

MIT Technology Review – Der Podcast
MIT Technology Review
Der Podcast von MIT Technology Review umfasst zwei Formate: "Weekly" erscheint immer mittwochs und gibt einen Einblick in aktuelle Themen aus Technik und Wissenschaft und ordnet diese ein; "Deep Dive" erscheint am vierten Freitag des Monats, es stehen spannende Entwicklungen aus den verschiedensten MINT-Bereichen im Fokus. Ein Redaktionsmitglied beleuchtet diese und gibt zusammen mit einer Expertin oder einem Experten einen vertiefenden Einblick.
Episodes
Mentioned books

Jul 24, 2024 • 34min
Weekly #68: Blutersatz als Pulver, Project Strawberry, Podcast “Shell Game”
Der News-Podcast von MIT Technology Review
Das US-Unternehmen Kalocyte arbeitet an einem Blutersatz als Pulver. Man versetzt es im Bedarfsfall mit reinem Wasser und dann steht es auch schon zur Verfügung. Das Pulver ist dem Unternehmen nach zwei Jahre haltbar und muss nicht gekühlt werden. Damit umgeht es zwei Nachteile von menschlichem Blut: Es muss gekühlt werden und ist nur 42 Tage haltbar. Woraus das Pulver von Kalocyte genau besteht und wie gut es funktioniert, erklärt TR-Autorin Veronika Szentpétery-Kessler.
Außerdem im Weekly:
Künstliche Intelligenz: Konkrete Details rund um das Project Strawberry von OpenAI sind noch streng geheim. TR-Redakteur Wolfgang Stieler hat zwei Ideen, welche Ansätze drin stecken könnten.
Tipp der Woche: der Podcast „Shell Game“ von dem Journalisten Evan Ratliff

Jul 17, 2024 • 21min
Weekly #67: Gold in 2D, Trenitalia, Podcast über Content-Moderatoren
Der News-Podcast von MIT Technology Review
Forscher:innen in Schweden ist es erstmals gelungen, einzelne Lagen an Gold zu erschaffen, die nur eine Atomschicht dünn sind. Golden – mit Betonung auf dem „e“ nennen sie diese Schicht – ganz nach dem Vorbild der ebenfalls einatomigen Lage von Kohlenstoff, Graphen. Das Ganze ist ein 2D-Gitter, das praktische Eigenschaften mit sich bringt, welche das sind und wie die Forscher:innen vorgegangen sind, berichtet TR-Redakteurin Andrea Hoferichter.
Außerdem im Weekly:
Mobilität: Die italienische Staatsbahn Trenitalia möchte ab 2026 die Fernstrecke München – Mailand bedienen. TR-Redakteur Gregor Honsel gibt Einblick in das Vorhaben.
Tipp der Woche: Auf der Plattform „Data Workers Inquiry“ ist ein Podcast zu hören, der sich um die prekären Arbeitsverhältnisse von Content Moderatoren dreht:(https://t3n.de/news/ki-clickworker-ausbeutung-1634433/)

Jul 10, 2024 • 23min
Weekly #66: Neues vom Warp-Antrieb, Podcast „A Sense of Rebellion”
Der News-Podcast von MIT Technology Review
Für das überlichtschnelle Reisen interessieren sich Forscher:innen schon lange – sowohl Star-Trek-Fans als auch weniger Science-Fiction-Affine. Vorrangig geht es da um die mathematische Durchführbarkeit dieser Antriebsart. Der Astrophysiker Prof. Dr. Tim Dietrich und seine Kolleg:innen Katy Clough und Sebastian Khan setzen mit ihrer Veröffentlichung allerdings an einem anderem Punkt an. Ihr Ausgangsszenario: Wenn es außerirdische Zivilisationen gäbe, die einen Warp-Antrieb bereits entwickelt und eingesetzt haben, wonach müssten die Menschheit suchen, um die Spuren eines Kollabs der Warp-Blase zu belegen? Die Antwort liegt in den Gravitationswellen. [Wie das alles zusammenhängt, erklärt TR-Redakteur Wolfgang Stieler.](https://t3n.de/news/star-trek-warp-drive-signatur-simulieren-1634576/)```
```
Außerdem im Weekly:
Tipp der Woche: der Podcast "A Sense of Rebellion" von Evgeny Morozov

Jul 3, 2024 • 38min
Weekly #65: Emotionserkennung, Biodiesel, Waffen aus dem 3D-Drucker
Der News-Podcast von MIT Technology Review
Mal ehrlich: Könnt ihr die Emotionen eures Gegenübers immer genau einordnen? Wir Menschen sind darin nicht besonders gut. Zwischen 60 und 70 Prozent liegt die Trefferquote. Da ist es schon beachtlich, dass das neuronale Netz von Forscher:innen des KIT und der Uni Duisburg-Essen auf 69 Prozent kommt: Es hat die „affektiven Zustände“ von Tennisspieler:innen erkannt. Was sich hinter dem Begriff verbirgt, wie er sich von Emotionen unterscheidet - und warum gerade Tennisspieler:innen als Training und Untersuchungsgruppe dienten, das berichtet TR-Redakteur Wolfgang Stieler.
Außerdem im Weekly:
Mobilität: Der Biodiesel HVO100 ist seit einigen Wochen an Tankstellen in Deutschland erhältlich. Er gilt als umweltfreundlich, doch es gibt da eine Lücke, die offenbar zu Auf und Trug einlädt, weiß TR-Redakteur Gregor Honsel.
Tipp der Woche: die neueste Folge des Podcasts „The Conversation Weekly“, in der es um einen Typen geht, der die Anleitung für eine 3D-gedruckte Waffen online gestellt hat.

Jun 28, 2024 • 46min
Deep Dive: Wie verändert KI die Robotik?
Der Podcast von MIT Technology Review
Auf der Konferenz "KI-basierte Robotik 2024" in Berlin hatte Angela Schoellig das Robotics Institute Germany neben Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Prof. Tamim Asfour vom Karlsruher Institut für Technologie vorgestellt. Das Institut soll künftig die zentrale Anlaufstelle für Robotik in Deutschland sein.
Deshalb ist es für TR-Redakteur Wolfgang Stieler im Gespräch mit Schoellig zum einen interessant herauszufinden, welchen Schub die Künstliche Intelligenz der Robotik verleihen kann. Des Weiteren geht es darum zu klären, wie Deutschland im Bereich Robotik aufgestellt ist, gerade vor dem Hintergrund der vielen Medienmeldungen über Roboter von großen US-Firmen wie Boston Dynamics oder auch Tesla.

Jun 26, 2024 • 30min
Weekly #64: Superintelligenz, Elektroautos, Podcast „Das Leben des Brain“
Der News-Podcast von MIT Technology Review
Kürzlich hat der OpenAI-Mitbegründer Ilya Sutskever das Unternehmen verlassen und jetzt ein eigenes Startup gegründet. Safe Superintelligence Inc. heißt es und laut Sutskever will man auch erst mit einem Produkt an die Öffentlichkeit treten, wenn dies sicher ist. Daher gibt es aktuell nicht viele Informationen über das KI-Konzept oder das Geschäftsmodell. Dennoch schauen wir uns die Person Sutskever mal genauer an und TR-Redakteur Wolfgang Stieler erläutert, was von Safe Superintelligence zu erwarten ist.
Außerdem im "Weekly":
Elektromobilität: Alle, die gerade überlegen, sich ein Elektroauto zuzulegen, sollten genau hinhören. TR-Redakteur Gregor Honsel erklärt, welche Maßangabe besonders wichtig ist, aber bisher wenig Beachtung findet.
Tipp der Woche: der Podcast „Das Leben des Brain“ des Journalisten Bent Freiwald

Jun 19, 2024 • 34min
Weekly #63: Mini-AKW mit Natrium-Reaktoren, „Der Rabengott“ von Ann Lecki
Der News-Podcast von MIT Technology Review
Im US-Bundesstaat Wyoming hat der Bau eines neuen AKWs begonnen. Nach den Plänen des Unternehmens Terrapower soll dort ein Atomkraftwerk entstehen, das auf Natrium-Reaktoren setzt. Das Konzept sieht die Anlage als sogenannte kleine, modulare Reaktoren vor, auch SMR (small, modular reactors). Sie sollen durch ihre kompaktere Bauweise weniger kosten und geringere Umwelt- und Finanzrisiken mit sich bringen. Mit an Bord des Projekts ist Bill Gates, der Terrapower vor einigen Jahren mitbegründet hat und mitfinanziert. Wie das AKW funktioniert, das Natrium als Kühlungsmittel benutzt, erläutert TR-Redakteur Wolfgang Stieler.
Außerdem im "Weekly":
Tipp der Woche: der Fantasy-Roman „Der Rabengott“ ist das neueste Werk der Autorin Ann Leckie. Wolfgang, der bereits ihren Debüt-Science-Fiction-Roman „Die Maschinen“ gelesen hatte, gibt einen Einblick, wie überzeugend er die Fantasy-Geschichte fand.

Jun 12, 2024 • 25min
Weekly #62: Lügen und Betrügen mit GPT, Film "Mars Express"
Der News-Podcast von MIT Technology Review
Eine aktuelle Studie ermittelt, wie groß das Potenzial der großen Sprachmodelle fürs Lügen und Betrügen ist. TR-Redakteur Wolfgang Stieler ordnet ein, wieso diese Frage für Diskussionen über ein mögliches Bewusstsein von KI interessant ist und erklärt, was aus den Ergebnissen der Studie folgen sollte.
Außerdem im „Weekly“:
Unser Medientipp: Der Film "Mars Express" ist eine Mischung aus Detektivgeschichte, Science-Fiction und Film Noir. Die Hauptrolle spielen Menschen mit Hologramm-Köpfen, robotische Backup-Charaktere von Verstorbenen.

Jun 5, 2024 • 31min
Weekly #61: Kosten für klimafreundliche Industrie, Roboterfußball und eine Ratte erklärt die Menschheit
Der News-Podcast von MIT Technology Review
Die Stahl-, Zement- und Chemieindustrie klimafreundlicher zu machen, ist technologisch möglich. Doch was wird es kosten? Dazu hat das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag kürzlich Zahlen veröffentlicht. TR-Redakteur Gregor Honsel ordnet sie ein.
Und: Im Juli finden die Weltmeisterschaften im Roboterfußball statt. Was hinter dem „RoboCup" steckt, welche Technologien dafür wichtig sind und warum der Wettbewerb für die Robotik insgesamt so interessant ist, erklärt TR-Redakteur Wolfgang Stieler.
Außerdem im "Weekly":
Tipp der Woche: Das Buch "Die Geschichte des Menschen: Von einer Ratte erzählt", erschienen bei Piper

May 29, 2024 • 23min
Weekly #60: Wasserstoff-Bedarf, Ausstellung: Das Fahrrad
Der News-Podcast von MIT Technology Review
Klimaneutralität ist das erklärte Ziel bis 2050. Wasserstoff als Energieträger ist dabei ein zentraler Baustein. Die Beratungsgesellschaft BloombergNEF berechnete daher aktuell den Bedarf, der in den nächsten Jahren bestehen wird. Im New Energy Outlook genannten Bericht von Ende 2022 rechneten die Expert:innen noch mit einem Jahresbedarf von mehr als 500 Millionen Tonnen weltweit. Jetzt hat die BNEF ihre Schätzung auf 390 Millionen Tonnen reduziert. Woran das liegt und was aus der Rechnung herausgefallen ist, erläutert TR-Redakteur Gregor Honsel
Außerdem im "Weekly":
Tipp der Woche: ein Besuch und der Katalog der Ausstellung „Das Fahrrad“ in der Pinakothek der Moderne. „Das hat mich schon ziemlich geflasht“, resümiert Gregor. Die Ausstellung zeigt die Entwicklung von den ersten Laufrädern von Karl Drais bis hin zu Rädern aus dem 3D-Drucker.