
Übermedien
Der Podcast von Übermedien.de, dem Online-Magazin für Medienkritik.
Latest episodes

Oct 16, 2021 • 20min
Holger ruft an ... wegen Antisemitismus
Antisemitismus-Vorwürfe gegen öffentlich-rechtliche Sender: Wie damit umgehen?
Holger ruft diese Woche an bei: Andrej Reisin. Er ist Übermedien-Autor und arbeitet als freier Journalist in Hamburg hauptsächlich für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Er kommt aus einer deutsch-jüdischen Familie und hat in der Vergangenheit mehrfach über Antisemitismus geschrieben. Hier redet er über den aktuellen Antisemitismus-Fall beim ZDF.
Links
DWDL: "Barrys Barbershop": ZDF mit neuer Influencer-Sitcom
Ulf Poschardt: Kommentar zum Fall Yasmin Poesie (€)
Der Fall Nemi El-Hassan und die blinden Flecke
Es war einmal ... der Antisemitismus

Oct 8, 2021 • 20min
Holger ruft an ... wegen Österreich
Wie tief ist der Medien- und Politiksumpf in Österreich?
Holger ruft diese Woche an bei: Florian Klenk. Er ist seit 2012 Chefredakteur des österreichischen Magazins "Falter" - und berichtet aktuell über den Medienskandal um Kanzler Sebastian Kurz und die ÖVP.
Links
Florian Klenk: "Die 'Österreich'-Affäre" ("Falter")
Bundeskanzler Sebastian Kurz erklärt sich bei "ZIB2"
Strack wie Strache: Die Ibiza Summer Frames 2019
Werbeausgaben der Regierung: Mit Inseraten Politik machen ("Der Standard")

Oct 2, 2021 • 28min
Holger ruft an ... wegen „Bild“-TV
Wieviel Kalkül steckt hinter dem Gebrüll?
Holger ruft diese Woche an bei: Stefan Niggemeier. Mit dem Übermedien-Gründer spricht er über den neuen Fernsehsender von "Bild", der fast ganz auf Empörung setzt.
Links
Ralf Heimann im "Altpapier": Der eingebildete Diffamierte
"Zapp": Reichelt in Rage – "Zapp" gucken hilft
DWDL: Gekklaute TV-Bilder – ARD und ZDF gehen gegen "Bild" vor
BILDBlog: "Bild", das große gewollte Missverständnis
Was erlaubt sich „Bild“?
Die Corona-Radikalisierung von „Bild“ und der Mord von Idar-Oberstein
Wie „Fox News“ wird „Bild live“?

Sep 25, 2021 • 33min
Holger ruft an ... wegen Idar-Oberstein
Wie sollten Medien über die Tat in Idar-Oberstein berichten?
Holger ruft diese Woche an bei: Katharina Nocun. Sie ist Bürgerrechtlerin und Publizistin. In ihrem Blog kattascha.de setzt sie sich vor allem mit gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung sowie populistischen und demokratiefeindlichen Bewegungen auseinander. Hier redet sie über den Mord in Idar-Oberstein und was Medien dazu beachten sollten.
Links
Die Corona-Radikalisierung von „Bild“ und der Mord von Idar-Oberstein
Wie „Fox News“ wird „Bild live“?
Oder soll man es lassen? Ja

Sep 18, 2021 • 37min
Holger ruft an ... wegen der Bundestagswahl
Was hält eine französische Korrespondentin vom Bundestagswahlkampf?
Holger ruft diese Woche an bei: Hélène Kohl. Sie ist seit 2003 französische Korrespondentin in Berlin und hat schon über die ein oder andere Bundestagswahl für französische Medien berichtet. Hier redet sie nun über die anstehende Wahl und wie etwa Frankreich darauf blickt.
Links
La Politik après Merkel - Podcast auf Französisch zum Bundestagswahlkampf
It’s Election Season in Germany. No Charisma, Please!
Gefühlt Kanzler

Sep 10, 2021 • 23min
Holger ruft an ... wegen Datenjournalismus
Weshalb ärgern sich Datenjournalisten so über das Robert Koch Institut?
Holger ruft diese Woche an bei: Elena Erdmann. Sie ist Datenjournalistin bei der "Zeit" und befasst sich seit anderthalb Jahren vor allem mit Zahlen und Daten zu Corona. Hier redet sie über ihre Arbeit und welche Probleme immer wieder auftreten, zum Beispiel mit dem RKI.
Links
RKI: "Wir haben nicht die Aufgabe, Datenjournalist*innen zu schulen"
Corona-Dashboard des Robert Koch Instituts
Corona-Dashboard von "Zeit Online"
Datenjournalist*innen schreiben RKI-Präsident Wieler
Fachgruppe Datenjournalismus im Netzwerk Recherche

Sep 4, 2021 • 36min
Holger ruft an wegen... MDR und WDR
Wie krass manipuliert die ARD?
Holger ruft diese Woche an bei: Stefan Niggemeier. Mit dem Übermedien-Gründer spricht er über die vielen Anlässe, die gerade die ARD liefert – und die an ihrer Seriosität zweifeln lassen. Ist die Empörung berechtigt?
Links
„Sachsenspiegel“ entschuldigt sich für Manipulation (ab 12:20)
„Bild“-Chefredakteur wirft Öffentlich-Rechtlichen vor, „Bild“ „auslöschen“ zu wollen
Quarks: "Klimaschutz: Was plant welche Partei?"
„Welt“: Als die FDP beim Klimaschutz auf Platz eins landet, stuft der WDR sie zurück
Tweet von "WDR-aktuell" zu Armin Laschet und Afghanistan
Armin Laschet zur Aufnahme von Flüchtlingen aus Afghanistan

Aug 27, 2021 • 29min
Holger ruft an... wegen Sonntagsfragen
Reden wir nach der Wahl wieder darüber, wie daneben all die Umfragen waren?
Holger ruft diese Woche an bei: Thorsten Faas. Der Politikwissenschaftler ist Wahlforscher und kennt sich bestens aus mit politischen Meinungsumfragen. Hören Sie hier alles, was Sie dazu wissen müssen.
Links
RTL/ntv-Trendbarometer: Scholz und die SPD überholen CDU/CSU
Forsa, das Institut mit dem Umfrage-Schock-Generator
Forsa macht mit dubioser Umfrage Stimmung gegen "Linkskurs" der SPD
Wann Forsa begann, für die SPD schwarz zu sehen
Der Meinungsforscher als Meinungsmacher
Mehr zum Thema Umfragen bei Übermedien

Aug 20, 2021 • 28min
Holger ruft an... wegen Afghanistan
Wie kriegen wir Mitarbeiter unserer Medien unbeschadet aus Afghanistan?
Holger ruft diese Woche an bei: Wolfgang Bauer. Er ist Reporter bei der "Zeit" und war schon häufiger in Afghanistan. Holger spricht mit ihm über die aktuelle Lage vor Ort und weshalb es ihm wichtig ist, bald wieder nach Kabul zu reisen.
Links
Offener Brief: "Rettet unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Afghanistan"
Nachruf auf einen ermordeten Helfer: Amdadullah Hamdard ist tot
Eine Gratwanderung: Aus Afghanistan berichten, ohne sich und andere zu gefährden
Afghanische Journalisten, die westlichen Reportern helfen – für (zu) wenig Geld
Terror? Normal. Welches Bild Medien über Jahre von Afghanistan konstruierten

Aug 14, 2021 • 27min
Holger ruft an ... wegen ORF
Wie groß ist der Einfluss der österreichischen Regierung beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Holger ruft diese Woche an bei Leonhard Dobusch . Er ist Betriebswirt und Jurist, forscht als Professor für Organisation an der Universität Innsbruck zum Management digitaler Gemeinschaften, organisationaler Offenheit und transnationaler Urheberrechtsregulierung. Seit 2016 vertritt er im ZDF-Fernsehrat den Bereich "Internet". Er bloggt darüber bei "Netzpolitik".
Links zum Thema
Von interaktiv bis staatsfern: Leonhard Dobuschs zehn Attribute eines idealen ORF
Die „ZIB 2“ über die umstrittene Wahl
Weißmann im Interview mit Armin Wolf
Armin Thurnher: Wozu braucht Österreich einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk?