

Science Arena
ORF
Philosophische Streitgespräche, wissenschaftliche Kontroversen, die für gesellschaftspolitische Debatten sorgen und einladen, beim lauten Denken live dabei zu sein, wenn Positionen formuliert und vermeintlich Feststehendes durcheinandergewirbelt wird - ein Labor für diskursive Experimente.
Episodes
Mentioned books

Feb 17, 2025 • 52min
Hirn und Amir: Über mittlere Jahre und das Alter

Feb 17, 2025 • 52min
Hirn und Amir: Über mittlere Jahre und das Alter
Philosophieren über das ErwachsenenalterWenn die Ausbildung abgeschlossen ist, viel Kraft darin investiert wurde sich zu etablieren, aber noch Jahrzehnte vor einem liegen, sind sie da: die mittleren Jahre. Ob sich dann ein Gefühl des Angekommenseins oder Wünsche nach neuen Erfahrungen breit machen, ist zwar individuell verschieden, lohnenswert ist das Nachdenken über diese Lebensphase aber allemal, wie die Philosophin Barbara Bleisch in ihrem Buch "Mitte des Lebens. Eine Philosophie der besten Jahre" zeigt. Und die Autorin und Literaturkritikerin Elke Heidenreich rätselt in "Altern", warum alle alt werden wollen, aber niemand es sein will. Lisz Hirn und Fahim Amir debattieren über die mittleren Jahre und das Alter - und zeigen, dass Philosophie Orientierung für die vielen komplexen Fragen des Erwachsenenalters bieten kann. Eigenprod.d.ORF, ausgestrahlt in der Ö1-Science Arena am 17.2.2025

Feb 17, 2025 • 52min
Hirn und Amir: Über mittlere Jahre und das Alter
Philosophieren über das ErwachsenenalterWenn die Ausbildung abgeschlossen ist, viel Kraft darin investiert wurde sich zu etablieren, aber noch Jahrzehnte vor einem liegen, sind sie da: die mittleren Jahre. Ob sich dann ein Gefühl des Angekommenseins oder Wünsche nach neuen Erfahrungen breit machen, ist zwar individuell verschieden, lohnenswert ist das Nachdenken über diese Lebensphase aber allemal, wie die Philosophin Barbara Bleisch in ihrem Buch "Mitte des Lebens. Eine Philosophie der besten Jahre" zeigt. Und die Autorin und Literaturkritikerin Elke Heidenreich rätselt in "Altern", warum alle alt werden wollen, aber niemand es sein will. Lisz Hirn und Fahim Amir debattieren über die mittleren Jahre und das Alter - und zeigen, dass Philosophie Orientierung für die vielen komplexen Fragen des Erwachsenenalters bieten kann. Eigenprod.d.ORF, ausgestrahlt in der Ö1-Science Arena am 17.2.2025

Feb 10, 2025 • 52min
Science Arena: Schlafen, Träumen, fast wach ...
Was genau passiert, wenn wir einschlafen oder aufwachen, wenn wir träumen, die Träume erzählen und sie auch wieder vergessen? Bei der Erfassung dieses Phänomens stoßen wir an Grenzen. Auch die Literatur, die sich um Darstellbarkeit dieses Phänomens bemüht, ringt um Worte. Der Schlaf bleibt also ein poetologisch-ästhetischer Test- und Grenzfall. Auch die Kognitionsforschung erfasst immer nur einen Teil des Schlaferlebens. Sie misst Hirnströme, erforscht das Gedächtnis im Schlaf. Und doch: Der Schlaf bleibt immer auch Rätsel. Er führt den Literaturwissenschaftler Sebastian Klinger in die Texte Kafkas, Schnitzlers, oder Prousts. Prousts Roman „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“, beschäftigt aber ebenso den Kognitionsforscher Bernhard Staresina an der Universität Oxford. Wie lässt er sich beschreiben, messen, erfassen, wenn wir doch eigentlich im Schlaf selbst sein müssten, um ihn zu begreifen.? ORF-Egenproduktion, ausgestrahlt am 10.2.2025 auf Ö1

Feb 3, 2025 • 52min
Die Science Show: "In guter Gesellschaft?"
Die Science Show mit Professor Haidinger:"In guter Gesellschaft?"Was ist bloß mit unserer Gesellschaft los? Zerbröselt alles, woran die Älteren unter uns gewöhnt waren und was die Jüngeren für die Zukunft erhoff(t)en? Natur, Bildung, Arbeitswelt und Gesundheitssystem - allesamt dem Untergang geweiht? Oder ist alles gar nicht so schlimm wie weithin alle tun?Gibt es noch Hoffnung, dass die seriöse Wissenschaft für unser künftiges Leben taugliche Rezepte findet? Oder ist das gar nicht ihre Aufgabe, sondern soll sie nur jene Befunde schaffen, mit denen die Politik dann gefälligst wirtschaften möge?Martin Haidinger begrüßt die Dichterin Sophie Reyer, den Soziologen Reinhold Knoll und den Mathematiker Markus Fulmek in seinem Laboratorium der Ideen.Bald wissen wir mehr. Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 3.2.2025 in der "Science Arena" auf Ö1

6 snips
Jan 27, 2025 • 52min
Klassiker des Wissens: Gustave Le Bon und die Psychologie der Massen
Gerald Thonhauser, Philosoph an der TU Darmstadt, beleuchtet Gustave Le Bons Ideen zur Massenpsychologie und deren Relevanz für die heutige Gesellschaft. Er diskutiert, wie charismatische Führer Massen manipulieren und welche ethischen Fragen daraus entstehen. Die Dynamik von Gruppen und die Verlust der Individualität in Massen stehen im Fokus. Zudem werden die unbewussten Prozesse und der 'Ansteckungsprozess' von Überzeugungen erklärt. Außerdem wird die kritische Auseinandersetzung zwischen Le Bon und Freud analysiert, insbesondere deren unterschiedliche Auffassungen zu Suggestion und sozialen Klassen.

Jan 20, 2025 • 52min
Zurück in die Zukunft, Wien vor 1900: Widersprüche im Bauen
Repräsentation und Modernismus - um diese zwei Pole drehte sich die Diskussion. Monika Platzer vom Architekturzentrum Wien und Werner Telesko von der ÖAW stellten die Frage des neuen Bauens nach 1848 in Wien vor allem unter den Blickwinkel gesellschaftlicher und sozialer Entwicklungen. Auf der einen Seite stehen die großen Repräsentationsbauten der Ringstraße, auf der anderen Seite die Platzbedürfnisse einer rapid anwachsenden Bevölkerung in Wien. Einen sozialen Wohnbau wie nach 1918 vermisst man im Wien vor 1900.Otto Wagner als zentraler Architekt der Wiener Moderne weise eine starke Abhängigkeit zu Karl Lueger als Auftraggeber auf, was eine eindimensionale Betrachtung der Moderne ohnedies verunmögliche. Die Rolle der Frauen im Bereich der Architektur bleibt durch die fehlenden Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten eine Leerstelle im Getriebe des Modernismus. Eigenproduktion von Ö1 vom 20.1.2025.

Jan 13, 2025 • 52min
These trifft Erfahrung: Deutschförderklassen-Talentförderung oder Segregation?
These trifft auf Erfahrung.Im Jahr 2018 wurde an österreichischen Schulen von der damaligen Regierung das Sprachfördermodell der Deutschförderklassen eingeführt. Die Zwischenergebnisse einer noch bis Ende 2025 laufenden österreichweiten multiperspektivischen Studie zu den Deutschförderklassen haben vermehrt aufhorchen lassen: Hält diese Fördermaßnahme tatsächlich, was sie verspricht? Elisabeth Scharang geht mit ihren Gästen Sepideh Hassani und Susanne Panholzer ins Detail. Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 13.1.2025 in der Science Arena auf Ö1.

Dec 30, 2024 • 52min
Die Science Show mit Professor Haidinger: "Wir waren die ersten!"
"Wir waren die ersten!"Was haben die Biologin Angela Sessitsch, der Osteuropahistoriker Oliver Jens Schmitt und der Orthopäde Richard Malousek gemeinsam?Nun, ihnen sind auf ihrem Gebiet besondere Fortschritte gelungen - Leistungen, die vor ihnen noch niemand erbracht hat, und sie sind alle drei zu Gast bei Martin Haidinger in der "Science Show"!Wie fühlt es sich an, wenn man als Forscher/-in wissenschaftliches oder praktisches Neuland betreten hat? Bringt es immer Glück, die Nase vorn zu haben?Eine Tour d'Horizon, die uns von den Sphären der Pflanzenmikrobiome über regionale balkanische Weisheiten bis zu Knorpeln im menschlichen Knie führt.Bald wissen wir mehr. Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 30.12.2024 in der Science Arena auf Ö1

Dec 30, 2024 • 52min
Die Science Show mit Professor Haidinger: "Wir waren die ersten!"
"Wir waren die ersten!"Was haben die Biologin Angela Sessitsch, der Osteuropahistoriker Oliver Jens Schmitt und der Orthopäde Richard Malousek gemeinsam?Nun, ihnen sind auf ihrem Gebiet besondere Fortschritte gelungen - Leistungen, die vor ihnen noch niemand erbracht hat, und sie sind alle drei zu Gast bei Martin Haidinger in der "Science Show"!Wie fühlt es sich an, wenn man als Forscher/-in wissenschaftliches oder praktisches Neuland betreten hat? Bringt es immer Glück, die Nase vorn zu haben?Eine Tour d'Horizon, die uns von den Sphären der Pflanzenmikrobiome über regionale balkanische Weisheiten bis zu Knorpeln im menschlichen Knie führt.Bald wissen wir mehr. Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 30.12.2024 in der Science Arena auf Ö1