Politik mit Anne Will

Anne Will
undefined
Jun 6, 2024 • 59min

Was gibt der Ukraine Hoffnung? Mit Vassili Golod und Lars Klingbeil

Gegen die russische Großinvasion verteidigt sich die Ukraine seit über zwei Jahren. Die Lage an der Front ist dramatisch: Es fehlt an Soldaten, Munition und Kriegsgerät. Die ukrainische Armee steht stark unter Druck. Die russische Armee meldet dagegen unter großen Opferzahlen zuletzt Geländegewinne. Über 10 Millionen Ukrainer*innen sind dem UNHCR zufolge innerhalb und außerhalb des Landes auf der Flucht. Russische Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur sind Kriegsalltag. Am 25. Mai starben mindestens 14 Menschen, als ein Baumarkt in der Stadt Charkiw von mindestens einer Gleitbombe getroffen wurde. Wohl auch deshalb verkünden Ende Mai die USA und Deutschland eine Kehrtwende. Sie erlauben der Ukraine, auch im russischen Grenzgebiet militärische Ziele mit Waffensystemen anzugreifen, die sie der Ukraine zuvor geliefert hatten. Was gibt der Ukraine Hoffnung? Darüber diskutiert Anne Will in dieser Folge mit Vassili Golod, Ukraine-Korrespondent der ARD. Golod ist als Sohn einer Russin und eines Ukrainers in Charkiw geboren und berichtet seit 2022 aus der Ukraine. Für ihn befindet sich die Ukraine derzeit in der schwierigsten Phase des Krieges. Er erzählt, was sich die Menschen in der Ukraine von Deutschlands Politik wünschen und welche Hoffnungen er mit der anstehenden Friedenskonferenz in der Schweiz verbindet. Wie sinnvoll rote Linien bei der Unterstützung der Ukraine sind, bespricht Anne Will mit dem SPD-Parteivorsitzenden Lars Klingbeil. Einen Ausschnitt aus dem Interview (TC 00:27:45-00:34:53) analysieren Vassili Golod und Anne Will in dieser Folge. Das vollständige Interview mit Lars Klingbeil erscheint am 8. Juni 2024 als Bonusfolge. Der Redaktionsschluss für diese Folge war am Mittwoch, dem 5. Juni 2024, um 17 Uhr. WERBUNG UND RABATTE: https://linktr.ee/werbungannewill WICHTIGE QUELLEN: heute.de, Russland bombardiert Baumarkt in Charkiw, 26.05.2024 heute.de, Nato-Appell an Mitglieder: Einsatz westlicher Waffen in Russland?, 27.05.2024 tagesschau.de, Ukraine darf deutsche Waffen auch in Russland einsetzen, 31.05.2024 Erklärung des Regierungssprechers Steffen Hebestreit: Zum Einsatz gelieferter Waffen an die Ukraine, 31.05.2024 New York Times, What Ukraine Has Lost, 04.06.2024 Spiegel.de Bundeswehr: Boris Pistorius mahnt Kriegstüchtigkeit bis 2029 an, 05.06.2024 Deutschlandfunk, Regierungsbefragung: Pistorius schließt Einsatz deutscher Soldaten in der Ukraine aus – bekräftigt Ziel, Bundeswehr kriegstüchtig zu machen, 05.06.2024 Frankfurter Allgemeine Zeitung, Konferenz in der Schweiz: Der ferne Frieden für die Ukraine, 03.06.2024 Redaktionsnetzwerk Deutschland, Scholz weckt Hoffnung auf diplomatische Lösung des Ukraine-Kriegs, 04.06.2024 Impressum: Redaktion: Freya Reiß und Marie Steffens Executive Producerin: Marie Schiller Audio Producer: Lukas Hambach und Maximilian Frisch Sounddesign: Hannes Husten Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH Eine Produktion der Will Media GmbH
undefined
Jun 1, 2024 • 32min

Bonus: Interview mit Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen

Wie gewinnt man Wahlen gegen Extremisten? Diese Frage stellt Anne Will im Interview dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU), der eine Antwort darauf finden muss. Denn am 1. September 2024 wird in Sachsen der Landtag neu gewählt. Und nirgendwo sind die Umfragewerte der AfD höher als in Sachsen. Die letzten Umfragen sehen die CDU bei 30%, die AfD bei 35% bzw. 34%. Die AfD wird in Sachsen, wie auch in Thüringen und Sachsen-Anhalt als gesichert rechtsextremistisch vom Verfassungsschutz beobachtet. Dass die Landtagswahl am 1. September so ausgehen könnte, wie die Umfragen es zurzeit andeuten - mit der AfD als stärkster Kraft - das schließt Michael Kretschmer im Interview mit Anne Will allerdings aus: das sei “unwahrscheinlicher als ein Lottogewinn”. Kretschmer ist bekannt für seine deutliche Kritik an der Ampel-Regierung. Er betont im Gespräch mit Anne Will, nicht alle AfD-Wähler seien Rechtsextremisten. Viele Menschen würden die AfD aus Protest gegen die Politik der Bundesregierung wählen. Diesem Protest müsse man den Nährboden entziehen, indem Politik reale Probleme löst. Anne Will hakt nach, mit welchen Partnern Michael Kretschmer nach der Landtagswahl in Sachsen eine stabile Regierung bilden will. Mit einer Partei schließt er eine Zusammenarbeit kategorisch aus: mit der rechtsextremen AfD. An den Grünen, mit denen er aktuell in Sachsen gemeinsam regiert, übt Kretschmer immer wieder vehement Kritik. Auch im Interview mit Anne Will stellt er klar, dass er künftig ohne die Grünen eine Regierung bilden will. Welche anderen Partner für eine Koalition in Frage kommen könnten und wie die der CDU-Ministerpräsident zur Linken und zum Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) steht, hört ihr ebenfalls in dieser Bonusfolge. Das Interview wurde am 29.05.2024 um 14:00 Uhr aufgezeichnet. WERBUNG UND RABATTE: https://linktr.ee/werbungannewill WICHTIGE QUELLEN: MDR: Kommunalwahl 2024 - Alle Wahlergebnisse in Thüringen auf einen Blick, 27.05.2024 https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/kommunalwahl-landrat-buergermeister-kreistag-stadtrat-gemeinderat-alle-ergebnisse-100.html infratest dimap: ThüringenTREND, März 2024 https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundeslaender/thueringen/laendertrend/2024/maerz/ infratest dimap: SachsenTREND, Januar 2024 https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundeslaender/sachsen/laendertrend/2024/januar/ Impressum: Redaktion: Jana Merkel und Sven Knobloch Executive Producerin: Marie Schiller Audio Producer: Maximilian Frisch, Lukas Hambach, Patrick Zahn Sounddesign: Hannes Husten Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH Eine Produktion der Will Media GmbH
undefined
May 30, 2024 • 1h 2min

Wie gewinnt man Wahlen gegen Extremisten? Mit Anne Hähnig und Michael Kretschmer

Am 9. Juni steht die Europawahl an, dazu Kommunalwahlen und im September die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Vor diesem Hintergrund diskutieren Anne Hähnig, Redaktionsleiterin von ZEIT ONLINE, und Anne Will in dieser Folge über die Frage: Wie gewinnt man Wahlen gegen Extremisten? Sie besprechen das deutschlandweite Echo auf das rassistische Sylt-Video und analysieren die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Thüringen, bei denen die CDU nur knapp vor der AfD gelandet ist. Sie denken gemeinsam darüber nach, ob die Strategie des thüringischen CDU-Spitzenkandidaten Mario Voigt aufgehen könnte, den Wahlkampf auf ein Duell zwischen AfD und CDU zuzuspitzen - und welchen Einfluss die aktuellen Skandale der AfD um mutmaßliche Bestechungsgelder aus Russland oder einen mutmaßlichen chinesischen Spion auf die kommenden Wahlen haben könnten. Nirgendwo sind die Umfragewerte der AfD höher als in Sachsen. Wie die dortige CDU die Landtagswahl Anfang September gewinnen will und welche Möglichkeiten es für eine stabile Regierungsbildung geben könnte, darüber spricht Anne Will im Interview mit Michael Kretschmer, CDU, dem sächsischen Ministerpräsidenten. Einen Ausschnitt aus dem Interview analysieren Anne Hähnig und Anne Will in dieser Folge (TC 00:13:45-00:22:42). Gemeinsam denken sie außerdem darüber nach, wie Nichtwähler mobilisiert werden könnten. Und sie besprechen die Rolle des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW), das nach Anne Hähnigs Einschätzung durchaus Potenzial hat, bisherige AfD-Wähler an sich zu binden. Das vollständige Interview mit Michael Kretschmer erscheint am 01.06.2024 als Bonusfolge. Redaktionsschluss für diese Folge war am Mittwoch, dem 29. Mai 2024, um 18:00 Uhr. WERBUNG UND RABATTE: https://linktr.ee/werbungannewill WICHTIGE QUELLEN: MDR: Kommunalwahl 2024 - Alle Wahlergebnisse in Thüringen auf einen Blick, 27.05.2024 https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/kommunalwahl-landrat-buergermeister-kreistag-stadtrat-gemeinderat-alle-ergebnisse-100.html infratest dimap: ThüringenTREND, März 2024 https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundeslaender/thueringen/laendertrend/2024/maerz/ infratest dimap: SachsenTREND, Januar 2024 https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundeslaender/sachsen/laendertrend/2024/januar/ ZEIT ONLINE, Podcast Das Politikteil: Die AfD wird immer radikaler und immer erfolgreicher”, 22.03.2024 https://www.zeit.de/politik/2024-03/landtagswahlen-afd-demos-rechts-politikpodcast MDR: AfD gegen AfD - Hier macht Höcke Wahlkampf gegen seine eigene Partei, 09.05.2024 https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/saalfeld-rudolstadt/afd-hoecke-frosch-landtagswahl-machtkampf-100.html Deutschlandfunk: Politische Kräfte für „die Mehrheit der Mitte“ gewinnen - Interview der Woche mit Ursula von der Leyen, 26.05.2024 https://www.deutschlandfunk.de/von-der-leyen-europa-wahl-rechte-parteien-100.html Good Impact: Herr Neubauer kämpft weiter, 11.01.2024 https://goodimpact.eu/recherche/fokusthema/dirk-neubauer-landrat-mittelsachsen EMPFEHLUNGEN: Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung: Die distanzierte Mitte - Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23, September 2023 https://www.fes.de/referat-demokratie-gesellschaft-und-innovation/gegen-rechtsextremismus/mitte-studie-2023 Impressum: Redaktion: Jana Merkel und Sven Knobloch Executive Producerin: Marie Schiller Audio Producer: Maximilian Frisch, Lukas Hambach, Patrick Zahn Sounddesign: Hannes Husten Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH Eine Produktion der Will Media GmbH
undefined
May 25, 2024 • 44min

Bonus: Interview mit Shimon Stein, ehemaliger israelischer Botschafter

Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs Karim A.A. Khan hat Haftbefehle gegen den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und Israels Verteidigungsminister Joav Galant beantragt - und zwar zeitgleich mit Haftbefehlen gegen drei führende Hamas-Terroristen. Über die Reaktionen in Israel und Deutschlands Rolle im Nahen Osten spricht Anne Will im Interview mit einem großen Kenner der deutsch-israelischen Beziehungen: Shimon Stein war von 2001 bis 2007 Botschafter Israels in Deutschland und forscht jetzt am Institut für nationale Sicherheitsstudien an der Tel-Aviv Universität. Shimon Stein kritisiert das Agieren des Chefanklägers, weil damit eine Gleichsetzung zwischen dem demokratischen Rechtsstaat Israel und der Terrororganisation Hamas einhergehe. Doch Stein übt auch deutliche Kritik an Benjamin Netanjahu, der seiner Ansicht nach längst nicht mehr im Amt sein sollte. Legitime Kritik an der israelischen Regierung und Antisemitismus sollten seiner Ansicht nach nicht miteinander verwechselt werden. Stein beschreibt im Gespräch, in welchem Dilemma die israelische Gesellschaft steckt und wie sehr der Schock des Hamas-Terrors vom 7. Oktober 2023 die Menschen traumatisiert hat. Er diskutiert mit Anne Will über die Frage, wie der Krieg ein Ende finden könnte - und was nach dem Krieg in Gaza folgen müsste. Über die deutsche Staatsräson in Bezug auf Israel sagt Stein, sie schränke zum Teil die Manövrierfähigkeit Deutschlands im Nahen Osten ein. Das Interview wurde am 22.05.2024 um 14:30 Uhr aufgezeichnet. WERBUNG UND RABATTE: https://linktr.ee/werbungannewill Deutschlandfunk: Lage um Rafah - Interview mit Shimon Stein, früherer israelischer Botschafter, 08.05.2024 https://www.deutschlandfunk.de/lage-um-rafah-int-shimon-stein-frueherer-israelischer-botschafter-in-berlin-dlf-f79de626-100.html Internationaler Strafgerichtshof: Statement des Chefanklägers Karim A.A. Khan zu den Anträgen auf Haftbefehle, 20.05.2024 https://www.icc-cpi.int/news/statement-icc-prosecutor-karim-aa-khan-kc-applications-arrest-warrants-situation-state Auswärtiges Amt: Auswärtiges Amt zur Beantragung von Haftbefehlen am Internationalen Strafgerichtshof, Pressemitteilung, 20.05.2024 https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/-/2657616 Jüdische Allgemeine: Netanjahu: Chefankläger ist “einer der großen Antisemiten der Moderne”, 21.05.2024 https://www.juedische-allgemeine.de/israel/netanjahu-chefanklaeger-ist-einer-der-grossen-antisemiten-der-moderne/ Der SPIEGEL: Amal Clooney empfahl Haftbefehle gegen Netanyahu und Hamas-Führer, 21.05.2024 https://www.spiegel.de/ausland/israel-gaza-krieg-amal-clooney-empfahl-haftbefehle-gegen-hamas-fuehrer-und-netanyahu-a-db6eff07-a6b1-42f8-ba6a-a38b7d8f1440 Bundeskriminalamt: Politisch motivierte Kriminalität in Deutschland erreicht neuen Höchststand, 21.05.2024 https://www.bka.de/DE/Presse/ListenseitePressemitteilungen/2024/Presse2024/240521PMFallzahlenPMK2023.html Impressum: Redaktion: Jana Merkel und Marie Steffens Executive Producerin: Marie Schiller Audio Producer: Maximilian Frisch, Lukas Hambach, Patrick Zahn Sounddesign: Hannes Husten Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH Eine Produktion der Will Media GmbH
undefined
May 23, 2024 • 1h 6min

Wie belastbar ist Deutschlands Solidarität mit Israel? Mit Melanie Amann und Shimon Stein

In dieser Folge diskutieren Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des SPIEGEL, und Anne Will über die Frage: Wie belastbar ist Deutschlands Solidarität mit Israel? Die Meldung schlägt hohe Wellen: Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs Karim A.A. Khan hat Haftbefehle gegen den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und Israels Verteidigungsminister Joav Galant beantragt - und zwar zeitgleich mit Haftbefehlen gegen drei führende Hamas-Terroristen. Anne Will und Melanie Amann analysieren, welche Vorwürfe dem Antrag zu Grunde liegen, und diskutieren über die empörten Reaktionen. Sie denken gemeinsam darüber nach, in welches Dilemma ein möglicher Haftbefehl gegen Netanjahu die deutsche Politik bringen würde und was das für die sogenannte deutsche Staatsräson gegenüber Israel bedeutet. Über die Reaktionen in Israel und Deutschlands Rolle im Nahen Osten spricht Anne Will im Interview mit einem großen Kenner der deutsch-israelischen Beziehungen: Shimon Stein war von 2001 bis 2007 Botschafter Israels in Deutschland und forscht jetzt am Institut für nationale Sicherheitsstudien an der Tel-Aviv Universität. Zwei Ausschnitte aus dem Interview (TC 00:19:14 und 00:49:02) besprechen Melanie Amann und Anne Will in dieser Folge. Sie diskutieren außerdem über die massive Zunahme von antisemitischen Straftaten in Deutschland, über Antisemitismus bei Uni-Protesten und Anfeindungen gegen die israelische Künstlerin Eden Golan beim ESC - und darüber, wo die Grenze zwischen Israel-Kritik und Antisemitismus verläuft. Das vollständige Interview mit Shimon Stein erscheint am 25.05.2024 als Bonusfolge. Redaktionsschluss für diese Folge war am Mittwoch, dem 22. Mai 2024, um 18 Uhr. WERBUNG UND RABATTE: https://linktr.ee/werbungannewill WICHTIGE QUELLEN: Internationaler Strafgerichtshof: Statement des Chefanklägers Karim A.A. Khan zu den Anträgen auf Haftbefehle, 20.05.2024 https://www.icc-cpi.int/news/statement-icc-prosecutor-karim-aa-khan-kc-applications-arrest-warrants-situation-state Auswärtiges Amt: Auswärtiges Amt zur Beantragung von Haftbefehlen am Internationalen Strafgerichtshof, Pressemitteilung, 20.05.2024 https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/-/2657616 Jüdische Allgemeine: Netanjahu: Chefankläger ist “einer der großen Antisemiten der Moderne”, 21.05.2024 https://www.juedische-allgemeine.de/israel/netanjahu-chefanklaeger-ist-einer-der-grossen-antisemiten-der-moderne/ Bundeskriminalamt: Politisch motivierte Kriminalität in Deutschland erreicht neuen Höchststand, 21.05.2024 https://www.bka.de/DE/Presse/ListenseitePressemitteilungen/2024/Presse2024/240521PMFallzahlenPMK2023.html Deutschlandfunk: Judenfeindliche Vorfälle - Wie Hochschulen mit Antisemitismus umgehen, 11.02.2024 https://www.deutschlandfunk.de/antisemitismus-hochschulen-100.html Der SPIEGEL: Amal Clooney empfahl Haftbefehle gegen Netanyahu und Hamas-Führer, 21.05.2024 https://www.spiegel.de/ausland/israel-gaza-krieg-amal-clooney-empfahl-haftbefehle-gegen-hamas-fuehrer-und-netanyahu-a-db6eff07-a6b1-42f8-ba6a-a38b7d8f1440 ARD: Protest gegen Israel beim ESC - “Gängiges antisemitisches Muster”, 12.05.2024 https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/esc-bilanz-israel-100.html EMPFEHLUNGEN: Shimon Stein: Israel, Deutschland und der Nahe Osten - Beziehungen zwischen Einzigartigkeit und Normalität. Wallstein Verlag, 2011 https://www.wallstein-verlag.de/9783835308725-israel-deutschland-und-der-nahe-osten.html Impressum: Redaktion: Jana Merkel und Marie Steffens Executive Producerin: Marie Schiller Audio Producer: Maximilian Frisch, Lukas Hambach, Patrick Zahn Sounddesign: Hannes Husten Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH Eine Produktion der Will Media GmbH
undefined
May 18, 2024 • 30min

Bonus: Interview mit Aminata Touré (Bündnis 90/Die Grünen), Sozialministerin Schleswig-Holstein

Aminata Touré ist die erste afro-deutsche Ministerin und zuständig für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung in Schleswig-Holstein. Ihr Job ist es, Armut politisch zu bekämpfen. Sie selbst ist in Armut und unter dem Druck von Dauerduldungen aufgewachsen. Was hilft gegen Armut wirklich? Die Kindergrundsicherung oder eine bessere soziale Infrastruktur mit Kitas und Ganztagsschulen? Im Interview mit Anne Will sagt Aminata Touré, was sie von den aktuellen Plänen der Kindergrundsicherung hält. Sie kritisiert außerdem, dass in der aktuellen Haushaltskrise zu schnell die Forderung komme, beim Sozialstaat zu sparen. Das Interview wurde 14.05.2024 um 14 Uhr aufgezeichnet. Wichtige Quellen: Statistisches Bundesamt: Weiterhin gut ein Fünftel der Bevölkerung von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht, 10.04.24 UNICEF: Kinderarmut in Deutschland – weiterhin dringender politischer Handlungsbedarf, 06.12.23 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Fragen und Antworten zur Kindergrundsicherung, 27.09.2023 Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Das Bürgergeld – Fakten im Detail, 29.01.2024 Frankfurter Rundschau: Interview mit Bernd Siggelkow „Wir haben es mit grassierender Chancenarmut zu tun“, 23.03.2023 Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein: Bericht zur sozialen Situation von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein, 14.03.2024 NDR: Bertelsmann-Studie: In SH fehlen 15.600 Kita-Plätze, 28.11.2023 Impressum: Redaktion: Freya Reiß und Marie Steffens Executive Producerin: Marie Schiller Sounddesign: Hannes Husten Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH Eine Produktion der Will Media GmbH
undefined
May 16, 2024 • 1h 13min

Was hilft gegen Armut? Mit Felix Lobrecht und Aminata Touré

In dieser Folge ist der Comedian, Podcaster und Autor Felix Lobrecht zu Gast. Anne Will geht mit ihm der Frage nach: Was hilft gegen Armut? Felix Lobrecht ist in einer Hochhaussiedlung in Berlin-Neukölln aufgewachsen. Dort habe er sich nicht arm gefühlt, weil alle “plusminus gleich” waren. Erstmals spürte er einen Unterschied, als er zur 7. Klasse auf ein Gymnasium wechselte. Die anderen Kids würden in den Urlaub fahren, er damals nicht. Lobrecht prangert an, dass Armut und soziale Herkunft in der politischen Debatte nicht wirklich interessieren. 17,7 Millionen Menschen waren im vergangenen Jahr laut Statistischem Bundesamt “von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht”. In Deutschland leben laut UNICEF mehr als eine Million Kinder dauerhaft in Armut. Eigentlich soll ihnen die Kindergrundsicherung helfen. Gemeint ist damit die Bündelung aller Sozialleistungen, die das Existenzminimum von Kindern und Jugendlichen sichern sollen. Oftmals werden viele Leistungen, auf die sie Anspruch haben, gar nicht beantragt. Die Ampel-Koalition hat sich darauf im Koalitionsvertrag geeinigt und die Kindergrundsicherung im Spätsommer 2023 im Kabinett beschlossen. Doch die geplante Einführung zum 1. Januar 2025 wackelt. Für Finanzminister Lindner (FDP) sind die Vorschläge von Familienministerin Paus (Bündnis 90/Die Grünen) “absurd”. Auch ihre Parteikollegin, die grüne Sozialministerin in Schleswig-Holstein, Aminata Touré, kritisiert die Pläne als zu kompliziert. Mit ihr hat Anne Will vorab ein Interview geführt. Einen sechsminütigen Ausschnitt (TC: 00:31:17) besprechen Felix Lobrecht und Anne Will in dieser Folge. Außerdem geht es um die Bürgergeld-Debatte. Lobrecht hält es für daneben, dass Bürgergeld Beziehern pauschal vorgeworfen wird, faul zu sein. Redaktionsschluss war Mittwoch, der 15. Mai um 18 Uhr. WERBUNG UND RABATTE: https://linktr.ee/werbungannewill WICHTIGE QUELLEN: Statistisches Bundesamt: Weiterhin gut ein Fünftel der Bevölkerung von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht, 10.04.24 UNICEF: Kinderarmut in Deutschland – weiterhin dringender politischer Handlungsbedarf, 06.12.23 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Fragen und Antworten zur Kindergrundsicherung, 27.09.2023 Aufwandsentschädigung für die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, Mai 2024 Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Das Bürgergeld – Fakten im Detail, 29.01.2024 phoenix: CDU-Bundesparteitag: u.a. Rede von Friedrich Merz, 06.05.2024 Bundesagentur für Arbeit: Eckwerte Arbeitsmarkt, 25.01.2024 Empfehlungen: Film: "Sonne und Beton" (2023) Podcast: Gemischtes Hack Podcast: Hotel Matze - Felix Lobrecht: Warum ist dir Erfolg so wichtig?, 03.12.2023 Impressum: Redaktion: Freya Reiß und Marie Steffens Executive Producerin: Marie Schiller Producer: Lukas Hambach und Patrick Zahn Sounddesign: Hannes Husten Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH Eine Produktion der Will Media GmbH
undefined
May 9, 2024 • 37min

Bonus: Interview mit Daniel Günther (CDU), Ministerpräsident von Schleswig-Holstein

Daniel Günther ist Ministerpräsident von Schleswig-Holstein. Dort hat er mit der CDU bei der vergangenen Landtagswahl 43 Prozent geholt - die AfD flog aus dem Landtag. Auch im Bund könnte die Union deutlich besser dastehen, sagt er. Im Interview mit Anne Will erklärt Daniel Günther, warum er sich für einen Kurs der Mitte stark macht und warum es ihm wichtig ist, sich an Angela Merkel zu erinnern, obwohl das nicht bei allen in der CDU gut ankommt. Außerdem verrät er, was er vom Parteivorsitzenden und möglichen Kanzler Friedrich Merz hält und was ihn an übermäßiger Kritik an den Grünen stört. Das Interview wurde aufgezeichnet am 07.05.2024 um 15:30 Uhr. WERBUNG UND RABATTE: https://linktr.ee/werbungannewill WICHTIGE QUELLEN: FAZ: Daniel Günther: “Bodo Ramelow ist keine Gefahr für die Demokratie”, 02.05.2024 FunkeMedien: Daniel Günther: “Wir müssen die Merkel-Wähler zurückholen”, 05.05.2024 CDU: Unsere Haltung zu Linkspartei und AfD 4. CDU-Grundsatzprogramm ”In Freiheit leben” ZDF-Politbarometer: Kanzlerkandidat: Mit wem hätte die Union die größten Chancen bei der nächsten Bundestagswahl?, 22.3.2024 Impressum: Redaktion: Gina Enslin und Felix Schlagwein Executive Producerin: Marie Schiller Audio Producer: Patrick Zahn Sounddesign: Hannes Husten Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH Eine Produktion der Will Media GmbH
undefined
May 9, 2024 • 1h 2min

Was wäre Friedrich Merz für ein Kanzler? Mit Katharina Hamberger und Daniel Günther

Diese Woche fand in Berlin der 36. Bundesparteitag der CDU statt. Dort verabschiedete die Partei ihr neues Grundsatzprogramm mit dem Titel “In Freiheit leben” und wählte Friedrich Merz mit knapp 90 Prozent der Stimmen erneut zum CDU-Vorsitzenden. Es ist also wahrscheinlich, dass Merz auch Kanzlerkandidat der CDU wird. Gleichzeitig ist die CDU laut Umfragen aktuell die mit Abstand stärkste Partei im Bund - Friedrich Merz könnte also der nächste Bundeskanzler werden. Allerdings steht er auch immer wieder in der Kritik, besonders nach diskriminierenden Äußerungen, etwa gegen ukrainische Geflüchtete, denen er “Sozialtourismus” vorwarf. Das könnte einer der Gründe sein, warum Merz laut Umfragen in der Bevölkerung weniger beliebt ist als der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst oder CSU-Chef Markus Söder. Wir fragen darum in dieser Folge, was für ein Kanzler Friedrich Merz wäre und ob die CDU es schaffen kann, sich bis zur nächsten Wahl neu zu erfinden. Schafft sie es, sich ein neues politisches Profil zu geben - und wie soll das aussehen? Zu Gast ist in dieser Folge Katharina Hamberger, Hauptstadtkorrespondentin beim Deutschlandfunk. Sie war beim CDU-Parteitag vor Ort und spricht mit Anne Will darüber, inwiefern sich Friedrich Merz und die CDU gerade verändern. Außerdem hat Anne Will auf dem CDU-Parteitag Daniel Günther, den Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, getroffen (TC: 18:29-25:53). Das ausführliche Interview könnt ihr als Bonusfolge hören. Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, der 8. Mai um 18 Uhr. WERBUNG UND RABATTE: https://linktr.ee/werbungannewill WICHTIGE QUELLEN: ZEIT Online: Die gesamte Rede von Friedrich Merz auf dem CDU-Parteitag, 06.05.2024 FAZ: Daniel Günther: “Bodo Ramelow ist keine Gefahr für die Demokratie”, 02.05.2024 FunkeMedien: Daniel Günther: “Wir müssen die Merkel-Wähler zurückholen”, 05.05.2024 Der Spiegel: Die Dämonen des Friedrich Merz, 04.05.2024 FAZ: Hendrik Wüst über die CDU: Das Herz schlägt in der Mitte, 15.06.2023 4. CDU-Grundsatzprogramm ”In Freiheit leben” ZDF-Politbarometer: Kanzlerkandidat: Mit wem hätte die Union die größten Chancen bei der nächsten Bundestagswahl?, 22.3.2024 Impressum: Redaktion: Gina Enslin und Felix Schlagwein Executive Producerin: Marie Schiller Audio Producer: Lukas Hambach und Patrick Zahn Sounddesign: Hannes Husten Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH Eine Produktion der Will Media GmbH
undefined
May 4, 2024 • 37min

Bonus: Interview mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann, FDP-Spitzenkandidation für die Europawahl

Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist Spitzenkandidatin der FDP bei der Europawahl. Im Interview spricht sie mit Anne Will darüber, warum sie sich für Brüssel entschieden hat und was sie sich von einem Sitz im Europäischen Parlament verspricht. Wenn rechte Parteien bei den Wahlen so gut abschneiden, wie derzeit prognostiziert wird, dann ist für Marie-Agnes Strack-Zimmermann klar: Es braucht dagegen eine klare Haltung. Außerdem geht es um die Frage, wie man auch junge Menschen mit der Begeisterung für die EU anstecken kann und welche Rolle TikTok dabei spielt. Das Interview wurde aufgezeichnet am 30.04.2024 um 12 Uhr. WERBUNG UND RABATTE: https://linktr.ee/werbungannewill WICHTIGE QUELLEN: Süddeutsche Zeitung: “Ich habe in meinem Leben noch nie so viel geweint.” 25.04.2024 Simon Schnetzer, Kilian Hampel, Klaus Hurrelmann: Trendstudie “Jugend in Deutschland 2024”, 23.04.2024 European Council on Foreign Relations: “A sharp right turn: A forecast for the 2024 European Parliament elections”, 23.01.2024 Impressum: Redaktion: Gina Enslin und Olga Patlan Executive Producerin: Marie Schiller Audio Producer: Maximilian Frisch und Patrick Zahn Sounddesign: Hannes Husten Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH Eine Produktion der Will Media GmbH

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app