100 % Berlin cover image

100 % Berlin

Fünf fantastische Fernsehturm-Fakten

Oct 3, 2022
Tim Koschwitz, ein Geschichtenerzähler mit Leidenschaft für den Fernsehturm, und Jana Schmidt, die Faktenexpertin, enthüllen spannende Geheimnisse rund um das Berliner Wahrzeichen. Sie diskutieren, wer den Spitznamen 'Telespargel' geprägt hat und welche Geschichten hinter den Fahrstuhlgeschwindigkeiten stecken. Außerdem wird die Eigentümerstruktur des Turms beleuchtet und an seine Verbindungen zum Weltraumprogramm erinnert. Eine fesselnde Reise durch die faszinierende Geschichte des Fernsehturms!
05:37

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Der Begriff 'Telespargel' wurde von der DDR-Regierung eingeführt, um die technologische Bedeutung des Fernsehturms zu betonen.
  • Der Berliner Fernsehturm, das höchste Bauwerk Deutschlands, bietet einen spektakulären Blick auf die Stadt und hat eine faszinierende Baugeschichte.

Deep dives

Ursprung des Begriffs 'Telespargel'

Der Begriff 'Telespargel', der oft mit dem Berliner Fernsehturm assoziiert wird, hat seine Wurzeln in der DDR und wurde von der damaligen Führung eingeführt. Während der Bauphase erfanden Berliner verschiedene Spitznamen für den Turm, um ihm eine humorvolle Note zu verleihen, darunter Namen wie 'Renomierkolben' und 'Protzkoile'. Die DDR-Regierung fand diese Bezeichnungen unangemessen und führte den offiziellen Begriff 'Telespargel' ein, um die technologische Bedeutung des Bauwerks zu betonen. Trotz der offiziellen Benennung hat sich der Begriff in der Bevölkerung nie wirklich durchgesetzt, sodass niemand tatsächlich den Fernsehturm so nennt, was die Diskrepanz zwischen offizieller und populärer Wahrnehmung verdeutlicht.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app