

2plus2ist4
Gerald Knaus und Philipp Sandmann
Während wir in Staffel eins vor allem über Migration gesprochen haben, so geht es in Staffel zwei um das Wunder der europäischen Integration, die packenden Geschichten und seine Helden. 
Gerald Knaus und Philipp Sandmann diskutieren darüber, warum wir dieses europäische Projekt verteidigen müssen. Wir wollen ganz genau erklären - für 15-Jährige und für 85-Jährige, für aufgeweckte Schüler und für Bundestagsabgeordnete - wie wichtig die EU ist für Frieden, Wohlstand und Sicherheit und warum wir in Berlin und Paris ein Interesse daran haben sollten, dass die EU auch in Warschau oder Vilnius stark ist.
Gerald Knaus und Philipp Sandmann diskutieren darüber, warum wir dieses europäische Projekt verteidigen müssen. Wir wollen ganz genau erklären - für 15-Jährige und für 85-Jährige, für aufgeweckte Schüler und für Bundestagsabgeordnete - wie wichtig die EU ist für Frieden, Wohlstand und Sicherheit und warum wir in Berlin und Paris ein Interesse daran haben sollten, dass die EU auch in Warschau oder Vilnius stark ist.
Episodes
Mentioned books

Oct 13, 2025 • 55min
Folge eins (Staffel 2) - Im Kampf der Ideen für Europa!
 In dieser Folge dreht sich alles um die Bedeutung der EU für Frieden und Sicherheit in Europa. Gerald und Philipp diskutieren die Lebensgeschichte von Paul-Henri Spaak, einem Gründervater Europas. Sie beleuchten, wie Krieg seine Denkweise prägte und die Lehre, dass kleine Staaten Sicherheit durch Bündnisse finden sollten. Außerdem wird die Herausforderung thematisiert, Geschichten über Europa spannend zu erzählen. Kritiker und Befürworter der EU kommen zu Wort, während die Autoren die Notwendigkeit einer starken EU betonen. 

Sep 17, 2025 • 28min
Folge zehn (Staffelfinale): Warum Großbritannien für unsere europäische Zukunft so wichtig ist!
 In dieser denkwürdigen Woche trifft Gerald Knaus in London auf politische Spannungen und Proteste gegen Migration. Die Small-Boat-Krise wird zum zentralen Thema für Großbritannien und Europa. Knaus analysiert die Rolle der Mitte in dieser politischen Krise und diskutiert mögliche Lösungen für die Herausforderungen des Kontinents. Die Bedeutung von Menschenrechten und die Verteidigungsfähigkeit europäischer Institutionen stehen ebenfalls im Fokus. Ein spannender Ausblick auf die Zukunft Europas rundet die Diskussion ab. 

9 snips
Sep 10, 2025 • 35min
Folge neun: 2015, AfD, Migrationspolitik - Was stimmt? Und was stimmt nicht?
 Die Diskussion über die Migrationspolitik von 2015 zeigt, wie sich die Ansichten zur Grenzpolitik gewandelt haben. Gerald Knaus warnt vor den gefährlichen Illusionen der aktuellen Bundesregierung, die mit den Versprechen von Angela Merkel verknüpft sind. Die Rolle der AfD wird kritisch untersucht, inklusive ihrer Einflüsse auf die öffentliche Debatte. Zudem wird das Buch "Die letzte Chance" von Robin Alexander besprochen, das die Herausforderungen für die Demokratie und deren Auswirkungen auf die Migrationspolitik thematisiert. 

5 snips
Jul 30, 2025 • 47min
Folge acht: Wie schlägt sich die neue Bundesregierung?
 Die neue Bundesregierung wird kritisch beleuchtet, insbesondere in Bezug auf ihre Migrationspolitik und den kürzlich stattgefundenen Migrationsgipfel. Die Rolle Deutschlands im Wiederaufbau Syriens und die Herausforderungen der Asylpolitik stehen im Fokus. Es wird diskutiert, wie sichere Drittstaaten künftig pragmatisch umgesetzt werden könnten. Zudem wird der Einfluss des Nationalen Sicherheitsrats auf die Außenpolitik und das Zusammenspiel mit Bündnispartnern thematisiert. Überraschungen in der Politik und deren Auswirkungen auf die Wähler werden ebenfalls angerissen. 

5 snips
Jul 16, 2025 • 39min
Special Edition: Should we really scrap the asylum system?
 In dieser Spezialausgabe wird die Zukunft des Asylsystems in Europa diskutiert. Experten hinterfragen die Argumente des "Economist"-Artikels über eine Trennung von Asyl und Arbeitsmigration. Es wird auf die Diskrepanz zwischen öffentlicher Wahrnehmung und tatsächlichen Zahlen eingegangen und Herausforderungen des europäischen Asylsystems beleuchtet. Zudem werden die politischen Implikationen des Deals zwischen Großbritannien und Frankreich zur Bekämpfung illegaler Migration analysiert. Eine wirkungsvolle Zusammenarbeit innerhalb der EU wird als dringen nötig erachtet. 

7 snips
Jul 8, 2025 • 55min
Folge sieben: Gefahren für Europa, Grenzkontrollen und sinkende Asylzahlen
 Nach langer Pause sind die beiden Hosts zurück! Sie diskutieren die sinkenden Asylzahlen in Europa und die Rückkehr von Grenzkontrollen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Herausforderungen für Frieden und Demokratie, insbesondere in Bezug auf Bosnien. Zudem beleuchten sie die Einflüsse militärischer Aggressionen und populistischer Strömungen auf die europäische Stabilität. Der Staatsbesuch von Macron in Großbritannien wird analysiert, ebenso wie die drängenden Fragen zu Migration und den politischen Diskursen. 

6 snips
Jul 6, 2025 • 24min
Special Edition: The UK and France talk migration - the implications could be huge!
 Der Staatsbesuch von Emmanuel Macron in London könnte entscheidende Fortschritte in der Migrationspolitik zwischen Großbritannien und Frankreich bringen. Es wird diskutiert, wie die beiden Länder zusammenarbeiten können, um die Herausforderungen der Bootsüberfahrten zu bewältigen. Strategien zur Schaffung legaler Reisewege für Flüchtlinge und effektive Rückführungsmaßnahmen stehen im Fokus. Auch die politischen Implikationen dieser Krisenbewältigung für die EU und die britische Regierung werden beleuchtet, während die Spannungen mit der extremen Rechten thematisiert werden. 

7 snips
Apr 6, 2025 • 36min
Folge sechs: SPEZIAL - Scheitern Union und SPD am Thema Migration?
 Die spannende Diskussion dreht sich um die angespannten Koalitionsverhandlungen zur Migration in Deutschland. Die ideologischen Differenzen zwischen Union und SPD bringen ernsthafte Herausforderungen mit sich. Der potenzielle Aufstieg populistischer Parteien wird ebenfalls thematisiert. Es werden drei Szenarien für die Zukunft skizziert, wobei eines positiv durch sichere Drittstaaten sein könnte. Zudem spielt die Reduzierung der Asylanträge eine zentrale Rolle, um Extremismus und gesellschaftliche Spannungen zu vermeiden. 

9 snips
Mar 31, 2025 • 52min
Folge fünf: Halbzeit - was nun?
 Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD stehen auf der Kippe, besonders in Bezug auf Migration. Es wird diskutiert, ob die geplanten Maßnahmen zur 'Asylwende' ausreichend sind. Friedrich Merz’ Ideen zur Zusammenarbeit mit Nachbarländern werfen ebenfalls Fragen auf. Außerdem werden die Herausforderungen der Migrationspolitik in Europa unter die Lupe genommen, inklusive der Rolle der AfD und der Instrumentalisierung von Migration durch populistische Parteien. Ein Einblick in die Arbeit eines Think Tanks rundet die Gespräche ab. 

9 snips
Mar 25, 2025 • 50min
Folge vier: USA, El Salvador, Berlin
 Der Frontalangriff von Donald Trump auf den Rechtsstaat ist mittlerweile ganz offensichtlich und findet nicht hinter verschlossenen Türen statt. Richter werden gedemütigt und delegitimiert, Menschen mit Aufenthaltserlaubnis aus dem Land geworfen und die ideologische Nähe dieser US-Regierung zu Putin wird immer klarer. 
In der vierten Folge von 2 + 2 = 4 sprechen Gerald Knaus (Berlin) und Philipp Sandmann (Washington D.C.) u.a. darüber, dass die drastischen Veränderungen in den USA auch ein großes Warnsignal für diejenigen sein sollte, die gerade in Berlin über die nächste Bundesregierung verhandeln. 


