Klinisch Relevant Podcast

Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
undefined
Jun 29, 2021 • 34min

Neu bei Klinisch Relevant: Korbinian Burlefinger * Logopädie

Lese-Rechtschreibschwäche, Mehrsprachigkeit, Umgang mit digitalen Medien Korbinian Burlefinger ist Logopäde, Akademischer Sprachtherapeut und Kommunikationstrainer. Seit mehreren Jahren ist er freiberuflich als Dozent an der Hochschule Fresenius und der ASH Berlin tätig und gibt Präsenz- und Onlinefortbildungen zu logopädischen Themen, unter anderem auch auf Klinisch Relevant. Als Podcaster steht er ebenfalls bei uns in den Startlöchern. Im Interview mit Kai stellt Korbinian sich und seine Arbeit ausführlich vor und gibt Einblicke in seine Kurse und Angebote. Korbinians Ratgeber "Videotherapie in Logopädie und Sprachtherapie" erscheint am 9. Juli 2021 beim Schulz-Kirchner Verlag und ist unter folgendem Link (vor)bestellbar. https://www.skvshop.de/logopaedie-sprachtherapie/videotherapie-in-logopaedie-und-sprachtherapie-978-3-8248-1292-9.html?cache=1624882839 Hier findest Du die Links zu Korbinians Fortbildungen: 1. Lese- Rechtschreibstörungen 2. Mehrsprachigkeit 3. Einsatz neuer Medien in der Therapie
undefined
Jun 26, 2021 • 22min

Patientenverfügung

Betreuungsrecht und Patientenverfügungen - Praktische Informationen für medizinische Fachkräfte und Interessierte Formulierungshilfen: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz In diesem Dokument stehen Ihnen die Textbausteine aus der Broschüre „Patientenverfügung“ Seite 21 bis 31 als Textdatei zur Verfügung. Die Textbausteine verstehen sich lediglich als Anregungen und Formulierungshilfen. Auf die Erläuterungen in der Broschüre wird verwiesen. Link: https://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/Formulare/Patientenverfuegung_Textbausteine_word.html Betreuungsrecht und Patientenverfügungen Praktische Informationen für Ärzte und Interessierte: Text des Autors: Unser Ratgeber stellt die Rechtslage knapp und bündig dar. Es werden Mittel und Wege aufgezeigt, wie der Arzt in der Klinik ebenso wie in der hausärztlichen Praxis mit „einwilligungsunfähigen“ Patienten umgehen kann. Die hierfür zur Verfügung stehenden rechtlichen Schritte werden aufgezeigt. Damit der Arzt nicht unnötig viel Zeit durch Kontakte mit Ämtern und Gerichten verliert, wurden für die verschiedenen Situationen praktische Formularschreiben entwickelt, die in wenigen Minuten ausgefüllt und abgeschickt werden können. Link: https://www.springer.com/de/book/9783899352948 SWR2: Zehn Jahre Patientenverfügung Zehn Jahre nach Einführung der Patientenverfügung ist vielen Deutschen unklar, wie sie rechtlich gültig ihren Willen über das eigene Sterben formulieren sollten. So kommt es immer wieder vor, dass Kliniken und Pflegedienste schriftlich fixierte Wünsche von bewusstlosen Patienten umgehen. Eine Horrorvorstellung. Der Bundesgerichtshof hat deshalb im April 2019 betont, dass vage formulierte Verfügungen ihre Gültigkeit verlieren. Link: https://www.swr.de/swr2/wissen/zehn-jahre-patientenverfuegung-swr2-wissen-2019-08-28-100.html Hier noch der Link zu unserem neuen Bobath-Online-Kurs mit Michaela Friedhoff: [https://fortbildung.klinisch-relevant.de/s/klinischrelevant/bobath-basistechniken-mit-michaela-friedhoff/payment]
undefined
Jun 22, 2021 • 32min

Digitale Zwillinge in der Medizin - mit Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen * Neurologie

Wie in Zukunft in der MS Therapie und Behandlung mit Hilfe von digitalen Zwillingen klinische Studien erfolgen können. Digitale Zwillinge in der Medizin - mit Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen In der Raumfahrt gibt es dieses Vorgehen schon lange und auch bei Textilien oder beispielsweise Autos hat es sich etabliert, eine zweite Version zu erstellen. Der Nutzen in der Raumfahrt liegt auf der Hand: Während sich die gestartete Rakete weit weg im Weltraum befindet und ein Problem meldet, können die Mechaniker am Weltraumbahnhof auf der Erde am Zwillingsmodell schnell den Fehler finden und den Astronauten exakte Anweisungen zur Reparatur geben. Dies möchte auch die Medizin für sich nutzen und die ersten Schritte werden dabei in der MS Ambulanz in Dresden gemacht. Mit gesammelten Patientendaten wird eine digitale Version des Patienten erstellt und dieser daraus erzeugte digitale Zwilling hilft dann, die Behandlung während der MS Therapie zu optimieren und Vorhersagen treffen zu können. Alles über dieses digitale Mammut-Projekt erfahrt Ihr in diesem Podcast-Interview mit Prof. Tjalf Ziemssen, dem Gründer und Leiter der MS-Ambulanz an der Uniklinik Dresden.
undefined
Jun 19, 2021 • 1h 4min

Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Medizin: Luft nach oben?

1. interdisziplinärer Diskussionspodcast mit Britta Münzer, Christian Grüneberg, Markus Wübbeler, Andre Eckerkunst, Dietrich Sturm und Kai Gruhn Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Medizin Interdisziplinäre Podcast-Gesprächsrunde mit Britta Münzer, Christian Grüneberg, Markus Wübbeler, Andre Eckerkunst, Dietrich Sturm und Kai Gruhn. Im medizinischen Berufsalltag treffen wir immer wieder auf Kolleginnen und Kollegen unterschiedlichster Bereiche und kommunizieren mit diesen. Aber sind diese Kommunikationen immer zielführend? Oft versteht die eine Seite die andere nicht, es fehlt Verständnis für den Anderen oder die gegebenen Informationen reichen nicht aus oder sind wiederum zu detailliert und schränken in der Ausführung von Verordnungen ein. Unser Experten-Team analysiert die Situation und sucht nach akuten Problemen und Lösungsansätzen. Tickets für unser Online-Fortbildungsevent "Pharmakotherapie bei geriatrischen Patient*innen" mit Prof. Sebastian Baum am 21.06.21 um 20Uhr könnt ihr über folgenden Link erwerben: https://fortbildung.klinisch-relevant.de/s/klinischrelevant/pharmakotherapie-bei-geriatrischen-patient-innen-mit-prof-sebastian-baum/payment
undefined
Jun 15, 2021 • 28min

Health Literacy- mit Prof. Christian Grüneberg * Physiotherapie

Versteht Dein Patient, was Du ihm sagen möchtest?! Der Begriff „Gesundheitskompetenz“ hat sich als Übersetzung des englischen Begriffs „Health Literacy“ in der deutschsprachigen Diskussion durchgesetzt und bedeutet wörtlich „auf Gesundheit bezogene Literalität“. Darunter wurden ursprünglich die grundlegenden Schreib-, Lese- und Rechenfähigkeiten verstanden, die Menschen benötigen, um schriftliche Dokumente wie etwa Behandlungsinformationen oder Hinweise zur Medikamenteneinnahme lesen und verstehen zu können (vgl. Schaeffer et al., 2018). „Health Literacy“ schließt heute über die beschriebenen literalen Techniken hinaus auch die Fähigkeit ein, gesundheitsrelevante Informationen finden, verstehen, kritisch beurteilen, auf die eigene Lebenssituation beziehen und für die Erhaltung und Förderung der Gesundheit nutzen zu können. Nach diesem Verständnis zielt Gesundheitskompetenz also auf den kompetenten Umgang mit gesundheits-relevanter Information – nicht einzig, um die an Patienten gestellten Erwartungen erfüllen zu können, sondern vielmehr, um zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit beizutragen (vgl. Schaeffer et al., 2018). „Gesundheitskompetenz basiert auf allgemeiner Literalität und umfasst das Wissen, die Motivation und die Fähigkeiten von Menschen, relevante Gesundheitsinformationen in unterschiedlicher Form zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden, um im Alltag in den Bereichen der Krankheitsbewältigung, Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung Urteile fällen und Entscheidungen treffen zu können, die ihre Lebensqualität während des gesamten Lebensverlaufs erhalten oder verbessern.“ (Sørensen, 2012)) Warum ist Gesundheitskompetenz für die Gesundheitsversorgung wichtig? Eine geringe Gesundheitskompetenz wird mit schlechtem Gesundheitsverhalten und -ergebnissen in Verbindung gebracht, unabhängig von anderen soziodemografischen Faktoren. Die Gesundheitskompetenz oder Health Literacy wird daher sowohl national in Deutschland als auch international als eine wichtige Herausforderung der (öffentlichen) Gesundheitsversorgung angesehen. Welche Rolle haben Gesundheitsdienstleister (Physio, Ergos, Logos, Ärzte, Pflege)? Gesundheitsdienstleister sind eine wichtige Quelle für Gesundheitsinformationen und den Aufbau von Kompetenzen für Patienten und Familien. Angehörige der Gesundheitsberufe, die keine Gelegenheit zur Schulung der Gesundheitskompetenz hatten, können unwissentlich Barrieren für eine angemessene Gesundheitskompetenz der Patienten schaffen, indem sie ineffektiv kommunizieren, eine Terminologie verwenden, die den Patienten nicht geläufig ist, Anweisungen geben, die nicht klar sind, oder sich nicht genügend Zeit nehmen, um zu prüfen, ob der Patient die Anweisungen verstanden hat oder wie er sie auszuführen gedenkt. Welche Möglichkeiten haben Gesundheitsdienstleister (Physios, Ergos, Logos, Ärzte, Pflege, …)? Im Podcast werden unterschiedliche Aspekte und Beispiele zur Förderung der Gesundheitskompetenz mittels verbaler Kommunikation, Schriftlicher Kommunikation, Förderung Befähigung zum Selbstmanagement der Patient*innen und die Verknüpfung von Netzwerken skizziert. Zusätzlich wird auf den Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz eingegangen, der neben der Verantwortung der der Gesundheitsdienstleister auch die Gesamtverantwortung der Gesellschaft und der öffentlichen Gesundheitsversorgung in den Blick nimmt. Die Verbesserung und Unterstützung der Gesundheitskompetenz kann zu folgenden Ergebnissen führen: Bessere Gesundheit und bessere Behandlungsergebnisse für Patienten Bessere Beziehungen zwischen Patienten und Ärzten Verbessertes Verständnis von Medikamenteninformationen, -anweisungen und -adhärenz Geringeres Risiko für ernsthafte Gesundheitsprobleme, die aus Missverständnissen und Kommunikation resultieren Reduzierte Wiedereinweisungen und Wiederholungstermine Geringere gesundheitliche Ungleichheit Tipps für den klinischen (physiotherapeutischen) Alltag In Bezug auf das Wissen Deiner Klientinnen, nimm keine Grundannahme des Vorwissens der Patienten an, bieten den Menschen immer Unterstützung an Überprüfe, ob Du deinem Patienten oder deiner Patientin alles so erklärt hast, dass es verstanden wurde. Es liegt nicht in der alleinigen Verantwortung des Patienten, zu verstehen, sondern in Deiner Verantwortung, zu überprüfen, ob die Informationen verstanden wurden. Nutze TEACH BACK/Ask3 Was ist mein Hauptproblem? Was muss ich tun? Warum ist es wichtig für mich, dies zu tun? Verwende eine einfache Sprache – verwende eine Sprache, die Dein Gegenüber leicht verstehen kann und vermeide Jargon und medizinische Fachausdrücke. Verwenden einfache Bilder - zeichne oder zeige Bilder, um ein komplexes Konzept zu vermitteln. Teile die Informationen, die Du mit jemandem besprechen musst, in kleinere Abschnitte auf und überprüfen Sie dann, ob diese verstanden wurde; Befähige Deine Patienteninnen zur Reflexion und zum Selbstmanagement Literatur: Australian Commission on Safety and Quality in Health Care: Health Literacy: Taking Action to Improve Safety and Quality 2014. Im Internet: https:// www.safetyandquality.gov.au/publications/health-literacy-taking-action-to-improve-safety-and-quality/; Stand: 27.03.2017. Nutbeam D.: The Evolving Concept of Health literacy. Social Science & Medicine 2008;67(12):2072–2078. Schaeffer, D., Hurrelmann, K., Bauer, U. und Kolpatzik, K. (Hrsg.) (2018): Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. Berlin: KomPart Sørensen K., Van den Broucke S., Fullam J., Doyle G., Pelikan J. M., Slonska Z., Brand H. (2012), HLS-EU Consortium: Health Literacy and Public Health: A Systematic Review and Integration of Definitions and Models. BMC Public Health;12(1):1–13.
undefined
Jun 12, 2021 • 41min

Seltene Kopfschmerzarten - mit dr. med Cem Thunstedt

Nummuläre Kopfschmerzen, Orgasmus-Kopfschmerz, New daily persistent headache und mehr.. Wir haben heute das Vergnügen im Klinisch Relevant Podcast ein weiteres Mal mit Cem Thunstedt über Kopfschmerzen zu sprechen. Nachdem wir im letzten Podcast mit ihm ausführlich über die Migräneprophylaxe gesprochen haben, widmen wir uns heute den seltenen primären Kopfschmerzen. Kopfschmerzen beim Sex, beim Einschlafen oder sogar jeden Tag nach dem Aufstehen? Herr Thunstedt hat uns heute spannende Kopfschmerzerkrankungen mitgebracht. Wenn ihr Wissen möchtet,: woran man den primären Orgasmuskopfschmerz erkennt und mit welcher anderen Kopfschmerzerkrankung man ihn verwechseln könnte, worum es sich beim reversiblen zerebralen Vasokonstriktionssyndrom (RCVS) handelt, an welche Differentialdiagnosen man bei Kopfschmerzen denken sollte und was ein Phäochromozytom mit der Thematik zu tun hat, dann seid ihr heute bei uns wieder goldrichtig. Nach dem heutigen Podcast wirst du außerdem wissen,: was ein nummulärer Kopfschmerz ist, wie man das Jabs-and-jolts-Syndrom behandelt und warum Indometacin in der Neurologie noch eine größere Rolle spielt als in anderen Fachbereichen. Viele neue Erkenntnisse wünscht euch das Team von Klinisch Relevant! Hier noch der Link zu unserer nächsten Live Online Fortbildung am 21.06.2021, 20 Uhr mit Prof. Sebastian Baum: https://fortbildung.klinisch-relevant.de/s/klinischrelevant/pharmakotherapie-bei-geriatrischen-patient-innen-mit-prof-sebastian-baum?
undefined
Jun 8, 2021 • 38min

Kontrakturen: was Du wissen solltest - mit Michaela Friedhoff * Pflegewissenschaft

Definition, Prophylaxe und Behandlung von Gelenkkontrakturen Kontrakturen Der Klinisch Relevant Podcast liefert den Gesundheitsberufen kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst. Im heutigen Beitrag geht es um das Thema Kontrakturen, die Prophylaxe, Entstehung, Studienlage und Praxistipps zur korrekten Anwendung. Cochrane Review zum Thema der Wirksamkeit von passiver Durchbewegung / Streching: Harvey LA, Katalinic OM, Herbert RD, Moseley AM, Lannin NA, Schurr K. Stretch for the treatment and prevention of contracture: an abridged republication of a Cochrane Systematic Review. J Physiother. 2017 Apr;63(2):67-75. doi: 10.1016/j.jphys.2017.02.014. Epub 2017 Mar 14. PMID: 28433236.: Contractures are a common complication of neurological and non-neurological conditions, and are characterised by a reduction in joint mobility. Stretch is widely used for the treatment and prevention of contractures. However, it is not clear whether stretch is effective. This review is an update of the original 2010 version of this review. Objectives: The aim of this review was to determine the effects of stretch on contractures in people with, or at risk of developing, contractures. The outcomes of interest were joint mobility, quality of life, pain, activity limitations, participation restrictions, spasticity and adverse events. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28433236/ Kontrakturen - Ein Pflegefehler? Lassen sich Kontrakturen sicher vermeiden? Eher nicht. Zu vielfältig sind ihre Ursachen, zu komplex das Geschehen. Dennoch kommt der Prophylaxe von Kontrakturen eine wichtige Rolle zu. Zielführend ist dabei vor allem eine individuelle Bewegungsförderung. Verfügbar unter: https://www.bibliomed-pflege.de/sp/artikel/30235-kontrakturen-ein-pflegefehler Erworbene Kontrakturen der Gelenke im höheren Lebensalter: Eine systematische Literaturanalyse Die freie Beweglichkeit in den Gelenken, insbesondere der Extremitäten, ist eine Grundlage ungehinderter Mobilität und Autonomie im hohen Alter. In internationalen Publikationen wird eine Kontrakturprävalenz von 15% bis über 70% bei älteren Patienten im Krankenhaus genannt. Die spezifischen Merkmale der untersuchten Populationen und Settings, aber auch unterschiedliche Definitionen und Methoden der Datenerhebung dürften für diese Variation verantwortlich sein. Kontrakturen führen zu zusätzlichem Pflegeaufwand. Die unlängst verabschiedeten Transparenzkriterien für die Qualitätsbeurteilung der stationären Altenhilfe beinhalten auch Items zur Einschätzung des Kontrakturrisikos und zur Kontrakturprophylaxe. Hierzu bedarf es einer einheitlichen Definition der Kontraktur. Die Literaturanalyse hatte zum Ziel, die in klinischen Studien zugrunde gelegte Definition der Kontraktur zu sichten. Verfügbar unter: https://www.springermedizin.de/erworbene-kontrakturen-der-gelenke-im-hoeheren-lebensalter/8374986
undefined
Jun 5, 2021 • 43min

Schlafstörungen: was kann helfen? - mit Dr. Carolin Marx-Dick

Psychotherapeutin und Schlafexpertin Dr. Carolin Marx-Dick im Gespräch über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Schlafstörungen Schlafstörungen In unserem heutigen Klinisch Relevant Podcast möchten wir über etwas sprechen, das täglich ca. einen Drittel unseres Tages einnimmt und in vielerlei Hinsicht essentiell für die Physis und Psyche ist: Schlaf. Mit Frau Dr. Carolin Marx-Dick, Psychotherapeutin und Expertin für Schlafgesundheit, haben wir die perfekte Ansprechpartnerin gefunden, um für euch über die verschiedenen Aspekte von Schlafstörungen zu sprechen – natürlich ohne dabei einzuschlafen. Wir hoffen ihr findet das Thema genauso spannend wie wir und könnt viele Erkenntnisse mit ins Schlafzimmer nehmen. Wir haben für euch heute in Erfahrung gebracht,: wie die Schlafstörungen klassifiziert werden, welche Folgen Schlafstörungen nach sich ziehen, wie der normale Schlafzyklus aufgebaut ist und welche Phasen besonders wichtig für erholsamen Schlaf sind und welche Faktoren einen schlechten Einfluss auf das Ein- und Durchschlafen haben. Weiterhin wirst du lernen,: welche Tipps unsere Expertin für guten Schlaf geben kann, wann und ob man bei Schlafstörungen diagnostische Schritte einleitet, wann welche medikamentösen Therapien sinnvoll sind und was es mit dem weit verbreiteten Begriff „Schlafhygiene“ auf sich hat. Viel Spaß wünscht euch euer Team von Klinisch Relevant! Buchempfehlung: Marx-Dick, C. (2021): „Mein Schlaf-Gut-Journal“, Fischer & Gann, 1. Auflage Tickets zu unserer nächsten Live Online-Fortbildung am 21.06.2021 um 20 Uhr zum Thema "Pharmakotherapie bei geriatrischen Patient*innen" mit Prof. Baum aus Münster findest Du hier: https://fortbildung.klinisch-relevant.de/s/klinischrelevant/pharmakotherapie-bei-geriatrischen-patient-innen-mit-prof-sebastian-baum?
undefined
Jun 1, 2021 • 36min

Autismus-Spektrum-Störungen - mit Prof. Leonhard Schilbach * Psychiatrie

Definition, pathophysiologische Grundlagen und therapeutische Ansätze In unserem neuen Klinisch Relevant Podcast haben wir Prof. Dr. Schilbach, Chefarzt der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums Düsseldorf, zu Gast. Mit ihm besprechen wir Störungsbilder, die den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen zugeordnet werden und als Autismus-Spektrum-Störung bezeichnet werden. Autismus ist immer wieder ein gesellschaftliches Gesprächsthema, welches fälschlicherweise häufig als Nebenwirkung von Impfungen diskutiert wird. Wir möchten heute allerdings das Thema für euch ganz allgemein beleuchten und euch die wichtigsten Fakten zu diesen Störungen liefern. Wenn ihr euch schon immer gefragt habt,: was Autismus überhaupt ist, worin sich autistische Störungsbilder unterscheiden, wie sich die Störungen klinisch präsentieren, und welche Probleme die Betroffenen im Alltag haben, dann lohnt es sich auf jeden Fall in unseren Podcast einzuschalten. Am Ende des Podcasts, wisst ihr unter anderem,: welche Ursachen bekannt sind, was es mit den ADOS- und AQ-Testungen auf sich hat, welche Auffälligkeiten in der Hirnaktivität beobachtet werden konnten, und welche therapeutischen Ansätze verfolgt werden. Wir wünschen euch wie immer viel Spaß und viele neue Erkenntnisse!
undefined
May 29, 2021 • 42min

Unterstützte Kommunikation - mit Janina Haist * Logopädie

Wie man Menschen mit eingeschränkter lautsprachlicher Kommunikationsfähigkeit unterstützen kann Unterstützte Kommunikation Unterstützte Kommunikation (UK) Ein wertvoller Baustein in der Sprach- und Sprechtherapie Ein Podcast-Interview mit der akademischen Sprachtherapeutin Britta Münzer und der Logopädin Janina Haist über Unterstützte Kommunikation. Herzlich Willkommen zu einer neuen Podcastfolge von Klinisch Relevant. Heute ist Britta Münzer, unserer Expertin für den Bereich Logopädie, mit ihrer Kollegin Janina Haist im Gespräch über den Einsatz von Unterstützter Kommunikation in der Sprachtherapie. Obwohl es in der Sprach- und Sprechtherapie im Wesentlichen immer um Kommunikation geht, taucht unterstützte Kommunikation oft nur als Randerscheinung in der logopädischen Ausbildung auf. Dementsprechend hoch ist bei vielen Therapeuten die Hemmschwelle, UK gezielt in ihre therapeutische Arbeit mit einzubeziehen. Teilweise werden Elemente der UK, wie Bildsymbole und Gesten verwendet, ohne dass es der Therapeutin bewusst ist, dass es sich hier schon um UK handelt. Was ist UK? Darunter versteht man Maßnahmen zur Verbesserung der kommunikativen Möglichkeiten bei Menschen, die sich lautsprachlich nicht oder nur eingeschränkt ausdrücken können Wer sich mit UK beschäftigt, begegnet auch immer wieder Vorbehalten wie, UK würde die Sprachentwicklung behindern oder könne erst eingesetzt werden, wenn im Bereich der Lautsprachanbahnung alle Mittel ausgeschöpft seien. In unserem Podcast räumen wir mit möglichen Vorurteilen auf und informieren über: Linkbeschreibung • Zielgruppen, bei denen UK erfolgreich eingesetzt werden kann • den richtigen Zeitpunkt für den Einsatz von UK • unterschiedliche Kommunikationshilfen, wie: körpereigene Kommunikationsmittel körperfremde nicht-elektronische Kommunikationshilfen körperfremde elektronische Kommunikationshilfen • Methoden, um Klienten an den Gebrauch der Kommunikationshilfe heran zu führen • Anregungen, UK im Lebensalltag zu integrieren • eine Möglichkeit sich zur Fachtherapeutin UK weiter zu bilden Weitere Informationen unter folgenden links: Materialien: www.uk-couch.de, kostenloser download von Spielvorlagen www.metacom-symbole.de, kostenloser Download von Symbolen und Spielmaterial Beratungsstellen für UK: https://www.gesellschaft-uk.org/familien/beratung.html https://www.fbz-uk.uni-koeln.de/einrichtungen/uk-beratungsstelle https://www.uk-beratungsstelle.uni-halle.de/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app