

Politik mit Anne Will
Anne Will
Die Journalistin Anne Will bespricht jede Woche ein politisches Thema mit spannenden Gästen. Fakten, Recherche und Analyse sorgen dabei für echten Tiefgang. Und dann fragt Anne Will auch die, die Verantwortung tragen: Politikerinnen und Politiker. Jede Woche donnerstags ab 12 Uhr.
Episodes
Mentioned books

Sep 7, 2024 • 37min
Wird Thüringen unregierbar? Mit Bodo Ramelow (Linke)
Für Bodo Ramelow von der Linken endet seine Zeit als Ministerpräsident von Thüringen, denn am 1. September 2024 wurde dort ein neuer Landtag gewählt. Das Ergebnis: Die AfD ist stärkste Kraft, gefolgt von CDU und BSW. Die Linke stürzt 18 Prozentpunkte nach unten auf 13 Prozent. Eine Regierungsbildung steht an, aber keine der möglichen Koalitionen scheint politisch machbar – es sei denn, es gibt eine neue, kreative Idee oder, wie Bodo Ramelow sagt, die demokratischen Parteien finden zu einer pragmatischen Haltung im Umgang mit dieser Situation. Eine Minderheitsregierung, wie er sie zuletzt geführt hat, empfiehlt der Ministerpräsident jedenfalls nicht.
Anne Will hat Bodo Ramelow drei Tage nach der Landtagswahl am Telefon. Im Gespräch geht es um die Herausforderung, eine stabile Regierung zu bilden, denn keine demokratische Partei will mit der AfD zusammenarbeiten, die als stärkste Kraft aus der Wahl hervorging. Gleichzeitig hält die CDU am Unvereinbarkeitsbeschluss gegen die Linke fest, was mögliche Koalitionen erschwert. Im Gespräch geht es auch um Ramelows eigene Rolle: Könnte er mit seiner Stimme einem CDU-Kandidaten ins Amt verhelfen? Welche Bedingungen würde er dafür stellen? Und was ist jetzt das Beste für Thüringen?
Das Interview wurde am Mittwoch, 04. September 2024, um 13 Uhr aufgezeichnet.
WERBUNG UND RABATTE:
https://linktr.ee/werbungannewill
WICHTIGE QUELLEN:
Tagesschau: Thüringen: Das Wahlergebnis im Überblick, 02.09.2024
Tagesschau: Welche Koalition hätte in Thüringen eine Mehrheit?, 01.09.2024
Süddeutsche: Widerstand in der CDU gegen Koalition mit BSW wächst, 04.09.2024
ZDF: Was, wenn CDU und BSW doch nicht koalieren?, 04.09.2024
FAZ: CDU beginnt Gespräche mit SPD und BSW, 04.09.2024
Deutschlandfunk: Czaja (CDU) fordert Aufhebung des Unvereinbarkeitsbeschlusses zur Linkspartei, 02.09.2024
SPIEGEL: Bodo Ramelow (Linke): “Völlig gaga. Die AfD hat sich jedes Mal gefreut.”, 03.09.2024
Süddeutsche: In einem Land nach unserer Zeit, 02.09.2024
Impressum:
Redaktion: Gina Enslin, Teresa Sickert
Executive Producerin: Marie Schiller
Audio Producer: Maximilian Frisch, Patrick Zahn
Sounddesign: Hannes Husten
Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH
Eine Produktion der Will Media GmbH

4 snips
Sep 5, 2024 • 55min
Sachsen und Thüringen: Wie weiter nach der Wahl? Mit Anne Hähnig und Bodo Ramelow
Anne Hähnig, Redaktionsleiterin von ZEIT ONLINE und politische Aktivistin, und Bodo Ramelow, amtierender Ministerpräsident von Thüringen, diskutieren die Folgen der Wahlergebnisse, die das politische Landschaft drastisch verändert haben. Sie beleuchten die Herausforderungen, die sich aus dem starken AfD-Zuwachs ergeben, und erörtern die Fähigkeit der demokratischen Parteien zur Regierungsbildung. Ramelow betont die Notwendigkeit pragmatischer Lösungen und die Hoffnung auf regierungsfähige Koalitionen, trotz der unüberwindbaren Differenzen.

Aug 29, 2024 • 1h 19min
Wie werden Menschen zu Terroristen? Mit Peter R. Neumann
Die Terrorgefahr in Europa steigt. Es gibt Terrordrohungen bei der EM und Olympia, drei Taylor Swift-Konzerte in Wien werden abgesagt. Am Freitag, dem 23.08.2024, tötet ein Mann auf einem Stadtfest in Solingen drei Menschen, mutmaßlich aus islamistischen Motiven. Das Entsetzen ist groß und die Fragen drängend: Wie lassen sich solche Taten verhindern? In der Politik wird diskutiert: Brauchen wir strengere Waffengesetze? Müssen Menschen, deren Asylanträge abgelehnt werden, schneller abgeschoben werden, auch wenn das bedeutet, dass sie in Herkunftsländer wie Syrien und Afghanistan zurück müssen? Und in dieser Folge wollen wir verstehen: Wie werden Menschen zu Terroristen?
Darüber spricht Anne Will mit Peter R. Neumann. Er ist Professor für Sicherheitsstudien und forscht seit Jahren zu den Themenfeldern Radikalisierung und Terrorismusbekämpfung am King's College in London. Am 17.September erscheint sein neues Buch “Die Rückkehr des Terrors - Wie uns der Dschihadismus herausfordert”.
Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 28. August 2024, um 17:30 Uhr.
Quellen und Empfehlungen:
Bayerischer Rundfunk, Anschlag in Solingen: Was wir bisher wissen – und was nicht, 26.08.2024
DER SPIEGEL: Der Weg des mutmaßlichen Attentäters nach Solingen, 27.08.2024
NZZ: Terrorismus in Europa: «Es gibt genügend Hinweise, dass sich etwas Grösseres ankündigt», 23.08.2024
Redaktionsnetzwerk Deutschland: Islamischer Staat: Wieso von der Terrormiliz wieder eine größere Gefahr für Europa ausgeht, 26.08.2024
Peter R. Neumann: Die Rückkehr des Terrors: Wie uns der Dschihadismus herausfordert, 2024
Tagesschau: Es ist definitiv ein Video, das den Attentäter zeigt, 27.08.2024
Tagesschau: Islamistischer Terror in Deutschland, 26.08.2024
ZEIT: Ich bin der, den ihr sucht, 28.08.2024
WERBUNG UND RABATTE:
https://linktr.ee/werbungannewill
Impressum:
Redaktion: Marie Steffens
Executive Producerin: Marie Schiller
Audio Producer: Lukas Hambach, Patrick Zahn
Sounddesign: Hannes Husten
Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH
Eine Produktion der Will Media GmbH

Aug 24, 2024 • 1h 18min
Bonus: Interview mit Paula Piechotta (GRÜNE)
“Strategisch wählen - aber klug!” ist der Slogan einer Kampagne der Grünen im Vorfeld der Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Aber was genau soll das heißen? Darüber spricht Anne Will mit Paula Piechotta von den Grünen. Sie ist Bundestagsabgeordnete aus Leipzig und erklärt, warum vor den Landtagswahlen gerade von allen Seiten zum strategischen Wählen aufgerufen wird. Paula Piechotta meint: Für Wählerinnen und Wähler, die eine starke AfD verhindern wollen, treten politische Inhalte mehr und mehr in den Hintergrund. Gleichzeitig sei intransparent, welche Strategie beim Wählen wirklich Erfolg verspricht.
Bei den anstehenden Wahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen könnten die Grünen die 5-Prozent-Hürde verfehlen. In Thüringen würde das bedeuten, dass sie aus dem Landesparlament ganz ausscheiden. Dass die Umfragewerte der Grünen in den Bundesländern so schlecht sind, hat auch mit der Wahrnehmung der Bundespolitik zu tun. Paula Piechotta sitzt in dieser Legislaturperiode zum ersten Mal im Bundestag und beschreibt ihre Sicht auf die Ampelkoalition. Außerdem geht es im Gespräch um den politischen Kommunikationsstil der Grünen und die Frage, ob es eine gute Idee ist, die Ampel als “Übergangsregierung” zu bezeichnen, wie es Grünen-Chef Omid Nouripour kürzlich getan hat.
Das Interview wurde am Mittwoch, 21. August 2024, um 11 Uhr aufgezeichnet.
WERBUNG UND RABATTE:
https://linktr.ee/werbungannewill
WICHTIGE QUELLEN:
Der Spiegel: Wie bleibt Ostdeutschland regierbar?, 16.08.2024
Tagesschau: BSW nach Europawahl: Aus dem Stand auf 6,2 Prozent, 10.06.2024
ZDF: ZDF-Sommerinterview mit Friedrich Merz, 23.06.2024
Zeit: Alle strömen zu Haseloff, 07.06.2021
Der Spiegel: Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer: “Sahra Wagenknecht hat ein Talent, Dinge zu zerstören”, 16.08.2024
MDR: Wahlkreis Leipzig II: Sören Pellmann - Lebensversicherung für die Linken im Bundestag, 27.09.2021
Table Media: Die Hälfte der AfD-Wähler hat bei den Europawahlen die Partei aus Überzeugung gewählt, 12.06.2024
Tagesschau: Nouripour sieht Ampel als “Übergangsregierung”, 18.08.2024
ARD Bericht aus Berlin auf X: Vize-Kanzler Robert Habeck (Grüne) über den neuen Kompromiss zum Haushalt 2025 16.08.2024
Impressum:
Redaktion: Gina Enslin, Sven Knobloch
Executive Producerin: Marie Schiller
Audio Producer: Maximilian Frisch, Patrick Zahn
Sounddesign: Hannes Husten
Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH
Eine Produktion der Will Media GmbH

Aug 22, 2024 • 1h 9min
Wie geht strategisches Wählen? Mit Ursula Münch und Paula Piechotta
Ursula Münch, Politikwissenschaftlerin und Direktorin der Akademie für Politische Bildung, und Paula Piechotta, Bundestagsabgeordnete, diskutieren die Komplexität strategischen Wählens bei den anstehenden Landtagswahlen. Münch erklärt, dass strategisches Wählen oft darauf abzielt, bestimmte Ergebnisse zu verhindern, kann aber auch zu unerwünschten Konsequenzen führen. Piechotta beleuchtet die Herausforderungen in Sachsen und betont, wie die politische Landschaft durch Umfragen und potenzielle Koalitionen beeinflusst wird.

Aug 17, 2024 • 1h 10min
Bonus: Interview mit Annika Brockschmidt, Journalistin
"Es ist nicht übertrieben zu sagen, der Fortbestand der amerikanischen Demokratie, wie wir sie kennen, steht in dieser Wahl auf dem Spiel", sagt die Journalistin und Buchautorin Annika Brockschmidt im Gespräch mit Anne Will.
Die Präsidentschaftswahl des mächtigsten Landes der Welt geht in die heiße Phase. Die Entwicklungen in den letzten Wochen überschlagen sich: Statt Joe Biden ist nun Kamala Harris für die Demokraten nominiert. Würde sie gewinnen, wäre sie die erste Präsidentin der USA – der ältesten Demokratie der Welt. Die Umfragewerte stehen zu ihren Gunsten, doch wie gut sind ihre Chancen tatsächlich?
In ihren Sachbüchern und Recherchen befasst sich Brockschmidt mit den USA und fokussiert sich dabei auf Strategien und Denkmuster der erzkonservativen und religiösen Rechten. Sie glaubt, das Demokraten-Duo Harris und Walz treffe den Nerv der Zeit – sowohl thematisch als auch mit ihrer Social-Media-Kampagne.
“Aber auch diese realistische Brille muss man sich aufsetzen. Selbst wenn Harris gewinnen sollte, bedeutet das noch nicht, dass alles in Ordnung ist. Weil Donald Trump und ja auch sein Vizepräsident J.D. Vance mehr als deutlich machen, dass sie eine Niederlage nicht akzeptieren werden”, so Brockschmidt. Das Republikaner-Duo hat gewaltbereite Unterstützer, die schon für den Sturm aufs Kapitol 2021 verantwortlich waren. Wer sind diese Unterstützer? Wie gefährlich sind sie? Welchen Widerständen steht Harris gegenüber? Und wen muss Harris letztlich überzeugen für den Posten der mächtigsten Frau der Welt? Antworten darauf gibt es in der Folge.
Das Interview wurde am Mittwoch, 14. August 2024, um 11 Uhr aufgezeichnet.

Aug 15, 2024 • 1h 2min
Sind die USA bereit für eine Präsidentin? Mit Tara-Louise Wittwer und Annika Brockschmidt
Tara-Louise Wittwer, Expertin für aktuelle politische Themen und Autorin, sowie Annika Brockschmidt, Journalistin mit Schwerpunkt auf politischer Berichterstattung, diskutieren die Herausforderungen für Frauen in der Politik, besonders im Hinblick auf Kamala Harris als erste weibliche Präsidentschaftskandidatin der Demokraten. Sie beleuchten sexistische Vorurteile und die gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen. Zudem wird die Rolle von sozialen Medien und traditionellen Werten im politischen Diskurs thematisiert, während die Dynamik der bevorstehenden Wahlen analysiert wird.

Aug 8, 2024 • 42min
Durch den Sommer mit Micky Beisenherz
Micky Beisenherz ist ein pointierter Autor, bekannt für seine scharfsinnigen politischen Kommentare. Im Gespräch erzählt er, wie er trotz voller Terminplanung im Sommer zur Ruhe kommt. Er beleuchtet die Kunst des Zeitmanagements und die Bedeutung von Pausen in hektischen Zeiten. Mit einem Augenzwinkern diskutiert er über die politische Lage in Frankreich und die bevorstehenden Bundestagswahlen, während er humorvolle Anekdoten aus der Welt des Fußballs einstreut. Beisenherz zeigt, wie Unterhaltung ernsthafte Themen zugänglicher machen kann.

Jul 25, 2024 • 54min
Durch den Sommer mit Oliver Welke
Wie lange braucht der Meister der Nachrichtensatire, um im Urlaub abzuschalten? Und hat er dann einen schlimmen Pointenstau im Kopf? Darüber spricht Oliver Welke mit Anne Will in dieser Sommerfolge.
Außerdem verrät Oliver Welke, welche Politiker das größte Witzepotenzial haben und wer aus satirischer Sicht die bessere Kanzlerfigur abgibt: Merkel oder Scholz. Aber Politik ist nicht immer lustig. Auch nicht für die ZDF heute-show. Deshalb geht es in dieser Folge auch darum, bei welchen Ereignissen die Sendung ausfällt und wann selbst einer der lustigsten Redaktionen Deutschlands kein Witz einfallen mag.
Diese Folge ist ein Sommergruß für alle, die nicht ganz auf Politik mit Anne Will verzichten wollen. Ab dem 15. August geht es mit den regulären Folgen weiter.
Die Folge wurde am 4. Juli 2024 aufgezeichnet.
WERBUNG UND RABATTE:
https://linktr.ee/werbungannewill

Jul 13, 2024 • 59min
Bonus: Interview mit Michael Roth (SPD)
In Frankreich konnte ein Wahlsieg der rechtsnationalen Partei Rassemblement National abgewendet werden: Das linke Bündnis Nouveau Front Populaire gewann am 7. Juli die meisten Sitze im Parlament, gefolgt vom Bündnis um Präsident Macron. Jetzt muss Frankreich eine Regierung bilden - und das ist gar nicht so einfach. Denn das linke Bündnis besteht aus ganz unterschiedlichen Parteien - von Sozialdemokratinnen bis Putin-Verstehern. Wie sollen sie zusammen regieren? Wie viel Kompromiss verträgt eine Demokratie?
Über Kompromissfähigkeit und Haltung spricht Anne Will in dieser Folge mit Michael Roth (SPD), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag. Roth hat für nächstes Jahr seinen Rücktritt aus der Politik angekündigt und hadert mit der Stimmung in der Politik. Für ihn ist das Ergebnis der französischen Parlamentswahl ein Erfolg mit einem sehr hohen Preis. Denn hier sieht man, laut Michael Roth, wie immer absurdere Bündnisse geschmiedet werden, um Rechtsextreme und Rechtspopulisten von der Macht fernzuhalten. Dadurch würden auch politische Kompromisse immer schwammiger und diffuser - gerade in einer Zeit, in der sich viele Wählerinnen und Wähler Klarheit und einfache Antworten wünschten. Das spüren wir auch in Deutschland, wo die Ampelkoalition ständig auf der Suche nach funktionierenden Kompromissen ist.
Warum Michael Roth trotzdem für den Kompromiss ist, was die Bundesregierung an der Stelle besser machen könnte und warum sich Roth im kommenden Jahr aus der Politik zurückziehen will, das erfahrt ihr in dieser Folge.
Das Interview wurde am Mittwoch, dem 10. Juli 2024, um 10 Uhr aufgezeichnet.
WERBUNG UND RABATTE:
https://linktr.ee/werbungannewill
WICHTIGE QUELLEN:
SPIEGEL: Deutsche Ausschussvorsitzende auf dem Weg in die Ukraine, 12.04.2022
Stern: SPD-Politiker Michael Roth macht Schluss: "Ich spüre eine innere Distanz zum Betrieb", 27.03.2024
Zeit: Wie Frankreich gewählt hat, 09.07.2024
FAZ: Der Sieger geht leer aus, 08.07.2024
ntv: Frankreichs Wahlsieger ist aggressiv antideutsch und antisemitisch, 09.07.2024
Süddeutsche Zeitung: Beide Wahlen bleiben Ausdruck des anhaltenden Rechtsrucks, 08.07.24
Zeit: Der falsche Fetisch, Kommentar von Lenz Jacobsen, 08.07.2024
Zeit: Unzufriedenheit mit Ampelregierung erreicht Höchstwert, 13.06.2024
Deutschlandfunk: Ampelkoalition einigt sich auf Haushaltsentwurf - das sind die Eckpunkte, 05.07.2024
Impressum:
Redaktion: Gina Enslin, Marie Steffens
Executive Producerin: Marie Schiller
Audio Producer: Maximilian Frisch, Lukas Hambach, Patrick Zahn
Sounddesign: Hannes Husten
Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH
Eine Produktion der Will Media GmbH