MIT Technology Review – Der Podcast

MIT Technology Review
undefined
Sep 18, 2024 • 32min

Weekly #76: OpenAI-Modell o1, Bahn-Pünktlichkeit, Doku über das Grunzen der Schweine

Der News-Podcast von MIT Technology Review Bisher firmierte es unter dem Decknamen „Project Strawberry“, jetzt ist das neue KI-Modell von OpenAI veröffentlicht und hört auf den Namen o1. Es soll in seinen Fähigkeiten die bisherigen Modelle übertreffen, da es logisch „denken“ kann. Es steht in den zwei Varianten, o1-preview und o1-mini, zur Verfügung. ChatGPT Plus- und Team-Nutzern sowie API-Entwickler im "GPT Usage Tier 5" können darauf zugreifen (mit einer Beschränkung). Was das Modell besonders macht – und warum, das klärt TR-Redakteur Wolfgang Stieler im Podcast. Außerdem im Weekly: Zugverkehr: Könnte mehr zeitlicher Puffer im Fahrplan die Bahn pünktlicher machen? Dieser Frage ist TR-Redakteur Gregor Honsel nachgegangen. Tipp der Woche: die NDR-Doku „Sprechende Schweine – KI übersetzt Tiersprache“ Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
Sep 11, 2024 • 32min

Weekly #75: Aleph Alpha, Photovoltaik, Podcast „Frauen und Technik“

Der News-Podcast von MIT Technology Review Jetzt ist es offiziell: Aleph Alpha zieht sich aus dem Geschäft zur Entwicklung von Sprachmodellen zurück und will sich stattdessen auf ein KI-Betriebssystem und die Beratung fokussieren. Der CEO der deutschen KI-Firma, Jonas Andrulis, sagte in einem Interview mit Bloomberg dazu: "Die Welt hat sich verändert […] Ein europäisches LLM allein reicht als Geschäftsmodell nicht aus. Es rechtfertigt die Investition nicht." Und dabei ist Aleph Alpha doch so gut gestartet, es galt als die Hoffnung für ein eigenes europäisches Sprachmodell und – nicht zuletzt – als ernst zu nehmender Konkurrent von OpenAI. Wie es nun weitergeht und wie er die Strategiewechsel bewertet, erklärt TR-Redakteur Wolfgang Stieler. Außerdem im Weekly: Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) berechnet seit 2010 in regelmäßigen Abständen die sogenannten Stromgestehungskosten. Die diesjährige Ausgabe findet TR-Redakteur Gregor Honsel besonders bemerkenswert. Tipp der Woche: der Podcast „Frauen und Technik“ von den zwei Journalistinnen Svea Eckert und Eva Wolfangel. Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
Sep 4, 2024 • 42min

Weekly #74: Fernwärme, Energielabel für KI, Podcast Freakonomics Radio

Der News-Podcast von MIT Technology Review Fernwärme und Wärmepumpen – mit einer Mischung aus beidem soll das Heizen aus klimaneutralen Quellen gelingen. Doch wie man das erreicht, ist kompliziert. Jede Kommune in Deutschland muss bis spätestens 2028 einen Wärmeplan erstellen. Der gibt zum einen Überblick über den aktuellen Bestand in der Wärmeversorgung und zum anderen benennt er Potenziale für den Ausbau. Wie der Ausbau vorangeht und welche nachhaltigen Quellen es für Fernwärme gibt, erläutert TR-Redakteur Gregor Honsel. Außerdem im Weekly: Künstliche Intelligenz: Eine Projektgruppe hat ein Energielabel für Sprachmodelle entwickelt. Was das bringt, erklärt TR-Redakteur Wolfgang Stieler Aufzählungs-TextTipp der Woche: der Podcast „Freakonomics Radio“ von Stephen Dubner Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
Aug 28, 2024 • 21min

Weekly #73: Mücken mit Wärme-Navi, Tour mit dem E-Motorrad, hr-Doku „Mittendrin – Flughafen Frankfurt“

Der News-Podcast von MIT Technology Review Mücken haben dieses Jahr einen guten Sommer. Das feucht-warme Wetter gefällt ihnen und die Weibchen haben beste Bedingungen, um ihre Eier abzulegen. Zudem begann die Mückensaison wegen des warmen und nassen Frühjahrs schon vorzeitiger als sonst, weshalb uns in diesen Breitengraden zurzeit besonders viele dieser Tiere stechen. Wie genau die Mücken ihre Opfer finden, ist eine Frage, die die Forschung beschäftigt. Ein Forscherteam konnte nun einen neuen Aspekt feststellen, der die Blutsauger leitet. Welcher das ist, davon berichtet TR-Redakteurin Andrea Hoferichter. Außerdem im Weekly: Die Urlaubstour des TR-Redakteurs Gregor Honsel mit seinem E-Motorrad, einer Zero SR/S, ist ebenso Gesprächsstoff. Tipp der Woche: die Doku-Reihe „Mittendrin – Flughafen Frankfurt“ vom HR Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
Aug 23, 2024 • 33min

Deep Dive: Wie weit die Forschung bei Alternativen zu Tierversuchen ist

Der Podcast von MIT Technology Review Zellkulturen, Organoiden, Organ-on-a-Chip: Es gibt verschiedene Ansätze für Alternativen zu Tierversuchen. Doch wo werden sie schon eingesetzt, welche Vorteile haben sie und wo liegen womöglich ihre Grenzen? Der Fortschritt auf diesem Gebiet sei ein Politikum und auch eine Frage der Persönlichkeiten, berichtet Prof. Dr. Horst Spielmann. Der 82-Jährige ist Pharmakologe und Toxikologe der Freien Universität Berlin. Von 1989 bis 2007 leitete er die Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch (ZEBET) am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Auch danach setzte sich der Forscher für Alternativen zu Tierversuchen ein. Unter seiner Federführung wurde ein tierfreier Sicherheitstest für Kosmetik entwickelt, der als erster seiner Art zunächst in der EU und dann auch weltweit als Tierversuchsalternative anerkannt wurde. Dass aktuell die FDA, die aus seiner Sicht die „konservativste Behörde der Welt", auf dem Gebiet nun die Nase vorne hat, ärgert ihn. Der Grund liege im mangelnden politischen Willen hierzulande und an Personen mit Einfluss, die die Sache weiter vorantreiben, sagt er. Aber auch technologisch gebe es noch Hürden. Welche das sind und warum er dennoch optimistisch bleibt, erklärt er in unserem Podcast. Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
Aug 21, 2024 • 30min

Weekly #72: Mpox-Ausbreitung, Chipherstellung, arte-Doku „Sportlerinnen: Zu stark, um Frau zu sein“

Der News-Podcast von MIT Technology Review Vor einigen Tagen hat die Weltgesundheitsorganisation die höchste Warnstufe bezüglich des Mpox-Virus ausgerufen. In afrikanischen Staaten steigt die Zahl der Fälle stark an. In der vergangenen Woche meldete Schweden den ersten Fall eines Infizierten. Das bringt uns natürlich zu der Frage: Wie ist denn Europa angesichts einer möglichen Infektionswelle aufgestellt? TR-Redakteurin Andrea Hoferichter gibt einen Einblick. Außerdem im Weekly: Chipherstellung: Es wurde eine präzisere Technologie entwickelt, um noch schnellere und energieeffizientere Chips zu entwickeln. TR-Redakteur Wolfgang Stieler berichtet davon. Tipp der Woche: die arte-Doku „Sportlerinnen: Zu stark, um Frau zu sein“ Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
undefined
Aug 14, 2024 • 28min

Weekly #71: Fake News und ihre Überzeugungskraft, Doku "Unser Bauch"

Der News-Podcast von MIT Technology Review Nicht nur in diesem Jahr mit all seinen Wahlkämpfen, national und international, ein Thema: Fake News – und welche Rolle die großen Sprachmodelle dabei spielen. Wie gut können ChatGPT und andere Bots Fake News erstellen? Wie lassen sich Menschen am besten vom gefakten Inhalt überzeugen? Und können die Sprachmodelle helfen, Fake News und auch Hate Speech zu erkennen? Vom aktuellen Stand der Forschung, berichtet der TR-Redakteur Wolfgang Stieler. Außerdem im Weekly: Tipp der Woche: eine Arte-Doku "Unser Bauch - Die wunderbare Welt des Mikrobioms"
undefined
Aug 7, 2024 • 19min

Weekly #70: Rettungshubschrauber, Mittel gegen Haarausfall, Newsletter “Ein Song reicht“

Der News-Podcast von MIT Technology Review Rettungshubschrauber im Death Valley in Kalifornien starten nicht, weil es zu heiß ist: Das lässt erstmal stutzig werden. Aber die Meldung von zwei abgelehnten Einsätzen im Nationalpark Joshua Tree an einem Wochenende sind kein Fake. Tatsächlich wurden in der Gegend im Death Valley tageweise Temperaturen bis zu 53 Grad Celsius erreicht und das scheint Auswirkungen auf die Helikopter zu haben. TR-Redakteur Gregor Honsel hat sich dazu Gedanken gemacht und auch mal Rechnungen mit Luftdruckwerten gemacht. Außerdem im Weekly: Medizin: Ein Forscherteam ist durch Zufall auf ein relativ schlichtes Mittel gestoßen, das gegen hormonell bedingten Haarausfall – der Androgenetischen Alopezie – helfen. Tipp der Woche: der Newsletter „Ein Song reicht“
undefined
Jul 31, 2024 • 32min

Weekly #69: Straßenbahn mit Postanhänger, stammelnde Sprachmodelle und Philip K. Dick

Der News-Podcast von MIT Technology Review Was tun gegen die vielen Lieferfahrzeuge in den Innenstädten? Das kürzlich abgeschlossene Projekt „LogIKTram“ in Karlsruhe hat eine originelle Antwort darauf: Pakete mit einer Straßenbahn transportieren. Wie sie genau aussieht und was, darum geht es in dieser Ausgabe. Und auch um mögliche Hürden für dieses Konzept. Diese liegen vermutlich, wie so oft, nur zum Teil im technischen Bereich. Außerdem im Weekly: Werden Sprachmodelle immer dümmer? Schon lange wird vermutet, dass große Sprachmodelle immer unfähiger werden, wenn Sprachmodelle mit Texten von Sprachmodellen trainiert werden. Statt eloquenter Aufsätze kommt am Ende womöglich nur Gestammel heraus. Eine Studie in Nature bestätigt diesen Verdacht – doch es gibt auch Kritik. Tipp der Woche: das Buch "Träumen Androiden von elektrischen Schafen?" von Philip K. Dick
undefined
Jul 26, 2024 • 50min

Deep Dive: Alternative zur „Energiebilanz“ – Wie lässt sich Nachhaltigkeit besser angeben?

Der Podcast von MIT Technology Review „Der Begriff ‚Nachhaltigkeit‘ wird so inflationär verwendet. Man kann nachhaltig reisen, man kann nachhaltig einkaufen, Hotels sind nachhaltig, alles. Aber was heißt das eigentlich?“, das fragte sich der promovierte Chemiker Bernhard Weßling lange. Um die Nachhaltigkeit eines Produktes oder einer Dienstleistung anzugeben, fallen oft Begriffe wie „CO2-Fußabdruck“ oder „Energiebilanz“. Doch diese bilden nur einen Teil der Wirklichkeit ab, denn sie ignorieren Faktoren wie Rohstoff- oder Flächenverbrauch. Weßling plädiert daher für die Entropie als Maßstab, also das „Maß der Unordnung“. Weßling, Jahrgang 1951, hat sich als Forscher viel mit Thermodynamik beschäftigt und darüber ein Sachbuch mit dem Titel „Was für ein Zufall. Über die Unvorhersehbarkeit, Komplexität und das Wesen der Zeit“ geschrieben. 1990 war er Mitgründer einer der ersten Windparks in den neuen Bundesländern. Er setzt sich zudem stark für den Artenschutz ein, zum Beispiel im Rahmen eines Auswilderungsprojekts für Schreikraniche in Nordamerika. Heute ist er Mitgesellschafter und Geschäftsführer des Biolandwirtschaftsbetriebs „Kattendorfer Hof“ in Schleswig-Holstein, der mit rund 90 Mitarbeitenden 450 Hektar Fläche bewirtschaftet. Warum er Entropie als besseren Maßstab sieht, um Energiebilanzen anzugeben und zu vergleichen, erklärt er im Gespräch mit TR-Redakteur Gregor Honsel. Nachtrag: Das gedruckte Interview mit Bernhard Weßling findet sich in der gedruckten Ausgabe von MIT Technology Review, Ausgabe 6/2024.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app