
Übermedien
Der Podcast von Übermedien.de, dem Online-Magazin für Medienkritik.
Latest episodes

Jun 3, 2022 • 24min
Holger ruft an ... wegen der brema
Was hat die Klage gegen die Brema gebracht – und wie funktioniert das IFG?
Übermedien hat gemeinsam mit "FragDenStaat" die Bremische Landesmedienanstalt verklagt – und verloren. Arne Semsrott erklärt, wieso die Klage trotzdem etwas gebracht hat, wie Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) funktionieren und weshalb Journalist:innen viel öfter vor Gericht ziehen sollten, wenn sie an Dokumente aus Behörden kommen wollen.
Holger Klein ruft diese Woche an bei Arne Semsrott, der für Übermedien in Bremen vor Gericht gezogen ist. Semsrott hat Politikwissenschaft studiert und betreut bei der Open Knowledge Foundation Deutschland das Portal zur Informationsfreiheit "FragDenStaat". Er ist außerdem Mitinitiator von "OpenSCHUFA" und Autor bei "netzpolitik.org".
Links
Erfolgreich verloren: Klage gegen die brema abgewiesen
Medienaufseherin geht Influencer auf den Leim
Medienaufseherin stellt Podcast ein, den RTL ihr geschenkt hat
Absurdes Theater in der Bremer Medienaufsicht
Nach Durchsuchung: Ermittlungen gegen Brema-Direktorin eingestellt

May 27, 2022 • 34min
Holger ruft an ... wegen Afghanistan
Wie steht es unter den Taliban um die Pressefreiheit?
Holger Klein ruft diese Woche an bei Emran Feroz, er ist österreichischer Journalist und Autor mit afghanischen Wurzeln. Er arbeitet unter anderem für „Deutschlandfunk Kultur“, „Foreign Policy“, „taz“, Al Jazeera und die „New York Times“.
Links
Wie kriegen wir Mitarbeiter unserer Medien unbeschadet aus Afghanistan?
Eine Gratwanderung: Aus Afghanistan berichten, ohne sich und andere zu gefährden
Terror in Kabul? Interessiert doch nur, wenn die deutsche Botschaft betroffen ist

May 20, 2022 • 21min
Holger ruft an... wegen „Social Bots“
Fallen Journalisten auf die Erzählung von automatisierten Fake-Accounts rein?
„Social Bots gefährden die Demokratie“. Schlagzeilen wie diese lesen wir seit dem Brexit und der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten häufig. Die Sorge: Automatisierte Accounts bei Twitter und anderen Plattformen könnten die öffentliche Meinung beeinflussen und Fake News und Verschwörungstheorien verbreiten. Auch bei den Berichten über Elon Musks Twitter-Kauf ist momentan immer wieder die Rede von den bösen Bots. Der Medieninformatiker Florian Gallwitz hält das alles für Unsinn. Seit mehr als drei Jahren ist Gallwitz nach eigenen Angaben auf der Suche nach einem „echten“ Social Bot. Fündig wurde er bislang nicht. Werden Bots also einfach nur mit Internet-Trollen verwechselt? Und warum scheint das Thema so verlockend für viele Medien?
Holger Klein ruft diese Woche an bei Florian Gallwitz, Professor für Medieninformatik an der Technischen Hochschule Nürnberg. Seine fachlichen Schwerpunkte sind Mustererkennung, Bildverarbeitung, Spracherkennung und Deep Learning. Er studierte in Erlangen Informatik und promovierte dort 2002 über automatische Spracherkennung.
The Rise and Fall of 'Social Bot' Research (Studie)
Die Mär von „Social Bots“
Wie Menschen zu 'Social Bots' werden

May 14, 2022 • 18min
Holger ruft an ... wegen Eurovision Song Contest
Wie politisch ist der ESC?
Holger ruft diese Woche an bei: Lukas Heinser. Er berichtete in den Jahren 2010 bis 2012 gemeinsam mit Stefan Niggemeier in Videoblogs (Oslog, Duslog, Bakublog) vom Eurovision Song Contest, seit 2013 ist er beim ESC der Assistent des deutschen Kommentators Peter Urban.
Links
Eurovision Song Contest: "Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten" (Buch von Lukas Heinser)
Lukas Heinser auf Instagram mit aktuellen Storys vom ESC
ESC-Favoriten: Kalush Orchestra aus der Ukraine
Die offizielle deutsche Seite zum Eurovision Song Contest
[sc name="unterstuetzer-box-unten" ][/sc]

May 6, 2022 • 21min
Holger ruft an ... wegen SLAPP
Wie geht man als Journalist mit Einschüchterungsklagen um?
SLAPP – das steht für "strategic lawsuit against public participation". Die Einschüchterungsklagen sollen unter anderem Medienschaffende daran hindern, kritisch zu berichten. Die EU will dagegen vorgehen und hat eine entsprechende Richtlinie vorgeschlagen.
Holger ruft diese Woche an bei Uwe Ritzer, der über mehrere Jahre mit einer Millionenklage juristisch schikaniert wurde. Ritzer ist Wirtschaftskorrespondent und Investigativ-Reporter bei der "Süddeutschen Zeitung". Nach dem Volontariat bei den "Nürnberger Nachrichten" arbeitete er als Lokalredakteur. Für die SZ schreibt er seit 1998, seit 2005 im Wirtschaftsressort. Sein Themenspektrum reicht von der fränkischen Wirtschaft über die Sportartikelindustrie bis zum Finanzplatz Liechtenstein, von Lobbyismus und dem ADAC bis hin zu Cyberbetrug, sowie anderen Formen der Wirtschaftskriminalität. Für seine Berichte über den Fall Mollath oder den ADAC-Manipulationsskandal, den er aufdeckte, wurde Ritzer mehrfach ausgezeichnet.
Links
Millionenklage gegen SZ gescheitert
Neues EU-Gesetz soll Journalist:innen schützen – Netzpolitik.org
EU-Kommission will gegen Einschüchterung von Medienschaffenden vorgehen

Apr 21, 2022 • 26min
Holger ruft an ... wegen Xavier Naidoo
Und wie gehen wir jetzt mit Xavier Naidoo um?
Xavier Naidoo leistet Abbitte für seine „Irrwege“. In einem knapp dreiminütigen Videoclip distanziert der Sänger sich von den Verschwörungstheorien, die er jahrelang verbreitet hat. Er habe sich verrannt, sagt er. Für Samira El Ouassil ist es damit nicht getan. Im Podcast spricht unsere Kolumnistin mit Holger Klein darüber, was Naidoo tun sollte, wenn es ihm wirklich ernst ist.
Samira El Ouassil ist Zeitungswissenschaftlerin, verdient ihr Geld aber mit Schauspielerei und politischem Ghostwriting. Außerdem ist sie Vortragsreisende, Kolumnistin, Podcasterin. Unter anderem. Zusammen mit Friedemann Karig hat sie außerdem kürzlich das Sachbuch „Erzählende Affen – Wie Geschichten unser Leben bestimmen“ veröffentlicht. Bei Übermedien schreibt sie seit 2018 jede Woche ihre „Wochenschau“ über Medien, Politik und Kommunikation.
Links
Xavier Naidoos Video "#OneLove"
Einer wie Jesus – verhetzt, weil er für den Frieden ist

Apr 14, 2022 • 26min
Holger ruft an ... bei Katrin Eigendorf
Wie frei können Sie aus dem Ukraine-Krieg berichten?
Warnung Krieg/Gewalt: In diesem Podcast werden Kriegsverbrechen, etwa die Gräueltaten von Butscha, explizit beschrieben. Das kann verstörend wirken.
So nah wie in der Ukraine sei sie den Gräueln eines Krieges noch nicht gekommen, sagt Katrin Eigendorf. In unserem Podcast spricht Holger Klein mit der ZDF-Reporterin darüber, wie sich auch Journalisten von Putin täuschen ließen, wie Eigendorf mit dem Erlebten umgeht – und weshalb sie sich von den Öffentlich-Rechtlichen manchmal weniger Behäbigkeit wünscht.
Katrin Eigendorf ist seit 2018 ZDF-Reporterin. Sie berichtete aus vielen Krisengebieten dieser Welt, unter anderem 2021 aus Afghanistan über die Rückkehr der Taliban. Für ihre Arbeit wurde sie mit dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis ausgezeichnet. Seit Ende Februar ist Eigendorf in der Ukraine und berichtet über den russischen Angriffskrieg.
Links
Die Gefahren und Probleme, aus der Ukraine zu berichten
Warum wir zeigen sollten, was wir nicht sehen wollen
Mehr über die Ukraine-Berichterstattung bei Übermedien

Apr 8, 2022 • 13min
Holger ruft an ... wegen Karl Lauterbach
Sollte man Karl Lauterbach mal Twitter wegnehmen?
Nach dem Quarantäne-Hickhack wird Gesundheitsminister Karl Lauterbach auch für seine Art zu kommunizieren kritisiert. Twittert er zu viel? Sitzt er zu oft in Talkshows? Und ist die Art, wie er Entscheidungen fällt und verkündet, überhaupt eines Ministers würdig?
Darüber spricht Holger Klein diese Woche in unserem Podcast mit dem Kommunikationsberater Hendrik Wiedulwilt. Er ist Autor, Moderator und Kommunikationsberater in Berlin, berät Führungskräfte bei Medienauftritten und war zuletzt rechtspolitischer Korrespondent bei der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" und Pressesprecher im Bundesjustizministerium.
Links
<li><a href="https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-5-april-2022-100.html">Karl Lauterbach bei "Markus Lanz" im ZDF</a></li>
<li><a href="https://twitter.com/Karl_Lauterbach/status/1511503251220443136">Lauterbachs Tweet zur Quarantäne um 2:37 Uhr</a></li>
<li><a href="https://www.daserste.de/information/nachrichten-wetter/ard-extra/videosextern/ard-extra-die-corona-lage-714.html">Interview zu seiner Kommunikation (ab 3:55)</a></li>

Apr 2, 2022 • 33min
Holger ruft an ... wegen Digital Markets Act
Macht die EU-Kommission Politik für die Verlage?
Holger ruft diese Woche an bei:Felix Reda. Er ist Experte für Urheberrecht und Kommunikationsfreiheit. Von 2014 bis 2019 war er Mitglied des Europäischen Parlaments, wo er sich auf netzpolitische Themen, insbesondere die EU-Urheberrechtsreform und die Regulierung von Online-Plattformen, konzentriert hat und so einen guten Einblick hat, wie die EU-Gesetzgebungsverfahren funktionieren.
Im Podcast geht es um das umstrittene Leistungsschutzrecht, für das Verlegerverbände schon lange lobbyieren, um die mysteriöse Rolle von CDU-Politiker dabei, und um das grundsätzliche Problem intransparenter EU-Entscheidungen.
Links
Facebook und die Verlage: Fremde oder Freunde? (Podcast)
Mehr zum Leistungsschutzrecht bei Übermedien

Mar 25, 2022 • 22min
Holger ruft an ... wegen ZDF-Gremien
Wie wird eigentlich das ZDF überwacht und von wem?
Holger ruft diese Woche an bei: Leonhard Dobusch. Er ist Betriebswirt und Jurist, forscht als Professor für Organisation an der Universität Innsbruck zum Management digitaler Gemeinschaften und organisationaler Offenheit. Er vertritt seit 2016 den Bereich "Internet" im ZDF-Fernsehrat und wurde jüngst in den ZDF-Verwaltungsrat gewählt.
Links
Vom Fernsehrat in den Verwaltungsrat (Dobuschs "Netzpolitik"-Blog)
Herr Rundfunkrat fragt Herrn Fernsehrat (1)
Als Konrad Adenauer einen BRD-Staatsfunk wollte – und scheiterte
Mehr zur Arbeit des ZDF-Fernsehrats bei Übermedien