MIT Technology Review – Der Podcast cover image

MIT Technology Review – Der Podcast

Latest episodes

undefined
Apr 10, 2024 • 37min

Weekly #54: Überzeugende KI, Hyperloop-Teststrecke, Nachklapp zu Oppenheimer

Der News-Podcast von MIT Technology Review Ein Forscherteam hat die Fähigkeiten von GPT-4 in Sachen Meinungsmache geprüft. In einem Experiment haben sie das Sprachmodell gegen Menschen antreten lassen. Das Ziel für die KI war es, die Testpersonen von ihren eigenen Standpunkten abzubringen. Fragestellungen waren zum Beispiel: Sollten Abtreibungen legal sein? oder: Machen Social Media die Menschen dumm? TR-Redakteur Wolfgang Stieler hat sich das Paper dazu angesehen und berichtet, wie erfolgreich GPT-4 in seiner Mission war.​ Außerdem im Weekly:​​ Mobilität: Eine neue Hyperloop-Teststrecke wurde in den Niederlanden eröffnet. Was das Besondere an dieser Strecke ist und wie er das Projekt verkehrstechnisch bewertet, erzählt TR-Redakteur Gregor Honsel.​ Tipp der Woche: Eigentlich hatten wir den Film "Oppenheimer" ja bereits zum Kinostart im vergangenen Jahr empfohlen. Wolfgang hat aber noch ein paar Ergänzungen im Hinblick auf den verzögerten Filmstart in Japan.
undefined
Apr 3, 2024 • 30min

Weekly #53: Allgemeine Künstliche Intelligenz, Deep Dive mit Katharina Zweig

Der News-Podcast von MIT Technology Review Ein kurzer Rückblick zum vergangenen November: In dem Trubel um die Arbeitssituation von Sam Altman, CEO von OpenAI, gab es die Meldung, dass OpenAI mit dem sogenannten Project Q bereits einen Durchbruch bei der Allgemeinen Künstlichen Intelligenz (AGI) gemacht habe. Details drangen jeoch nicht an die Öffentlichkeit. Aber natürlich ist die Frage spannend, wann eine solche menschengleiche, künstliche Intelligenz erreicht sein könnte. Und was müsste diese können, um als solche definiert zu werden? Dieser Frage ist TR-Redakteur Wolfgang Stieler für einen Heft-Artikel in der neuen Ausgabe von MIT Technology Review nachgegangen. Im Podcast sprechen wir darüber.​ Außerdem im Weekly:​​ Tipp der Woche: Unser Podcast-Format "Deep Dive", in dem KI-Expertin Katharina Zweig zu Gast war. Und ein Nachtrag zu unserem Tipp der letzten Woche: der Netflix-Serie "3 Body Problem"​​
undefined
Mar 28, 2024 • 45min

Deep Dive: Für eine Zukunft nach ChatGPT und Co.

Der Podcast von MIT Technology Review AGI, allgemeine künstliche Intelligenz, also eine KI, die menschenähnliche oder gar übermenschliche Fähigkeiten hat, galt lange als komplett unrealistisch, oder zumindest als sehr, sehr ehrgeiziges Ziel – je nachdem, mit wem man gesprochen hat. Aber jetzt fragen sich viele, wenn ChapGPT schon so viel kann, was kommt da danach? Vielleicht wirklich so etwas wie eine AGI?​​ In der neusten Podcast-Folge des Deep Dive diskutiert TR-Redakteur Wolfgang Stieler mit Katharina Zweig über die Frage, wie intelligent oder dumm die jetzt schon existierenden großen Sprachmodelle denn nun wirklich sind, wie wir sie jetzt und zukünftig nutzen sollten und wovon wir besser die Finger lassen. ​ Katharina Zweig ist Professorin an der TU Kaiserslautern-Landau und dort auch Leiterin des Algorithmic Accountability Lab. Sie ist nicht nur als Wissenschaftlerin tätig, sondern auch sehr gefragte Speakerin und Autorin populärwissenschaftlicher Bücher zum Thema KI. ​ Das gesamte Gespräch hört ihr in dieser Folge. ​
undefined
Mar 27, 2024 • 31min

Weekly #52: Kleben ohne Klebstoff, virtuelle Fliege, "3 Body Problem"-Serie

Der News-Podcast von MIT Technology Review Forscher haben ein Phänomen entdeckt, mit dessen Hilfe weiche Materialien plötzlich an festen Oberflächen haften bleiben – und das dauerhaft. Das Praktische ist außerdem, dass die klebenden Objekte auch einfach wieder abgelöst werden konnten. Zu den Objekten zählten Hühnerfleisch, Blaubeeren und Bananen. Wie der Forschenden das geschafft haben und wofür die Erkenntnis nützlich sein kann, beschreibt TR-Redakteurin Andrea Hoferichter.​ Außerdem im Weekly:​ Künstliche Intelligenz: Forschende von Google DeepMind und anderen Einrichtungen haben ein virtuelles Modell einer Fliege entwickelt, das ebenso virtuell fliegen kann. TR-Redakteur Wolfgang Stieler erklärt, warum das so besonders ist. Tipp der Woche: Netflix-Serie "3 Body Problem", als Hintergrund dazu ein BBC-Interview mit dem Autor der Buchvorlage, Cixin Liu: [https://www.youtube.com/watch?v=36IvwtjHCEw](https://www.youtube.com/watch?v=36IvwtjHCEw)
undefined
Mar 20, 2024 • 42min

Weekly #51: Tretfahrzeug "Hopper" im Test, UFOs, Dune

Der News-Podcast von MIT Technology Review Der Begriff UFO ist ganz schön vorbelastet und weckt sofort gewisse Vorstellungen und Theorien über die Unidentified Flying Objects. Daher setzt die US-Regierung eher auf die Bezeichnung UAP, nämlich Unidentified Aerial Phenomena. Forschende der University of Utah sind das Thema statistisch angegangen und haben untersucht, wo UFO-Sichtungen begünstigt sind und wo die Sichtung erschwert wird. TR-Redakteur Wolfgang Stieler erläutert die Studie und warum, veröffentlichte Untersuchungen den Glauben der "UFO-Community" nur noch mehr befeuern.​ Außerdem im Weekly:​ Mobilität: Das Augsburger Start-up Hopper Mobility hat ein futuristisches Tretfahrzeug entwickelt. Unser Autor Hans Dorsch hat es bereits ein paar Mal gefahren und berichtet über seine Erlebnisse.​ Tipp der Woche: "Dune", die Buch-Reihe und die neuen Filme​
undefined
Mar 13, 2024 • 31min

Weekly #50: KI im Krieg, Zugverkehr, Antarktis-Podcast

Der News-Podcast von MIT Technology Review Künstliche Intelligenz krempelt die Arbeitswelt um, bringt Herausforderungen in der Bildung mit sich und sorgt für Wirbel in der Kreativbranche: Das alles hat man schon gelesen. Doch eine neue Qualität ist erreicht, wenn es um KI im Kriegseinsatz geht. In einer neuen Untersuchung der US-Armee geht es darum, wie gut GPT-4 in der militärischen Kriegsplanung ist und Soldaten im Kriegsfeld unterstützen kann. TR-Redakteur Wolfgang Stieler erklärt, wie die Forscher vorgegangen sind.​ Außerdem im Weekly:​ Zuginformationen: Wie weit autonome Züge sind und wo es eine technische Lücke bei der Zugverfolgung gibt, darüber berichtet TR-Redakteur Gregor Honsel. Tipp der Woche: der Podcast "Everything Antarctica".​
undefined
Feb 28, 2024 • 21min

Weekly #49: CO2 speichern und nutzen, Proteine aus der Luft, SciFi von Iain M. Banks

Der News-Podcast von MIT Technology Review Die Bundesregierung hat ihr Eckpunkte-Papier für eine Carbon-Management-Strategie vorgestellt. Im Bundes-Klimaschutzgesetz ist das Ziel der Netto-Treibhausgasneutralität bis 2045 verankert. Ohne die Abscheidung und Speicherung beziehungsweise Nutzung von CO₂ seien Deutschlands Klimaziele unmöglich zu erreichen, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Aber auch nach 2045 wird es noch Emissionen geben, die nicht vermieden werden können, heißt es in dem Papier. Die Carbon-Management-Strategie soll diese schwer vermeidbaren Reste-Emissionen regeln. So verrufen die Ansätze des sogenannten Carbon Capture and Storage (CCS) und Carbon Capture and Usage (CCU) auch sind, sie sind das Beste, was aus dem Ist-Zustand herauszuholen ist, meint TR-Redakteur Gregor Honsel. ​ Außerdem im Weekly:​ Proteinpulver aus CO2: Das finnische Start-up Solar Foods hat ein veganes Proteinpulver entwickelt, das es aus CO2 und Wasserstoff gewinnt. Was die Vorteile dieses Pulvers sind, erklärt TR-Redakteurin Andrea Hoferichter.​ Tipp der Woche: der Science Fiction-Roman "Bedenke Phlebas" von Iain M. Banks, der von Tech-Größen wie Elon Musk und Jeff Bezos verehrt wird. ​
undefined
Feb 23, 2024 • 51min

Deep Dive: Wie geht’s weiter mit Social Media?

Der Podcast von MIT Technology Review "Jeder weiß, dass das Internet ein grauenhafter Ort sein kann, eine Ansammlung von Höllenseiten, eine Büchse der Pandora, ein Quell von Fehlinformationen, Mobbing, Manipulation und Missbrauch. Aber das Internet ist auch ein Zufluchtsort, ein Ort der Unterstützung, der Fürsprache und der Gemeinschaft", so beginnt der Text von der US-Autorin Katie Notopoulos, der in der aktuellen Ausgabe von MIT Technology Review abgedruckt ist. Der Teil des Internets, das sie beschreibt, sind zum Großteil die sozialen Medien.​ Einer der sich damit auskennt, was in der Welt von Meta, X (ehemals Twitter), TikTok und Co. gerade los ist und welche Auswirkungen sie auf die Gesellschaft haben, beziehungsweise umgekehrt, ist Martin Fehrensen. Er ist einer der beiden Macher vom Social Media Watchblog, das er zusammen mit Simon Hurtz betreibt. Dort gibt er als Autor einen kuratierten Überblick über die wichtigsten News und Debatten rund um Social Media. "Wir interessieren uns dafür: Wie verändern Social Media die Gesellschaft, was macht das mit jedem Einzelnen von uns? Was macht das mit politischer Kommunikation?", sagt Fehrensen im Podcast gegenüber dem TR-Redakteur Wolfgang Stieler.​ Die beiden schlagen im Gespräch den großen Bogen vom aktuellen Zustand der sozialen Medien bis hin zu deren Zukunft. Und natürlich haben sie auch über die Causa X gesprochen. Ist der Niedergang des einstigen Twitter durch die Übernahme von Elon Musk überhaupt ein echtes Problem, das in der realen Welt von Bedeutung ist? Ja, meint Fehrensen. Vor allem für Menschen, die in der Kommunikationsbranche sind, schließlich kam dort ein Stück weit Weltgemeinschaft zusammen. "Das heißt also, dass wirklich Leute mit allen möglichen Meinungen dort zusammenkamen und sich dort austauschen konnten. Twitter war einst ein Ort für Menschen, die womöglich auch so gar nicht in der öffentlichen Debatte stattgefunden hatten. Wunderbare Bewegungen, wie etwa Black Lives Matter oder Me too, haben dort ihren Ursprung genommen", so Fehrensen. Doch Musk habe eine andere politische Agenda mit der Übernahme gehabt, meint Fehrensen. "Elon Musk ist offenkundig angetreten, um diese Plattform in Trümmer zu hauen und Menschen, die sozusagen an einer bunteren, schöneren, besseren, gerechteren Welt interessiert sind, ein Stück weit ihr Sprachrohr zu nehmen." Das habe er geschafft. Wie Fehrensen andere Plattformen, wie etwa BlueSky oder TikTok, einschätzt und was er zu Facebook zu sagen hat, ist in der ganzen Folge zu hören.
undefined
Feb 21, 2024 • 33min

Weekly #48: Dunkelflauten, Lügen vs. KI, Hoffnung für Social Media

Der News-Podcast von MIT Technology Review Sie sind das härteste Problem der Energiewende: die Dunkelflauten. Wenn also kein Wind weht und die Sonne nicht scheint, aber zugleich der Strombedarf hoch ist, dann sind das wahrhafte Stress-Phasen für die erneuerbaren Energiequellen. Aktuell wird der Strombedarf von Gas- und Kohlekraftwerken abgefangen. Doch der geplante Kohleausstieg bis 2030 naht und auch die Abkehr von fossilen Brennstoffen, also Erdgas, ist anvisiert. Da schlägt die Stunde der Energiespeicher. TR-Redakteur Gregor Honsel hat sich näher damit beschäftigt, welche Anforderungen diese Speicher erfüllen müssen und worin die Hürden bestehen. [Zum Online-Artikel:](https://www.heise.de/-9631094.html)​ Außerdem im Weekly:​ Künstliche Intelligenz: Forschende haben einem Sprachmodell beigebracht, Lügen zu erkennen. Wie gut das klappt, darüber berichtet TR-Redakteur Wolfgang Stieler.​ Tipp der Woche: die neue Folge unseres Formats "Deep Dive", das am 23. Februar erscheint. Zu Gast ist einer der Macher des Social Media Watchblogs, Martin Fehrensen. Er erzählt, wie man die sozialen Medien vielleicht noch "reparieren" kann.​ Die Themen der saisonalen Energiespeicher für Dunkelflauten und der Zustand von Social Media und, wie diesen noch zu helfen ist, sind auch Gegenstand der neuen Ausgabe von MIT Technology Review. Das Heft ist ab sofort im gut sortierten Zeitschriftenhandel erhältlich oder als Printprodukt oder pdf einfach bestellbar über den [heise shop (portofrei bis zum 23.2.)](https://shop.heise.de/mit-technology-review-02-2024/print)
undefined
Feb 14, 2024 • 35min

Weekly #47: WikiFlix, CustomGPT, "We are the World"-Doku

Der News-Podcast von MIT Technology Review Anfang Februar startete die Plattform WikiFlix. Dabei handelt es sich um eine Video-Streaming-Angebot, das anders als Anbieter wie Amazon Prime Video oder Netflix, auf Public-Domain-Medien setzt, die auf Wikimedia Commons verfügbar sind. Der Zugang ist kosten- und loginfrei. Derzeit sind dort mehr als 3100 frei verfügbare Filme zu sehen, von Stummfilm-Klassikern bis zu aktuellen animierten Zeichentrick-(Kurz-)Filmen. TR-Redakteur Gregor Honsel hat ein Interview mit dem Programmierer und Initiator, Magnus Manske, geführt und erzählt, wie das technisch umgesetzt wurde und welche Film-Schätze im digitalen Fundus sind.​ [Zum Online-Interview:](https://www.heise.de/-9625568.html) Außerdem im Weekly:​ Künstliche Intelligenz: TR-Redakteur Wolfgang Stieler erzählt, wie er einen CustomGPT zusammengebaut hat und was der nun kann. Zum Erfahrungsbericht: https://www.heise.de/-9627386.html​ Tipp der Woche: die Netflix-Doku "The Greatest Night of Pop"​

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app