Science Arena

ORF
undefined
Dec 16, 2024 • 52min

Science Arena Kontroverse: Islam?Islamismus? Wo ist die Grenze?

Nach jedem islamistischen Terroranschlag wird von neuem diskutiert, wo die Grenze zwischen dem Islam und dem Islamismus verläuft. Genau deshalb brauchen wir Begriffserklärungen.Der Historiker Heiko Heinisch vom wissenschaftlichen Beirat der "Dokumentationsstelle politischer Islam" meint, dass der Islamismus in den vergangenen 50 Jahren zum islamischen Mainstream, sowohl in mehrheitlich islamischen Ländern als auch in Europa geworden ist:"Islamismus bedeutet allerdings nicht in erster Linie Militanz und Dschihadismus. Die maßgeblichsten islamistischen Organisationen arbeiten weitgehend gewaltfrei an einer Transformation von Gesellschaften."Und der Soziologe und Integrationsspezialist Kenan Güngör vom wissenschaftlichen Beirat des Beratungs- und Forschungsbüros "think.difference" sagt dazu:"Der Islamismus nährt sich aus dem Widerspruch zwischen Herrschaftsanspruch und gleichzeitiger Demütigung."Eigenproduktion des ORF, Ö1-Science Arena vom 16.12.2024
undefined
Dec 9, 2024 • 52min

Science Arena: Leben wir in einem neuen Biedermeier?

Wie im 19. Jahrhundert suchen immer mehr Menschen Halt im Rückzug ins Private. In eine Sphäre, die sie hoffen, vollends beherrschen zu können, in einer Zeit des gefühlten Kontrollverlusts den äußeren Umständen gegenüber. Studien und Umfragen zeigen: gerade Jugendliche sehnen sich wieder nach Bewährtem: Eigenheim, Familie, Attraktivität.Gehegt und gepflegt wird diese Attitüde auch von diversen digitalen Angeboten. Dort wird man in der eigenen Blase geliked und wenn man will auch in separaten Spaces gesafed. Fragt man automatisierte maschinelle Rechenmodelle - fesch angepinselt auch "Künstliche Intelligenz" genannt - nach der eigenen Person, so erntet man rein Positives. Damit kann sich nicht nur das humane Wesen im eigenen Lichte sonnen - ebenso die Technik wird liebgehabt und damit auch weiterverwendet. Daphne Hruby findet mit Expert/-innen und Jugendlichen teils verbüffende Perspektiven. Eigenproduktion des ORF, ausgetrahlt am 9.12. 2024 in Ö1.
undefined
Dec 2, 2024 • 51min

Manipulation! Gaslighting und der Werther-Effekt

"Gaslighting" ist eine Form von psychischer Gewalt, bei dem die Opfer so durch Lügen und gezielte Einschüchterung manipuliert werden, dass sie anfangen, an ihrem eigenen Verstand zu zweifeln und bisweilen dem Wahnsinn verfallen; und der "Werther-Effekt" bezeichnet eine Häufung von Suiziden nach Publikationen, die als Anleitung zum Selbstmord verstanden werden können.Die Ärztin, Psychotherapeutin und Buchautorin Martina Leibovici-Mühlberger und die Dichterin Sophie Reyer spüren bei Martin Haidinger aus ihren Blickwinkeln diesen beiden Begriffen nach. Daraus entsteht ein durchaus beunruhigendes Panorama unserer Gesellschaft.Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 2.12.2024 in der Science Arena auf Ö1.
undefined
Nov 25, 2024 • 52min

Wie viel Bändigung braucht der Markt? Sven Hartberger vs.Heike Lehner

Kontroversen der Wissenschaft von der Buch WienWieviel Bändigung braucht der Markt?Die "soziale Marktwirtschaft" ist das Modell, dem die österreichische Ökonomie seit Jahrzehnten folgt - eng eingewoben in das Netz der Sozialpartnerschaft. Sie setzt jene Standards, die Arbeitskämpfe bisher auf ein Minimum reduziert haben. Trotzdem wird in der Öffentlichkeit die (Um-)Verteilung von Vermögen und die gerechte Entlohnung für geleistete Arbeit heftig diskutiert. Wieviel Bändigung braucht der Markt?"Der Markt braucht keine Bändigung, er braucht Ziele."meint dazu der Jurist, Dramaturg und Buchautor (u.a. "Minotaurus", 2019) Sven Hartberger, Sprecher der "Gemeinwohl-Ökonomie".Auch die freie Ökonomin Heike Lehner, Spezialistin für Geldpolitik und Umweltökonomie hat ihr Problem mit der Bändigung:"Noch mehr Regulierungen bändigen den Markt nicht, sie machen ihn wilder."Eine Diskussion von der "Buch Wien",Moderation Martin Haidinger. ORF-Eigenproduktion, Science Arena 25.11.2024
undefined
Nov 4, 2024 • 52min

Klassiker des Wissens:"Was ist Aufklärung?"300 Jahre Immanuel Kant

Martin Haidinger präsentiert im Radiokulturhaus einen Klassiker der Wissenschaftsliteratur. Im Dezember 1784 beantwortete Immanuel Kant in der "Berlinischen Monatsschrift" die Frage "Was ist Aufklärung?" u.a. mit dem Aufruf: Sapere aude! - Habe Mut, dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen!" Und in seinem Hauptwerk "Kritik der praktischen Vernunft" formulierte er die Forderung "Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne!" Sie wurde als kategorischer Imperativ zu einem der wichtigsten Sätze der abendländischen Philosophie. Die österreichische Philosophin Sophie Loidolt (TU Darmstadt und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung)nimmt Kant beim Wort und kommentiert Gestalt und Relevanz des "großen Königsbergers". Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt in der Science Arena in Ö1 am 4.11.2024
undefined
Oct 28, 2024 • 52min

Abschied von den Babyboomern

Die Generation der Boomer, Menschen, die zwischen 1956 und 1964 geboren sind, haben ihr Leben lang hemmungslos konsumiert, und darum den Planeten an die Wand gefahren.Der Soziologe Heinz Bude zeigt: Über die Babyboomer gibt es viele Klischees "Für die Boomer galt von Anfang an, dass sie immer zu viele waren", sagt Heinz Bude. Die Babyboomer sind in der Zeit des Wirtschaftswunders aufgewachsen, haben sich die Leistungsorientierung von ihren Eltern abgeschaut und waren sehr fleißig. Sie funktionieren! Sie sind sogar gesünder als alle vor ihnen liegenden Generationen, erklärt Heinz Bude und bemerkt außerdem: "Die Boomer, die sich lange Zeit als Zaungäste der Geschichte selbst missverstanden haben, sehen sich heute mit Mitte sechzig vor das Problem gestellt, Farbe bekennen zu müssen." Welche Farbe das ist, hören Sie in einem Gespräch von Heinz Bude mit Katrin Mackowski. Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt in der Science Arena am 28.10. auf Ö1.
undefined
Oct 14, 2024 • 52min

Michael Köhlmeier über Sprachzwang und Zwangssprache

Sprache ist ein Lebensthema des Dichters Michael Köhlmeier. Und sie ist auch ein Politikum, ein Streitthema im Ringen um Identität der Menschen, die sie sprechen. Wie weit soll, darf, kann man sie regulieren, in Gesetze gießen, mit Ge- und Verboten belegen?Martin Haidinger traf Michael Köhlmeier zu einem mehr oder weniger zeitlosen, auf jeden Fall ungezwungenen Grundsatzgespräch über Sprachzwang und Zwangssprache fernab tagespolitischer Auseinandersetzungen. Als historische Zeugen und Belege treten unter anderem auf: die Sprachreformer Gottsched und Sonnenfels, die Brüder Grimm, Karl Kraus, Mark Twain, Joseph Conrad, Homer und Hip Hop, viele angeblich nicht mehr "sagbare" Begriffe, und -natürlich- der Dauerbrenner: das "Gendern". Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 14.10.2024 auf Ö1
undefined
Oct 7, 2024 • 53min

Die Science Show mit Professor Haidinger live aus dem Technischen Museum

"Hörn Sie sich das an!" Die Science Show meldet sich live von der Sonderausstellung "100 Jahre Radio" aus dem Technischen Museum in Wien.Professor Haidingers illustre Gäste sind diesmalKarin Moser Medienhistorikerin an der Universität Wien und Michael Liensberger – Historiker und Archivredakteur im ORF, die beide aus der Schule plaudern und jede Menge Tonbeispiele aus 100 Jahren Radio in Österreich mitgebracht haben; und die Radiobastler Bernhard Schleser und Josef Hollaus vom Elektronikmuseum in der HTL Wien/Donaustadt, die in einem bahnbrechenden Experiment ein altes "Eumigette"-Röhrenradio wieder zum Klingen bringen.Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 7.10.2024 auf Ö1.
undefined
Sep 30, 2024 • 52min

Rödder (CDU) und Paganini (Grüne): Kontroverse: "Wie ist die Lage?"

Ein spannender Nachtrag vom Philosophicum Lech 2024! Mit der Frage "Wie ist die Lage"? ist nicht das kleine Österreich nach der Nationalratswahl gemeint, sondern größere, hintergründigere Dimensionen:Die Polarisierung der Gesellschaft, Klimaaktivismus, der neue Ost-West-Konflikt, Verunsicherung durch Künstliche Intelligenz etc. .Claudia Paganini und Andreas Rödder beweisen in der Science Arena bei Martin Haidinger , dass man in einer liberalen Demokratie aus zwei verschiedenen, ja entgegengesetzten Blickwinkeln diskutieren kann und soll, ohne sich im ideologischen Schützengraben einzubunkern.Eine Eigenproduktion des ORF , ausgestrahlt am 30.9.2024 in Ö1
undefined
Sep 16, 2024 • 52min

Its the economy,stupid! Wirtschaft und Vernunft

"Es ist die Wirtschaft, Dummkopf!" war ein Wahlkampfslogan aus dem Jahr 1992, mit dem der Demokrat Bill Clinton die US-Präsidentenwahl für sich entschied. Hat dieses Diktum angesichts der offensichtlichen allgemeinen Verwirrung in Wirtschaftsfragen in den reichen Ländern Europas und der USA einmal mehr an Aktualität gewonnen?Zeit einige ökonomische Begriffe zu klären und den renommierten Professor für Volkswirtschaftslehre an der Wiener Wirtschaftsuniversität Martin Halla um eine Standortbestimmung zu bitten. Hat die liberale Wirtschaftsordnung überhaupt noch eine Überlebenschance? Martin Haidinger spricht mit dem Ökonomen.Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt von Ö1 am 16.9.2024

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app