
Übermedien
Der Podcast von Übermedien.de, dem Online-Magazin für Medienkritik.
Latest episodes

Sep 22, 2022 • 27min
Holger ruft an... wegen der Queen
Wie überlebt man als London-Korrespondentin eine Queen-Beerdigung?
Seit Jahren haben sich Medien auf die sogenannte „Operation London Bridge“ vorbereitet – das Protokoll nach dem Tod der Queen. Auch Fernsehjournalistin Annette Dittert und das ARD-Team brüteten immer wieder über den Plänen für eine zehntägige Staatstrauer: Welche Ereignisse sind wichtig für das deutsche Publikum? Welche Leitungen für die Übertragung müssen wir wann buchen? Dass die Queen in Schottland starb und nicht in London, kam dann auch für das ARD-Team überraschend. „Wir waren so gut vorbereitet, wie man sein kann, und so schlecht, wie man immer ist, wenn es passiert“, erzählt Annette Dittert.
Holger Klein ruft diese Woche bei der ARD-Korrespondentin in London an und spricht mit ihr darüber, wie sie das Queen-Spektakel als Journalistin erlebt hat. Warum ist beim deutschen Publikum das Interesse für die britischen Royals so groß? Muss das sein, dass die ARD acht Stunden live sendet? Gab es genügend Raum für Kritik? Und ist jetzt endlich wieder Zeit und Platz für andere Themen? Schließlich hat Großbritannien seit kurzem eine neue Regierungschefin und steht vor einer Wirtschaftskrise.
<li><a href="https://uebermedien.de/76668/the-queen-the-firm-and-the-empire/">The Queen, the Firm and the Empire – Samira El Ouassil über die drei Perspektiven auf den Tod der Monarchin</a></li>
<li><a href="https://uebermedien.de/76932/41-milliarden-zuschauer-oder-halt-irgendeine-andere-ausgedachte-zahl/">4,1 Milliarden oder irgend eine andere ausgedachte Zahl – Stefan Niggemeier über obskure Zuschauer-Zahlen</a></li>
<li><a href="https://uebermedien.de/71879/soeben-gekroent-koenigin-elisabeth-ganz-privat-70-jahre-queen-klatsch/">Die Queen in der Klatschpresse – Mats Schönauers Zeitreise durch sieben Jahrzehnte </a></li>

Sep 16, 2022 • 18min
Holger ruft an... wegen "Journalismus macht Schule"
Wie bringt man Schüler:innen Nachrichtenkompetenz bei?
Woran erkennt man Fake-News? Was sind verlässliche Quellen? Und welche Rolle spielen Medien in einer Gesellschaft? Dass junge Menschen so etwas in der Schule lernen, ist nicht selbstverständlich, weiß Jörg Sandrozinski. Schließlich besucht der Journalist regelmäßig Schulklassen.
Er ist Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins "Journalismus macht Schule" und diese Woche zu Gast bei Holger Klein. Im Podcast erzählt Sadrozinski unter anderem, was die Schüler am meisten interessiert, wie es mit der Medienkompetenz der Lehrer:innen aussieht und warum der Verein keine "Bild"-Mitarbeiter:innen in die Schulen schickt.
Links
Website des Vereins "Journalismus Macht Schule"
#UseTheNews – Nachrichtenkompetenz für junge Menschen
Klassenarbeit: Was Journalisten im Dialog mit Schülern erleben

Sep 9, 2022 • 20min
Holger ruft an ... wegen Klatschzeitschriften
Wie (und wieso) wertet man 1600 Klatschblätter datenjournalistisch aus?
Thomas Seitel ist böse; wann kehrt Helene Fischer zurück zu Florian Silbereisen? Das ist eines der bevorzugten Narrative, die deutsche Klatschzeitschriften Woche für Woche auf ihre Titel bringen – obwohl nichts daran wahr ist.
Welche Promis gehören bei "Freizeit Revue", "Die Aktuelle" und Co. zu den Guten? Welche nicht? Und welche Klatsch-News verkaufen sich besonders gut? Übermedien hat fast 1600 Titel der vergangenen eineinhalb Jahre ausgewertet. Und Interessantes festgestellt: Zum Beispiel, wie sich Angela Merkel zum Cover-Girl etablierte. Oder warum der ehemalige isländische Profifußballer Rurik Gislason auf einmal Liebling der Regenbogenblätter ist.
Holger Klein ruft diese Woche an bei Übermedien-Redaktionsleiter Frederik von Castell und Klatschpresse-Experte Mats Schönauer. Sie sprechen darüber, wie die Daten ausgewertet wurden und welche Macht Klatschblätter haben.
Links
Angela Merkels zweite Karriere als Cover-Girl
Alle Beiträge aus unserer Rubrik "Topf Voll Gold"
Helene Fischer wehrt sich gegen Paparazzi-Bilder
Noch mehr Klatschkritik bei Instagram

Sep 1, 2022 • 19min
Holger ruft an ... wegen der Vorwürfe gegen den NDR in Kiel
Wieso konnte der Redaktionsausschuss das Debakel beim NDR in Kiel nicht verhindern?
Das NDR-Landesfunkhaus Kiel sieht sich heftiger Vorwürfe ausgesetzt: Vorgesetzte sollen kritische Berichte abgemildert oder verhindert haben.
Ein Teil der Vorwürfe beruht auf einem Bericht des Redaktionsausschusses des NDR: Ein Mitarbeiter hatte das Gremium wegen eines Konfliktes mit seinen Vorgesetzten eingeschaltet. Bei den Recherchen meldeten sich dann weitere Mitarbeiter und klagten über einen „Filter in der Redaktion“ und ein „Klima der Angst“.
Was ist das für ein Gremium, dessen Arbeit plötzlich für so viel öffentliche Aufmerksamkeit sorgt, obwohl es eigentlich nur intern tätig wird? Holger Klein hat mit Gabor Halasz vom NDR-Redaktionsausschuss gesprochen.
Gabor Halasz wurde 1977 in Leipzig geboren und studierte dort Journalistik und Geschichte. Er hat beim beim WDR in Köln volontiert und beim MDR in Leipzig gearbeitet, bevor er als ARD-Fernsehkorrespondent nach Neu Delhi ging und unter anderem über Indien, Pakistan und Afghanistan berichtete. Seit 2017 ist er Redakteur im Ressort Investigation beim NDR in Hamburg.
Links
Der interne Bericht des Rundfunkausschusses
"Business Insider": „Politischer Filter“, „Klima der Angst“: NDR-Redakteure erheben laut vertraulichem Untersuchungsbericht schwere Vorwürfe gegen Senderleitung
Stellungnahme des Ausschusses zu den ersten Vorwürfen
Internes Meeting mit Funkhauschef: „Hier wird ein Bild gezeichnet, was nicht das wahre Bild des NDR ist“
"Stern": 72 NDR-Mitarbeiter schreiben Brandbrief an eigene Chefs
Journalisten bekommen Maulkörbe, andere machen Wahlkampf für Politiker – neue Enthüllungen zur Arbeit des NDR in Kiel

Aug 26, 2022 • 23min
Holger ruft an ... wegen Andrew Tate
Wer ist dieser hypermaskuline Frauenhasser mit Gott-Komplex?
Nachdem er Millionen Follower hinter sich geschart hatte, die ihn als Guru verehrten, haben ihn nun diverse Plattformen rausgeworfen – wegen seiner radikal frauenverachtenden Inhalte. Wer ist dieser Andrew Tate? Wie funktioniert sein Geschäft? Und wieso und bei wem kommt „Tatespeech“ gut an? Darüber spricht Holger Klein im Podcast mit Samira El Ouuassil.
Samira El Ouassil ist Zeitungswissenschaftlerin, verdient ihr Geld aber mit Schauspielerei und politischem Ghostwriting. Außerdem ist sie Vortragsreisende und macht, zusammen mit Friedemann Karig, den Podcast „Piratensender Powerplay“. Bei Übermedien schreibt sie seit 2018 jede Woche über Medien, Politik und Kommunikation.
Links
"Idol der abgehängten Männer" (RND)
"Brutale Misogynie mit Millionenpublikum" (Belltower)
"Das langsame Vorgehen gegen Hassfluencer wie Andrew Tate" (DLF)

Aug 19, 2022 • 38min
Holger ruft an ... wegen der Enthüllungen über den rbb
Ist der rbb noch zu retten?
Holger Klein ruft Stefan Niggemeier an "wegen Patricia Schlesinger, vielleicht auch wegen dem rbb, vielleicht auch wegen der ganzen ARD". Was ist seit dem Rücktritt der rbb-Intendantin passiert? Wie sehr rückt jetzt die ganze Geschäftsführung ins Visier? Hat man in der Leitung immer noch nicht erkannt, wie groß das Problem ist? Wie geht der rbb mit den Vorwürfen um? Und welche Konsequenzen müssen aus dem Debakel gezogen werden?
Niggemeier fordert, die Aufsicht im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu stärken - mindestens durch unabhängigere, kompetentere und besser ausgestattete Gremien, vielleicht aber auch durch eine externe Aufsichtsbehörde.
Wie geht es mit dem rbb und der ARD weiter? Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland sieht der "Übermedien"-Gründer nicht in Gefahr, dafür sind die Beharrungskräfte zu groß. Aber: "Es kann nicht so bleiben, wie es ist", sagt Niggemeier, und die Kritik "wird auch nicht so schnell vorbeigehen."
Links
„Business Insider“: Liebesbeziehungen an der RBB-Spitze, Manager kassieren Geld fürs Nichtstun: Neue Enthüllungen bringen Intendant Brandstäter in die Bredouille
Letzte Dienstfahrt für Patricia Schlesinger
Wie schwerwiegend ist die Schlesinger-Affäre für die rbb-Mitarbeiter:innen?
Die Zukunft von ARD und ZDF als Cancel-Debatte
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk braucht einen Neustart – unter Beteiligung der breiten Öffentlichkeit
„Allen Verantwortlichen im NDR war der mögliche Interessenskonflikt bewusst“

Aug 9, 2022 • 14min
Holger ruft an ... wegen Patricia Schlesinger
Wie schwerwiegend ist die Schlesinger-Affäre für die rbb-Mitarbeiter:innen?
Sie habe "selten so viel Frust, Wut, Empörung, Bestürzung, Fassungslosigkeit erlebt", sagt Dagmar Bednarek. Im Übermedien-Podcast erzählt die rbb-Freiensprecherin, wie sich die Schlesinger-Affäre auf die Belegschaft auswirkt, wie es jetzt weitergeht – und weitergehen sollte.
Holger Klein ruft diese Woche an bei Dagmar Bednarek, die seit 2014 Freienvertreterin beim rbb ist. Sie hat Germanistik und Spanisch studiert und startete ihre journalistische Laufbahn als Hörfunk-Reporterin beim Sender Freies Berlin (SFB), der 2003 mit dem Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg zum rbb fusionierte. Seit 2005 arbeitet sie für die „Abendschau“, lange Zeit mit dem Schwerpunkt Bildung und aktuell als Nachrichtenredakteurin.
Links
Letzte Dienstfahrt für Patricia Schlesinger – Ein Kommentar von Stefan Niggemeier
"Business Insider": Neue Dokumente belasten Patricia Schlesinger
"Der Schaden für die ARD ist immens" – Stefan Niggemeier im "Tagesthemen"-Interview

Jun 30, 2022 • 14min
Holger ruft an ... wegen Olaf Scholz
Hat der Kanzler ein Problem mit Journalisten?
Was war los mit Olaf Scholz, diese Woche bei der Abschlusspressekonferenz des G7-Gipfels? Eine Journalistin der "Deutschen Welle" hatte den Bundeskanzler gefragt, ob er konkret sagen könne, welche Sicherheitsgarantien die G7 der Ukraine auch nach dem Krieg versprechen. Es war eine höflich formulierte und auch naheliegende Frage.
Doch wie der Kanzler antwortete – oder besser gesagt nicht antwortete – löste Empörung aus. Scholz sagte: "Ja. Könnte ich. Das war's." Und sonst nichts. Es ist nicht das erste Mal, dass Scholz mit seiner spröden Art irritiert. Viele bezeichnen seinen Kommunikationsstil auch als arrogant.
Holger Klein spricht darüber diese Woche mit Mark Schieritz, dem stellvertretenden Leiter des Politikressorts bei der "Zeit". Für ihn, der Scholz und seine Art der Kommunikation schon lange beobachtet und zum Amtsantritt des Bundeskanzlers eine Biografie über ihn geschrieben hat, ist klar: Scholz sehe die Öffentlichkeit, also Medien, nicht als Partner – sondern als Gegner. Und deshalb lasse er sie nicht gerne an Prozessen teilhaben.
„Olaf Scholz – Wer ist unser Kanzler“: Biografie von Mark Schieritz (Verlag S. Fischer)
Mark Schieritz über die die politische Kommunikation des Bundeskanzlers
Das gefühlte Schweigen des Olaf Scholz
Olaf Scholz und der Reist-er-nicht-reist-er-doch-Journalismus

Jun 24, 2022 • 19min
Holger ruft an ... wegen Henri Nannen
Taugt der Name Henri Nannen noch als Qualitätssiegel?
Am Mittwoch wurde in Hamburg der „Stern Preis“ verleihen, der ja bislang „Nannen Preis“ hieß. Die kurzfristige Umbenennung der Journalistenauszeichung hat mit einem Film von „Strg_F“ zu tun, in dem es um die NS-Vergangenheit des „Stern“-Gründers ging. Nannen war während des Zweiten Weltkriegs unter anderem in einer Propagandakompanie der Waffen-SS tätig. Danach wurde er einer der einflussreichsten deutschen Verleger und Publizisten. Er ist auch Namensgeber der Henri-Nannen-Schule, einer renommierten Ausbildungsstätte für Journalist:innen.
Ist das noch tragbar? Und warum ist die Empörung erst jetzt so groß – das meiste über die NS-Vergangenheit Nannens war ja vorher schon bekannt.
Holger Klein ruft diese Woche an bei Tim Tolsdorff. Er ist Publizist und Medienhistoriker. Seine Dissertation zu Henri Nannen und zur Gründungsgeschichte des „Stern“ erschien 2014 und sorgte für ein breites Medienecho.
<li><a href="https://www.youtube.com/watch?v=89ebHDhGdkg">„Strg_F“: Henri Nannen und antisemitische Propaganda</a></li>
„Stern“: Wer war der stern-Gründer Henri Nannen?
„Stern“ (2014): Verseuchte Vergangenheit
Tim Tolsdorff in „Welt“: Nannens langer Schatten (€)
Tim Tolsdorff in der „Frankfurter Allgemeinen“: Auflage ging vor Aufarbeitung (€)
Mohn Biografie: Bertelsmann klittert schon wieder die eigene Geschichte
Übermedien-Bahnhofskiosk: Der „Stern“, das ist die Ampelkoalition der Willigen

Jun 17, 2022 • 16min
Holger ruft an ... wegen Rundfunk in Frankreich
Was wird nun aus dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Frankreich?
Der französische Präsident Macron will die Rundfunkgebühr abschaffen. Sind die Sender damit am Ende? Nein, sagt Nils Minkmar in unserem Podcast. Er erklärt, was für eine Institution Sender wie France 2 sind – und dass man sie gar nicht abschaffen könnte, weil die Menschen sonst auf die Barrikaden gingen. Woher das Geld – ohne Steuererhöhungen – kommen soll, ist aber noch ein Rätsel.
Nils Minkmar ist Publizist und Frankreich-Kenner. Er war Redakteur bei der ZDF-Talksendung „Willemsens Woche“, der „Zeit“, der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ und dem „Spiegel“. Seit 2021 ist er fester Autor des Feuilletons der „Süddeutschen Zeitung“ und Kolumnist bei Übermedien. 2017 erschien sein Buch "Das geheime Frankreich" bei S. Fischer.
Links
Erdbeermilch und Astroturfing: Der digitale Stimmenfang in Frankreich
Warum schaffen wir eigentlich nicht das ZDF ab? (Podcast mit Stefan Niggemeier)
Wer einen starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk will, muss ihn radikal umbauen (Essay von Stefan Stuckmann)
Als Konrad Adenauer einen BRD-Staatsfunk wollte – und scheiterte