Klinisch Relevant Podcast

Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
undefined
Nov 20, 2021 • 34min

MS-Therapie * Neuro

Zu Gast bei Prof. Dr. Meuth Wir sprechen in der heutigen Folge mit Professor Dr. Meuth, Direktor der Klinik für Neurologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, über die Zukunft der MS Therapie, die für den ein oder anderen doch recht unübersichtlich zu sein scheint. Gemeinsam blicken wir zurück auf die Entwicklungen und Meilensteine der letzten Jahre. Wir wünschen viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören! Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Aktuelle Fortbildungen: Medical English Conversation Club - with Laura Reynolds Jeden 1. Mittwoch eines Monats von 19.00Uhr - 20.00 Uhr Join the Club Medical English: Physical examination - with Laura Reynolds Videofortbildung über ca. 26 Minuten Hier kaufen Aktuelle Live-Online Fortbildungen: Ganzheitliche Handtherapie - Modul 1: Wunder - Hand - mit Lina Bücker 26. November 2021 - 17:00 Uhr Hier gibt es die Tickets Seminar zum Thema "Neurogene Dysphagien" - mit Sascha Inderwisch 04. Dezember 2021 - 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Hier gibt es die Tickets Seminar zum Thema "Neurogene Dysphagien" - mit Sascha Inderwisch 08. Januar 2022 - 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Hier gibt es die Tickets Seminar zum Thema „Stottern“ - mit Sascha Inderwisch 12. Februar 2022 - 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Hier gibt es die Tickets
undefined
Nov 16, 2021 • 15min

Beckenbodenschwäche * Pflege

Diagnostik, Therapie, Übungen und Tipps Leitlinie: Diagnostik und Therapie des weiblichen Descensus genitalis Der Descensus genitalis der Frau ist häufig und kann die Lebensqualität stark einschränken. Sowohl durch die längere Lebenserwartung als auch durch Veränderungen des Lebensstils ist mit einer Steigerung von Beckenbodenproblemen zu rechnen, die neben einer adäquaten Diagnostik eine Expertise für eine individuelle konservative und/oder operative Therapie voraussetzen Link: https://dr-arabin.de/wp-content/uploads/Deutsche_S2_Leitlinie_015-006l_S2e_Descensus_genitalis-Diagnostik-Therapie_2016-06_01.pdf Cochrane Review: Pelvic floor muscle training versus no treatment, or inactive control treat-ments, for urinary incontinence in women (Review) Pelvic floor muscle training (PFMT) is the most commonly used physical therapy treatment for women with stress urinary incontinence (SUI). It is sometimes also recommended for mixed urinary incontinence (MUI) and, less commonly, urgency urinary incontinence (UUI). This is an update of a Cochrane Review first published in 2001 and last updated in 2014. Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30288727/ Beckenbodentraining für Männer - Übungen und Tipps: Das Beckenbodentraining für Männer ist für viele ein noch unbekanntes Terrain. Dabei kann ein starker Beckenbodenboden bei Inkontinenz nach einer Prostatakrebs-Op oder Strahlentherapie helfen. Auch Männer mit Prostatakrebs, die sich einer Operation unterzogen haben und anschließend unter Inkontinenz leiden, profitieren von einer starken Beckenbodenmuskulatur. Das Gleiche gilt für Männer mit einer gutartigen Prostatavergrößerung. Sogar bei Erektiler Dysfunktion, etwa nach einer Prostatektomie, soll das Beckenbodentraining gut sein, weil es die Durchblutung fördert und so die Potenz stärkt. https://www.prostata-hilfe-deutschland.de/prostata-news/beckenbodentraining-fuer-maenner Wir wünschen viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören! Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Aktuelle Fortbildungen: Medical English Conversation Club - with Laura Reynolds Jeden 1. Mittwoch eines Monats von 19.00Uhr - 20.00 Uhr Join the Club Medical English: Physical examination - with Laura Reynolds Videofortbildung über ca. 26 Minuten Hier kaufen Aktuelle Live-Online Fortbildungen: Ganzheitliche Handtherapie - Modul 1: Wunder - Hand - mit Lina Bücker 26. November 2021 - 17:00 Uhr Hier gibt es die Tickets Seminar zum Thema "Neurogene Dysphagien" - mit Sascha Inderwisch 04. Dezember 2021 - 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Hier gibt es die Tickets Seminar zum Thema "Neurogene Dysphagien" - mit Sascha Inderwisch 08. Januar 2022 - 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Hier gibt es die Tickets Seminar zum Thema „Stottern“ - mit Sascha Inderwisch 12. Februar 2022 - 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Hier gibt es die Tickets
undefined
Nov 13, 2021 • 51min

Ärztliche Weiterbildung: wie sieht die Zukunft aus

Im Gespräch mit Laura Reynolds, Alexandra Rivera Luna und Johanna Ludwig Die Organisation der ärztlichen Weiterbildung befindet sich im Wandel. Vom reinen „Abhaken“ eines Untersuchungskataloges geht die Entwicklung zur „Kompetenz-basierten Ausbildung“. Johanna gibt Einblicke in ein mit Kai durchgeführtes Seminar zu diesem Thema. Inhaltlich ergänzen Laura und Alexandra, die noch am Anfang ihrer Laufbahn stehen, jedoch schon viele Eindrücke aus verschiedenen Bereichen und auch Ländern haben sammeln können. Dabei geht es jedoch nicht um reine Kritik an bestehenden System, sondern viel mehr darum, die positiven Aspekte heraus zu filtern und im besten Fall zusammen zu führen. Wir wünschen viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören! Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Aktuelle Live-Online Fortbildungen: Seminar zum Thema "Neurogene Dysphagien" - mit Sascha Inderwisch 04. Dezember 2021 - 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Hier gibt es die Tickets
undefined
Nov 9, 2021 • 27min

Handtherapie * Ergo

Weiterbildung und Onlinekurs Im heutigen Podcast von Klinisch Relevant sprechen Kai und Lina über das Thema Weiterbildung und Handtherapie. Was ist Handtherapie überhaupt und für wen kann die Handtherapie sinnvoll und hilfreich sein? Außerdem gibt Lina uns ein paar Einblicke über ihre online Fortbildung „ganzheitliche Handtherapie“, die demnächst auf Klinisch-relevant.de über Zoom stattfinden wird. Der Start ist übrigens der 26.11.21. Es sind noch Plätze frei, falls du den Podcast gehört hast und mehr über die Handtherapie wissen möchtest. Wir freuen uns, wenn DU dabei bist! Wir wünschen viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören! Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Aktuelle Live-Online Fortbildungen: Seminar zum Thema "Neurogene Dysphagien" - mit Sascha Inderwisch 04. Dezember 2021 - 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Hier gibt es die Tickets
undefined
Nov 6, 2021 • 48min

pin-up-docs - don't panic

Perioperative-, Intensiv- und Notfallmedizin Kai hat in dieser Folge Johannes und Thorben zu Gast. Die beiden haben die medizinische Onlineplattform pin-up-docs gegründet und sagen darüber: Wir wollen euch einmal im Monat einen Podcast aus den Bereichen Perioperative Medizin Intensivmedizin Notfallmedizin bieten. Wir wollen Basics vermitteln, Aktuelles aufbereiten, Politik kommentieren, Fallbeispiele analysieren, Kochrezepte zusammenrühren und Kontroverses diskutieren um euch und natürlich auch uns im Klinikalltag zu helfen und etwas kurzweilige Wissenschaftskommunikation zu schaffen. Wir wollen versuchen mit euch gemeinsam die Grenze zwischen der nötigen Professionalität und dem genauso wichtigen Humor zu finden. Und außerdem verraten die beiden euch ihre 8 besten Tricks und Tipps aus der Notfallmedizin. Wir wünschen viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören! Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Aktuelle Live-Online Fortbildungen: Seminar zum Thema "Neurogene Dysphagien" - mit Sascha Inderwisch 23. Oktober 2021 - 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Hier gibt es die Tickets Seminar zum Thema "Neurogene Dysphagien" - mit Sascha Inderwisch 04. Dezember 2021 - 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Hier gibt es die Tickets
undefined
Nov 2, 2021 • 41min

Die Anatomie der Zeit

Selbstmanagement für Ärzte In unserer heutigen Folge ist Prof. Dr. med. Alexander Ghanem zu Gast und spricht mit Kai über sein Buch "Die Anatomie der Zeit – Selbstmanagement für Ärzte" und seine Beweggründe, dieses Buch zu schreiben. Prof. Dr. med. Alexander Ghanem schreibt über sein Buch: Im Laufe der Karriere verlieren Mediziner/-innen oftmals Kraft, erschöpfen ihre Ressourcen und im Folgenden fehlt die Sinnhaftigkeit im Leben. Das kann dramatische Wendungen bis hin zum Burnout nehmen. Hier gilt es vorzubeugen, sich wieder neu auszurichten, die Ziele den Umständen anzupassen. Das Buch interpretiert das Selbstmanagement für Mediziner/-innen als ein ganzheitliches Modell. Es liefert eine Zeitplanung, die sowohl die beruflichen Aufgaben sortiert als auch zum Innehalten und zur Selbstreflexion ermutigt. Denn um den Beruf zu lieben und sich auf allen Ebenen des Seins zu entfalten, ist es wichtig, eine weitere Perspektive einzunehmen und das gesamte Panorama des Lebens zu betrachten. Unter Berücksichtigung der besonderen Herausforderungen in medizinischen Berufen hat der Autor ein Modell entworfen, um wieder Freude, Leichtigkeit und Sinnhaftigkeit in das Leben zu bringen. Hier geht es zum Buch www.anatomiederzeit.de Wir wünschen viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören! Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Aktuelle Live-Online Fortbildungen: Seminar zum Thema "Neurogene Dysphagien" - mit Sascha Inderwisch 04. Dezember 2021 - 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Hier gibt es die Tickets
undefined
Oct 30, 2021 • 20min

Patellofemorales Schmerzsyndrom PFSS * Physio

Mit Prof. Dr. Christian Grüneberg Schmerzen auf/hinter der Kniescheibe, auch bekannt als Schmerzen im vorderen Knie oder Patellofemorales Schmerzsyndrom ist ein Syndrom, das oft in den sportmedizinischen Ambulanzen und physiotherapeutischen Praxen behandelt wird. Menschen mit patellofemoralen Schmerzen beschreiben einen allmählichen Beginn der Beschwerden, der typischerweise nach einer plötzlichen Zunahme von belastenden Aktivitäten auftritt - oft durch Laufen, Springen oder wiederholtes Hocken. Veränderungen der Trainingseinheiten bzw. des Gleichgewichtes zwischen der Belastung und der Belastbarkeit spielen oftmals eine wesentliche Rolle. Sobald eine Person die ersten Symptome verspürt, können selbst einfache Tätigkeiten wie langes Sitzen oder Treppensteigen, schwierig sein. Bildgebende Verfahren, wie die Magnetresonanztomographie, ist nicht hilfreich bei der Erkennung des Patellofemoralen Schmerzsyndroms. Kliniker diagnostizieren patellofemorale Schmerzen durch die Beurteilung von Bewegungen, die schmerzhaft sind, wie z. B. das Hocken und nach Ausschluss andere mögliche Erkrankungen, einschließlich Iliotibialbandschmerzen und Patellatendinopathie. PFSS wird auch oftmals als Chondropathia Patellae bezeichnet, dies ist nicht zu verwechseln mit der Chondromalazia Patellae. Bei dieser handelt es sich sehr wohl um eine Veränderung des Knorpels, was auf den MRT-Bildern auffällig erscheint. Daten zur Prävalenz zeigen, dass körperlich aktive Frauen ein höheres Risiko für patellofemorale Schmerzen im Vergleich zu körperlich aktiven Männern haben. Die Spezialisierung auf eine einzige Sportart kann das Risiko auf PFSS erhöhen. Schwäche der Oberschenkelmuskulatur kann das Risiko von PFSS ebenfalls erhöhen. Größe, Körpergewicht und Fußstellung sagen nicht vorher, ob jemand diese Schmerzen entwickeln wird. Weil patellofemorale Schmerzen in der Regel nicht ohne eine Behandlung verschwinden, sollten Menschen mit diesen Schmerzen eine angemessene physiotherapeutische Behandlung erhalten. Eine angemessen graduierte zw. gestuftes Bewegungstherapie, die sich auf die Kräftigung der Hüft- und Knieregion fokussiert, scheint den besten Ansatz zur Behandlung von patellofemoralen Schmerzen darzustellen. Taping der Kniescheibe oder entsprechende Schuheinlagen können hilfreich sein, aber nur in Kombination mit einer individualisierten Bewegungstherapie. Passive Behandlungen wie Ultraschall, elektrische Stimulation, Manuelle Therapie oder Dry Needling sind bei der Behandlung von PFSS nicht hilfreich und sollten insbesondere nicht als alleiniges Mittel angewendet werden. Physiotherapeut*innen können die Patienten mit PFSS bei den Zielvorgaben für die Rückkehr zu den Alltagsaktivitäten und zum Sport/der Arbeit (Return to Sports/Return to Activity) unterstützen, indem sie die Patienten anleiten, die Häufigkeit, Intensität und Dauer von Aktivitäten, die das Knie belasten, langsam steigern. Die Genesung kann einige Zeit in Anspruch nehmen, oft 12 Wochen oder länger. Menschen mit patellofemoralen Schmerzen, die länger als 2 Monate oder stärkere Schmerzen verspüren, sollten mit einer längeren Genesungszeit rechnen. Literatur: Petersen, W., Ellermann, A., Gösele-Koppenburg, A., Best, Raymond, Rembitzki, I.V., Brüggemann, G.-P., Liebau, C. (2014). Patellofemoral pain syndrome, Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc (2014) 22:2264–2274 Reid, H. Harper, J., Wood, S. (2019) Patellar Femoral Pain Syndrome (PFPS) Advice and Management. Smith BE, Selfe J, Thacker D, Hendrick P, Bateman M, Moffatt F, et al. (2018) Incidence and prevalence of patellofemoral pain: A systematic review and meta-analysis. PLoS ONE 13(1): e0190892. https://doi.org/10.1371/journal. Willy RW, Hoglund LT, Barton CJ, et al. (2019). Patellofemoral pain. J Orthop Sports Phys Ther.;49:CPG1-CPG95. https://doi.org/10.2519/jospt.2019.0302 Wir wünschen viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören! Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Aktuelle Live-Online Fortbildungen: Seminar zum Thema "Neurogene Dysphagien" - mit Sascha Inderwisch 04. Dezember 2021 - 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Hier gibt es die Tickets
undefined
Oct 27, 2021 • 55min

Herzlichen Glückwunsch zum Welt-Ergotherapie-Tag

Andre Eckerkunst und Simon König im Gespräch zu diesem Ehrentag Wir wünschen viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören! Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Aktuelle Live-Online Fortbildungen: Seminar zum Thema "Neurogene Dysphagien" - mit Sascha Inderwisch 04. Dezember 2021 - 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Hier gibt es die Tickets
undefined
Oct 26, 2021 • 45min

Statistik

Mit Dr. Henrike Weinert In der heutigen folge tauchen wir mit Dr. Henrike Weinert von der Fakultät Statistik der TU Dortmund in das weite Thema der Statistiken ein. Aber keine Angst! Es wird nicht keine staubtrockene Folge, denn Kai und Henrike sprechen und erklären viele teils unbekannte Fachbegriffe in lockerer Gesprächsatmosphäre. Wir wünschen viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören! Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Aktuelle Live-Online Fortbildungen: Seminar zum Thema "Neurogene Dysphagien" - mit Sascha Inderwisch 23. Oktober 2021 - 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Hier gibt es die Tickets Seminar zum Thema "Neurogene Dysphagien" - mit Sascha Inderwisch 04. Dezember 2021 - 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Hier gibt es die Tickets
undefined
Oct 23, 2021 • 55min

Arbeiten in der Ergotherapie * Ergo

Andre, Lina und Noemi im Austausch Heute geht es um das Thema „Arbeiten in einer Praxis“. Mit dabei sind heute als Gast Noemi Brandt aus Erkrath. Noemi ist die Mitarbeiterin von Andre und arbeitet mit ihm zusammen in einer ergotherapeutischen Praxis in Düsseldorf. Andre, Lina und Noemi tauschen sich darüber aus, warum es sich lohnen kann in einer ambulanten Praxis zu arbeiten, welche Vorteile sich bieten und welche die negativen Aspekte zu erwähnen sind. Hier fassen wir Tipps für Berufseinsteiger zusammen. Auf was sollten Berufsanfänger bei der Auswahl ihres Arbeitsplatzes achten und warum sollten finanzielle Lockangebote von Praxen hinterfragt werden. Wir wünschen viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören! Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de Aktuelle Live-Online Fortbildungen: Seminar zum Thema "Neurogene Dysphagien" - mit Sascha Inderwisch 23. Oktober 2021 - 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Hier gibt es die Tickets Seminar zum Thema "Neurogene Dysphagien" - mit Sascha Inderwisch 04. Dezember 2021 - 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Hier gibt es die Tickets

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app