

WDR 2 Jörg Thadeusz - Der Talk
WDR 2
Das überraschende Talk-Radio, das aus dem Rahmen fällt: Jörg Thadeusz spricht mit Politikern, Vordenkern, Prominenten und Hörern.
Episodes
Mentioned books

Oct 1, 2024 • 26min
Mirjam Knörnschild, Professorin für Evolutionäre Ethologie
Fledermäuse, Affen, Papageien, Hunde: Die Verhaltensbiologin Prof. Dr. Mirjam Knörnschild weiß, worüber Tiere sprechen, wie sie kommunizieren und auch, wo die Grenzen des Verstehens für uns Menschen liegen. Dafür nutzt sie nicht selten Künstliche Intelligenz.

Sep 30, 2024 • 31min
Jens Spahn, stv. Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Wie steht es um die Ampelregierung und welche Chancen sieht die CDU in dieser Situation? Jens Spahn, ehemaliger Bundesminister für Gesundheit in der Regierung Merkel und nun Bundestagsabgeordneter sowie stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, startet mit Jörg Thadeusz politisch in die Woche.

Sep 26, 2024 • 27min
Beatrice Achterberg, NZZ-Redakteurin
Beatrice Achterberg wurde in Brandenburg geboren und hat in Potsdam Germanistik und Amerikanistik/Anglistik studiert. Seit einigen Jahren ist sie Redakteurin des Berliner Büros der Neuen Zürcher Zeitung.Im Gespräch mit Jörg Thadeusz analysiert sie die Ergebnisse der Landtagswahl in Brandenburg.

Sep 25, 2024 • 27min
Jan Mohnhaupt, Autor und Spinnenexperte
Von denen einen gefürchtet, von den anderen, ob ihrer Fertigeit des Netzspinnens, gefeiert: die Spinne. Doch warum verglich man Napoleon mit einer Spinne? Wie prägte die christliche Symbolik die Abneigung gegenüber Spinnen? Und wieso wurden gleich drei Weltraummissionen von Spinnen begleitet? Der Autor Jan Mohnhaupt lockt in seinem aktuellen Buch "Von Spinnen und Menschen: Eine verwobene Beziehung" die Spinne kulturhistorisch aus ihrer dunklen Ecke ans Licht.

Sep 24, 2024 • 30min
Prof. Dr. Ali Canbay, Leberexperte Uniklinik Bochum
Unsere Leber ist ein Superorgan. Sie sorgt nicht nur für die Entgiftung des Blutes, sondern ist auch Speicher der wichtigsten Mikronährstoffe, produziert überlebenswichtige Hormone und liefert unserem Körper die nötige Energie. Ohne Leber geht nichts. Prof. Dr. med. Ali Canbay, weltweit gefragter Leberexperte und Direktor der Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Bochum, erklärt anschaulich, wie man die Leber bei diesen lebenswichtigen Aufgaben gut unterstützen kann.

Sep 23, 2024 • 21min
Ulrich Wickert, Journalist und Autor
Ulrich Wickert, Journalist und Autor, bekannt durch seine Arbeit bei den "Tagesthemen", spricht über seine Leidenschaft für die deutsch-französische Freundschaft. Er beleuchtet die politischen Herausforderungen in Deutschland und Europa, einschließlich der Rolle der FDP und Grünen. Wickert erzählt von persönlichen Erlebnissen mit Politikern und dem Wandel der Beziehungen nach der Einheit. Zudem reflektiert er über die Verbindung zwischen Patriotismus und kulturellen Unterschieden, stets mit einem Blick auf die gemeinsame europäische Zukunft.

Sep 19, 2024 • 27min
Francesco De Meo, Manager Klinik- und Gesundheitsbranche
Überlastung, knappe finanzielle Mittel, zu viel Bürokratie - schon seit Langem offenbaren sich gravierende Mängel im deutschen Gesundheitssystem. Francesco De Meo, langjähriger Chef von Europas größter Klinikgruppe, zeigt in "Den schlafenden Riesen wecken" auf, wie man das Gesundheitswesen verbessern könnte.

Sep 18, 2024 • 26min
Peter Franzel, Head of Global Events bei Ottobock
Viele Athlet:innen gehen bei Paralympischen Spielen mit technischen Hilfsmitteln an den Start, die im Wettkampf extremen Belastungen ausgesetzt sind und nicht selten kaputt gehen. Die Firma Ottobock stellt für solche Fälle einen kostenlosen, technischen Service mit internationalen Fachkräften zur Verfügung. Dort wird repariert, geschweißt und unter Hochdruck nach Lösungen gesucht. Peter Franzel ist Head of Global Events der Firma und weiß, was hinter den Kulissen los ist.

Sep 17, 2024 • 29min
Lea Sahay, SZ-Korrespondentin in China
Die China-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung, Lea Sahay, bietet in ihrem Buch "Das Ende des Chinesischen Traums" exklusive Einblicke in Politik, Wirtschaft und den chinesischen Traum. Lange schien Pekings neo-kommunistische Politik aufzugehen. Die Verbindung von Wachstum, Nationalismus und sozialer Kontrolle sah aus wie eine erfolgreiche Alternative zu westlicher Demokratie und Marktwirtschaft. Doch heute zeigt die Fassade der zweitgrößten Wirtschaftsmacht der Welt erhebliche Risse.

Sep 16, 2024 • 28min
Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin und Korbinian Frenzel, Journalist
Zu laut, zu viel, zu dumm, niemand hört mehr zu, niemand ist mehr beweglich oder wohlwollend: Gebäudeenergiegesetz, deutsche Staatsräson, Agrardiesel, Einwanderung, bei vielen Themen finden sich Beispiele für den dysfunktionalen Status Quo politischer Kommunikation. Aus beteiligter Expertensicht analysieren die Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach und der Radiojournalist Korbinian Frenzel in "Defekte Debatten" die Fähigkeit zur ergebnisoffenen, öffentlichen Meinungsbildung.