Übermedien cover image

Übermedien

Latest episodes

undefined
Jan 8, 2022 • 21min

Holger ruft an ... wegen Sawsan Chebli

Warum kostet eine sexistische Beleidigung 10.000 Euro? Für eine sexistische Beleidigung in der von ihm verantworteten Zeitschrift "Tichys Einblick" muss Roland Tichy 10.000 Euro Schmerzensgeld an die SPD-Politikerin Sawsan Chebli zahlen. Das hat das Landgericht Berlin entschieden. Ist das gerecht? Wie kommt eine solche Summe zustande? Wo sind die Grenzen der Meinungfreiheit, und darf Satire nicht auch sexistisch sein? Was kostet es, gegen Beleidigungen vorzugehen, und hilft das Urteil Opfern von "Hate Speech"? Holger Klein spricht darüber mit der Hamburger Medienrechtsanwältin Tanja Irion. Sie sagt über das Urteil: „Es ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein, aber es hilft trotzdem. (…) Es ist ein gutes Signal für Frauen zu sagen: Das muss ich nicht hinnehmen. Und wenn eine Grenze erreicht ist, kann ich mich wehren - und dann kann ich mich auch erfolgreich wehren." In unserem Podcast erklärt sie außerdem, wie eine "ausgemolkene Ziege" die deutsche Rechtssprechung prägte - und versucht Holger Klein, das "Arschloch" auszureden. Links HateAid - Beratungsstelle bei digitaler Gewalt Sawsan Chebli gibt auf Twitter bekannt, dass sie juristisch gegen Tichy vorgeht Sawsan Chebli begrüßt das Schmerzensgeld-Urteil "Zeit Online": Sawsan Chebli erstreitet Schmerzensgeld von Roland Tichy Luisa Neubauer erzielt Erfolg gegen Akif Pirinçci
undefined
Dec 17, 2021 • 22min

Holger ruft an ... wegen Telegram

Schnell Telegram abschalten und dann ist alles wieder gut? Holger ruft diese Woche an bei: Andrej Reisin. Er ist Übermedien-Autor und arbeitet als freier Journalist in Hamburg hauptsächlich für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Hier redet er mit Holger Klein unter anderem darüber, warum die Politik die problematischen Seiten von Telegram erst jetzt entdeckt, obwohl sie lange sichtbar waren. Und die beiden diskutieren, ob und was es bringen würde, Telegram zu reglementieren oder gar abzuschalten, wie manche fordern. Links Stützpfeiler Telegram. Wie Rechtsextreme und Verschwörungsideolog:innen auf Telegram ihre Infrastruktur ausbauen (Studie) Die Alukalypse des Wendlers Was kann der Staat gegen Telegram machen? (Tagesschau, 13.12.2021) Der Messenger ist nicht das Problem
undefined
Dec 11, 2021 • 42min

Holger ruft an ... wegen sexueller Gewalt gegen Kinder

Wie geht man als Journalist mit Recherchen in pädokriminellen Foren um? Warnung: Holger ruft diese Woche an bei: Daniel Moßbrucker. In diesem Gespräch wird sexuelle Gewalt gegen Kinder thematisiert. Einzelne Passagen können verstörend wirken. Weil Moßbrucker über Recherchen zu Foren mit pädosexuellen und pädokriminellen Inhalten spricht, ist dies unausweichlich. Links "Der Spiegel": Tausende Gigabyte Missbrauch – und niemand kümmert sich darum "Panorama": Warum löscht die Polizei die Bilder nicht?> "STRG_F": Pädokriminelle Foren – Warum löscht niemand die Aufnahmen? "Tagesschau.de": Ermittler lassen Bilder nicht löschen "ZAPP": Recherchieren am Rande der Legalität
undefined
Dec 4, 2021 • 19min

Holger ruft an ... wegen Merkel und Scholz

Wie muss ein Bundeskanzler kommunizieren? Holger ruft diese Woche an bei: Henrik Wieduwilt. Er ist ist Autor, Moderator und Kommunikationsberater und spricht über das Verhältnis von Angela Merkel und Olaf Scholz zu den Medien. Links Wie man als Politiker seine Botschaft in die Medien bringt: Die Wahl der Waffen Ein Bild lügt mehr als tausend Worte Was der „Stern“ über Angela Merkel nicht weiß. Und was nicht. Die Autorisierung von Interviews: ein Machtkampf Gefühlt Kanzler Armin Laschet braucht ein Kanzler-Coaching von Markus Söder
undefined
Nov 26, 2021 • 29min

Holger ruft an... wegen der Schäferhund-Ente

Weshalb haben sich die Kollegen diesen PR-Hund aufbinden lassen? Holger ruft diese Woche an bei: Frederik von Castell. Er ist seit diesem Monat Redaktionsleiter von Übermedien und redet hier über seine ersten beiden Recherchen und weshalb seine Erfahrung als Faktenchecker und Datenjournalist nützlich sind, auch für seine Übermedien-Arbeit. Links Schäferhund ist reichste Ente der Welt "Die Statistik ist da ganz klar": Die fehlerhafte Grafik im ZDF-"heute journal" ZDF-Korrekturen und -Richtigstellungen Twitter-Account "Quiztime" Wayback Machine
undefined
Nov 20, 2021 • 13min

Holger ruft an ... wegen Diversität

Wie gut bilden Nachrichtensendungen die Vielfalt der Gesellschaft ab? Holger ruft diese Woche an bei: Kira Schacht. Sie ist freie Datenjournalistin und eine der Autor*innen der NdM-Studie. Links Diversity in deutschen Fernsehnachrichten - NdM Diversität ist normal, wann bilden Medien das endlich ab? Sehen alle gleich aus? Verwechslungen, die verletzen Der Hass ist nicht neu. Für uns nicht.
undefined
Nov 13, 2021 • 17min

Holger ruft an ... wegen Corona

Wie einseitig haben die großen Medien über Corona berichtet? Holger ruft diese Woche an bei: Marcus Maurer. Er ist Professor für Kommunikationswissenschaft der Uni Mainz und Co-Autor einer Studie zur Qualität der Corona-Berichterstattung. Links Studie "Einseitig, unkritisch, regierungsnah" Die blinden Flecke des Wissenschafts­journalismus Medienstar Hendrik Streeck - Corona-Experte Die Risiken und Nebenwirkungen der Berichterstattung über vermeintliche Impfschäden
undefined
Nov 5, 2021 • 27min

Holger ruft an ... wegen Polen

Wie gefährdet ist die Pressefreiheit in Polen? Holger ruft diese Woche an bei: Thomas Dudek. Der Journalist berichtet seit Jahren für verschiedene deutsche Medien über Polen und Osteuropa. Links "Die zweifelhafte Polen-Erklärerin vom Dienst" "Öffentlich-rechtlich in Polen: Eine Woche echtes Staatsfernsehen" Netflix-Bilder: Die falsche Schießerei bei TVP1 (Twitter)
undefined
Oct 30, 2021 • 31min

Holger ruft an ... wegen Julian Assange

Ist der Umgang mit Julian Assange ein Angriff auf die Pressefreiheit? Assange polarisiert: Für die einen ist er ein Verräter, der Geheimnisse ausgeplaudert hat, für die anderen ein Journalist und Held, der Kriegsverbrechen ans die Öffentlichkeit brachte. Wie ist das Vorgehen der USA gegen ihn zu bewerten? Soll an ihm ein Exempel statuiert werden, das auch andere Enthüllungsjournalisten abschreckt? Wie zwiespältig ist seine Person bewerten, und darf das eine Rolle spielen? Warum gibt es nicht mehr Aufmerksamkeit für den Fall? Elena Kuch arbeitet als Autorin für den NDR. Ihr Schwerpunkt sind investigative Dokumentationen. Sie hat intensiv zum Fall Julian Assange recherchiert. Der ARD-Film „Wikileaks – die USA gegen Julian Assange“ wurde in diesem Jahr für den Grimme-Preis nominiert. Zuvor war sie Teil der internationalen Rechercheprojekte „Panama Papers“, „Paradise Papers“ und „Implant Files“. John Goetz arbeitet seit vielen Jahren unter anderem für das NDR-Politikmagazin „Panorama“, die „Süddeutsche Zeitung“ und den „Spiegel“. Er interviewte Edward Snowden und Julian Assange und wurde, gemeinsam mit weiteren Autoren, für Recherchen zum Nato-Angriff in Kunduz mit dem Henri-Nannen-Preis ausgezeichnet. Links "Wikileaks – USA against Julian Assange" (Film von Elena Kuch und Robet Holm) Das letzte bisschen Hoffnung ("taz") "Zimmer mit Aussicht" ("Süddeutsche Zeitung", €) Nils Melzer: "Man hat mir die Zusammenarbeit systematisch verweigert" (DLF)
undefined
Oct 19, 2021 • 42min

Holger ruft an ... wegen Julian Reichelt

Warum musste der "Bild"-Chef gehen und was wird nun aus dem Axel-Springer-Chef? Holger ruft diese Woche an bei: Stefan Niggemeier. Mit dem Übermedien-Gründer spricht er darüber, warum Reichelt nicht mehr zu halten war, welche Rolle die Expansion Springers in die USA spielt und wie es sein kann, dass sich einer der mächtigsten deutschen Zeitungsverleger offenbar in einem neuen DDR-Unrechtsstaat wähnt. Links Recherchen über "Bild"-Chef: "Buzzfeed"-Verleger Ippen verhindert Veröffentlichung Döpfner: „Bitte glauben Sie uns, auch wir wollen so viel Transparenz wie möglich“ Reichelt – oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief Vorläufig beurlaubt: Der Mann, der bei „Bild“ Julian Reichelt war Was ist denn nun mit Julian Reichelt? (Podcast, 19.3.2021) Mathias Döpfner erklärt den „Bild“-Leuten, was sich ändern soll – und was nicht Döpfner: „Bitte glauben Sie uns, auch wir wollen so viel Transparenz wie möglich“ Die Corona-Radikalisierung von „Bild“ und der Mord von Idar-Oberstein Wie „Fox News“ wird „Bild live“?

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app