 31min

Veganismus: Leben Veganer*innen gesünder?

Niklas Fatzler ist ein überzeugter Veganer, der als Betroffener von Colitis ulcerosa über die positiven Effekte einer pflanzlichen Ernährung berichtet. Er diskutiert Herausforderungen und Vorurteile gegenüber Veganismus, insbesondere in konservativen Familien. Niklas hebt hervor, wie eine entzündungsarme Ernährung die Gesundheit verbessern kann. Zudem wird die Nährstoffbilanz thematisiert, etwa die Wichtigkeit von Vitamin B12 und die Rolle von Supplementen für Veganer*innen. Schließlich zeigt er, dass informierte Eltern ihre Kinder gesund ernähren können.
undefined
Apr 21, 2021 • 2min

Trailer: Wissen Weekly

In dieser Folge wird die spannende Welt der Psychedelika erkundet. Unterschiedliche Generationen und Kulturen zeigen, wie variabel die Ansichten zum Drogenkonsum sind. Die Diskussion wirft auch einen kritischen Blick auf die Bedeutung von Fakten in Fragen der Ernährung und Gesundheit. Wissenschaftliche Erkenntnisse stehen hierbei im Mittelpunkt, um gängige Mythen zu entlarven und ein besseres Verständnis zu schaffen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app