

Warum eigentlich Elektrokonvulsionstherapie? - mit Prof. Dr. Alexander Sartorius *Psychiatrie
Sartorius, A. (2023, 28. November), Warum eigentlich Elektrokonvulsionstherapie? [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: https://open.spotify.com/episode/5glkEJi5QjB3fRBPPN48nF?si=qscwsun5QQ2Y9RHwBKBcbg
Warum eigentlich Elektrokonvulsionstherapie?!
Simon Kurzhals ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Oberarzt in einer akutpsychiatrischen Klinik und im Klinisch Relevant Podcast zuständig für Podcast-Beiträge aus dem Fachgebiet der Psychiatrie. Hier ist seine aktuelle Folge für Dich:
Selbst unter Einsatz von Antidepressiva und psychotherapeutischer Behandlungsstrategien stellen schwere psychiatrische Erkrankungen wie beispielsweise therapieresistente depressive Störungen, wahnhafte Depressionen, manische und psychotische Zustandsbilder sowohl unter Berücksichtigung von Behandlungsressourcen als auch Aspekten wie der Lebensqualität von Betroffenen oftmals eine hochgradige klinische Herausforderung dar. Das Rückfallrisiko bei nicht vollständig remittierten psychischen Erkrankungen ist häufig drastisch erhöht, zudem bestehen neben Gefährdungsaspekten häufig erhebliche funktionelle Beeinträchtigungen bei den betroffenen Personen.
Die Behandlung schwerer psychischer Erkrankungen mittels Elektrokonvulsionstherapie ist einer der Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Alexander Sartorius, mit dem ich mich ausführlich über die vielen Vorteile dieser effektiven, sicheren und nebenwirkungsarmen Behandlungsmethode austauschen durfte. Dazu habe ich ihn im ZI Mannheim aufgesucht und hoffe, dass durch eine Verbreitung der vielen positiven Erkenntnisse die EKT mehr Berücksichtigung im klinischen Alltag erhält und noch mehr Patienten von der Behandlungsmethode profitieren können.
Viel Spaß beim Hören!
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de