MIT Technology Review – Der Podcast

MIT Technology Review
undefined
May 24, 2024 • 45min

Deep Dive: Wie können Wähler Deep Fakes erkennen?

Der Podcast von MIT Technology Review Die Europawahl findet in Deutschland am 9. Juni statt. Deutsche Staatsangehörige sowie Unionsbürger:innen stimmen über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments ab. Auch in anderen Ländern rund um den Globus stehen wichtige Wahlen an: So etwa die US-Wahl am 5. November und auch die spontan vorverlegte Parlamentswahl in Großbritannien am 4. Juli. In Zeiten, in denen Künstliche Intelligenz so schnell voranschreitet und in einer breiten Öffentlichkeit präsent ist, wird in diesem Jahr ein besonderes Augenmerk darauf gerichtet sein, ob und wie diese Technologie mit seinem generierten Output die Wahlen beziehungsweise die Wähler:innen beeinflusst. In dieser Podcast-Folge widmen wir uns daher dem Thema Deep Fakes, die im Kontext des Wahlgeschehens relevant sein werden. Als Expertin ist Dr. Frauke Goll zu Gast. Sie ist Geschäftsführerin des AppliedAI Institute for Europe. Bei dem Institut handelt es sich um eine gemeinnützige Organisation, die Entscheidungsträger und Professionals unterstützen möchte, KI einerseits selbst einzusetzen und andererseits auch vertrauenswürdig zu entwickeln. Die Einrichtung fokussiert sich auf Wissenstransfer, Forschung und der Bereitstellung vertrauenswürdiger KI-Tools und versteht sich als „Hafen zum Zusammenkommen“, wie Goll im Podcast beschreibt. Dort hat man die Möglichkeit, herauszufinden, was man mit KI machen kann, es lassen sich aber auch erlernte Fähigkeiten ausprobieren. So sind etwa Weiterbildungskurse und Events Teil des Instituts. Im Gespräch mit TR-Redakteur Wolfgang Stieler geht es darum, wie schnell und einfach sich Deep Fakes erstellen lassen, aber auch um die Tools, diese zu erkennen. Goll stellt dar, wie wichtig, wichtig vertrauenswürdige KI ist und möchte insbesondere im Superwahljahr 2024 Wähler:innen aufklären. Nicht zuletzt appelliert Goll auch an die menschliche Intuition und die Sorgfalt, gewisse Informationen zu überprüfen. Denn Goll sieht die Verbreitung von Deep Fakes als nicht aufzuhalten an und sie führt dazu ein Zitat des Politikwissenschaftlers Mark Galeotti an. Der verglich Desinformation mit Regen. „Stoppen können wir den Regen nicht, der wird immer auf uns einprasseln. Wir können aber auf unser Fundament achten, dass wir nicht unterspült werden und uns der Regen nicht ganz so viel ausmacht“, zitiert Goll.
undefined
May 22, 2024 • 20min

Weekly #59: Wirkstoffe gegen das Altern, Film „Unfrosted“

Der News-Podcast von MIT Technology Review Jeff Bezos mit Altos Labs, Larry Page mit Calico und Langlebigkeits-Konferenzen, auf denen viel Geld einkassiert wird: der Wunsch nach Verjüngung scheint bei einem hohen Kontostand immer wahrscheinlicher. Aber wo steht die Anti-Aging-Forschung – abgesehen vom ganzen Hype – überhaupt? TR-Redakteurin Andrea Hoferichter berichtet von verschiedenen Ansätzen – und was am besten funktioniert. Außerdem im "Weekly": Tipp der Woche: die Komödie "Unfrosted" auf Netflix. Dazu als Ergänzung das kurze Feature von NDR Info über John Harvey Kellogg: [https://www.ndr.de/nachrichten/info/John-Harvey-Kellogg-Cornflakes-gegen-Sex,audio465522.html](https://www.ndr.de/nachrichten/info/John-Harvey-Kellogg-Cornflakes-gegen-Sex,audio465522.html)
undefined
May 15, 2024 • 24min

Weekly #58: World Future Council, Europas Starlink, “Die schnellsten Frauen der Welt“

Der News-Podcast von MIT Technology Review Die Mission Weltverbesserung wird von einem eher unscheinbaren Ort aus koordiniert. Der World Future Council (WFC, deutsch: Weltzukunftsrat) hat seinen Sitz im Obergeschoss einer Hamburger Markthalle. Ein paar Büros, ein Flur, ein kleiner Konferenzraum, doch hier laufen die Fäden eines weltweiten Netzwerks zusammen. TR-Redakteurin Andrea Hoferichter war vor Ort und erklärt im Podcast, wie der WFC arbeitet und wie die geförderten Projekte die Welt verbessern sollen. Außerdem im "Weekly": Satelliteninternet: Die EU ist dabei, ein eigenes Netz aufzubauen, um unabhängiger von Starlink zu werden. IRIS2 heißt das Projekt. TR-Redakteur Gregor Honsel erzählt mehr davon. Tipp der Woche: Buch „Die schnellsten Frauen der Welt“ von Matthew Goodman
undefined
May 8, 2024 • 37min

Weekly #57: Neuer Kaffee-Test, Sam Altmans Ausblick, Buch „Extremely Hardcore“

Neuer Kaffee-Test, Sam Altmans Ausblick, Buch „Extremely hardcore“ Wir starten mit einem Kaffee-Update: Während der Podcast-Aufnahme vom 24. April hatten wir den Kaffee-Ersatz des niederländischen Startups Northern Wonder verköstigt. Inzwischen hat TR-Redakteurin Andrea Hoferichter ein weiteres Probierpaket zugeschickt bekommen, diesmal von Atomo aus Seattle. Wie der schmeckt und welche Unterschiede es gibt, erzählen wir. Außerdem im "Weekly": Künstliche Intelligenz: Sam Altman, CEO von OpenAI, sieht in von KI gesteuerten Software-Agenten die künftige KI-Killerapplikation. Wie lange wir auf solche Helfer noch warten und was diese Agenten können müssen, erklärt TR-Redakteur Wolfgang Stieler. Tipp der Woche: das Buch "Extremely Hardcore: Inside Elon Musk's Twitter" von Zoë Schiffer.
undefined
Apr 26, 2024 • 41min

Deep Dive: Wie Tiere vor Naturkatastrophen warnen können

Der Podcast von MIT Technology Review Martin Wikelski hat den Begriff „Internet der Tiere“ geprägt. Seit Jahrzehnten versieht er Tiere mit Sendern und wertet ihre Bewegungen aus – zunächst mit analogem Funk, später über eine Antenne auf der Internationalen Raumstation ISS, demnächst mit Mini-Satelliten im All. Er hat wiederholt gezeigt, dass Tiere vor Erdbeben, Vulkanausbrüchen oder Seuchen warnen können. So berichtet Wikelski, dass etwa Simeuluë, eine vorgelagerte Insel von Banda Aceh in Indonesien alle paar Jahre von Tsunamis betroffen ist. „Dort lernen die Kinder lernen schon im Kindergarten: Wenn die Tiere verrückt spielen, musst du sofort ins Hochland laufen.“ Allerdings ist die Forschungslage, um solches Verhalten auch mit Daten zu bestätigen, schwierig. So sei man erst jetzt dabei, diese Daten wirklich sammeln zu können, sagt Wikelski, der aktuell Direktor der Abteilung für Tierwanderungen des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie und Honorarprofessor an der Universität Konstanz ist. Bisherige Ergebnisse drehen sich darum, wie sich Haustiere vor einem Vulkanausbruch verhalten. Seit 2012 beobachtet Wikelski und sein Team daher Tiere am Ätna. „Wir bekommen jetzt alle paar Minuten Echtzeitdaten von Ziegen. Damit konnten wir intern fünf der letzten sechs großen Ausbrüche vorhersagen.“ Er appelliert, dass viel mehr in diese Forschung gesteckt werden müsste. Wie die passenden Ziegen für das Projekt ausgewählt wurden und wie man beispielsweise Schlangen besendert, erzählt Wikelski in der gesamten Folge des Podcasts.
undefined
Apr 24, 2024 • 29min

Weekly #56: Kaffee ohne Kaffeebohnen und die Serie "Fallout"

Der News-Podcast von MIT Technology Review Kaffee erfüllt im Alltag viele Funktionen: als Getränk zur Geselligkeit mit Freund:innen oder Kolleg:innen, zur Entspannung und nicht zuletzt als Wachmacher. Aber die weltweit große Nachfrage bringt, wie bei vielen anderen Produkten, Probleme in der Nachhaltigkeit mit sich. Es werden mehr Anbauflächen benötigt, um genügend Kaffeebohnen zu produzieren. Dafür werden Wälder abgeholzt – insbesondere in empfindlichen Regenwaldgebieten. Dazu kommen noch Pestizideinsatz und die mitunter schlechten Bedingungen der Kaffeebauern. Aus Umwelt- und sozialen Aspekten betrachtet steht Kaffee also nicht besonders gut da. Daher arbeiten einige Startups und auch die universitäre Forschung an Alternativen, die auch ohne Kaffeebohne auskommen. Im Podcast verköstigen wir eine Sorte kaffeefreien Kaffee und die TR-Redakteur:innen Andrea Hoferichter und Wolfgang Stieler berichten von den verschiedenen Produktionsansätzen. Außerdem im „Weekly“: Unser „Tipp der Woche“ ist die Serie „Fallout“ auf Amazon Prime.
undefined
Apr 17, 2024 • 31min

Weekly #55: Wissing und die Klimaziele, KI und Robotik, Hoffnung und Verzweiflung

Der News-Podcast von MIT Technology Review Ein Hinweis in eigener Sache: Wir sind mit unserer Website umgezogen und haben nun ein neues Online-Zuhause neben der Marke t3n. Unsere Online-Artikel findet ihr also künftig unter: www.t3n.de/technology-review.de. Zudem laufen unsere Artikel durch den News-Stream bei t3n. dort erkennt ihr unsere Texte an einer entsprechenden Kennzeichnung in der Dachzeile. Die Themen des Weekly: Das reformierte Klimaschutzgesetz sieht vor, dass die Klimaziele Deutschlands insgesamt erreicht werden, also sektorübergreifend. Damit ist der Verkehrssektor vom Einhalten bestimmter CO2-Emissionen entbunden. TR-Redakteur Gregor Honsel hat dazu bestimmte Emotionen. Es gibt im Netz zahlreiche Videos von humanoiden Robotern, die sich mal sicherer, mal weniger sicher auf zwei Beinen fortbewegen. Große Hoffnung ruht derzeit auf Sprachmodellen mit Künstlicher Intelligenz, die den Humanoiden helfen soll, auf verschiedensten Oberflächen zu gehen. TR-Redakteur Wolfgang Stieler erklärt, wie KI Roboter voranbringen kann. Unser Tipp der Woche ist das Buch "Hoffnung für Verzweifelte" von Hannah Ritchie.
undefined
Apr 10, 2024 • 37min

Weekly #54: Überzeugende KI, Hyperloop-Teststrecke, Nachklapp zu Oppenheimer

Der News-Podcast von MIT Technology Review Ein Forscherteam hat die Fähigkeiten von GPT-4 in Sachen Meinungsmache geprüft. In einem Experiment haben sie das Sprachmodell gegen Menschen antreten lassen. Das Ziel für die KI war es, die Testpersonen von ihren eigenen Standpunkten abzubringen. Fragestellungen waren zum Beispiel: Sollten Abtreibungen legal sein? oder: Machen Social Media die Menschen dumm? TR-Redakteur Wolfgang Stieler hat sich das Paper dazu angesehen und berichtet, wie erfolgreich GPT-4 in seiner Mission war.​ Außerdem im Weekly:​​ Mobilität: Eine neue Hyperloop-Teststrecke wurde in den Niederlanden eröffnet. Was das Besondere an dieser Strecke ist und wie er das Projekt verkehrstechnisch bewertet, erzählt TR-Redakteur Gregor Honsel.​ Tipp der Woche: Eigentlich hatten wir den Film "Oppenheimer" ja bereits zum Kinostart im vergangenen Jahr empfohlen. Wolfgang hat aber noch ein paar Ergänzungen im Hinblick auf den verzögerten Filmstart in Japan.
undefined
Apr 3, 2024 • 30min

Weekly #53: Allgemeine Künstliche Intelligenz, Deep Dive mit Katharina Zweig

Der News-Podcast von MIT Technology Review Ein kurzer Rückblick zum vergangenen November: In dem Trubel um die Arbeitssituation von Sam Altman, CEO von OpenAI, gab es die Meldung, dass OpenAI mit dem sogenannten Project Q bereits einen Durchbruch bei der Allgemeinen Künstlichen Intelligenz (AGI) gemacht habe. Details drangen jeoch nicht an die Öffentlichkeit. Aber natürlich ist die Frage spannend, wann eine solche menschengleiche, künstliche Intelligenz erreicht sein könnte. Und was müsste diese können, um als solche definiert zu werden? Dieser Frage ist TR-Redakteur Wolfgang Stieler für einen Heft-Artikel in der neuen Ausgabe von MIT Technology Review nachgegangen. Im Podcast sprechen wir darüber.​ Außerdem im Weekly:​​ Tipp der Woche: Unser Podcast-Format "Deep Dive", in dem KI-Expertin Katharina Zweig zu Gast war. Und ein Nachtrag zu unserem Tipp der letzten Woche: der Netflix-Serie "3 Body Problem"​​
undefined
Mar 28, 2024 • 45min

Deep Dive: Für eine Zukunft nach ChatGPT und Co.

Der Podcast von MIT Technology Review AGI, allgemeine künstliche Intelligenz, also eine KI, die menschenähnliche oder gar übermenschliche Fähigkeiten hat, galt lange als komplett unrealistisch, oder zumindest als sehr, sehr ehrgeiziges Ziel – je nachdem, mit wem man gesprochen hat. Aber jetzt fragen sich viele, wenn ChapGPT schon so viel kann, was kommt da danach? Vielleicht wirklich so etwas wie eine AGI?​​ In der neusten Podcast-Folge des Deep Dive diskutiert TR-Redakteur Wolfgang Stieler mit Katharina Zweig über die Frage, wie intelligent oder dumm die jetzt schon existierenden großen Sprachmodelle denn nun wirklich sind, wie wir sie jetzt und zukünftig nutzen sollten und wovon wir besser die Finger lassen. ​ Katharina Zweig ist Professorin an der TU Kaiserslautern-Landau und dort auch Leiterin des Algorithmic Accountability Lab. Sie ist nicht nur als Wissenschaftlerin tätig, sondern auch sehr gefragte Speakerin und Autorin populärwissenschaftlicher Bücher zum Thema KI. ​ Das gesamte Gespräch hört ihr in dieser Folge. ​

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app