
Die Leseoptimistin
Einmal im Monat bespreche ich mit anderen interessierten Leseratten ein Buch aus dem Bereich Unternehmens- und Mitarbeiterführung. Wir diskutieren, was wir daraus für uns persönlich und die Praxis nutzen können, was uns nachdenklich macht oder zum Lachen gebracht hat.
Einige Bücher sind für alle Unternehmerinnen und Unternehmer spannend, andere richten sich speziell an Steuerberaterinnen und Steuerberater - doch keine Sorge, das Motto lautet immer: wir lesen alles, außer Steuerrecht;-)
Latest episodes

Nov 6, 2020 • 36min
#17 Stark in stürmischen Zeiten
Die Kunst, sich selbst und andere zu führen
1. Die wichtigsten Erkenntnisse in 1 bis 3 Sätzen
Die Kunst der Führung: Den Spagat zwischen Norm / QM und individuellem Handeln steuern.
Wenn Selbstverwirklichung und Individualität immer wichtiger für den einzelnen werden: Wie gelingt es die Einzigartigkeit der Menschen in die Arbeit einfließen zu lassen, statt sie mit Normen zu steuern?
Die aufrichtige, kluge und sinnvolle Frage ist das Führungsinstrument schlechthin. Klarheit und Verständnis erreichen wir über Informationen. Bewusstsein und Bewegung durch das Fragen. Das was die Menschen wirklich in Bewegung setzt, sind ihnen gestellte gute Fragen.
Führen heißt: ein gutes Klima zu schaffen, die Arbeit so zu organisieren, dass sie zufrieden macht, und den Einzelnen im Blick haben.
**
Was hat Dich zum Lachen gebracht**
Der Begriff Erfolgstheologie: in Amerika wird alles dem Geld untergeordnet, selbst Gott. Serientipp dazu The Righteous Gemstones – Alles muss was bringen, alles wird verzweckt, selbst die Menschlichkeit.
Wertfrei Beschreiben statt Bewerten – plastisches Beispiel von Bodo: bei Teammeetings geht er raus, schüttet sich ein halbes Glas Wasser über die Hose und geht wieder in den Raum mit dem Spruch „Ich komme gerade von der Toilette“. Im ersten Moment lachen alle und jeder denkt „Hey, der kann wohl nicht vernünftig pinkeln“ Das spricht er dann aus, denn das ist eine Bewertung. Nur wer gedacht hat, die Hose ist nass, hat eine Beschreibung abgegeben.
3. Was bezweifelst Du
Sehr idealistische Hoffnung: wenn Führungskräfte es schaffen, dass ihre Mitarbeiter „aufrecht“ nach Hause kommen, verwandelt das das Klima der Gesellschaft.
**
Das beste Beispiel / die beste Geschichte**
Marina, die Ausbildungsbeauftragte – Erfolg ist, wenn die Azubis gerne bleiben und sich weiter entwickeln können.
Auf den Visitenkarte steht „Upstalsboomer“ statt Funktion
5. Was kannst Du für die Praxis rausziehen
• Kleine tägliche Rituale einbauen, z.B. morgens beim Zähneputzen „Mit welchen Gefühlen gehe ich gleich zur Arbeit? Was bewegt mich heute?“ – Früher bei mir „Wem zaubere ich heute ein Lächeln ins Gesicht“ Ist keine Frage von Zeit, sondern des Wollens. Keinem tut es gut, gereizt / gestresst ins Büro zu gehen.
• Wie kann ich meinen Tag klug beginnen, damit ich das Gefühl habe, dass er mir guttun wird?
• Gute Führung setzt voraus, sich selbst zu führen. Viele managen sich nur über Termine mit Prioritäten, werden mehr gehandelt als selbst zu handeln. Frage: wohin will ich mich selbst eigentlich führen. Wenn es stimmt dass „Wer fragt, führt“ Welche Fragen stelle ich mir, um mich selbst zu erkennen / zu führen.
• Wie schaffe ich Verbundenheit? Gemeinsames Tun und gemeinsames Reden darüber. Rituale und Reflektion. Schöne Fragen:
o „Was heißt es für Dich… zu sein
o Wie fühlst Du Dich, wenn wir gemeinsam eine Sitzung halten?
o Was ist für Dich wichtig, wenn Du an die Arbeit denkst?
o Was bewegt Dich?
o Was verbindet euch miteinander?
o Was ist der Grund, der euch trägt trotz aller Verschiedenheit?
• Widerstand hat immer einen Sinn und ist ernst zu nehmen. Zeigt entweder, dass es uns noch nicht gelingt, die Mitarbeiter zu überzeugen. Oder aber, dass wir zu wenig auf die Ängste der Mitarbeiter eingehen. – Hinweis auf die 5 Aber der Digitalisierung
• Investitionsbetrachtung: ökonomische und unternehmenspolitische Aspekte spielen eine Rolle. Haben wir das Geld und / oder ist uns das Projekt wichtig – wo zahlen wir bewusst drauf, weil es uns sein Anliegen ist.
• Tipp für Mitarbeiter mit verletzendem Chef: Gehe in die Firma so, wie Du ins Theater gehst. Schau zu, was der Chef spielt, aber spiele nicht mit. Lass Dir vom Chef die Rolle nicht aufdrängen“
• Rollierende Planung statt starre Jahres-Budgets um schnellem Wandel gerecht zu werden.
• Grundlagen einer sinnvollen Besprechungsorganisation S.188 Gute Idee: Auf dem Besprechungstisch Kärtchen mit der Frage „Wofür bin ich heute hier?“
• Die drei wichtigen Aspekte, um Verantwortung entstehen zu lassen:
o Richtungsweisende, aufrichtige und sinnvolle Fragen stellen
o Dem Team die Möglichkeit geben, durch das Antworten auf diese Fragen Teil einer sinnvollen Lösung zu sein
o Die Mitarbeiter trauen sich zu, die Lösung eigenverantwortlich umzusetzen, weil potenzielle Umsetzungsfehler nicht sanktioniert werden, sondern als Entwicklungschance angesehen werden.
• Spannend: der Umgang mit dem Thema Gehalt. Und wenn der Chef sein Team fragt, welches Gehalt die Mitarbeiter für angemessen halten.
**
Was war neu für Dich**
Die drei Worte im Deutschen für unsere Kommunikation
• Sagen – heißt etwas zeigen. Ist neutral
• Reden – kommt von Rechenschaft, liegt oft etwas aggressives darin, jmd etwas ein- oder ausreden
• Sprechen – kommt vom „Bersten, Knistern, Prasseln“ – meint immer ein persönliches Sprechen, das aus dem Herzen kommt. Schafft Beziehung

Oct 23, 2020 • 38min
#16 Business Model Produkttreppe®
Das intuitive Tool für Solopreneure, Selbstständige, Experten und Projektleiter
Autoren Brigitte & Ehrenfried Conta Gromberg, 2019, 219 Seiten
1. Die wichtigsten Erkenntnisse in 1 bis 3 Sätzen
Das Buch baut die Brücke zwischen Modell und fertigem Produkt. Canvas gibt die erste grobe Struktur, Produkt-Treppe dann die konkrete Ausformung. Mit praktischen Arbeitstipps, wie Selbständige auch allein vorwärts kommen.
2. Was hat Dich stutzen lassen
Die Think Smart Map ist nicht unbedingt ein Beispiel für Vereinfachung😉
3. Was hat Dich zum Lachen gebracht
Excel - Der Siegeszug der Zahlen-Blödheit
Weil es einfacher ist, Finanzen mit Excel zu berechnen als „Sinn“, fixieren sich Manager auf die Zahlen
Die 4 Arbeitsmuster, die nicht smart sind: überarbeiteter Freelancer, Dsoterik-Hobby-Arbeiter, Sicialmediaholic, Preußischer Zinnsoldat
4. Was bezweifelst Du
Die Ordner-Struktur auf S. 165 löst Chaos bei mir im Kopf aus
5. Das beste Beispiel / die beste Geschichte
www.GetRemote.de Remote work und Homeoffice erfolgreich einführen
www.foerder-lotse.de Fördermittel für gemeinnützige Organisationen.
Lässt sich gut auf Steuerberatung übertragen
Giermarketing vs, Vertrauensmarketing, Schluss mit dem Funnel-Quatsch. Squeeze-Marketing lügt, um Druck aufzubauen
Übung mit Agatha Christie: wie würde sie sich heute „aufstellen“?
6. Was kannst Du für die Praxis rausziehen
• Die 3 Kreativitätsarten und 3 Rollen – Erfinder, Entscheider, Umsetzer - und die 3 typischen Fehlkonstruktionen in normalen Unternehmen
Der Entscheider nervt in der Findungsphase
Der Kreative nervt in der Entscheidungsphase
Der Produktioner fehlt in der Umsetzung
• Schwäche des Canvas: es werden keine Produkte dargestellt, sondern „nur“ die Value Propositions. Deshalb tut man sich schwer, seine eigenen Angebote darin abzubilden. Die Canvas ist ein Innovations-Labor, aber kein Portfolio-Modell. Das möchte sie auch gar nicht sein
• Solo Canvas im Detail
• Produkt-Treppe Beispiel Service – lässt sich super auf Buchhaltung übertragen
• Sechs Dinge, die nicht funktionieren: Closed-Shop-Fehler, Freibier-Fehler… gibt es auch beim Steuerberater
• Kundenbedarf in Segmente gliedern
• Die 10-Times-Frage: Was müssten Sie tun, damit Ihre Kunden für eines Ihrer Produkte 10mal so viel ausgeben, wie sie bisher für Ihr Standardprodukt zahlen. – Ergänzung: und wie sieht der Wunschkunde dazu aus?
• Die Produkttreppe als Denkhilfe
• Der Double-Diamond – erst das Problem verstehen, dann die Lösung entwickeln
• Der solo-Sprint – 7 Tage am Stück um konkretes Produkt zu erschaffen
• 5 Tipps sich solo externe Impulse zu holen – der Sprintapparat
• Die 5 Arbeits-Räume: Intuition, Strategie, Produkt, Reichweite, Admin – Grafik
• Vorschläge für Arbeitsteilung im Wochen- Monatsrhythmus
7. Was war neu für Dich
• Webseite leanstack.com mit der adaptierten Version des Canvas
• Begriff Tripwire-Produkt – Günstiges Lockangebot, ein No-Brainer
8. Warum muss man dieses Buch gelesen haben – oder auch nicht
Must-Read für jeden, der sich ein neues Geschäftsfeld aufbauen oder ein bestehendes optimieren will. Super anschaulich und sofort umsetzbare Ideen.

Oct 6, 2020 • 38min
#15 Gute-Nacht-Geschichten für Führungskräfte
Das Beste vom Management-Guru Henry Mintzberg
Buch von Henry Mintzberg, Juli 2019, 176 Seiten
Angelas Notizen zu den 7 Kapiteln:
1.Geschichten über das Management
Das Rührei managen – Wir geben das weiter, aber keiner hört auf uns
Der Mythos Manager als Dirigent, Komponist oder Probeleiter
Zu viel Führung von oben herab statt Management von innen heraus.
was zeichnet eine gute Führungskraft aus? - Das Problem mit den Listen: nie vollständig
Die romantische Vorstellung von der perfekten Führungskraft – Erfolgreiche Manager haben Fehler
Bei der Auswahl von Managern ebenso auf die Fehler achten wie auf die positiven Eigenschaften. Wie Fehler herausfinden? Entweder heiraten oder für ihn arbeiten😉
Tipp bei der Auswahl einer Führungskraft: die Menschen zu Wort kommen, die mit ihm / ihr bereits zusammen gearbeitet haben
Die umfassende Liste der Eigenschaften, besonders kurios „Groß“
Management ist eher Kunsthandwerk als Wissenschaft oder analysegestützte Tätigkeit. Management ist ein vertracktes Problem nach dem anderen. Und die Tätigkeit wird überwiegend mündlich ausgeführt. Mehr reden und zuhören als lesen und schreiben.
Entscheidungsprozesse – die reine Lehre lautet: Diagnose, Konzeption, Entscheidung, Handeln. Kurz gesagt Erst Denken
Und jetzt mal überlegen, wie wir uns für unseren Ehepartner entschieden haben…
Entscheidungsmodell Erst sehen
Tipp: Erst handeln – in kleinen Schritten ausprobieren. Klein anfangen viel dazulernen (Achtung nicht überall sinnvoll, wie Schwangerschaften oder Atomkriege) – Agiles Arbeiten
Intuition: when you know for sure just don´t know why
Das Treibhausmodell der Strategie – die Theorie
Scheitert die Strategie, liegt es grundsätzlich an der Umsetzung, allen voran den Trotteln, die zu dumm waren, die brillante Strategie des CEO zu realisieren. Aber Vorsicht: sind die Trottel nämlich gar nicht so dumm, werden sie fragen: Wenn Sie so clever sind, warum haben Sie die Strategie dann nicht so formuliert, dass wir Trottel in der Lage sind sie umzusetzen“
Wenn etwas in der Umsetzung scheitert, hat auch die Formulierung versagt
Strategien wie Unkraut wuchern lassen
2.Geschichten über das Organisieren
Die Kuhgeschichte: Gruppenaufgabe für Studenten, wie eine Kuh = im Pulk in Bangalore über die Straße gehen. Über der heiligen Kuh des Führens steht die Gemeinschaftlichkeit
Effektive Organisationen sind Gemeinschaften von Menschen, keine Ansammlung von Humankaptial.
Und ein Netzwerk ist keine Gemeinschaft. Netzwerke vernetzen, Gemeinschaften kümmern sich. Fragen Sie doch mal Ihre Facebook – Freunde, ob sie helfen Ihr Haus zu streichen.
Die Abrechnung mit dem Kotter´schen Acht-Phasen-Modell
Die vier grundlegenden Organisationsarten
• Die Maschinenbürokratie – hier steht Effizienz im Vordergrund, z.B. McDonalds
• Die Expertokratie oder Profibürokratie – hier steht Professionalität im Vordergrund, z.B. Krankenhäuser und Steuerkanzleien. Arbeiten scheinbar im Team, jedoch gewöhnlich sehr unabhängig von einander.
• Die Einfachstruktur – hier dominiert eine Person durch persönliche Weisung, z.B. Steve Jobs, Elon Musk. Wenn der Chef hier sagt „Spring“ fragt der Mitarbeiter „Wie hoch“. In einerm Expertokratie würde der Mitarbeiter fragen „Warum“
• Die Adhokratie – hier geht es um Innovation und Kreativität, z.B. Filmstudios oder Werbeagenturen. Projektorientiert
Die Managementliteratur beschäftigt sich überwiegend mit Maschinenbürokratie und alle anderen versuchen das auf sich zu übertragen. Ergebnis: siehe Krankhäuser, die nicht mehr das Patientenwohl im Sinn haben.
Topmanagement abschaffen, Zentralmanagement installieren. Betriebsmanagement und Verbindungsmanagement.
Beispiel japanischer Hersteller von Körperpflegeprodukten Kao: alle Sitzungen finden in Großraumbüros statt und jeder kann sich dazu setzen. Brasilianisches Unternehmen Semco reserviert zwei Pätze bei jeder Verwaltungsratssitzung für Arbeitnehmer.
Beispiel: Manager Käseproduktion Indien macht guten Job und wird befördert zum Käsemanager von ganz Asien
Es gibt nichts Gefährlicheres als Manager, die nichts zu tun haben. Manager sind Macher.
**
Geschichten über das Analysieren**
Wenn das Messen zum Selbstzweck wird – Beispiel Marks & Spencer: Formular ausfüllen zum Wiederauffüllen von Waren, anderer Mitarbeiter am Schalter holt die Artikel. Verfahren abgeschafft, 26 Millionen Formulare weniger.
sehr lustige Vorstellung: Gott bewahre ein effizientes Orchester. Ein BWL-Student analysiert ein Sinfonieorchester
• Weil die Kosten in aller Regel leichter zu messen sind als der Nutzen, reduziert sich Effizienz meist auf Sparsamkeit (Bildungs- und Gesundheitssysteme leiden darunter)
• Wirtschaftliche Kosten lassen sich leichter messen als soziale, so kann Effizienz zu einer Eskalation der sozialen Kosten führen und führt zu wirtschaftlicher Moralität , die auf soziale Immoralität hinauslaufen kann – FastFood verzehren ist effizient, die Auswirkungen sind bekannt
Messen als Ergänzung zum Managen ist eine gute Idee: Messen Sie, was sich messen lässt, nehmen Sie ernst, was sich nicht messen lässt und managen Sie beides mit Bedacht.
Das Bruttosozialglück – der Unterschied zwischen gut und gut gemeint
Die Geschichte von Buthan und ihr trauriges Ende: Vier Säulen mit neun Domänen – daraus hat sich ein Lebensstil entwickelt, es wurde nicht gemessen. Dann kamen die Ökonomen und Analysten und haben alle Domänen gewichtet und mathematische Formeln entwickelt. 2013 Premierminister der in Harvard studiert hat, hat es wieder abgeschafft, da hinderlich.
**
Geschichten über Entwicklung**
Super Zitat „Wenn alle das gleiche denken, denkt keiner“ Benjamin Franklin
Eine Abrechnung mit den MBA Studiengängen und Absolventen und eine Werbung fürs eigene Institut IMPM. Spannend sind hier die Ausbildungsschwerpunkte: Reflexion - Seltbstmanagement, Analyse – Management von Organisationen, Weltlichkeit - Kontextmanagement, Zusammenarbeit - Beziehungsmanagement, Handlung – Change Management
**
Geschichten im Kontext**
Familienunternehmen – Achtung Nachfolger Sohn. Ein Plädoyer für die Töchter und andere Verwandte
Da schlägt das Herz der selbstbewussten Frau höher😉 Frage an Senior, der seinen Sohn als Nachfolger will „War Ihr Vater ein guter Geschäftsmann?“ Antwort häuft „Eher nicht“ - „Warum glauben Sie dann, dass Ihr Sohn einer ist?“
Gedanke zum Nachwirken lassen: Eine dynamische Wirtschaft lebt von Menschen, die aufbauen statt nur zu erhalten. Eine Demokratische Gesellschaft wird von Menschen getragen, die aus eigener Leistung Erfolg haben, nicht qua Geburt. Wir brauchen Leute, die ihren eigenen Weg finden, selbst wenn das heißt, zurückzukommen (und das Familienunternehmen zu kaufen).
Weltlich statt global denken
**
Geschichten über Verantwortung**
Großartig, der fiktive Brief des CEO an den Verwaltungsrat
Warum sind Metaphern von CEOs aus dem Glücksspiel so beliebt? Weil sie nicht mit ihrem eigenen Geld spielen
Personalabbau – der Aderlass der 21. Jahrhunderts
Zwei Arten von Produktivität: eine produktive und eine destruktive. Ökonomen kennen dummerweise den Unterschied nicht
Negativ-Beispiel Autoindustrie: VW Abgas-Skandal, die anderen sind aber auch nicht besser. Am schlimmsten ist die zunehmende legale Korruption. All das ist kein Skandal, sondern ein Syndrom unserer Gesellschaft
Ein Win-Win-Wunderland gibt es da draußen nicht.
CSR 2.0 – Hinweis auf Future Business Kompass
7. Geschichten für Morgen
Der Witz vom Grossvater – eine Frage der Perspektive
Ich möchte gern so sterben wie mein Großvater, der friedlich eingeschlafen ist. Nicht heulend und zähneklappernd wie die anderen im Auto
Ein Plädoyer für echten Kundenservice. Wenn er nicht ernst gemeint ist, merken wir das sofort, z.B. wenn wir in der Warteschleife hängen mit der Automatenstimme, die behauptet wie sehr man sich über den Anruf freut.
Schluss mit IMMER MEHR, wir können es BESSER
Der Börsengang als Anfang allen Übels

Sep 22, 2020 • 39min
#14 Orgazign
Organisationen lebenswert gestalten
Die wichtigsten Erkenntnisse in 1 bis 3 Sätzen
Ein Arbeitsbuch, um seine Organisation komplett auf neue Füße zu stellen. Mächtiges Werkzeug!
Mit Hilfe von 3 Canvases wird man Schritt für Schritt durch den Prozess geführt.
Kapitelaufbau Gestalten – Anwenden – Umsetzen
Ganzheitlicher Ansatz statt neues Organigramm
• Stelle die richtigen Fragen (z. B. Warum ein neues OD, muss es an allen Stellen agil sein)
• Zentral ist nicht die Aufgabe, sondern der Verantwortungsbereich , sowie die Kommunikationsflüsse und die Entscheidungswege und - Methoden
• Ergebnis offener Prozess, immer auch an Bewahrungsziele denken!
Was hat Dich stutzen lassen
Ich finde den Begriff „Organe“ beim Lesen unglaublich anstrengend
• Prozess und Organisationsdesign unterstützen Verhaltensänderungen – ambitioniert
Was hat Dich zum Lachen gebracht
Das HiPPO-Syndrom – die Rolle des Chefs bei Teamarbeit, Hierarchie lässt sich schlecht „wegsprechen“. Wenn Chefs als Teammitglied mitmachen, sind sie trotzdem Chefs!
Alternativer Begriff dazu: Sonnenblumen-Management
Was bezweifelst Du
Weniger bezweifeln, als das Gefühl „Das bekommt man im Leben nicht umgesetzt“, totale Überforderung
Das beste Beispiel / die beste Geschichte
Durchgängiges Beispiel Medienteam
Was kannst Du für die Praxis rausziehen
• Die Zielkarte ist grossartig. 3 Schritte: Anlässe | 4 Zielarten | Thesen. Nicht nur Veränderungsziele, auch Bewahrungsziele formulieren
• Die Arbeit mit den Canvases: Organizational Challenges | Organization Model | Organizational Design
• Leitfragen für Baustein Outcomes
• Fragen zur Identifikation von Fördernissen und Hindernissen
• Das Konsent-Verfahren, haben wir bei Albert Eder kennen gelernt
• Übersicht über mögliche Organisationsprinzipien Leitungsprinzip | Koordinationsprinzip | Entwicklungsprinzip – Das Wünschenswerte mit dem Machbaren abgleichen
• Denken in Verantwortlichkeiten statt Aufgabenbereichen
• Arten von Entscheidungen Matrix und Leitfragen
• Arten kognitiver Verzerrung Die Meisterverzerrung😉
• Einfluss von Raumgestaltung – höhere Wahrscheinlichkeiten auf einem Flur vs. Auf einem Stockwerk
• Chancendenken mit Kill Your Darlings – Turning the B vom Bad to Best
• Schnappschuss-Workshops (wie Cordulas Prozess-Akkupunktur)
• Frage: Was wird in Zukunft aufwendiger als Augenöffner – wo können wir bei der „bisherigen“ Arbeit einsparen!
Was war neu für Dich
ZIILO-Schema
Kosten unterbrochener Arbeit
• Kommunikationsflüsse entscheidend bis hin zur Raumgestaltung
• Warum Kanzleien wirklich eine neues Organisationsdesign brauchen – nicht „neue Aufgaben“ sondern andere Verantwortungsbereiche und Kommunikationsflüsse
• Prozesse = Abläufe, Organisation = Grundsätze: Je besser die Grundsätze, desto schlanker die Prozessdokumentation (Vor die Klammer ziehen)
Warum muss man dieses Buch gelesen haben – oder auch nicht
Lesen, aber nicht auf einmal:
Empfehlung:
• Teil 1 lesen
• Teil 2 konkret für die Organisationsentwicklung durch gehen – keine
Trockenübung
• Teil 3.5 lesen!! Inspiration

Sep 4, 2020 • 37min
#13 Future Business Kompass
Der Kopföffner für besseres Wirtschaften
Die wichtigsten Erkenntnisse in 1 bis 3 Sätzen
• #enkelfähig – wie können wir nachhaltiger Wirtschaften
• 4 Kompassfelder: Unternehmen | Individuen | Bildung | Gesellschaft
• Kopföffner = Denkanstöße
Was hat Dich stutzen lassen
Was hat Dich zum Lachen / Schmunzeln gebracht
• Begriff Bulimie-Lernen: Lexikalisches Wissen auswendig gelernt und nach dem Leistungsnachweis gleich wieder vergessen
• New Work – Krawatten ab und Sneaker an. Willkommen im Bällebad für Grosse
• Unterschied KI und Erfahrungswissen: Ein Mann und eine Frau gehen im Wald Beeren pflücken. Er kann 10kg pro Stunde pflücken, die Frau 8kg. Wie viele Beeren bringen sie nach einer Stunde zurück? Die Antwort der Maschine ist klar, aber mancher Mensch fragt sich vielleicht, ob die beiden wirklich Beeren gepflückt haben
• Spruch: Da ist Licht am Ende des Tunnels und es ist nicht der entgegenkommende Zug.
Was bezweifelst Du
Das Beispiel Blackrock ist für mich sehr an den Haaren herbei gezogen. Das zitierte Dossier klingt nach Green Washing und nicht ernst gemeinter Hinwendung zu Investition in nachhaltig agierende Unternehmen
Das beste Beispiel / die beste Geschichte
• Nachhaltigkeitsbericht des Goethe-Gymnasiums in Weißenfels mit Ressourcenverbrauch, Schülerengagement, Altpapiersammlung um Oberstufenpartys zu finanzieren
• Smart Mile s.mile – haufe Akademie gibt 15 Menschen für 2 Jahre Zugang zu allen Lernangeboten und schaut ihnen dabei über die Schulter
• The Sharing City Seoul - http://www.sharing-city.de/top-staedte.htm - Idee: Firmen-Parkplätze außerhalb der Öffnungszeiten öffentlich zur Verfügung stellen / Besprechungsräume zur Verfügung stellen – Beispiel australische Kanzlei
Was kannst Du für die Praxis rausziehen
• Die wichtigste Frage lautet immer: was kann ich tun, um die Zukunft enkelfähiger zu machen
• Positionierung als Kanzlei mit CSR
• Neues Geschäftsfeld: nichtfinanzielle Berichte anhand des Deutschen Nachhaltigkeitskodex https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/ - die Wirkungsbilanz. Seit 2017 in Kraft: kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern müssen ihre Jahresbilanz um einen zweiten Report ergänzen.
Beispiel Puma mit Ecological Profit & Loss Bilanz – Ökobilanz / Stakeholder-Value Gehälter (Mitarbeiter), Steuern (Gesellschaft), Dividenden (Anteilseigner)
Das B Impact Assessment https://bcorporation.eu/about-b-lab/country-partner/germany
• Der Werte Plan – hatten wir schon beim Jahrestreffen 2019, Auswahl an 20 Begriffen
• 😉 Zum Zeigen, wenn es um Identifizierung mit der eigenen Tätigkeit geht Obststandl Didi https://www.youtube.com/watch?v=DXIsTTH2wzg
• Drei Szenarien für das Jahr 2050 des „Millennium Projects“ S. 108 https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/arbeit-2050-drei-szenarien
Szenario 1 Es ist kompliziert – eine zweischneidige Sache
Szenario 2 Politische / Wirtschaftliche Turbulenzen – Zukunft der Verzweiflung
Szenario 3 Wenn die Menschen frei wären – die Selbstaktualisierungs-Ökonomie
• 350 + 222 Tipps für uns alle: Blog https://nachhaltig-sein.info/dein-weg-zur-nachhaltigkeit-350-praktische-tipps-fuer-den-alltag und Poster „Die nachhaltigen 222“ https://www.hilfswerft.de/poster-nachhaltiger-konsum-die-nachhaltigen-222-deutschlands/ – Idee in Kanzlei aushängen und gemeinsam Aktionen überlegen
Tipp von Claudia: https://utopia.de/
• Digitalkompetenz als Bildungsziel: komplexe Zusammenhänge verstehen können, Abhängigkeiten begreifen und hinterfragen: stimmt das was ich hier gerade höre, lese oder sehe? Woher stammen die Daten und Informationen? Wer hat sie wie analysiert? Welche Qualität haben meine Quellen? Welche Glaubwürdigkeit? Welche Konsequenzen haben verschiedene Entscheidungen, und – vor allem – welche Konsequenzen hat mein und unser Tun?
• Hasso-Plattner-Institut bietet openHPI Design Thinking Kurse an https://open.hpi.de/courses
• Neues Berufsbild https://www.fh-mittelstand.de/nachhaltigkeitsmanager/ Institut für Nachhaltigkeit https://institut-nachhaltigkeit.de/ifn-muenster/
• Der Business Traveller neu gedacht – auf der Reise in die Zukunft
Zukunftsentdecker #Neuesprobierer #Anstifter #Bessermacher
Was war neu für Dich
• www.Ask-flip.com Kategorisierung von 565 verschiedenen Frameworks und Tools für Innovationen
• Business Purpose Design – www.business-purpose.com – das steht bei mir auf der Leseliste, wer hat Lust das mit mir zu besprechen?
• https://www.ideascanner.com/ Für Kanzleien, die mit Start-Ups zu tun haben, spannend
• Umsetzungs Tool https://weffect.app/de - baut auf Nudges auf
• Entwicklungsspiel Eigenland – www.eigenland.de 6 Themenfelder mit 10 Ausprägungen werden mit bunten Spielsteinen bewertet, per App ausgewertet. Eigene Version von Grabmeier https://stephangrabmeier.de/formate/eigenland/
• Theorie der Ich-Entwicklung von Jane Loevinger, Stufen E3 bis E7 wo ordnet man sich selbst ein? Ich bin zwischen E5 und E6 https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/zukunftsanalyse-nach-jane-loevinger-weg-vom-leistungsideal-a-1248816.html
Warum muss man dieses Buch gelesen haben – oder auch nicht
Grabmeier bringt die Themen differenziert und hinterfragt, welche umwelt- und gesellschaftspolitischen Entscheidungen welche Auswirkungen haben, z.B. beim Hype um die E-Autos. Mit den Kopföffnern und vielen Beispielen hat man viel Stoff zum Nachdenken.

Aug 20, 2020 • 33min
#12 The Surprising Power of Liberating Structures
Simple Rules to Unleash a Culture of Innovation
Aus den 33 Techniken haben wir unsere Top Favoriten ausgewählt und besprechen, wie sie in der Kanzleipraxis sinnvoll eingesetzt werden können.
Die Grundstruktur 1-2-4-All lässt sich auf die meisten Besprechungsformate anwenden. 1 Es wird eine Frage gestellt, dazu notiert jeder für sich allein in einer Minute seine Stichpunkte. 2 Paarweise werden dann in einer weiteren Minute die Gedanken ausgetauscht. **4 **Zwei Paare sprechen über ihre Erkenntnisse. All Die 4er Gruppen präsentieren und besprechen ihre Ergebnisse in der Gesamtrunde.
2 Triz –Kreative Zerstörung - 35 Minuten
Platz für Neues schaffen, kontraproduktive Tätigkeiten stoppen – Schlachte die heilige Kuh
Aufgabe 1: Mach eine Liste aller Aktivitäten, die sicherstellen dass Du das schlechtmöglichste Ergebnis erzielst in Hinblick auf Deine Ziele. 2 Geh die Liste durch und frag Dich bei jedem Punkt, ob davon irgendetwas praktiziert wird. Mach daraus eine zweite Liste 3 Geh die zweite Liste durch und entscheide was Du künftig bleiben lässt.
Hier geht es darum, Dinge bleiben zu lassen nicht Neues zu erfinden
Kanzlei-Beispiel: wie schaffen wir es, dass Mandanten auf keinen Fall auf digitale Zusammenarbeit umsteigen wollen.
15% Solutions – 20 Minuten
Was können wir jetzt und sofort tun
Einstiegsfrage „Was sind Deine 15%, um zur Lösung beizutragen? Was kannst Du persönlich tun mit der verfügbaren Zeit und Komeptenz?“
Kanzleibeispiel: Wie sieht Deine 15% Lösung aus, um den Papierverbrauch zu reduzieren“
25/10 Crowd Sourcing – 30 Minuten
Ideengenerator für große Gruppen
Wenn Du 10x mutiger wärst, welche großartige Idee würdest Du vorschlagen? Welchen ersten Schritt würdest Du dazu machen?“
Jeder schreibt das auf eine Karte, Karten werden von Hand zu Hand gegeben, beim Ton kurzer Austausch zwischen 2, dann Punktbewertung von 1 bis 5 der Karte, die man gerade in der Hand hält. 5 Bewertungsrunden insgesamt. Dann zählt jeder die Punkte seiner Karte zusammen. Die 10 mit den höchsten Punktzahlen werden besprochen.
25 Punkte / 10 Top-Ideen
**Conversation Cafe **– 35 bis 60 Minuten –
Erfahrungsaustausch intensiv, wenn es um Veränderungen geht / große Einschnitte im Leben, um den Grundstein für neue Strategien zu legen
Gruppen mit 5 bis 7 Personen, Talking Object um anzuzeigen wer das Wort hat
Runde 1 mit Talking Object: jeder sagt was er denkt, fühlt oder tut bezogen auf das Thema je 1 Minute
Runde 2 mit Talking Object: jeder sagt was er denkt / fühlt, nachdem er allen anderen zugehört hat je 1 Minute
Runde 3 offene Diskussion 20 – 40 Minuten
Runde 4 mit Talking Object jeder teilt seine Takeaways 5 bis 10 Minuten

Jul 30, 2020 • 37min
#11 Das Nordwand-Prinzip
Wie Sie das Ungewisse managen: neues Denken, neues Handeln, neue Wege gehen
Auflage September 2012, 255 Seiten
Auflage 1 von 2006, heute brisant wie nie
Die wichtigsten Erkenntnisse in 1 bis 3 Sätzen
Hilfestellung, um Sicherheit im Umgang mit Unsicherheit bekommen.
Loslassen als Überlebensfähigkeit
Was hat Dich stutzen lassen
Manchmal bin ich über die „Uralt“-Beispiele gestolpert, z.B. der außergewöhnliche Buchhändler😉, Handy als der neueste heiße Trend
Was hat Dich zum Lachen gebracht
Es gibt kein Institut für die theoretische Bewältigung von überhängenden Felswänden – übertragen: Lass uns mal im Wöhe nachschauen, was wir jetzt machen
Begriff „Problem-Hypnose“ oder Paralyse durch Analyse
Was bezweifelst Du
Systemaufstellung im Team zur Problemlösung mit Holzklötzen. Das geht nur, wenn der Moderator psychologisch geschult ist bzw. Erfahrung damit hat. Sonst Küchenpsychologie. Für Visualisierung einer Situation aber durchaus vorstellbar.
Das beste Beispiel / die beste Geschichte
Geschichte von der Expedition, die 3 Tage verschollen ist und sich mit falscher Karte „gerettet“ hat
Die (Miss)- Erfolgsgeschichte vom Iron-Man Kärnten
Was kannst Du für die Praxis rausziehen
• Lösungs- und ressourcenorientierte Fragen
• Time-Out gerade wenn um einen herum alles zusammenbricht. H&H: Die kleine Zigaretten-Pause, wenn der Druck am größten ist
• Learning Journey: Rückblende was wir für die Zukunft daraus lernen können. Idee Mandantenabend mit 3 – 4 Unternehmern, die aus der Praxis berichten. FuckUpNights https://fuckupnights.com/karlsruhe/
• Starten Sie nicht zu viele Projekte oder Initiativen gleichzeitig. Üben Sie sich im vorausschauenden Loslassen.
• Denkfallen und Gegenmittel: Probedenken. 1x pro Jahr 1 Woche: „Was wäre wenn Szenarien durchspielen und einen Optionen-Vorrat anlegen.
• Beispiel Gore für Lernkultur
Verwendet Bild der Wasserlinie, um Risiken abzuschätzen „Bohrt keine Löcher unter der Wasserlinie“
Für Innovationsversuche gelten zwei Fragen
• Wenn ich etwas versuche und Erfolg habe – war es den Aufwand wert?
• Wenn mein Versuch fehlschlägt, kann das Unternehmen das verkraften?
Was war neu für Dich
Das Abilene-Paradox – wenn eine Gruppe von Menschen sich kollektiv zu einer Handlung entschließt, die der persönlichen Präferenz jedes einzelnen Gruppenmitglieds zuwiderläuft
Begriff Emergenz-Phänomene – 1+1 = 3
Warum muss man dieses Buch gelesen haben – oder auch nicht
Empfehlenswerte Lektüre, bringt zum Nachdenken und die Kapiteleinteilung macht es so anschaulich zum Lesen:
Zitat, Einstieg mit Geschichte aus der Kletterei, dann Schlussfolgerungen für Unternehmer, dann Fragestellungen dazu und Beispiele aus der Unternehmenspraxis für die Umsetzung.

Jul 20, 2020 • 43min
#10 The Profit Advisor
The new role of accountants and bookkeepers
Die wichtigsten Erkenntnisse in 1 bis 3 Sätzen
Perspektivwechsel: Unternehmerberatung ist die Hauptleistung und ReWe / JA die „Zuastzleistung“, nicht umgekehrt.
Unternehmer interessieren sich nicht für ihre Buchhaltung / Zahlen – finden Sie das Thema, das den Unternehmer interessiert und reden Sie darüber.
Get your house in order first – 4 bis 6 Monate die online-Buchhaltung auf Vordermann bringen, dass sie wirklich reibungslos läuft als Grundlage für die Beratung
Was hat Dich stutzen lassen
Beim Kommunikationsteil zum Schluss ist sehr viel Wissen und Erfahrung notwendig, um diese Gespräche zu führen. Das wird recht locker flockig übergangen.
Insbesondere „Influencing with language“ finde ich heikel
Was hat Dich zum Lachen gebracht
Die Geschichte von Unternehmer Omar, der seinen Mitarbeitern eine Pizza spendiert. Aus $ 44,95 werden € 244.95 mit 19 Schritten bis der Beleg in der Buchhaltung verbucht ist. Pos. 1092
Was bezweifelst Du
Ich bin mir nicht sicher, bis zu welcher Unternehmensgröße das funktioniert. Solopreneure ist klar, aber der Handwerker mit 20 Mitarbeitern?
Das beste Beispiel / die beste Geschichte
Die Analogie zum Hausbau: Fundament ist wichtig, aber für den Hausbauer uninteressant.
Der Vergleich Buchhaltung und Zähne putzen. Jeden Tag 2x2 Minuten statt 1 mal im Quartal. Es wird zur Gewohnheit und man fragt sich nicht, ob man Lust dazu hat sondern macht es einfach
Was kannst Du für die Praxis rausziehen
• Zusammen mit dem Mandanten den Kontenrahmen festlegen inklusive Kontenbeschriftungen!!! Wer die Standard-BWA nutzt, braucht sich nicht wundern, wenn Mandanten sie nicht lesen. Für den Mandanten sprechende Namen wählen.
• Der 6-Schritte-Prozess für den Mandanten, wie er sein Rechnungswesen organisiert – eine Mini-GoBD-Beratung, die dem Mandanten tatsächlich das Leben erleichtert. Als FAQ aufziehen in der Sprache des Mandanten. Pos. 1157 mit konkretem Beispiel
Tipp für den Mandanten, wie er seine Dateien benennt – genau das sind die Kleinigkeiten, die Mandanten wertschätzen: Was | Wer | Wann
Kann in der Kurzfassung unter theprofitadvisor.eu heruntergeladen werden
• Die Simplification Tools
o Keine Fachausdrücke – Verstehen ist wichtiger als Korrektheit
o Zuerst das Große Ganze, dann das Detail
o Fragen Sie sich, wie die wirkliche Frage lautet – Nachfragen „Warum interessiert Sie das?“
o Stellen Sie eine Verbindung zu den Mandantenerfahrungen her
o Die Warum und Wofür-Technik – was sind die Auswirkungen, statt Was wird gemacht „Warum ist das interessant für meinen Mandanten“ und „Warum erzähle ich es ihm“, „Was soll der Mandant anschließend tun“ -Beispiel Forderungsabschreibung: der Begriff bedeutet dem Mandanten nichts. Doch wenn Sie sagen „Der Gewinn wird um 12.000 geringer sein als Sie dachten weil Kunde X seine Rechnung nicht bezahlt“ dann versteht er es.
• Was ist das wirkliche Problem des Mandanten?
Um das herauszufinden, macht es Sinn Nicht-Mandanten zu fragen. Denn die geben oft nur oberflächliche Antworten oder befürchten, mit ehrlichen Antworten die Beziehung zu belasten
z.B. Unternehmer-Netzwerk, Schul- / Studienkollegen:
o Was frustriert Sie wenn Sie an die Steuerberatungs-Branche denken
o Was wünschen Sie sich, sollten Steuerberater anders machen
o Was müsste sich ändern, damit Sie Buchhaltung weniger Aufwand kostet
o Was verwirrt Sie am meisten an der StB-Branche
o Welche Dienstleistungen und Produkte würden Sie gern bei einem Steuerberater kaufen, die Sie im Moment nicht bekommen
o Was ist Ihre größte finanzielle Herausforderung?
o Suchen Sie auf Xing, LinkedIn, Facebook nach Unternehmergruppen und schauen Sie sich an, welche Fragen dort gestellt werden
Mit bestehenden Mandanten 1 mal jährlich ein Erwartungsgespräch führen mit folgenden Fragen:
o Wo wollen Sie in 5 oder 10 Jahren sein
o Wo wollen Sie in 1 Jahr von heute aus sein
o Was ist das größte Hindernis, um dort hinzukommen
o Wie hilft oder behindert Sie Ihre Buchhaltung dabei, dort hinzukommen
o Was denken Sie, wie kann ich Ihnen dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen
o Was ist Ihre größte Sorge, wenn Sie an Ihre Finanzen denken
o Wenn ich Ihnen einen Zauberstab geben, mit dem Sie mit einem Schnipser Ihre Buchhaltung organisieren können wie immer Sie wollen. Wie würde diese Buchhaltung dann aussehen?
o Wovon träumen Sie? Wenn alles möglich wäre, was würden Sie tun?
• Die Zahnputz-Methode: Administration in 30 Minuten pro Woche und 1 Minute pro Tag
• Erstellen des Profitable Plans
• Hausaufgabe des Mandanten im Vorfeld
Fragebogen ausfüllen, die gleichen Fragen die sich in Kapitel 2 der Steuerberater stellen muss, um seine Positionierung zu finden
• ½ bis ganzer Tag Workshop mit Mandanten
Sehr schön ausführlich beschrieben, wie und mit welchen Fragen. Dabei sind die Fragen nicht so sehr dazu da, sofort Antworten zu finden. Sondern ihn zum Nachdenken zu bringen.
Was war neu für Dich
Das First Time Right Prinzip (angelehnt an Six Sigma): Dafür sorgen, dass alle Aktivitäten beim ersten Mal und jedes Mal richtig ausgeführt werden.
Niederländische StB-Kanzlei 216 – www.216.nl
Bietet die Standarddienstleistungen Buchführung, JA und StE gratis an. Berechnet Honorar für die unternehmerische Beratung. – Webseite mit DeepL übersetzt
Warum muss man dieses Buch gelesen haben – oder auch nicht
Es zeigt richtig gut auf, wie Unternehmer ticken. Und bietet mit vielen Details konkrete Hilfestellungen dabei, wie die Zusammenarbeit der Basis gestaltet wird und das Planungsgespräch inhaltlich durchgeführt wird.

Jul 2, 2020 • 34min
#9 Don´t read this book
Time Management for Creative People
Autor Donald Roos, 160 Seiten, 1. August 2017
Die wichtigsten Erkenntnisse in 1 bis 3 Sätzen
Erstelle statt einer To-Do Liste eine To Don´t List. Auf der To Do Liste immer nur 3 Punkte – die drei persönlich wichtigsten – stehen haben, alles andere kommt auf die To Don´t List.
Die Kunst des Weglassens praktizieren. Tun oder Nicht Tun, das ist hier die Frage
Was hat Dich stutzen lassen
Nichts
Was hat Dich zum Lachen gebracht
• To-Do Listen gibt es schon seit Anbeginn der Zeit, um das Surren der Mosquitos im Kopf zum Verstummen zu bringen. Für die religiösen Leser: sogar Gott hatte eine 7-Punkte To-Do-Liste als er die Erde erschuf.
• FOMO und JOMO
• The „Who gives a shit“ test – Sich bei jedem Post fragen, ob der Kommentar „Wen interessiert das?“ passen würde.
• The NLZV Agency: Kreativer mit 2 Firmen, in einer alle Projekte, die ihm wirklich Spaß gemacht haben, in der anderen alle, die das Einkommen sichern. NLZV steht für Niet Lullen, Zakken Vullen = Shut Up and Make Money. Kein Kunde hat je gefragt, was die Buchstaben bedeuten.
Was bezweifelst Du
Nichts
Das beste Beispiel / die beste Geschichte
Das Taxi Experiment: Keine Ahnung wohin | Zieladresse + genaue Fahrtstrecke | Ziel: was will ich erleben / erreichen
Zitat Scott Belsky „When you reduce the numbers of doors that someone can walk throug, more people walk through the one that you want them to walk through.
Barbara Beskind, mit 89 bei IDEO als Produktentwicklerin beworben.
Baum-Analogie lineare Projektarbeit und agile Projektarbeit. Ein Baum fängt nicht an, zuerst die Wurzeln in die Erde zu schlagen, dann wächst der Stamm und zum Schluss wird das Blattwerk ausgebildet (lineare Denkweise). Der Baum erneuert sich immer wieder selbst und wächst als Ganzes.
No quotes about Steve Jobs – eigene Regeln aufstellen, die gegen die Regeln sind. Dadurch auf viele neue interessante Zitate gestossen. Kochclub mit Motto „Alle Gerichte gelb“ „Menü für €3“
Was kannst Du für die Praxis rausziehen
• Pack nur das auf Dein Menu, was Du machen willst. Schreib die drei Sachen auf Deine Webseite, die Du wirklich machen willst, alles andere weglassen, z.B. Unternehmen bei ihren finanziellen Entscheidungen begleiten statt Buchführung
• Was ist Dein #Hashtag – klasse, das kommt bei meinem Profil auf die Webseite / Xing / LinkedIn
• The Not Test – (alte Erinnerungen an den Höhenflug. 5 Besonderheiten, die sich dann als Selbstverständlichkeiten herausstellen)
• Das 5 Sätze email:
o 1. Begrüßung - Hi
o 2. Worum geht es – what you´re sending
o 3. Was der Leser wissen muss Details – Need-to-Know-Detail
o 4. Was ist zu tun – call to action
o Abschiedsgruss – Bye
• Brainhushing statt Brainstorming
o Analogie Zugfahrt: das Team trifft sich am Bahnsteig und bespricht das grobe Reiseziel. Jeder nimmt seine eigene Route, dann trifft man sich wieder an einer vorher vereinbarten Station.
o Kleines Team, kurze Besprechung welches Problem gelöst werden soll. Jeder macht sich seine eigenen Gedanken, dann einen Tag später trifft man sich wieder und bespricht die verschiedenen Lösungsansätze usw.
• Projektentscheidung treffen – 7 Fragen als Hilfestellung
o Glaubst Du daran? An den Erfolg und dass es dann auch genutzt wird
o Passt das Projekt zum Hastag?
o Würdest / Wirst Du es selbst nutzen?
o Hast Du Zeit, das Projekt voran zu bringen?
o Kannst Du das Projekt selbst umsetzen?
o Gibt es einen Markt dafür?
o Macht es Spaß?
Was war neu für Dich
Der Zeigarnik Effekt besagt, dass man sich an unterbrochene, unerledigte Aufgaben besser erinnert als an abgeschlossene, erledigte Aufgaben. Deshalb sind Listen mit zu vielen Aufgaben extrem belastend
Warum muss man dieses Buch gelesen haben – oder auch nicht
Ein schönes Buch für kleine AHA-Momente
Die To Don´t App – sensationell!!!
Es gibt 3 Listen: To Do | Done | To don´t
In die To Do Liste können nur 3 Einträge gemacht werden, alles andere landet automatisch auf der To Don´t List. Erst wenn ein To Do auf Done gesetzt wurde, rutscht automatisch eines von der To Don´t Liste hoch. Aufgaben die länger als 3 Monate auf der To Don´t List stehen, werden automatisch ohne Hinweismeldung gelöscht.
Weiteres Buch von Donald Roos
Don´t buy this book – Entrepreneurship for creative poeple
Anne de Brujin, Donald Roos, 158 Seiten 2019
Die kleinen Zeichnungen sind hinreißend
Zusammenfassung des ersten Buches auf 6 Seiten, S. 22 ff
Desaster Inventory für Gründer
Mögliche Probleme
Was ist das Schlimmste was passieren kann
Wie schlimm ist es wirklich
Gründerfragen
Bringt mich auf eine Idee: Kanzlei-Workshop Pitch für Investoren „Wir gründen…“
Mit dem Team die Fragen beantworten – führt zu einem neuen Verständnis und Außendarstellung
The Thank You Department

Jun 19, 2020 • 32min
#8 The 1 Million Pound Practice
How to build a highly profitable 1 Million Pound Practice while working fewer hours with less stress
Die wichtigsten Erkenntnisse in 1 bis 3 Sätzen
Nimm Dir 8 Stunden Zeit pro Woche für Kanzleientwicklung, dann erreichst Du alles. Zu „Alles“ gibt es dann ein detailliertes Workbook mit Hausaufgaben. Im Buch werden die Themenfelder Planung, Mitarbeiter, Marketing mit To-Dos aufgezeigt, bleibt aber an vielen Stellen sehr an der Oberfläche.
Headspace is essential – Freiraum ist wesentlich
Was hat Dich stutzen lassen
Outsourcing ist in UK tatsächlich wesentlich verbreiteter / akzeptierter als in D. Abwicklung Buchführung z.B. über Billiglohnländer Philippinen. Das sind große Anbieter, kenne ich so nicht in D bzw. nur von Lohn.
Die eigenen Ziele sind nicht die Ziele der anderen. Ziele so formulieren, dass sie die Ziele der anderen einbeziehen. Aber alle Beispiele sind persönliche Ziele, die für andere keine Zugkraft haben.
Was hat Dich zum Lachen gebracht
Der PITA Client (Pain In The Ass)
Was bezweifelst Du
Praktikanten / Azubis als das Allheilmittel , kostengünstige Mitarbeiter – in UK Stundenlohn von 3,50 statt Mindestlohn von 7,50 - Ausbeutung als Mindset finde ich bescheuert
Das beste Beispiel / die beste Geschichte
Die Geschichte für Partnerkanzleien: Stell Dir drei Admirale auf der Schiffsbrücke vor und die Zielroute seit Jahren lautet: wir segeln zu den griechischen Inseln. Plötzlich ruft einer der Admirale „Hey, die Karibik ist doch viel angesagter, lasst und dort hin segeln.“ Solange die anderen beiden nicht voll dahinter stehen, wird das Schiff irgendwo im Mittelmeer dahin dümpeln.
Was kannst Du für die Praxis rausziehen
• Growth Self-Assessment-Tool als Heute / Morgen-Vergleich. Skala von 1 bis 5, es wird der schlechteste und der beste Zustand beschrieben.
• Das Red / Black / Blue Model 2 Wochen lang zur Zeitaufschreibung nutzen:
o Red: Backoffice Time / Non-client facing work – the cost of being in business
o Black: Front Office Time / Client facing work – keeping you in the black (schwarze Zahlen)
o Blue: Sky blue thinking / working on the business – looking to the future
• 3-Jahres-Plan beinhaltet die Numbers Which Matters mit OBF -One Big Focus per Quarter – Hinweis auf OKR, korrespondiert damit
• Rhythm Meetings siehe Seite 75 – wir sind wieder bei New Work und Agile Projekte
• (für mich) altbekannt, aber immer wieder wichtig: Interessenten nachverfolgen. Neu gelernt auf englisch „tyre kickers“ ist das Pendant zu Preishopper. Beim Erstgespräch gezielt nachfragen, ob Interessent es ernst meint oder nur nach dem günstigsten Preis sucht.
• CRM Tool Active Campaign https://www.activecampaign.com/de/ schaut spannend aus
• Qualifiying a lead with DUFF: wer ist der Entscheider - Decision Maker? Wie Dringend – Urgent? Passen wir zusammen – Fit? Zahlungsbereit – funds? S. 207 ff
• Bei Neumandanten 3 Monate „provisorisches Honorar“, danach Neukalkulation
• Verkauf von Beratung bereits im Erstgespräch / Kennenlern-Gespräch. Just telling your lead that you offer advisory services, such as business planning, is not sufficient to get them buy. Fragen stellen siehe S. 211 get him from the As-Is-State to the To-Be-State
Die 4 Fragen an Interessenten
• Was sind die 3 wichtigsten Kriterien nach denen Sie sich für oder gegen eine Kanzlei entscheiden?
• Wenn wir zusammenarbeiten, was ist das Hauptergebnis das Sie erreichen möchten?
• Was hat Sie ursprünglich auf uns aufmerksam gemacht im Unterschied zu anderen Kanzleien?
• Was hat bei Ihrer jetzigen Kanzlei dazu geführt, dass Sie sich nach einem anderen Steuerberater umschauen?
Grossartige Paketnamen:
• Support Me | Guide Me | Grow Me https://www.kinderpocock.co.uk/
• Survive | Adapt | Evolve https://www.cornishaccounting.com/
Was war neu für Dich
Die STEEPLED – Analyse – Nachfolger von PEST…😉
Akronym für Social, Technology, Ethical, Environmental, Political, Legal / Regulatory, Economy, Demographics
Die Feel, Felt, Found Einwandsbehandlung
• Verständnis zeigen: Ich verstehe, wie Sie sich bei dem Gedanken an Finanzplanung gerade fühlen
• Viele unserer Mandanten, die in einer ähnlichen Situation waren, haben sich genauso gefühlt. Sie haben sich Sorgen gemacht, befürchtet,…
• Jedoch, als wir dann begonnen haben zusammen daran zu arbeiten – so wie wir das jetzt vorhaben – haben wir herausgefunden, dass sie erhebliche Verbesserungen / Einsparungen … erzielen konnten.
Warum muss man dieses Buch gelesen haben – oder auch nicht
Das Workbook unbedingt. Bekommt man auf der Webseite per Download auch ohne Buch. Buch dann flankierend dazu.
Mein Lesetipp: Zu jedem Kapitel das Summary und die Action Points lesen, dann hat man den wesentlichen Inhalt und kann an der Stelle tiefer ins Kapitel einsteigen, wo es interessant ist.