
100 % Berlin
Sie denken, Sie kennen Berlin? Wirklich? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow haben die Storys, die Sie möglicherweise noch nie gehört haben. Geheimnisse, Rätsel, Trends, die besten Geschichten aus der Mega-Metropole. Immer mit der Prise „ach, das wusste ich noch gar nicht“. Der perfekte kleine Berlin-Wissens-Snack für zwischendurch. Eins ist sicher: Bei der nächsten Stadtführung mit Verwandten werden Sie der Held oder die Heldin sein.
Jede Woche gibt es eine neue Folge, immer am Donnerstag. Am besten gleich den Podcast abonnieren. So verpassen Sie keine Folge!
Latest episodes

Apr 25, 2023 • 6min
Der legendäre Münzwurf von Friedrichshain-Kreuzberg
Ne politische Entscheidung treffen, indem man ne Münze wirft. Ja. Das gab es wirklich mal in Berlin. Bei der Fusion von Friedrichshain und Kreuzberg im Jahr 2001. Denn bei einer Frage konnten sich die Stadträte der beiden Bezirke einfach nicht einigen. Und dann wurde es kurios: Ein Schachspiel sollte entscheiden. Bürgermeister gegen Bürgermeister. Aber einer der Kontrahenten lehnte ab. Und dann entschied ein 5-Mark Stück die Sache. Aber um welche Entscheidung ging es damals? Und warum war die Fusion von Friedrichshain und Kreuzberg so kompliziert? Das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 196 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Apr 21, 2023 • 6min
Warum haben Spandau und Berlin so ne komische Beziehung?
"Spandau gehört nicht zu Berlin". Klar, den Gag kennen wir alle. Aber warum gibt es diese Sprüche eigentlich? Und warum nur mit Spandau, und nicht mit Marzahn oder Köpenick? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow machen in dieser Folge eine kleine Paartherapie: Mit Berlin und Spandau. Und zum Vorschein kommen Neid, tiefe Verletzungen und Machtspiele. Es geht um den Kalten Krieg, um freie Schussfelder und das Ende der Welt. Und Frank Zander kommt auch noch vor. Folge 195 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Mar 21, 2023 • 6min
Total irre! Die skurrile Berlin-Sintflut von 1525
Es ist vielleicht die verrückteste Geschichte aus der Geschichte Berlins. Im Jahr 1525 flüchtet ein Kurfürst auf den Kreuzberg. Aus Angst vor einer Sintflut. Die Sterne hatten vorausgesagt, dass ein sehr, sehr langer Regen kommt. Und da bringt man sich doch lieber in Sicherheit. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen die skurrile Geschichte der Berlin-Sintflut. Über einen Kurfürsten, der nicht wirklich an seine Untertanen denkt. Und wo am Ende des Tages vier Pferde und ein Kutscher tot sind. Folge 186 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Dec 1, 2022 • 7min
Der Mörder über den Dächern von Berlin
Ein Mörder, der über die Dächer der Schönhauser Allee flüchtet. Und damit ganz Berlin in Hysterie versetzt. Es war einer der größten Skandale Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Jagd auf den Verbrecher Rudolf Hennig. Alles begann als gewöhnlicher Raubmord. Aber am Ende jagte die ganze Stadt diesen Mann. Das Problem: Hennig änderte ständig seinen Namen und Aussehen. Fast jeder war also plötzlich verdächtig. Kinder veränderten wegen ihm ein berühmtes Spiel. Und die Filmzensur wurde auch noch wegen ihm eingeführt. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen die irre Geschichte, als ganz Berlin einen Mörder suchte. Folge 159 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Oct 3, 2022 • 6min
Fünf fantastische Fernsehturm-Fakten
Tim Koschwitz, ein Geschichtenerzähler mit Leidenschaft für den Fernsehturm, und Jana Schmidt, die Faktenexpertin, enthüllen spannende Geheimnisse rund um das Berliner Wahrzeichen. Sie diskutieren, wer den Spitznamen 'Telespargel' geprägt hat und welche Geschichten hinter den Fahrstuhlgeschwindigkeiten stecken. Außerdem wird die Eigentümerstruktur des Turms beleuchtet und an seine Verbindungen zum Weltraumprogramm erinnert. Eine fesselnde Reise durch die faszinierende Geschichte des Fernsehturms!

Sep 22, 2022 • 5min
Chaos, Eisberg, Meuterei - der irre Titanic-Dreh in Mitte
Der erste längere Film über die Titanic wurde in Berlin gedreht. In einem Hinterhof in Mitte. Und die Dreharbeiten waren spektakulär: Es gab eine schwankende High-Tech-Bühne in einem Hinterhof. Einen Regisseur, gegen den Klaus Kinski ein Unschuldslamm war. Und einen Eisberg, der einfach schneller schmolz als gedacht. Was zu einem Aufstand der Schauspieler führte. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen die verrückte Making-of-Story vom Titanic-Film „Im Nacht und Eis“ aus dem Jahr 1912. Folge 143 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Sep 20, 2022 • 3min
Hatte Berlin wirklich mal ne andere Uhrzeit als der Rest von Deutschland?
In Berlin gehen die Uhren anders. Sagt man ja so. Aber das stimmte mal wirklich: Es gab mal ne Zeitverschiebung zwischen Berlin und dem Rest der Republik. Wer nach Brandenburg fuhr, musste seine Uhr eine Stunde zurückstellen. Aber warum war das so? Und warum kennen alle, die regelmäßig mit der M10 fahren, den Erfinder dieser Zeitverschiebung? Das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in der neuen Folge. Folge 142 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Sep 16, 2022 • 5min
Wie heißen eigentlich die beiden Ampelmännchen?
Die Geheimnisse der legendären Ost-Ampelmännchen – wir lüften sie in dieser Folge. Welchem Promi haben wir es zu verdanken, dass sie einen Stroh-Hut tragen? Und welche lustigen Namen haben die beiden von ihrem Erfinder bekommen? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen die spannende Geschichte der Ampelmännchen. Und die tragische Lebensgeschichte des Erfinders, die dann doch noch ein Happy End hatte. Versprochen: Ihr werdet in Zukunft mit anderen Augen über ne Fußgänger-Ampel laufen. Folge 141 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Sep 14, 2022 • 5min
Verschwitzte Amazone – die Rad-Revolutionärin Amelie Rother
"Frauen fahren nur Fahrrad, weil sie dabei heimlich masturbieren können. Es muss ihnen deswegen verboten werden." Ja, das stand wirklich in einer Ärzte-Zeitschrift Ende des 19. Jahrhunderts. Aber eine Berlinerin kämpfte für ihr Fahrrad. Amelie Rother. Sie wurde beschimpft, mit Steinen beworfen, ausgelacht. Aber sie fuhr weiter. Und kämpfte dafür, dass Frauen Rad fahren durften. Die spannende Geschichte von Amelie Rother erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 140 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Jun 29, 2022 • 7min
Trümmerfeld Waldbühne: darum eskalierte das Stones Konzert
Die Schlacht in der Waldbühne. So nannten die Zeitung das Konzert der Rolling Stones im Jahr 1965. Die junge Band spielte zum ersten Mal in Berlin. Und das Konzert endete mit einer Schlacht zwischen Fans und Polizei. Die Waldbühne war danach nur noch ein Trümmerhaufen. Aber was ist damals wirklich passiert? Warum kam es zu den Krawallen? Das verraten Tim Koschwitz und Jana Schmidt in dieser Folge. Folge 139 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"