

Übermedien
Übermedien
Der Podcast von Übermedien.de, dem Online-Magazin für Medienkritik.
Episodes
Mentioned books

Mar 2, 2022 • 19min
Holger ruft an ... wegen Satire
Muss Satire in Kriegszeiten vorsichtiger sein?
Holger ruft diese Woche an bei: Tim Wolff. Er ist Satiriker und Journalist. Von 2013 bis 2018 war er Chefredakteur der Satirezeitschrift "Titanic". Heute ist er einer ihrer Herausgeber. Außerdem ist er Autor für das "ZDF Magazin Royal" von Jan Böhmermann.

Feb 25, 2022 • 31min
Holger ruft an ... wegen Kriegspropaganda
Wie funktioniert die russische Propaganda im Krieg gegen die Ukraine?
Holger ruft diese Woche an bei: Tamina Kutscher. Sie ist seit 2016 Chefredakteurin von dekoder.org, einer Medien- und Wissenschaftsplattform zu Russland und Belarus. Sie erzählt davon, wie groß die Wirkung der extrem emotionalen Talkshows im staatlichen russischen Fernsehen ist.
"Dekoder"
DW Moskau berichtet, was man in russischen Medien kaum noch erfährt
Eine E-Mail in Litauen ließ deutsche Medien Fake-News-Großalarm auslösen

Feb 19, 2022 • 19min
Holger ruft an ... wegen der Olympischen Winterspiele
Wie schwer ist es, aus China zu berichten?
Holger ruft diese Woche an bei: Tamara Anthony. Sie ist Korrespondentin und Leiterin des ARD-Studios Peking. Holger Klein spricht im Podcast mit Tamara Anthony darüber, wie sie es trotz der Einschränkungen seitens der chinesischen Führung schafft, in der Berichterstattung über Olympia kritische Töne anzuschlagen, wie die Menschen in China auf sie als deutsche Journalistin reagieren und warum sich ausgerechnet in der Olympia-Blase manchmal ein eigentümliches Gefühl von Bewegungsfreiheit einstellt.
Links
Journalismus in Peking: Gratwanderung durch die Olympia-Bubble
Wie umgehen mit Pekings Propaganda?
„Handelsblatt“ und FAZ: Geld verdienen mit chinesischen Propaganda-Anzeigen

Feb 11, 2022 • 36min
Holger ruft an ... wegen Mathias Döpfner
Was muss eigentlich noch passieren, damit Döpfner geht?
Holger ruft diese Woche an bei: Olaf Storbeck. Er ist Korrespondent der Financial Times. Mit seiner FT-Kollegin Erica Solomon hat er weiter in der Reichelt-Affäre recherchiert und bisher nicht bekannte Details veröffentlicht.
Links
Warum musste Reichelt gehen und was wird nun aus Döpfner?
Women spoke up, men cried conspiracy: inside Axel Springer’s #MeToo moment (Paywall)
Döpfner bedauert – und bittet Zeitungsverlage weiter um Unterstützung

Feb 5, 2022 • 20min
Holger ruft an ... wegen Gewalt gegen Journalist*innen
Wie geht man als Journalistin mit Hass und Gewalt bei Corona-Demos um?
Holger ruft diese Woche an bei: Sophia Maier. Sie ist Reporterin bei "Stern TV" und berichtet seit Beginn der Corona-Pandemie von den Demonstrationen im ganzen Land. Sie hat so manche Angriffe und Bedrohungen in den vergangenen zwei Jahren erlebt.
Links
Bedroht, beleidigt, attackiert: Was unsere Reporterin auf Corona-Demos erlebt (Stern-TV)
Kodex für Medienhäuser zum Schutz von Journalist*innen
Die Eskalation der Gewalt
Lektionen aus 2021 für Journalisten – und alle anderen

Jan 29, 2022 • 37min
Holger ruft an ... wegen Türkei und Pressefreiheit
Wie ist die Situation für Journalist*innen in der Türkei?
Holger ruft diese Woche an bei: Deniz Yücel. Er ist Korrespondent der „Welt“ und seit 2021 Präsident des deutschen PEN-Zentrums. 2015 ging er als Korrespondent für die „Welt“ in die Türkei. Im Februar 2017 wurde er dort verhaftet und saß ein Jahr in Haft.
Links
Gerichtshof für Menschenrechte erklärt Haft von Deniz Yücel für unrechtmäßig
Türkische Propaganda mit journalistischem Anstrich
Deutscher Reporter in Haft: Kaum Solidarität mit Billy Six

Jan 21, 2022 • 33min
Holger ruft an ... wegen Kasachstan
Immer nur dann interessant, wenn es brennt?
Holger ruft diese Woche an bei: Christian-Zsolt Varga. Er ist Redakteur beim internationalen Journalistennetzwerk n-ost mit Schwerpunkt Cross-Border-Publikationen. Als freier Journalist schreibt er über Politik, Gesellschaft und Medien in Ungarn und Osteuropa. Hier redet er mit Holger Klein unter anderem darüber, warum Länder wie Kasachstan so genannte „Blindspots“ sind, was sich bei der Auslandsberichterstattung ändern muss und welche Rolle dabei die grenzüberschreitende Vernetzung der Redaktionen spielt.
Links
Sind ARD und ZDF in Belarus präsent genug?
Die Welt in den Regionalzeitungen schrumpft
Wie kriegen wir Mitarbeiter unserer Medien unbeschadet aus Afghanistan?
n-ost
Kazakhstan Helpdesk

Jan 15, 2022 • 29min
Holger ruft an ... wegen des Auftrags für ARD und ZDF
Sollen ARD und ZDF nur noch „öffentlich-rechtliche“ Unterhaltung machen?
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland soll reformiert werden. Die Bundesländer haben dafür einen „Diskussionsentwurf“ vorgelegt.
Für Streit sorgt unter anderem der Plan, die Unterhaltung, die die Sender machen sollen, zu qualifizieren. Bislang sind „Bildung, Information, Beratung und Unterhaltung“ gleichrangig im Auftrag aufgezählt. In Zukunft könnte es heißen: „Die öffentlich-rechtlichen Angebote haben im Schwerpunkt der Kultur, Bildung, Information und Beratung zu dienen. Unterhaltung, die einem öffentlich-rechtlichen Angebotsprofil entspricht, ist Teil des Auftrags.“
Dagegen wehren sich ARD und ZDF. Der Rundfunkrat des ZDF zum Beispiel forderte: „Unterhaltung muss weiterhin wie bisher ohne zusätzliche Bedingungen Teil des Auftrags bleiben.“ Und der ARD-Unterhaltungschef Frank Beckmann sagte: „Unterhaltung verbindet – diese Funktion kann man gar nicht hoch genug bewerten.“
Stimmt das? Wie sollte öffentlich-rechtliche Unterhaltung aussehen, und was wäre so schlimm daran, den Sendern entsprechenden Vorgaben zu machen? Darüber spricht Holger Klein in unserem Podcast mit Klaudia Wick, die bei der Deutschen Kinemathek für Fernsehen zuständig ist.
Sie vergleicht die Diskussion um öffentlich-rechtliche Unterhaltung mit einem Gedeck, Apfelstrudel mit Sahne. „Jetzt kommt also jemand her und sagt: Ja, wenn die Sahne ungezuckert ist, wenn es gesunde Sahne ist, dann dürft ihr das gerne zusammen anbieten. Was wäre deine erste Frage: Ist in der Sahne Zucker? Plötzlich muss man Dinge in Frage stellen: Dürfen die das eigentlich noch?"
Links
Diskussionsentwurf zu Auftrag und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
„Welt“: Systemrelevante Unterhaltung (€)
Frank Beckmann verteidigt Unterhaltung im Ersten
Deutsche Kinemathek: Fernsehsalon – Mein Auftrag

Jan 8, 2022 • 21min
Holger ruft an ... wegen Sawsan Chebli
Warum kostet eine sexistische Beleidigung 10.000 Euro?
Für eine sexistische Beleidigung in der von ihm verantworteten Zeitschrift "Tichys Einblick" muss Roland Tichy 10.000 Euro Schmerzensgeld an die SPD-Politikerin Sawsan Chebli zahlen. Das hat das Landgericht Berlin entschieden. Ist das gerecht? Wie kommt eine solche Summe zustande? Wo sind die Grenzen der Meinungfreiheit, und darf Satire nicht auch sexistisch sein? Was kostet es, gegen Beleidigungen vorzugehen, und hilft das Urteil Opfern von "Hate Speech"?
Holger Klein spricht darüber mit der Hamburger Medienrechtsanwältin Tanja Irion. Sie sagt über das Urteil: „Es ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein, aber es hilft trotzdem. (…) Es ist ein gutes Signal für Frauen zu sagen: Das muss ich nicht hinnehmen. Und wenn eine Grenze erreicht ist, kann ich mich wehren - und dann kann ich mich auch erfolgreich wehren."
In unserem Podcast erklärt sie außerdem, wie eine "ausgemolkene Ziege" die deutsche Rechtssprechung prägte - und versucht Holger Klein, das "Arschloch" auszureden.
Links
HateAid - Beratungsstelle bei digitaler Gewalt
Sawsan Chebli gibt auf Twitter bekannt, dass sie juristisch gegen Tichy vorgeht
Sawsan Chebli begrüßt das Schmerzensgeld-Urteil
"Zeit Online": Sawsan Chebli erstreitet Schmerzensgeld von Roland Tichy
Luisa Neubauer erzielt Erfolg gegen Akif Pirinçci

Dec 17, 2021 • 22min
Holger ruft an ... wegen Telegram
Schnell Telegram abschalten und dann ist alles wieder gut?
Holger ruft diese Woche an bei: Andrej Reisin. Er ist Übermedien-Autor und arbeitet als freier Journalist in Hamburg hauptsächlich für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Hier redet er mit Holger Klein unter anderem darüber, warum die Politik die problematischen Seiten von Telegram erst jetzt entdeckt, obwohl sie lange sichtbar waren. Und die beiden diskutieren, ob und was es bringen würde, Telegram zu reglementieren oder gar abzuschalten, wie manche fordern.
Links
Stützpfeiler Telegram. Wie Rechtsextreme und Verschwörungsideolog:innen auf Telegram ihre Infrastruktur ausbauen (Studie)
Die Alukalypse des Wendlers
Was kann der Staat gegen Telegram machen? (Tagesschau, 13.12.2021)
Der Messenger ist nicht das Problem