

Klinisch Relevant Podcast
Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern.
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Episodes
Mentioned books

Aug 14, 2021 • 53min
Schwindel *Neuro/HNO
zentral vs. peripher
Vielen Schwindelbeschwerden liegt eine neurologische Störung zugrunde. Die Patienten klagen über drehenden oder schwankenden Schwindel, Benommenheit, Übelkeit. Die Klinik erreichen viele Patienten dann sogar per Rettungsdienst. Jetzt ist eine genaue Anamnese gefragt und genau hier setzt das Interview unserer heutigen Folge an. Wie muss ein Schwindelpatient nun gelagert werden und muss er überhaupt gelagert werden oder sind andere Behandlungen vorzuziehen?
Schwerpunkte der Folge sind das Akute Vestibuläre Syndrom (AVS) und HINTS.
Die passenden Fortbildungen / Kurse von Max zum Thema Augenbewegungsstörungen findet ihr hier:
https://fortbildung.klinisch-relevant.de/s/klinischrelevant/augenbewegungsstoerungen
Diese Literatur empfiehlt Max in der Folge:
Korda A, Zamaro E, Wagner F, Morrison M, Caversaccio MD, Sauter TC, Schneider E, Mantokoudis G. Acute vestibular syndrome: is skew deviation a central sign? J Neurol. 2021 Jul 9. doi: 10.1007/s00415-021-10692-6. Epub ahead of print. PMID: 34244842.
Andera L, Azeredo WJ, Greene JS, Sun H, Walter J. Optimizing Testing for BPPV - The Loaded Dix-Hallpike. J Int Adv Otol. 2020 Aug;16(2):171-175. doi: 10.5152/iao.2020.7444. PMID: 32784153; PMCID: PMC7419087.
Kattah JC, Talkad AV, Wang DZ, Hsieh YH, Newman-Toker DE. HINTS to diagnose stroke in the acute vestibular syndrome: three-step bedside oculomotor examination more sensitive than early MRI diffusion-weighted imaging. Stroke. 2009 Nov;40(11):3504-10. doi: 10.1161/STROKEAHA.109.551234. Epub 2009 Sep 17. PMID: 19762709; PMCID: PMC4593511.
Zwergal A, Dieterich M. Vertigo and dizziness in the emergency room. Curr Opin Neurol. 2020 Feb;33(1):117-125. doi: 10.1097/WCO.0000000000000769. PMID: 31743236.
Weitere Empfehlungen:
Super Youtubekanal mit vielen Videos über HINTS, Lagerung und vieles mehr von dem geschätzten Kollegen Peter Johns, Toronto:
https://www.youtube.com/c/PeterJohns
Twitteraccount von Max:
https://twitter.com/vertigologist
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelle Live Online Fortbildungen:
Amyotrophe Lateralsklerose - mit Dr. Torsten Grehl
Wie sieht eine optimale medizinische Versorgung im Jahr 2021 aus?
24. August 2021 - 20:00 Uhr - ca. 90 Minuten
https://fortbildung.klinisch-relevant.de/s/klinischrelevant/live-online-fortbildung-amyotrophe-lateralsklerose-mit-dr-torsten-grehl
Kopfschmerzen - mit Dr. Charly Gaul
16. September 2021 - 20:00 Uhr - ca. 90 Minuten
https://fortbildung.klinisch-relevant.de/s/klinischrelevant/live-online-fortbildung-kopfschmerzen-mit-charly-gaul
Amyotrophe Lateralsklerose - mit Dr. Torsten Grehl
Wie sieht eine optimale medizinische Versorgung im Jahr 2021 aus?
24. August 2021 - 20:00 Uhr - ca. 90 Minuten
https://fortbildung.klinisch-relevant.de/s/klinischrelevant/live-online-fortbildung-amyotrophe-lateralsklerose-mit-dr-torsten-grehl
Vergesst jedoch nicht, euch für unseren Newsletter einzutragen, um einen 5€ Gutschein zu erhalten, den ihr für unsere Fortbildungen einlösen könnt.

Aug 10, 2021 • 53min
Lina Bücker, Simon König und Andre Eckerkunst - Selbstbewusste Ergotherapie
Rollenfindung / Stärkung in der Ergotherapie
In unserem Austausch geht es um das Thema Berufseinstieg, Orientierung , wo hin möchte ich als Ergotherapeut/in, in welche Strukturen komme ich und wie kann ich mit den gegebenen Strukturen umgehen und etwas bewirken oder verändern. Kommunikation ist der Schlüssel für eine gute ergotherapeutische Arbeit, die uns es ermöglicht in unserer Rolle zu wachsen.
Simon ist Ergotherapeut seit 2011 und arbeitet im psychiatrisch/ forensischen Bereich seit 2013. Seinen Bachelor erreichte er 2018. Derzeit befindet er sich in Studium für den Master.
Veröffentlichungen:
https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-0770-4878?device=mobile&innerWidth=412&offsetWidth=412
Co- Autor Fachkapitel Forensische Psychiatrie und Ergotherapie in der Psychiatrie (Kubny, 2020)
Lina ist Ergotherapeutin seit 2017, Handtherapeutin und arbeitet im Fachbereich Orthopädie/Neurologie.
André ist Ergotherapeut seit 2007 und arbeitet als Praxisinhaber mit seinem Team hauptsächlich im pädiatrischen und neurologischen Bereich.
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Vergesst jedoch nicht, euch für unseren Newsletter einzutragen, um einen 5€ Gutschein zu erhalten, den ihr für unsere Fortbildungen einlösen könnt.

Aug 7, 2021 • 40min
Neu bei Klinisch Relevant: Dr. med. Pascal Werminghaus * HNO
Karriere, Niederlassung und HNO
Im heutigen Interview spricht Kai mit Dr. med. Pascal Werminghaus, den er per Instagram "kennengelernt" hat. Auf Pascal aufmerksam geworden ist Kai durch dessen interessante Posts zu HNO- und aktuellen Themen, wie beispielsweise Corona.
Pascal erzählt etwas über seine bisherige Karriere und den großen Schritt zur Niederlassung als Arzt mit eigener Praxis, aber auch HNO-Themen fehlen nicht.
Wir freuen uns sehr, zukünftig auch Fortbildungsinhalte von Pascal anbieten zu können und wünschen viel Spaß beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Vergesst jedoch nicht, euch für unseren Newsletter einzutragen, um einen 5€ Gutschein zu erhalten, den ihr für unsere Fortbildungen einlösen könnt.

Aug 3, 2021 • 31min
HAL Teil 2 * Physio
Das Exoskelett aus Patientensicht
Fabian Moll, Physiotherapeut, promoviert an der medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und spricht mit Philip über den BVB, Exoskelett-Training, und die Patientensicht auf diese Therapieform.
Falls jemand Philip einen Rollstuhl Platz für ein Spiel der Borussen organisieren kann, kann sich diese Person gerne unter fabian.moll@kmt-hamm.de melden.
Wenn ihr mehr über das Exoskelett Projekt der KMT Hamm erfahren wollt, hört gern nochmal in den ersten Podcast mit mir und Prof. Christian Grüneberg der Hochschule für Gesundheit rein.
Sonst gibt es gibt schöne Impressionen auf dem Youtube Kanal der KMT Hamm oder auch auf meinem Instagram Physio.Conult.
Podcast Teil 1
https://klinisch-relevant.de/roboter-gestueztes-gehtraining-und-exoskelette-in-der-physiotherapie-mit-fabian-moll-physiotherapie/
Fabian Moll
www.fabianmoll.de
Instagram: https://www.instagram.com/physio.consult/
Klinik für Manuele Therapie Hamm
www.kmt-hamm.de
Youtube: https://youtu.be/xE3AMKz_dWw
Facebook: https://www.facebook.com/kmthamm

Jul 31, 2021 • 48min
Traumapädagogik
Eine Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte
Die Traumapädagogik ist eine Weiterbildung für Fachkräfte aus dem pädagogischen Bereich und ist in der Kinder und Jugendpsychologie angesiedelt.
Im Gespräch mit Vera Faltin definiert unsere logopädische Kollegin Britta Münzer den Begriff „Trauma“ und erklärt, ob ein solches immer ein einzelnes katastrophales Ereignis braucht oder ob nicht auch kleinere Stressoren zu einem Trauma führen können. Wichtig ist es jedoch, solche Traumata zu erkennen und zu therapieren. Denn auch, wenn verschiedene Strategien der Betroffenen lange Zeit funktionieren, kommen besonders Kinder und Jugendliche irgendwann an den Punkt, wo sie sich durch ihre Strategien beispielsweise die Teilhabe an sozialen Aktivitäten und Lernerfahrungen verbauen können.
Welche Verhaltensweisen und Strategien auf ein vorhandenes Trauma deuten können und mit welchen speziellen Diagnoseverfahren ein solches erkannt werden kann, ist ebenfalls ein Thema des Interviews. Zudem gibt Vera Einblicke in die Therapie und wie Kinder in diese aufgenommen werden und verrät, ob sie auch in ihrer Arbeit als Logopädin von den erlernten Werkzeugen aus der Traumaoädagogik Gebrauch machen kann.

Jul 27, 2021 • 25min
Covid-19 Obduktionsstatistik
Wir sprechen über eine Obduktionsstatistik
In der heutigen Folge bespricht Kai mit Professor Johannes Friemann die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung von Obduktionsergebnissen von COVID Patienten.
Prof. Friemann ist langjährig Leiter des pathologischen Instituts in Lüdenscheid gewesen und auch nach seiner Pensionierungen im Bundesverband deutscher Pathologen aktiv, für den er diese Untersuchung, zu Beginn der Pandemie, aufgestellt hat.
Nach der Darstellung, wie die pathologischen Institute abgefragt wurden und in welche Kategorien die Patienten eingeordnet wurden, geht es um wesentliche Comorbiditäten der Patienten, eine persönliche Einschätzung darüber, was die Medizin aus dieser Studie an Erkenntnissen gewinnen kann und welche Unterschiede er zwischen der ersten und der zweiten Welle feststellen konnte.
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Dort könnt Ihr auch ein Ticket für unsere nächste live Online-Fortbildung mit Prof. Markus Wübbeler zum Thema „Nicht-medikamentöse Demenz-Therapie“ buchen.
Vergesst jedoch nicht, euch für unseren Newsletter einzutragen, um einen 5€ Gutschein zu erhalten, den ihr für unsere Fortbildungen einlösen könnt.
Nun wünschen viel Spaß beim Hören!

Jul 24, 2021 • 36min
LSVT Big * Ergotherapie
Intensivtherapie für Parkinsonpatienten
Zwischen 1987 und 1989 in den USA entwickelt, kam LSVT zu Beginn der 2000er zu uns nach Deutschland. Die Intensivtherapie ‚Lee Silverman Voice Treatment’ für Parkinsonpatienten unterteilt sich in verschiedene Varianten, wie LSVT Big und LSVT Loud.
Andre und Antje zeigen die Unterschiede zwischen diesen Varianten und gehen explizit auf LSVT Big ein, welches von Ergo- und Physiotherapeuten durchgeführt wird und bei dem es hauptsächlich um die Bewegungen von Rumpf und Extremitäten geht. Durchgeführt wird diese Einzeltherapie an 4 aufeinander folgenden Tagen über 4 Wochen, mit einer Möglichkeit der Gruppentherapie nach circa 6 Monaten.
Aber wie wird man Big Therapeut? Was steckt hinter dieser Fortbildung und welche Vorraussetzungen muss ich erfüllen?
Interessierte Therapeuten können sich über www.LSVT.de und www.LSVT-global.com dieser Therapieform informieren und ob eine Fortbildung für sie in Frage kommt.
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Dort könnt Ihr auch ein Ticket für unsere nächste live Online-Fortbildung mit Prof. Markus Wübbeler zum Thema „Nicht-medikamentöse Demenz-Therapie“ buchen.
Vergesst jedoch nicht, euch für unseren Newsletter einzutragen, um einen 5€ Gutschein zu erhalten, den ihr für unsere Fortbildungen einlösen könnt.
Nun wünschen viel Spaß beim Hören!

Jul 10, 2021 • 29min
Die Rettungsaffen sind zu Gast * Rettungsdienst
Wenn ein Jurist zum Notfallsanitäter wird
Kai spricht in Folge 151 mit Tobi von den Rettungsaffen. Dazu zählt nicht nur Tobi, sondern auch seine "Arbeitsehefrau" Sven, der seit über 12 Jahren im Rettungsdienst tätig ist, in der Klinik in der Intensivmedizin und der Anästhesie gearbeitet hat und als Dozent Buchstabenkurse gibt.
Tobi selbst war lange Zeit Volljurist, bevor er von 7 Jahren in den Rettungsdienst wechselte. Nach seiner Ausbildung zum Notfallsanitäter nahm der Informationsaustausch mit Sven über medizinische Dinge immer mehr zu und die beiden richteten sich sogar eine Dropbox für die gesammelten Unterlagen ein. Doch sie wollten damit auch etwas erreichen und es entstand der Rettungsaffen Blog, der bald zum Podcast erweitert wurde; Inspiriert durch die Pin-Up-Docs.
Schwerpunkt bei den Rettungsaffen ist Recht und rechtliche Fragen im medizinischen Zusammenhang, aber natürlich auch die Notfallmedizin.
Zu den Rettungsaffen kommt ihr über diesen Link:
www.dierettungsaffen.com
Den Podcast der Rettungsaffen findet ihr bei allen gängigen Podcastanbietern oder direkt über die Webseite der beiden.
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang:
www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Vergesst jedoch nicht, euch für unseren Newsletter einzutragen, um einen 5€ Gutschein zu erhalten, den ihr für unsere Fortbildungen einlösen könnt.
Nun wünschen viel Spaß beim Hören und eine angenehme Zeit, während unserer kurzen Sommerpause.

Jul 6, 2021 • 44min
Neurologische Frühreha - mit Enrico Kühnle * Neurologie
Jubiläumsfolge - 150 mal Klinisch Relevant Podcast
In unserer 150. Folge spricht Enrico Kühnle, Oberarzt in einer Neurologischen Reha-Klinik, im Interview mit Kai über seinen klinischen Alltag und über die typischen Symptomkonstellationen und Probleme, die die Patienten nach Schlaganfällen, Hirnblutungen, hypoxischen Enzephalopathien oder anderen schwerwiegenden Erkrankungen mitbringen. Zudem erläutert er die spezifischen Behandlungsmöglichkeiten der Ärzte, Pfleger und Therapeuten vor Ort.
Wir wünschen viel Spaß beim Hören und hoffen, dass du etwas für deinen klinischen Alltag mitnehmen kannst.
Sollte dir unser Podcast gefallen, freuen wir uns immer über Kommentare und Bewertungen. Wenn du einmal Lust hast bei einer Folge mitzuwirken, dann melde dich gerne bei uns per kontakt@klinisch-relevant.de
Alle Infos zu unseren Fortbildungen findest du auf www.klinisch-relevant.de

Jul 3, 2021 • 45min
Schizophrenie mit Dr. Jan Dreher * Psychiatrie
Oft falsch verstanden - Jetzt richtig erklärt
Unter der Schizophrenie wird viel zu oft noch eine "Spaltung der Seele" verstanden, was das Wort an sich jedoch auch eigentlich bedeutet.
Dieses Krankheitsbild ist jedoch viel mehr und etwas ganz anderes. Dr. Jan Dreher beschreibt die Schizophrenie und welche Formen es gibt.
Woher kommt eigentlich eine schizophrene Erkrankung? Ist sie genetisch bedingt oder spielen Drogen eine große Rolle?
Nicht zuletzt müssen sog. Plus- und Negativ-Symptome behandelt werden.
Thematisiert wird auch die notwendige Diagnostik per z.B. MRT, Drogenscreening und Laborprofil.
Und dann ist da noch die wichtige Frage, wie den meist jungen betroffenen Menschen und deren Angehörigen geholfen werden kann. Ist der Arbeit- oder Ausbildungsplatz in Gefahr? Kann der Alltag bewältigt werden?
Wir wünschen viel Spaß beim Hören und viele neue Erkenntnisse!