Übermedien cover image

Übermedien

Latest episodes

undefined
Mar 18, 2022 • 25min

Holger ruft an ... wegen xHamster

Bringt es überhaupt etwas, Pornoportale wie xHamster zu sperren? Holger ruft diese Woche an bei: Tobias Schmid. Er ist Direktor der Landesanstalt für Medien (LfM) in NRW und hat als Medienaufseher dafür gesorgt, dass das Pornoportal xHamster im deutschen Internet gesperrt wird. Hiel aber nicht kange, dann umging xHamster einfach die Sperre. Und nun? Links KJM beschließt Sperrung von xHamster (Pressemitteilung) Pornoportal xHamster wird im Netz gesperrt (FAZ) xHamster führ Medienaufsicht vor ("Netzpolitik")
undefined
Mar 11, 2022 • 32min

Holger ruft an ... wegen Cyberwar

Gibt es einen „Cyberwar“ und wie funktioniert der genau? Holger ruft diese Woche an bei: Linus Neumann. Er ist Sprecher des Hacker-Vereins "Chaos Computer Club" und im Bereich der IT-Sicherheit kritischer Infrastrukturen tätig. Außerdem war er Sachverständiger zu den IT-Sicherheitsgesetzten 1 und 2. Links "Mit Eifer ins Gefecht": Heiligt der Zweck die Mittel? "Cyberangriff auf deutsche 'Hochwertziele' könnte schon bald starten" ("Spiegel") "Die Memefizierung eines Krieges" (Kolumne von Samira El Ouassil)
undefined
Mar 2, 2022 • 19min

Holger ruft an ... wegen Satire

Muss Satire in Kriegszeiten vorsichtiger sein? Holger ruft diese Woche an bei: Tim Wolff. Er ist Satiriker und Journalist. Von 2013 bis 2018 war er Chefredakteur der Satirezeitschrift "Titanic". Heute ist er einer ihrer Herausgeber. Außerdem ist er Autor für das "ZDF Magazin Royal" von Jan Böhmermann.
undefined
Feb 25, 2022 • 31min

Holger ruft an ... wegen Kriegspropaganda

Wie funktioniert die russische Propaganda im Krieg gegen die Ukraine? Holger ruft diese Woche an bei: Tamina Kutscher. Sie ist seit 2016 Chefredakteurin von dekoder.org, einer Medien- und Wissenschaftsplattform zu Russland und Belarus. Sie erzählt davon, wie groß die Wirkung der extrem emotionalen Talkshows im staatlichen russischen Fernsehen ist. "Dekoder" DW Moskau berichtet, was man in russischen Medien kaum noch erfährt Eine E-Mail in Litauen ließ deutsche Medien Fake-News-Großalarm auslösen
undefined
Feb 19, 2022 • 19min

Holger ruft an ... wegen der Olympischen Winterspiele

Wie schwer ist es, aus China zu berichten? Holger ruft diese Woche an bei: Tamara Anthony. Sie ist Korrespondentin und Leiterin des ARD-Studios Peking. Holger Klein spricht im Podcast mit Tamara Anthony darüber, wie sie es trotz der Einschränkungen seitens der chinesischen Führung schafft, in der Berichterstattung über Olympia kritische Töne anzuschlagen, wie die Menschen in China auf sie als deutsche Journalistin reagieren und warum sich ausgerechnet in der Olympia-Blase manchmal ein eigentümliches Gefühl von Bewegungsfreiheit einstellt. Links Journalismus in Peking: Gratwanderung durch die Olympia-Bubble Wie umgehen mit Pekings Propaganda? „Handelsblatt“ und FAZ: Geld verdienen mit chinesischen Propaganda-Anzeigen
undefined
Feb 11, 2022 • 36min

Holger ruft an ... wegen Mathias Döpfner

Was muss eigentlich noch passieren, damit Döpfner geht? Holger ruft diese Woche an bei: Olaf Storbeck. Er ist Korrespondent der Financial Times. Mit seiner FT-Kollegin Erica Solomon hat er weiter in der Reichelt-Affäre recherchiert und bisher nicht bekannte Details veröffentlicht. Links Warum musste Reichelt gehen und was wird nun aus Döpfner? Women spoke up, men cried conspiracy: inside Axel Springer’s #MeToo moment (Paywall) Döpfner bedauert – und bittet Zeitungsverlage weiter um Unterstützung
undefined
Feb 5, 2022 • 20min

Holger ruft an ... wegen Gewalt gegen Journalist*innen

Wie geht man als Journalistin mit Hass und Gewalt bei Corona-Demos um? Holger ruft diese Woche an bei: Sophia Maier. Sie ist Reporterin bei "Stern TV" und berichtet seit Beginn der Corona-Pandemie von den Demonstrationen im ganzen Land. Sie hat so manche Angriffe und Bedrohungen in den vergangenen zwei Jahren erlebt. Links Bedroht, beleidigt, attackiert: Was unsere Reporterin auf Corona-Demos erlebt (Stern-TV) Kodex für Medienhäuser zum Schutz von Journalist*innen Die Eskalation der Gewalt Lektionen aus 2021 für Journalisten – und alle anderen
undefined
Jan 29, 2022 • 37min

Holger ruft an ... wegen Türkei und Pressefreiheit

Wie ist die Situation für Journalist*innen in der Türkei? Holger ruft diese Woche an bei: Deniz Yücel. Er ist Korrespondent der „Welt“ und seit 2021 Präsident des deutschen PEN-Zentrums. 2015 ging er als Korrespondent für die „Welt“ in die Türkei. Im Februar 2017 wurde er dort verhaftet und saß ein Jahr in Haft. Links Gerichtshof für Menschenrechte erklärt Haft von Deniz Yücel für unrechtmäßig Türkische Propaganda mit journalistischem Anstrich Deutscher Reporter in Haft: Kaum Solidarität mit Billy Six
undefined
Jan 21, 2022 • 33min

Holger ruft an ... wegen Kasachstan

Immer nur dann interessant, wenn es brennt? Holger ruft diese Woche an bei: Christian-Zsolt Varga. Er ist Redakteur beim internationalen Journalistennetzwerk n-ost mit Schwerpunkt Cross-Border-Publikationen. Als freier Journalist schreibt er über Politik, Gesellschaft und Medien in Ungarn und Osteuropa. Hier redet er mit Holger Klein unter anderem darüber, warum Länder wie Kasachstan so genannte „Blindspots“ sind, was sich bei der Auslandsberichterstattung ändern muss und welche Rolle dabei die grenzüberschreitende Vernetzung der Redaktionen spielt. Links Sind ARD und ZDF in Belarus präsent genug? Die Welt in den Regionalzeitungen schrumpft Wie kriegen wir Mitarbeiter unserer Medien unbeschadet aus Afghanistan? n-ost Kazakhstan Helpdesk
undefined
Jan 15, 2022 • 29min

Holger ruft an ... wegen des Auftrags für ARD und ZDF

Sollen ARD und ZDF nur noch „öffentlich-rechtliche“ Unterhaltung machen? Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland soll reformiert werden. Die Bundesländer haben dafür einen „Diskussionsentwurf“ vorgelegt. Für Streit sorgt unter anderem der Plan, die Unterhaltung, die die Sender machen sollen, zu qualifizieren. Bislang sind „Bildung, Information, Beratung und Unterhaltung“ gleichrangig im Auftrag aufgezählt. In Zukunft könnte es heißen: „Die öffentlich-rechtlichen Angebote haben im Schwerpunkt der Kultur, Bildung, Information und Beratung zu dienen. Unterhaltung, die einem öffentlich-rechtlichen Angebotsprofil entspricht, ist Teil des Auftrags.“ Dagegen wehren sich ARD und ZDF. Der Rundfunkrat des ZDF zum Beispiel forderte: „Unterhaltung muss weiterhin wie bisher ohne zusätzliche Bedingungen Teil des Auftrags bleiben.“ Und der ARD-Unterhaltungschef Frank Beckmann sagte: „Unterhaltung verbindet – diese Funktion kann man gar nicht hoch genug bewerten.“ Stimmt das? Wie sollte öffentlich-rechtliche Unterhaltung aussehen, und was wäre so schlimm daran, den Sendern entsprechenden Vorgaben zu machen? Darüber spricht Holger Klein in unserem Podcast mit Klaudia Wick, die bei der Deutschen Kinemathek für Fernsehen zuständig ist. Sie vergleicht die Diskussion um öffentlich-rechtliche Unterhaltung mit einem Gedeck, Apfelstrudel mit Sahne. „Jetzt kommt also jemand her und sagt: Ja, wenn die Sahne ungezuckert ist, wenn es gesunde Sahne ist, dann dürft ihr das gerne zusammen anbieten. Was wäre deine erste Frage: Ist in der Sahne Zucker? Plötzlich muss man Dinge in Frage stellen: Dürfen die das eigentlich noch?" Links Diskussionsentwurf zu Auftrag und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks „Welt“: Systemrelevante Unterhaltung (€) Frank Beckmann verteidigt Unterhaltung im Ersten Deutsche Kinemathek: Fernsehsalon – Mein Auftrag

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app