

Klinisch Relevant Podcast
Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern.
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.
Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de
Klinisch Relevant
Intelligence for healthcare professionals
Episodes
Mentioned books

Feb 5, 2022 • 36min
Antidementiva
Mit Prof. Sebastian Baum
Sebastian Baum ist Apotheker und betreut als Teil eines interdisziplinären Behandlerteams geriatrische Patienten im Hinblick auf die Medikamente im klinischen Alltag.
In der heutigen Folge spricht er mit Kai über seine Erfahrungen mit Antidementiva und gibt einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Präparate und deren Anwendung.
Trotz der überschaubaren Studienlage im Hinblick auf die Wirksamkeit der Antidementiva erläutern wir, worauf die Zulassung der Mittel basiert und für welche Formen der Demenz diese gilt.
Natürlich erfahrt ihr auch etwas über die Anwendungsbeschränkungen, die potentiellen Nebenwirkungen und dem „Rote Hand“ -Brief zu Rivastigmin.
Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelle Fortbildungen:
Medical English Conversation Club - with Laura Reynolds
Jeden 1. Mittwoch eines Monats von 19.00Uhr - 20.00 Uhr
Join the Club
Medical English: Physical examination - with Laura Reynolds
Videofortbildung über ca. 26 Minuten
Hier kaufen
Aktuelle Live-Online Fortbildungen:
Seminar zum Thema „Stottern“ - mit Sascha Inderwisch
12. Februar 2022 - 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Hier gibt es die Tickets

Feb 1, 2022 • 51min
Klinische Pflegeforschung – Eine Standortbestimmung
Mit Dr. Uli Fischer, Andreas Kocks und Markus Wübbeler
Systemrelevant und innovativ
Der Wissenschaftsrat fordert, dass die Universitätsmedizinstandorte Deutschlands ihre Aufgaben- und Kompetenztrias um eine vierte Säule, die System- und Zukunftsaufgaben, erweitern. Die Profession Pflege, als bestehender und zentraler Bestandteil der Versorgung in Universitätsklini-ken (UK) sieht sich für diese neuen Aufgaben ebenfalls in der Verantwortung. Pflegefachperso-nen integrieren Koordinierungs- und Steuerungsfunktionen, die auch über die stationäre Versorgung hinauswirken, bereits seit langem in ihrem Klinikalltag. Was die Forderung für Pflege-fachpersonen an den UK in Deutschland konkret bedeutet und welche Potenziale mit dieser möglichen Entwicklung verbunden sind führen der Verband der Pflegedirektor*innen der Uni-versitätskliniken und Medizinischen Hochschulen (VPU) e.V. und dessen Netzwerk Pflegewissen-schaft und Praxisentwicklung im vorliegenden Artikel aus.
Link: https://www.vpuonline.de/Netzwerk-Pflegewissenschaft-und-Praxisentwicklung/Veroeffentlichungen-und-Publikationen/
Starke Pflegeforschung für eine starke Pflege
Gesellschaftliche Veränderungen, aber auch technologische Fortschritte wirken sich auch auf die Herausforderungen für eine gute pflegerische Versorgung aus. Die Pflegeforschung trägt entscheidend dazu bei, diese Pflegepraxis weiterzuentwickeln. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stärkt deshalb die Pflegeforschung mit einer neuen Fördermaßnahme.
Link: https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/starke-pflegeforschung-fur-eine-starke-pflege-13249.php
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e. V. (DGP)
Die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP) dient als wissenschaftliche Fachge-sellschaft der Förderung und Weiterentwicklung der Pflegewissenschaft. Sie wurde 1989 gegründet und versteht sich im Konzert der wissenschaftlichen Disziplinen und in gesellschaftli-chen Diskussionen als das Sprachrohr der Pflegewissenschaft. Die engagierte Arbeit der Mitglieder der DGP hat dazu beigetragen, dass die zum Ende der 1980 er Jahre eingeleitete pflegewissenschaftliche Aufbauarbeit in Deutschland nach einer vergleichsweise kurzen Zeitperiode auf beachtliche Erfolge zurückblicken kann.
Link: https://dg-pflegewissenschaft.de/ueber-uns/
Datenbank Pflegeforschung in Deutschland
Verschiedene wissenschaftliche Einrichtungen bearbeiten in zahlreichen Forschungsprojekten pflegerelevante Fragestellungen zur Versorgung älterer, pflegebedürftiger Menschen. Diese Datenbank bietet einen Überblick über die altersbezogene Pflegeforschung in Deutschland und ermöglicht eine Recherche nach Themen, Methoden, Institutionen, Zuwendungsgebern und Ergebnissen. Zudem besteht für Forschende die Möglichkeit ihre Forschungsprojekte anzulegen und zu verwalten.
Link: https://www.zqp.de/datenbank-pflegeforschung-in-deutschland/
Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelle Fortbildungen:
Medical English Conversation Club - with Laura Reynolds
Jeden 1. Mittwoch eines Monats von 19.00Uhr - 20.00 Uhr
Join the Club
Medical English: Physical examination - with Laura Reynolds
Videofortbildung über ca. 26 Minuten
Hier kaufen
Aktuelle Live-Online Fortbildungen:
Seminar zum Thema „Stottern“ - mit Sascha Inderwisch
12. Februar 2022 - 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Hier gibt es die Tickets

Jan 29, 2022 • 35min
Was mit Biopsien, Gewebeproben und Körperflüssigkeiten in der Pathologie geschieht…
Mit Dr. Christiane Kümpers und Prof. Sven Perner
Was passiert eigentlich mit Gewebe und Flüssigkeiten, bevor der Pathologe oder die Pathologin diese unter sein/ihr Mikroskop bekommt?
Kai möchte es genau wissen und befragt dazu Dr. Christiane Charlotte Kümpers und Prof. Sven Perner aus der Pathologie der Uniklinik Schleswig Holstein in Lübeck (Podcast „Patho auf‘s Ohr“).
Wie werden die Schnittpräparate hergestellt, wie gefärbt? Welche Färbungen existieren?
Welche technischen Verfahren existieren?
Was passiert beim Schnellschnittverfahren?
Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelle Fortbildungen:
Medical English Conversation Club - with Laura Reynolds
Jeden 1. Mittwoch eines Monats von 19.00Uhr - 20.00 Uhr
Join the Club
Medical English: Physical examination - with Laura Reynolds
Videofortbildung über ca. 26 Minuten
Hier kaufen
Aktuelle Live-Online Fortbildungen:
Seminar zum Thema „Stottern“ - mit Sascha Inderwisch
12. Februar 2022 - 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Hier gibt es die Tickets

Jan 25, 2022 • 27min
Therapie mit Thrombozytenaggregations-Hemmern und Antikoagulantien aus kardiologischer Sicht - mit Dr. Jan Gülker
Wann Kardiologen zu welchen gerinnungsaktiven Medikamenten greifen
Dr. Jan Gülker ist Chefarzt einer Kardiologischen Klinik in Wuppertal und spricht mit uns in diesem Interview über den Einsatz von gerinnungsaktiven Medikamenten in der Kardiologie.
Klassische Indikation für den Einsatz der Thrombozytenaggregationshemmer ist dabei die koronare Herzerkrankung (KHK). Dr. Gülker erklärt in diesem Zusammenhang welche Präparate (ASS, Clopidogrel, Prasugrel oder Ticagrelor) in welchen klinischen Konstellationen zum Einsatz kommen und wann sie kombiniert werden müssen.
Im Hinblick auf die Antikoagulation spricht Dr. Gülker über den Einsatz der "neuen" Antikoagulantien in der Kardiologie, insbesondere beim sog. nicht-valvulären Vorhofflimmern. Dabei führt er aus, welche Präparate aktuell auf dem Markt sind und welche Vor- und Nachteile diese im einzelnen aufweisen können.
Nicht zuletzt geht es in diesem Gespräch auch um die unerwünschten Nebenwirkungen der genannten Präparate, naturgemäß vor allem um Blutungskomplikationen und um die Wichtigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit beim Management dieser Komplikationen.
Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelle Fortbildungen:
Medical English Conversation Club - with Laura Reynolds
Jeden 1. Mittwoch eines Monats von 19.00Uhr - 20.00 Uhr
Join the Club
Medical English: Physical examination - with Laura Reynolds
Videofortbildung über ca. 26 Minuten
Hier kaufen
Aktuelle Live-Online Fortbildungen:
Ganzheitliche Handtherapie Modul 2: Muskeln der ventralen und dorsalen Rumpfkette - mit Lina Bücker
07. Januar 2022 - 17:00 Uhr
Hier gibt es die Tickets
Seminar zum Thema "Neurogene Dysphagien" - mit Sascha Inderwisch
08. Januar 2022 - 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Hier gibt es die Tickets
Seminar zum Thema „Stottern“ - mit Sascha Inderwisch
12. Februar 2022 - 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Hier gibt es die Tickets

Jan 22, 2022 • 48min
Pflege mit Bachelor - Klinisch Relevant?
Mit Nina Kolbe vom UKM und Markus Wübbeler
Im heutigen Beitrag geht es um das Thema der akademisierten Pflegeausbildung und Einsatzmög-lichkeiten von Pflege- und Therapiekräften mit Bachelorabschluss am UKM.
Traineeprogramm Bachelor in klinischer Pflege und Therapie
Das Traineeprogramm ist ein Angebot für Bachelorabsolventen in der Pflege und den Therapie-berufen. In dem einjährigen Programm werden die Trainees darin unterstützt, ihre im Studium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen anzuwenden und zu vertiefen. Zudem fördern wir durch die Zusammensetzung der Gruppe den interprofessionellen Austausch im Sinne einer in-terprofessionellen evidenzbasierten Praxis. Die Trainees bearbeiten in diesem Jahr eigenständig ein Praxisentwicklungsprojekt, welches einen Beitrag zur Evidenzbasierung des pflegerischen, therapeutischen und interprofessionellen Handelns am UKM leistet.
Link
360° Pflege - Qualifikationsmix für Patient:innen - in der Praxis
Exzellente und zukunftsfähige professionelle Pflegepraxis braucht vielfältige Kompetenzen – in allen Versorgungsbereichen. Jede Pflegefachkraft kann einen unverzichtbaren Beitrag leisten: mit Bachelor- oder Masterabschluss, mit dreijähriger Fachkräfteausbildung oder einjähriger Aus-bildung in einem Pflegeberuf. Hier setzt das Förderprogramm "360° Pflege – Qualifikationsmix für Patient:innen – in der Praxis" in den vier Versorgungsbereichen ambulante Pflege, akutstati-onäre Pflege, stationäre Langzeitpflege und Rehabilitationspflege an.
Link
Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen
Die vorliegenden Empfehlungen befassen sich mit der Frage, welche hochschulischen Ausbil-dungsangebote und Qualifikationen zukünftig in Ergänzung und Weiterentwicklung bereits be-stehender Angebote benötigt werden und wie diese gestaltet werden sollten, um angemessen auf bereits stattfindende und absehbare Veränderungen der Versorgungsbedarfe im Gesund-heitswesen reagieren zu können und die Qualität der Gesundheitsversorgung zu sichern. Im Zentrum stehen dabei neben den traditionell akademischen ärztlichen Berufen vor allem solche Gesundheitsfachberufe, für die bereits erste grundständige Studiengänge – zumindest modell-haft – eingerichtet wurden und die sich entsprechend in einem Prozess der Akademisierung befinden. Hierzu zählen die Pflege (einschließlich der Altenpflege), die Physiotherapie, die Ergo-therapie, die Logopädie und das Hebammenwesen.
Link
Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelle Fortbildungen:
Medical English Conversation Club - with Laura Reynolds
Jeden 1. Mittwoch eines Monats von 19.00Uhr - 20.00 Uhr
Join the Club
Medical English: Physical examination - with Laura Reynolds
Videofortbildung über ca. 26 Minuten
Hier kaufen
Aktuelle Live-Online Fortbildungen:
Seminar zum Thema „Stottern“ - mit Sascha Inderwisch
12. Februar 2022 - 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Hier gibt es die Tickets

Jan 18, 2022 • 54min
Jahresrückblick 2021
Kai, Britta, Andre, Didi und Markus blicken zurück auf das vergangene Jahr
Das war das Jahr 2021 bei Klinisch Relevant!
Wir blicken zurück auf viele umgesetzte Kurse, spannende Interviews und Gäste und auf die Highlights aus unseren Fachbereichen.
Was hat sich im vergangenen Jahr außerdem getan im stationären Umfeld, in der Pflege und besonders bei den therapeutischen Berufen.
Und mit dieser Folge haben die 200 Folgen voll!
Wir freuen uns auf mindestens 200 weitere Folgen und weiterhin viele spannende und lehrreiche Interviews, Beiträge und Kurse.
Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelle Fortbildungen:
Medical English Conversation Club - with Laura Reynolds
Jeden 1. Mittwoch eines Monats von 19.00Uhr - 20.00 Uhr
Join the Club
Medical English: Physical examination - with Laura Reynolds
Videofortbildung über ca. 26 Minuten
Hier kaufen
Aktuelle Live-Online Fortbildungen:
Seminar zum Thema „Stottern“ - mit Sascha Inderwisch
12. Februar 2022 - 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Hier gibt es die Tickets

Jan 15, 2022 • 42min
Frei(e) Zeit und Zielfindung * Ergo
Es ist wieder soweit!
Andre und Simon treffen sich und stellen sich den wirklich wichtigen Fragen des Lebens und der Ergotherapie.
In gewohnter Manier versuchen sie Antworten zu finden, ihre ergotherapeutische Brille auch ab und zu mal abzunehmen und in dem Meer an Informationen nicht den Kompass zu verlieren.
Ahoi und viel Spaß beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelle Fortbildungen:
Medical English Conversation Club - with Laura Reynolds
Jeden 1. Mittwoch eines Monats von 19.00Uhr - 20.00 Uhr
Join the Club
Medical English: Physical examination - with Laura Reynolds
Videofortbildung über ca. 26 Minuten
Hier kaufen
Aktuelle Live-Online Fortbildungen:
Seminar zum Thema „Stottern“ - mit Sascha Inderwisch
12. Februar 2022 - 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Hier gibt es die Tickets

Jan 11, 2022 • 31min
Neurodynamik mit Fabian Moll
Mobilisation des Nervensystems
Durch die heutige Folge führt euch Physiotherapie Consulting Fabian Moll.
Er informiert über das Thema Neurodynamik und wie neurale Probleme durch Integration neurodynamischer Tests in die Behandlung aufgedeckt werden können.
Möchtet ihr mit Fabian in Verbindung treten? Dann schaut doch auf seiner Instagram-Seite physio.consult vorbei, schreibt ihm eine Mail an kontaktfabianmoll.de oder besucht seine Webseite www.fabianmoll.de
Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelle Fortbildungen:
Medical English Conversation Club - with Laura Reynolds
Jeden 1. Mittwoch eines Monats von 19.00Uhr - 20.00 Uhr
Join the Club
Medical English: Physical examination - with Laura Reynolds
Videofortbildung über ca. 26 Minuten
Hier kaufen
Aktuelle Live-Online Fortbildungen:
Seminar zum Thema „Stottern“ - mit Sascha Inderwisch
12. Februar 2022 - 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Hier gibt es die Tickets

Jan 8, 2022 • 19min
Interdisziplinäres Gesundheitsmanagement
Mit Prof. Margit Christiansen
In der heutigen Folge ist Prof. Margit Christiansen von der Hochschule Fulda zu Gast.
Sie war viele Jahre Krankenschwester bevor Sie ein Management Studium absolvierte, um mehr Wissen, auch für eine Position als Stationsleitung, zu erlangen. Anschließend war Sie im Controlling eines Krankenhauses tätig und dort unter anderem für die Themen Strukturierung im Pflegebereich und Leistungsfähigkeit des Controllings zuständig.
Heute hat sie verschiedene Professuren an der Hochschule Fulda und ist ebenfalls Dekanin im Bereich Pflege und Gesundheit.
Dort gibt es einen interessanten Studiengang zu iterprofessionellem Management in der Gesundheitsversorgung.
Wir klären mit Ihr, warum dieser Studiengang in die heutige Zeit passt und warum er notwendig ist.
Dazu gibt es natürlich auch allgemeine Informationen zum Studiengang, die ihr auch HIER findet.
Und nun wünschen wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelle Fortbildungen:
Medical English Conversation Club - with Laura Reynolds
Jeden 1. Mittwoch eines Monats von 19.00Uhr - 20.00 Uhr
Join the Club
Medical English: Physical examination - with Laura Reynolds
Videofortbildung über ca. 26 Minuten
Hier kaufen
Aktuelle Live-Online Fortbildungen:
Seminar zum Thema „Stottern“ - mit Sascha Inderwisch
12. Februar 2022 - 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Hier gibt es die Tickets

Jan 4, 2022 • 1h 4min
Long-COVID
Mit Dr. Christian Gogoll
Viele Covid-Patienten sind auch von Long-Covid und Post-Covid betroffen. So auch Dr. Christian Gogoll.
Als Lungenfacharzt behandelte er viele Covid-Patienten und ließ sich als einer der ersten impfen, erkrankte jedoch kurz darauf selbst an Covid-19. Nach Intensivstationsaufenthalt und Reha ist er nun wieder in seinen Beruf zurückgekehrt, leidet jedoch an Post-Covid, ist also nicht so belastbar, wie er es vor seiner Covid-Erkrankung war.
Er schildert im Interview mit Kai seine Sichtweise als Patient sowie als Arzt auf Reha, Behandlung und weitere Themen rund um Covid-19.
Wir euch viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Hören!
Mehr über Klinisch Relevant erfahrt ihr auf unserer Webseite www.klinisch-relevant.de
Zu unserer Fortbildungsakademie geht es hier entlang: www.fortbildung.klinisch-relevant.de
Aktuelle Fortbildungen:
Medical English Conversation Club - with Laura Reynolds
Jeden 1. Mittwoch eines Monats von 19.00Uhr - 20.00 Uhr
Join the Club
Medical English: Physical examination - with Laura Reynolds
Videofortbildung über ca. 26 Minuten
Hier kaufen
Aktuelle Live-Online Fortbildungen:
Ganzheitliche Handtherapie Modul 2: Muskeln der ventralen und dorsalen Rumpfkette - mit Lina Bücker
07. Januar 2022 - 17:00 Uhr
Hier gibt es die Tickets
Seminar zum Thema "Neurogene Dysphagien" - mit Sascha Inderwisch
08. Januar 2022 - 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Hier gibt es die Tickets
Seminar zum Thema „Stottern“ - mit Sascha Inderwisch
12. Februar 2022 - 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Hier gibt es die Tickets