Spektrum-Podcast cover image

Spektrum-Podcast

Latest episodes

undefined
Aug 18, 2023 • 22min

Krypto-Krieg: Geheimdienst vs. freie Forschung

Eine revolutionäre Idee der Verschlüsselung und ein besorgter Geheimdienst: In den 1970er-Jahren entwickelten Mathematiker eine neue Form der Kryptografie. Wer sicher kommunizieren wollte, veröffentlichte seine Schlüssel. Es war der Beginn eines regelrechten Krypto-Kriegs. (00:01:05) Begrüßung (00:01:49) Wer ist Whitfield Diffie? (00:03:31) Was ist Kryptografie? (00:05:13) Enigma (00:06:15) Kompetenzmonopol der NSA (00:06:55) Die bisherige Grundidee von Verschlüsselung (00:09:28) Mit wem tat sich Herr Diffie dann zusammen? (00:11:14) Verschlüsselung durch öffentliche Schlüssel (00:14:03) Krypto-Krieg (00:19:09) Welche Bedeutung hat die Entwicklung heute? (00:21:39) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-kryptografie-nsa
undefined
Aug 11, 2023 • 15min

Neurobiologie: Was eine Maus über Liebe und Monogamie verrät

Liebe lieber nur zu zweit: Die meisten von uns leben in Paarbeziehungen. Doch warum der Hang zur Monogamie? Die Neurobiologie findet erstaunliche Antworten bei kleinen Nagetieren. (00:00:54) Begrüeßung (00:01:19) Ursprung der Forschung (00:03:23) Was ist diese Präriewühlmaus? (00:04:32) Kann man wirklich von Mäusen auf den Menschen schließen? (00:05:20) Wie ist man bei den Fallstudien vorgegangen? (00:06:25) Welche Rolle spielen die Hormone? (00:09:22) Die Rolle der Paarung für die Bindung. (00:10:18) Was können wir für uns Menschen ableiten? (00:11:29) Wie geht’s weiter mit der Forschung? (00:13:56) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-liebe
undefined
Aug 4, 2023 • 23min

Astrobiologie: Die schwierige Suche nach Leben im Weltall

Die Suche nach außerirdischem Leben im Weltall ist kompliziert. Denn was genau Leben ist und wie es auf anderen Planeten aussehen könnte, ist unklar. Für Forschende eine große Herausforderung. (00:00:52) Begrüßung (00:01:08) Die Suche nach Leben im Weltraum (00:03:21) Aliens in der Literatur, Film, und Popkultur (00:07:35) Komplexität Außerirdischen Lebens (00:09:30) NASAs „Labor für agnostische Biosignaturen“ (00:12:43) Kriterien zur Unterscheidung von Leben und Nichtleben (00:17:44) Außerirdisches Leben in der Erdgeschichte (00:20:30) Konkrete Ideen und Pläne für die weitere Suche (00:22:17) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-astrobiologie-leben-aliens-weltall
undefined
Jul 28, 2023 • 13min

Warum das Glück im Norden liegt

Finnland, Dänemark, aber auch Schleswig-Holstein belegen regelmäßig die Spitzenplätze in Rankings zum Thema Glück. Sind die Menschen im Norden wirklich glücklicher? Und wenn ja, warum? (00:00:00) Intro (00:01:20) Wo steht Deutschland bei den Glücksumfragen? (00:02:19) Wie wird Glück definiert? (00:04:48) Warum sind die Menschen im Norden tendenziel glücklicher? (00:06:06) Macht Geld glücklich? (00:08:07) Wo wohnen die glücklichsten Deutschen? (00:11:37) Auch im Norden sind nicht alle glücklich (00:12:41) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-glueck
undefined
Jul 21, 2023 • 14min

Bier war Frauensache: Die Brauerinnen des alten Mesopotamien

Das erste Bier haben Frauen gebraut: Funde aus dem alten Mesopotamien zeigen, dass dort schon vor tausenden Jahren Brauerinnen am Werk gewesen sind. Sogar die Göttin des Bieres hatte die Gestalt einer Frau. (00:00:28) Begrüßung Katharina Menne (00:01:18) Welche Beziehung Katharina zu Bier hat (00:02:20) Mesopotamien: Der Ursprung des Bieres (00:03:55) Was spricht dafür? (00:05:12) Warum war Bier damals so wichtig? (00:06:29) Bier war Frauensache (00:07:40) Wie wurde das Bier gebraut? (00:09:49) Auch damals wurde mit Bier gefeiert. Wie sah das aus? (00:11:06) Selbst die Kneipenwirtinnen waren vor allem Frauen, oder? (00:13:26) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-bier-brauen-frauen
undefined
Jul 14, 2023 • 17min

Besser Urlaub machen: Wie geht echte Erholung?

Endlich Urlaub: Die Vorfreude auf die sommerliche Reise ist groß, doch Abschalten vom Alltag und echte Entspannung halten meist nicht lange an. Wie gelingt es, sich nachhaltig zu erholen und nicht gleich wieder im Stress zu versinken? (00:01:08) Begrüßung (00:01:19) Stress nach dem Urlaub (00:02:09) Wissenschaftlicher Blick auf Stress (00:03:19) Was bedeutet Stress biologisch betrachtet? (00:05:25) Die 6 Dimensionen der Erholung (00:07:01) Was bringt denn gute Erholung? (00:08:23) Warum können sich Viele trotz Urlaub nicht genug erholen? (00:09:21) Das Phänomen „Leisure Sickness“ (00:10:50) Kurztrips oder langer Urlaub? (00:12:27) Erreichbarkeit im Urlaub (00:13:52) Tips für einen erholsamen Urlaub (00:16:05) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-urlaub
undefined
Jul 7, 2023 • 16min

Warum ADHS bei Mädchen selten erkannt wird

„Zappelphilipp“: Die meisten Menschen verbinden ADHS mit Jungen. Doch auch viele Mädchen sind betroffen. Häufig scheitert es allerdings an der richtigen Diagnose. Woran das liegt und wie Betroffenen geholfen werden könnte. (00:00:50) Begrüßung (00:01:08) Verbreitung und Symptome (00:02:58) Was passiert bei ADHS im Körper und im Gehirn? (00:04:09) Was ist bei Mädchen anders? (00:05:50) Warum wird ADHS bei Mädchen so selten diagnostiziert? (00:07:51) Wenn man betroffen ist, was kann denn dann tun? (00:09:17) Sport als Hilfsmittel gegen ADHS (00:10:21) Behandlung von ADHS über das betroffene Kind hinaus (00:11:53) Wie läuft die Behandlung von Mia? (00:12:48) ADHS bei Erwachsenen (00:14:05) Positive Auswirkungen von ADHS (00:15:13) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-adhs-maedchen
undefined
Jun 30, 2023 • 15min

Teilchenbeschleuniger: Das Rezept der kosmischen Ursuppe

Das Weltall als Suppentopf: In seiner frühen Phase nach dem Urknall glich der Kosmos einer heißen, trüben Ursuppe. Was drinsteckte und welche Prozesse dort abliefen, lässt sich nur schwer erforschen. Teilchenbeschleuniger sollen jetzt helfen. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:00:00) Intro (00:01:07) Was ist der Urknall? (00:02:25) Was bedeutet Ursuppe? (00:03:53) Wie kann die Ursuppe nachgekocht werden? (00:05:57) Was ist die starke Kraft? (00:09:10) Was können die neuen Teilchenbeschleuniger besser? (00:12:53) Warum so ein enormer Forschungsaufwand? (00:14:42) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-urknall-kosmos-ursuppe
undefined
Jun 23, 2023 • 14min

UV-Strahlung: Wie viel Sonne braucht der Mensch?

Sommerzeit ist Sonnenzeit – und die tut Psyche und Körper erst mal richtig gut. Aber schnell wird es mit der UV-Strahlung auch zu viel, Sonnenbrand und Hautkrebs drohen. Wie man die positiven Effekte der Sonne genießen kann, ohne zu viel Risiko einzugehen. (00:00:00) Intro (00:01:13) Warum ist die Sonne im Sommer intensiver? (00:02:31) Warum braucht unser Körper Sonnenlicht? (00:04:40) Wie reagiert unser Körper auf Sonnenlicht? (00:06:26) Woher kommt das Ideal von gebräunter Haut? (00:08:26) Wie groß ist die Hautkrebsgefahr? (00:09:55) Sonnenlicht als Krebsvorsorge? (00:11:35) Wie viel Sonnenlicht ist optimal? (00:12:53) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sonne-uv-strahlung-gefaehrlich
undefined
Jun 16, 2023 • 20min

DNA-Origami: Nanotechnologie mit großem Potenzial

DNA-Origami: Der Träger der Erbinformation lässt sich heute nach Belieben falten und in quasi jede Form bringen. Forschung und Medizin stecken große Hoffnungen in diese Nanotechnologie. (00:00:00) Intro (00:01:22) Was ist DNA und wie kann sie gefaltet werden? (00:05:27) Wer ist Henrik Dietz? (00:08:21) Woran forscht Henrik Dietz und sein Team? (00:11:51) Wie weit ist die Forschung? (00:13:00) Was sind zukünftige Anwendungsbereiche der Technologie? (00:17:00) Was sind die Hürden? (00:19:41) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-dna-origami-nanotechnologie

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode