Wissen Weekly

Spotify Studios
undefined
Aug 2, 2021 • 32min

Sex: Warum haben Frauen weniger Orgasmen als Männer?

Der Podcast erkundet die Ursachen für den Orgasm Gap zwischen Frauen und Männern. Es wird diskutiert, wie Mythen über den weiblichen Orgasmus entstanden sind und wie unzureichende Sexualaufklärung Frauen angeht. Historische Praktiken, wie die Klitoridektomie, zeigen die dunkle Geschichte der weiblichen Sexualität. Gesellschaftliche Normen zwingen Frauen oft, Erregung vorzutäuschen. Schließlich wird die Bedeutung von Selbstkenntnis und authentischer Kommunikation für ein erfülltes Sexualleben hervorgehoben.
undefined
Jul 25, 2021 • 29min

Rassismus: Sind wir alle rassistisch, ohne es zu merken?

Die Diskussion über unbewussten Rassismus wird eingehend untersucht. Es wird erklärt, wie historische und gesellschaftliche Strukturen rassistische Ideologien geprägt haben. Der Übergang von biologischen zu kulturellen Argumenten zeigt auf, wie Rassismus legitimiert wurde. Ein Test zur Aufdeckung impliziter Vorurteile regt zur Selbstreflexion an. Die Komplexität und Vielschichtigkeit von Rassismus werden betont, wobei auch unbewusste Stereotype selbst bei Antirassisten thematisiert werden.
undefined
Jul 11, 2021 • 31min

Beziehungen: Ist die Monogamie am Ende?

Der Podcast diskutiert die Herausforderungen von Monogamie im Vergleich zu offenen und polyamoren Beziehungen. Es wird untersucht, ob Menschen biologisch eher zum Monogamen oder Polygamen tendieren. Ein Paar teilt seine positiven Erfahrungen in einer offenen Beziehung. Zudem werden die drei Schlüsselfaktoren für stabile Beziehungen – Zeit, Kommunikation und aktive Gestaltung – hervorgehoben. Schließlich wird die Diskrepanz zwischen persönlichem Glück und der Entscheidung zur Scheidung hinterfragt.
undefined
Jul 4, 2021 • 32min

Digitalisierung: Warum ist Deutschland da so lame?

Bernd Beckert ist Spezialist für Breitbandausbau am Fraunhofer-Institut und gibt spannende Einblicke in die digitale Infrastruktur Deutschlands. Er thematisiert frustrierende Erfahrungen mit langsamen Internetverbindungen, die besonders während der Pandemie deutlich wurden. Beckert beleuchtet die Herausforderungen im Bildungssektor und den digitalen Rückstand ländlicher Gemeinden wie Wiesenthal. Außerdem wird die Skepsis gegenüber der Digitalisierung im Gesundheitssektor beleuchtet und es wird diskutiert, was die Politik alles anders machen könnte.
undefined
Jun 27, 2021 • 33min

Börse: Warum kaufen alle auf einmal Aktien?

Die Episode thematisiert den Aufstieg junger Anleger und die Rolle von Neo-Brokern, die den Aktienmarkt revolutionieren. Es wird diskutiert, ob man wirklich reich werden kann, ohne seine ethischen Werte aufzugeben. Ein spannender Blick auf die Psychologie an der Börse zeigt, wie Gruppenverhalten spekulative Entscheidungen beeinflusst. Die Unterschiede zwischen gezieltem Investieren und spekulativem Zocken werden anschaulich erklärt, inklusive der Core-Satellite-Strategie und einer witzigen Analogie zur Schwarzwälder Kirschtorte.
undefined
Jun 20, 2021 • 31min

Verhütung: Warum gibt es immer noch keine Pille für den Mann?

Die ungleiche Verteilung der Verhütungsverantwortung zwischen Geschlechtern wird kritisch beleuchtet. Historische Fortschritte der männlichen Verhütung stehen im Kontrast zu aktuellen Hürden und Desinteressen der Pharmaindustrie. Ein innovatives Samenleiterventil bietet eine spannende Alternative zur hormonellen Methode. Die medizinethischen Fragen zu Nebenwirkungen und Risiken für Frauen im Vergleich zu Männern stehen ebenfalls im Fokus. Es bleibt abzuwarten, ob die Pille für den Mann bald Realität wird.
undefined
Jun 13, 2021 • 31min

Wohnraum: Warum sind die Mieten so verdammt hoch?

Die Wohnungssuche gestaltet sich als wahres Abenteuer in Städten mit astronomischen Mietpreisen und großen Herausforderungen. Experten beleuchten den Mythos hoher Mieten und zeigen, dass die Mietbelastungsquote gesunken ist. Die Renditegier von Investor*innen verschärft die Situation, da sie oft gegen die Interessen der Mieter*innen handelt. Vergleiche mit Wien zeigen mögliche Ansätze für Mietregulierungen und beleuchten den Wohnraummangel in Deutschland von neuen Perspektiven. Lösungen sind dringend nötig!
undefined
Jun 6, 2021 • 34min

Serien: Ist Bingen schlecht für uns?

In dieser Folge wird die faszinierende Welt des Binge-Watchings erkundet. Es wird diskutiert, wie Serien uns sowohl als Fluchtmechanismus dienen als auch unser Gefühl der Einsamkeit beeinflussen können. Die psychologischen Bedürfnisse hinter dem exzessiven Konsum werden beleuchtet, ebenso die Auswirkungen auf die mentale Gesundheit. Persönliche Erfahrungen mit Internetsucht und die Herausforderungen einer problematischen Mediennutzung kommen zur Sprache. Abschließend wird die Balance zwischen positiven und negativen Effekten des Serienkonsums auf unser emotionales Wohlbefinden thematisiert.
undefined
May 30, 2021 • 32min

Musik: Warum wird ein Song zum Hit?

Nico Repscher, ein talentierter Musikproduzent und Songwriter aus Berlin, teilt spannende Einblicke in die Geheimnisse erfolgreicher Popsongs. Er diskutiert, ob Hits planbar sind und welche Strukturen, Emotionen und Botschaften sie prägen. Besonders interessant ist die Rolle einfacher Akkordfolgen und die Balance zwischen Überraschung und Vertrautheit, die unser Gehirn beim Musikhören aktiviert. Außerdem beleuchtet er, wie Marketing und das Künstlerimage den Erfolg beeinflussen können. Ein faszinierender Blick hinter die Kulissen der Musikproduktion!
undefined
May 23, 2021 • 28min

Depressionen: Warum werden wir psychisch krank?

Das Thema Depressionen wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Eine persönliche Geschichte zeigt den Kampf einer jungen Frau während ihrer Studienzeit. Die Entwicklung des Verständnisses für psychische Erkrankungen durch die Geschichte veranschaulicht gesellschaftliche Stigmatisierung. Außerdem wird das Minderheiten-Stressmodell erklärt und die Auswirkungen auf die mentale Gesundheit von LGBTQI-Personen thematisiert. Genetische sowie umweltbedingte Faktoren und die Notwendigkeit der Entstigmatisierung werden ebenfalls eingehend diskutiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app