Klinisch Relevant Podcast

Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
undefined
Dec 7, 2023 • 8min

Be a digital doctor, weil..

Die Audio-Kolumne von Dr. Alexandra Widmer zur Digitalisierung in der Medizin Jeden 1. Donnerstag im Monat veröffentlicht Dr. Alexandra Widmer im Klinisch Relevant Podcast Ihre Audio-Kolumne „be a digital doctor, weil..“ zur Digitalisierung in der Medizin. Alexandra ist übrigens Host von dem Podcast docsdigital - wenn Du tiefer in das Thema einsteigen möchtest! In der heutigen Folge geht es darum, wie Du einschätzen kannst, in wiefern Deine Patient:innen sich in der digitalen Welt zurecht finden und wie Du das in Deine Therapieentscheidungen und Patientenführung einbeziehen kannst. Viel Spaß beim Hören!
undefined
Dec 6, 2023 • 41min

Einblick in die Ergotherapie-Ausbildung mit Maria Kohlhuber und Christine Aichhorn

Klare Berufsidentität ab Tag 1 Der erste Mittwoch des Monats gehört im Klinisch Relevant Podcast immer der Ergotherapie! Jessica Liers ist dann Euer Host und spricht mit spannenden Gästen. Die heutigen Gäste sind Maria Kohlhuber und Christine Aichhorn. Sie sind beide Ergotherapeutinnen und Dozentinnen an der Franziskus Werk Akademie (ehemals Akademie Schönbrunn) in Bayern. Seit 2011 begleiten sie Lernende der Ergotherapie in eine klare, starke und selbstsichere Berufsindentität. Heute geben sie uns einen Einblick in die Ergo- Ausbildung. Einen Einblick in ihr Buch erhältst du hier: [Ergotherapie - betätigungszentriert]( in Ausbildung und Praxis | 9783132428102 | Thieme Webshop Unter www.innovative-ergotherapie.de findest du ihr Seminarangebot. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Dec 5, 2023 • 27min

Kopfschmerzen bei Liquorunterdruck - mit Dr. Cem Thunstedt *Neurologie

Kopfschmerzen, die bei Orthostase zunehmen Thunstedt, C. (2023, 5. Dezember), Kopfschmerzen bei Liquorunterdruck [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: https://open.spotify.com/episode/6EnkZcH7kMqyrqahglt7Az?si=EqgKr3-4SG-cZ2pLtZEI-A Kopfschmerzen sind das Metier von Dr. Cem Thunstedt, der in der Neurologie der LMU in München arbeitet. Schon mehrfach war er deshalb bei uns im Klinisch Relevant Podcast zu Gast. Im heutigen Beitrag geht es um Kopfschmerzen bei Liquorunterdruck, die durch ein orthostatisches Auftreten (bzw. eine Zunahme bei Orthostase) der Cephalgien charakterisiert sind. Der Postpunktionelle Kopfschmerz ist eine Sonderform, der nach Lumbalpunktionen und Periduralkathetern auftreten kann. Cem spricht mit uns über die Formen, Ursachen, die erforderliche Diagnostik und die zur Verfügung stehende Therapie bei dieser Kopfschmerzentität. Hier noch 2 Links zu Arbeiten, die Cem im Podcast zitiert: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16705110/ http://www.neurorad.insel.ch/de/aerzte-und-zuweiser/app-sih-score Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Dec 2, 2023 • 24min

Kontrastmittelgabe bei CTs in der Notfallsituation - mit Dr. Oliver Hofer * Notfallmedizin

Doch gar nicht so häufig?! Jeder, der in einer Notfallambulanz arbeitet wird dieses Problem kennen: die Patientin/ der Patient braucht eine CT-Bildgebung mit Kontrastmittel. Aber wie sieht es mit der Nierenfunktion aus? Könnte ich meinem Patienten nicht mit dem Kontrastmittel schaden und eine Nephropathie induzieren? Dr. Oliver Hofer ist Anästhesist, Notfall- und Intensivmediziner und Chefarzt einer interdisziplinären Notaufnahme. Zudem ist er auch Podcaster in dem sehr hörenswerten Podcast „Intensivtalk“. Er hat die Literatur bzgl. Kontrastmittelnephropathien durchforstet und hat mit uns über seine Erkenntnisse gesprochen… Viel Spaß beim Zuhören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Nov 30, 2023 • 5min

„Echte Freunde..?!“ - Prof. Wojteckis Brain Radio

Lars ma‘ hören: die Audio-Kolumne von Prof. Lars Wojtecki zu Neuro-Themen Einmal im Monat veröffentlicht Prof. Lars Wojtecki hier bei Klinisch Relevant seine Audio-Kolumne „Lars ma‘ hören“ in der er kurz und knackig rezente wissenschaftliche Arbeiten aus den Neuro-Fächern mit Bezug zum alltäglichen Leben anspricht. In der heutigen Folge geht es um echte Freundschaften und solche, die man sich „einbildet“, weil man sich über Social Media in einer bestimmten „Bubble“ bewegt. Die zitierte Arbeit aus dem Podcast findest Du hier: https://www.mdpi.com/2076-3425/13/5/831 Viel Spaß beim Hören und beim Pflegen Deiner echten Freundschaften! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Nov 28, 2023 • 49min

Warum eigentlich Elektrokonvulsionstherapie? - mit Prof. Dr. Alexander Sartorius *Psychiatrie

Eine effektive, sichere und nebenwirkungsarme (aber oft zu wenig berücksichtigte) Behandlungsmethode von schweren depressiven Störungen Sartorius, A. (2023, 28. November), Warum eigentlich Elektrokonvulsionstherapie? [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: https://open.spotify.com/episode/5glkEJi5QjB3fRBPPN48nF?si=qscwsun5QQ2Y9RHwBKBcbg Warum eigentlich Elektrokonvulsionstherapie?! Simon Kurzhals ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Oberarzt in einer akutpsychiatrischen Klinik und im Klinisch Relevant Podcast zuständig für Podcast-Beiträge aus dem Fachgebiet der Psychiatrie. Hier ist seine aktuelle Folge für Dich: Selbst unter Einsatz von Antidepressiva und psychotherapeutischer Behandlungsstrategien stellen schwere psychiatrische Erkrankungen wie beispielsweise therapieresistente depressive Störungen, wahnhafte Depressionen, manische und psychotische Zustandsbilder sowohl unter Berücksichtigung von Behandlungsressourcen als auch Aspekten wie der Lebensqualität von Betroffenen oftmals eine hochgradige klinische Herausforderung dar. Das Rückfallrisiko bei nicht vollständig remittierten psychischen Erkrankungen ist häufig drastisch erhöht, zudem bestehen neben Gefährdungsaspekten häufig erhebliche funktionelle Beeinträchtigungen bei den betroffenen Personen. Die Behandlung schwerer psychischer Erkrankungen mittels Elektrokonvulsionstherapie ist einer der Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Alexander Sartorius, mit dem ich mich ausführlich über die vielen Vorteile dieser effektiven, sicheren und nebenwirkungsarmen Behandlungsmethode austauschen durfte. Dazu habe ich ihn im ZI Mannheim aufgesucht und hoffe, dass durch eine Verbreitung der vielen positiven Erkenntnisse die EKT mehr Berücksichtigung im klinischen Alltag erhält und noch mehr Patienten von der Behandlungsmethode profitieren können. Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Nov 25, 2023 • 45min

Mash Up DGN-Kongress 2023 (Teil 1)- mit Dr. Andrea Maier, Dr. Lars Masanneck, Jan Voth, Jasmin Mir, Dr. Bendix Labeit und Dr. Sriramya Lapa

Gesammelte Interviews mit spannenden Menschen auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Berlin vom 8.-11.11.2023 Vom 8.- 11.11.2023 war der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie im City Cube in Berlin. Ca. 7500 Fachkolleginnen und -kollegen waren vor Ort. Grund genug für Dietrich und Kai aus dem KR- Team nach Berlin zu reisen, um dort für Euch mit spannenden Menschen aus der Neuro-Welt zu sprechen. Heute hört Ihr in dieser Folge den ersten Teil eines Zusammenschnitts von Interviews, die wir vor Ort geführt haben. Dabei waren Dr. Andrea Maier, Expertin auf dem Gebiet der Dysautonomien, aus der Uniklinik Aachen, Dr. Lars Masanneck und Jan Voth aus der Uniklinik Düsseldorf, Jasmin Mir von aMStart, sowie Dr. Sriramya Lapa (Uniklinik Frankfurt) und Dr. Bendix Labeit aus der Uniklinik Düsseldorf. Der 2. Teil folgt in den nächsten Wochen! Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Nov 23, 2023 • 35min

Emotionen in der Kommunikation: gut oder schlecht? - mit Dr. Mark Weinert

Warum das Erkennen und Adressieren von Emotionen in der Kommunikation so wichtig ist Weinert, M. (2023, 23. November), Emotionen in der Kommunikation [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: https://open.spotify.com/episode/5XxLPbZUYVLCypxmKjfmyc?si=a_mn3pe2SkioHWa1QoMvwA Emotionen spielen in der Praxis und in der Klinik eine große Rolle. Oft sind es negativ gefärbte Emotionen wie Angst, Trauer und Wut. Aber wäre es nicht gut, gerade in Situationen, wo es um Gesundheit, Leben und Tod geht, möglichst sachlich und „emotionslos“ zu kommunizieren? Dr. Mark Weinert ist Notarzt, Anästhesist, Deeskalations- und Kommunikationstrainer. Er ist auch Autor des Buches „Der 1-Minuten Arzt“ , das sich mit dem Thema Kommunikation in der Medizin beschäftigt. Bereits im 1. Podcast bei Klinisch Relevant hat er einen hörenswerten Überblick über den Stellenwert der Kommunikation im ärztlichen Alltag gegeben- im 2. Podcast spricht er nun über die Emotionen. Hör gerne rein! Viel Spaß beim Lernen! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Nov 20, 2023 • 36min

Klinische Basics der Hepatitiden - mit PD Dr. Tobias Weismüller * Gastroenterologie

Special-Folge zum Deutschen Lebertag 2023 Weismüller, T. (2023, 20. November), Klinische Basics der Hepatitiden [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podast Link: https://open.spotify.com/episode/6voWTVioUW4w10uKgELSi0?si=1Qbh5ehPSoSEQkvZGQFr2A Heute, am Tag der Veröffentlichung dieses Podcasts am 20.11.2023, ist der Deutsche Lebertag! Dies haben wir gemeinsam mit PD Dr. Tobias Weismüller zum Anlass genommen, um über Hepatitiden zu sprechen. Es werden die klinischen Basics zum Management von Hepatitiden besprochen: welche klinischen Zeichen können auf eine Hepatitis machen? Welche Auslöser gibt es, was sind die häufigsten Ursachen? Welche Diagnostik ist hilfreich, welche Laborparameter sprechen für oder gegen eine Hepatitis? Welche Serologie müssen abgenommen werden? Zudem sprechen wir über die therapeutischen Möglichkeiten (ja, es gibt welche!) und die Prognose der unterschiedlichen Entitäten. Wenn Du diese Folge gehört hast, solltest Du in der Lage sein, die nächste Patientin/den nächsten Patienten mit einer Leberwerterhöhung adäquat abzuklären! Tobias Weismüller ist Chefarzt einer Gastroenterologischen Klinik in Berlin und veröffentlicht regelmäßig Podcasts aus diesem Themengebiet im Klinisch Relevant Podcast. Sehr hörenswert sind z.B. seine Podcast-Interviews zur akuten und chronischen Pankreatitis: Akute Pankreatitis Chronische Pankreatitis Viel Spaß beim Hören! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
undefined
Nov 18, 2023 • 4min

„Der Tag ist zu kurz..“ - mit Prof. Alexander Ghanem

Peer2Peer - die Audiokolumne zum Thema Zeitmanagement für Mediziner:innen Herzlich willkommen zu den #Peer2peer Impulsen Heute geht es um das Problem 1. Thema: "Der Tag ist zu kurz" Problembeschreibung: Der Tag ist oft zu kurz für die vielen Aufgaben, die uns bevorstehen. Die Zeit verrinnt, und wir fühlen uns überwältigt von den Anforderungen des Alltags. Die Vielfalt der Aufgaben und die begrenzte Zeit schaffen Stress und Unzufriedenheit. Analyse: Um dieses Dilemma zu verstehen, ist es wichtig zu erkennen, dass nicht alle Aufgaben gleich wichtig sind. Manche Dinge sind dringend, aber nicht wichtig, während andere wichtig, aber vielleicht nicht dringend sind. Die Eisenhower-Matrix bietet eine nützliche Perspektive, um Prioritäten zu setzen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Handlungsanweisung: Die Lösung liegt in der bewussten Priorisierung. Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Aufgaben zu bewerten. Identifizieren Sie, was wirklich wichtig ist und langfristig zum Erfolg beiträgt. Setzen Sie klare Prioritäten mit Fokus auf die Quadranten "Wichtig und Dringend". Delegieren Sie, wenn möglich, und lernen Sie, Nein zu sagen. Eine klare Priorisierung hilft, den Tag zu gestalten und das Gefühl der Überlastung zu reduzieren. Hier an dieser Stelle wird Prof. Ghanem ab sofort 1x pro Monat seine Audio-Kolumne Peer2Peer veröffentlichen, in der er konkrete Tipps zum Zeitmanagement für den Arbeitsalltag als Ärztin oder Arzt gibt. Kennst Du schon das Buch "Anatomie der Zeit" von Prof. Ghanem? Es setzt sich eben mit diesem Thema auseinander und befähigt Dich, Herr über Deine Zeit zu werden. Prof. Ghanem war schon mehrfach im Klinisch Relevant Podcast zu Gast! Hör Dir gerne auch seinen anderen Folgen an! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app