Die Leseoptimistin cover image

Die Leseoptimistin

Latest episodes

undefined
Jun 5, 2020 • 37min

#7 Toolbox OKR Objectives and Key Results

Transparente und agile Strategieumsetzung mit OKR Toolbox Objectives and Key Results- Transparente und agile Strategieumsetzung mit OKR Daniela Kudernatsch, März 2020 Schäffer-Pöschel Verlag Die wichtigsten Erkenntnisse in 1 bis 3 Sätzen • Es genügen zwei Fragen zur Unternehmenssteuerung: Wo will ich hin? (Objectives = Ziele) und Wie messe ich, ob ich mein Ziel erreicht habe? (Key Results = Ergebnisse) • Die Methoden und Überlegungen im Buch lassen sich auf viele Kanzleibereiche übertragen, z.B. QMS, neue Geschäftsfelder entwickeln, Digitalisierung – letztlich Veränderungsprozesse aller Art • Die rigorose Limitierung der Anzahl auf maximal 3 Unternehmensziele. Der Satz dazu „Seien Sie mutig nach dem Motto Was hat Dich stutzen lassen Die OKR werden für einen 3-Monats-Rhythmus festgelegt und wöchentlich besprochen. Das halte ich für einen sportlichen Ansatz und mich würde das glaube ich ermüden. Der agile Gedanke, der dahinter steckt, ist allerdings überlegenswert – dazu mehr bei Punkt 6. Was hat Dich zum Lachen gebracht Da war nicht wirklich was zum Lachen dabei, es liest sich für mich sehr technisch. Aber muss ja auch nicht jedes Buch haben. Was bezweifelst Du Das ganze Kapitel Alignment – da bin ich gedanklich ausgestiegen. Beim OKR – Transformationsbaum tue ich mir schwer bei der praktischen Umsetzung in einer Kanzlei. Hier ist auch wieder die Konzernperspektive im Vordergrund, wenn es insgesamt 5 Hierarchieebenen zu durchlaufen gilt. Da hoffe ich, dass Albert mir ein paar Praxisbeispiele dazu geben kann. Einziger Merksatz, den ich hier gut finde: 70% der Ziele werden top-down festgelegt und 30% bottom-up. Einbindung der Mitarbeiter unter Wahrung der eigenen Chef-Vorstellungen. Das beste Beispiel / die beste Geschichte Gar nicht so sehr eine Geschichte, sondern die Erläuterungssätze zum goldenen Kreis von Simon Sinek (der gefühlt in jedem Buch inzwischen zitiert wird) • Warum – Wir glauben, dass… • Wie – Deshalb erstellen wir unser Produkt / Services so… • Was – Das Ergebnis daraus ist unser Produkt / Service… Ebenfalls (be-)merkenswert: Die Erfolgskette „Gute Prozesse führen zu guten Ergebnissen. Aber wo kommen die guten Prozesse her? Von den guten Mitarbeitern, die fähig und motiviert sind. Wo kommen die guten Mitarbeiter her? Von den guten Führungskräften. Gute Führungsarbeit bedeutet Mitarbeiter zu entwickeln. Ähnlich dem Slogan von Toyota: Andere Automobilisten entwickeln gute Autos. Wir entwickeln gute Mitarbeiter, die gute Autos entwickeln“ Was kannst Du für die Praxis rausziehen • Herausfordernde Ziele formulieren: Stretch-Goals und Durchbruchsziele • Verbindliche und erstrebenswerte Ziele bewusst unterscheiden: Verbindliche müssen zu 100% erreicht werden, erstrebenswerte zielen darauf ab, zum Überdenken der bestehenden Strukturen nachzudenken (bei Google werden im Schnitt diese Ziele zu 40% nicht erreicht) • Klasse: den Reifegrad von Organisationen anhand des Arbeitstages festzulegen S. 51 • Checkliste für Objectives und Key Results S. 59 und 62 • Weekly OKR Review ist super für Aufgabenplanung in der Kanzlei: Status, Reflexion, Ausblick, Unterstützung S. 114 • Die 20-60-20 Regel: 20% sofort im Boot | 60% Mitläufer | 20% Gegner. Unsere Erfahrung in Kanzleien: 20-70-10 • Kontinuierliches Performance Management als Alternative zu jährlichen Mitarbeitergesprächen – CFR (Conversation, Feedback, Recognition) ergänzt um Echtzeit-Dialoge Was war neu für Dich • Wundervoll, wieder zwei neue Canvas kennen gelernt: Leitbild-Strategie-Canvas S. 33mit konkreten Fragen und OKR-Change-Canvas S.128 (richtige Reihenfolge beachten) • Das Wheel of Change – https://actee.com Frage an Albert, ob Ihr das irgendwo schon im Einsatz habt Warum muss man dieses Buch gelesen haben – oder auch nicht Bedingte Leseempfehlung. Der Methoden-Overkill ist gewaltig und wenn jemand sich zum ersten Mal mit Strategiemethoden auseinandersetzt, ist überfordert. Ich schätze mal, ich habe von 80% der Methoden zumindest schon mal gehört. Ohne Vorwissen hätte ich das Buch wieder weggelegt. Wer sich allerdings gerade in einem Veränderungsprozess befindet oder auf der Suche nach einem neuen Zielsystem ist, bekommt hier gute Anregungen. Was ich persönlich auch schätze: sie behauptet nicht, dass es DIE EINE richtige Methode gibt, sondern stellt das beste aus allen Welten zusammen. Das ist ein sehr pragmatischer Ansatz und mit dem Hintergedanken kann man sich anhand dieses Leitfadens seinen eigenen Mix zusammenstellen.
undefined
May 22, 2020 • 38min

#6 Disrupt Youself

vom Abenteuer sich in der digitalen Welt neu erfinden zu müssen Die wichtigsten Erkenntnisse in 1 bis 3 Sätzen Konkrete Anleitung „Nimm Dein Schicksal selbst in die Hand“, sich öfter mal selbst in Frage stellen und immer wieder neu erfinden. Das Probeweise Nullsetzen – es geht nicht um die Stichhaltigkeit der These sondern die Konsequenzen des Gedankenexperiments Was hat Dich stutzen lassen Der gefährliche Glaube von der Berufung für den Beruf. Wenn ich meine Tätigkeit als Berufung betrachte, bin ich unflexibel. Jede Veränderung wäre ein Eingriff gegen meine Überzeugungen. Was hat Dich zum Lachen gebracht Geschichte Flixbus. Besitzt genau einen Bus, um als Busunternehmen anerkannt zu werden – deutsche Bürokratie. Bus rostet in einem Hof vor sich hin. Was bezweifelst Du Das mit dem Narrativ ist mir zu esoterisch und „Ich kann überleben“ ist mir schlichtweg zu sehr Plattitüde Das beste Beispiel / die beste Geschichte Indirekte Disruption. Uber & Co. kennt jeder, aber darüber nachzudenken wie die Dominosteine stehen und fallen: ebm-papst. Weltmarktführer für Lüfter. Wenn Lebensmittel direkt vom Großhandel wie Amazon an den Kunden kommen, braucht es weniger Kühlaggregate in Supermarkttheken. Chargery – durch Querdenken auf Ideen kommen. Auftanken von Spritschluckern - Service Laden von Elektrofahrzeugen Was kannst Du für die Praxis rausziehen Verborgene Kundenwünsche erfüllen o Was würden Sie sich von uns wünschen, wenn Sie auf keinerlei Sachzwänge Rücksicht nehmen müssten? o Welcher Teil eines Gesamtprozesses stellt aus Sicht der Kunden eine vermeidbare Ineffizienz dar? o Was kostet Sie beim Umgang mit uns die meisten Nerven? o Was kann ich tun, um meinen Kunden grenzenlos zu begeistern, koste es was es wolle? Das Modell der zwei Geschwindigkeiten Idee für mich: Video von mir ohne Ton anschauen. Wie wirkt meine Körpersprache, welche Emotionalität wird erzeugt Was war neu für Dich Methoden Landscaping und Disruption Spring 4 Schritte des Landscaping • Analyse wie neue Technologien wirken • Welche Start-Ups machen sich diese Technologien weltweit zu nutze • Klassifizierung der Spaces = Geschäftsbereiche • Vorschläge und Geschäftspläne Digitalstrategie Build, Partner, Invest, Ignore Warum muss man dieses Buch gelesen haben – oder auch nicht Viele Unternehmergeschichten von den Hidden Champions, statt AirB&B / Uber & Co als Mutmacher Verknüpfung Perspektive Ich / Psychohlogie und Perspektive Markt / Technologie
undefined
May 9, 2020 • 36min

#5 Wildes Wissen

Klarer Denken als die Revolution erlaubt Die wichtigsten Erkenntnisse in 1 bis 3 Sätzen • Die Bestandteile und gleichzeitig Hauptkapitel, die wir als Mensch und Organisation heute und in Zukunft brauchen Ideen & Magie, Fokus & Vereinfachung. Werte & Emotionen • Im Business geht es nicht um Gewinnen und Verlieren, sondern unendlich lange im Spiel zu bleiben • Laut Denken gemeinsam mit anderen oder sich Zeit zum Reflektieren und Nachdenken nehmen. • WeQ statt IQ Was hat Dich (positiv) stutzen lassen • Analogie: Denken als Spiel begreifen, bei dem jeder mit seinen individuellen Spielregeln teilnimmt. Spielen wir eigentlich das gleiche Spiel, wenn wir mit anderen zusammen sind oder kennt der andere meine Spielregeln? • Titel „Professioneller Amateur“ statt „Experte“, denn der Amateur sieht die Möglichkeiten, der Experte die Grenzen Was hat Dich zum Lachen gebracht • Cooler Spruch: Unsere Eltern haben uns darin bestärkt, dass wir alles sein und tun können, was wir wollen. Das hat sich als schreckliche Freifahrt in Dummheit und Elend entpuppt. • Beim Thema Ideenfindung und Scheitern dürfen: das ist nicht überall sinnvoll: weder ein disruptiver Pilot im Landeanflug auf den Flughafen Frankfurt noch ein Kreativdirektor bei einer Operation am offenen Herzen sind erstrebenswert. • Der Spruch: wenn monumentale Egos aufeinanderprallen, kann es nur einen Gewinner geben: den Anwalt. • Dass sich Anders von seiner Frau die Kleidung rauslegen lässt. Was bezweifelst Du • Ich kenne das Prinzip der Entscheidungsermüdung, konnte aber noch nie der Gleichförmigkeit des Tagesablaufs etwas abgewinnen, um bessere Entscheidungen treffen zu können. • Zum Thema Bösartige Weisheiten: Dieses Buch sollten genau die Menschen lesen, die er „anprangert“. Doch das tun sie nicht. Das lesen Menschen wie wir und es bestätigt unsere An- und Einsichten. Wie gelingt es, die anderen zu erreichen? Mit solchen Menschen wird es im Gespräch zwar auch gern laut, doch bestimmt nicht nachdenklich. Das frustriert mich. Das beste Beispiel / die beste Geschichte • Projekt Aristoteles von Google „was macht ein produktives, perfektes Team aus“. Ergebnis: Es gibt keine Zauberformel, sondern Coveys Aussage „Erst verstehen, dann verstanden werden“ sind entscheidend. Laut Google Produktive Teammitglieder unterscheiden sich von unproduktiven darin, dass sie sich bemühen, ihre Kollegen zu verstehen, Beziehungen aufzubauen, und versuchen, den eigenen Standpunkt verständlich darzulegen. Das lässt sich in zwei Worten zusammenfassen: nett sein. • Gapminder Ignoranz-Test von Hans Rosling: die Menschen wissen – unabhängig vom Bildungsgrad – immer noch so wenig über die Welt wie Schimpansen. https://www.gapminder.org/test/ • Die Streichholzaufgabe XI + I = X – wie viele Streichhölzer musst Du bewegen, damit die Gleichung stimmt. Was kannst Du für die Praxis rausziehen • Konzept des Plussing (Pixar): Innovationskultur, bei der die TN hervorheben was sie gut finden und nach Möglichkeiten suchen, wie etwas noch besser gemacht werden kann. • Kreativprozess: Akzeptieren, dass die erste Eingebung / Idee mehr oder weniger zwangsläufig eine schlechte Idee ist, auf die dann weitere weniger schlechte Ideen folgen. • Ich benenne mein Profil um: weg mit „Expertin für…“ • Weg vom Businessplan hin zur Problemlösungsmentalität: Welches (tatsächliche) Problem soll gelöst werden und warum? • Regelmäßige Denkstunde einplanen • Wahre Einfachheit bedeutet auch Respekt. Respektierst Du als Führungskraft die Zeit anderer? Wie gut bist Du darin, ihre und Deine Zeit zu nutzen? – Spannende Frage für Steuerberater, wie sie mit der Zeit ihrer Mitarbeiter umgehen, das eigene Verhalten an dieser Stelle zu hinterfragen. Oft wird die Chef-Zeit als die Priorität vermittelt „Machen Sie bitte schnell…“ und dann bleibt das Ergebnis 2 Wochen liegen. • Die Stelle des Chief Empathy Officer – gibt es noch nicht, ist sinnvoll • Die Schritte zum Unternehmens-Mantra: o Welche drei sind die wichtigsten Leistungen, die unser Unternehmen erreicht hat? o Was haben ich und unser Team getan, um das zu ermöglichen? o Warum haben wir es so gemacht? • Die drei Fähigkeiten einer guten Führungskraft: Empathie, Selbsterkenntnis gepaart mit Bodenständigkeit, Verletzlichkeit gepaart mit Transparenz Was war neu für Dich Die vier Fragen der Problemlösungsmentalität: • Löst Du echte Kundenbedürfnisse? Und warum werde ich in 10 Jahren noch am Markt sein? • Setzt Du operative Exzellenz um? • Hast Du Dein Geschäftsmodell in Frage gestellt)? • Kennst Du Deine oberste Priorität? Diese vier Fragen auch mit gestandenen Unternehmermandanten diskutieren statt öde Bilanzbesprechung machen. Wiederentdeckt: die vier kantischen Fragen • Was kann ich wissen? • Was soll ich tun? • Was darf ich hoffen? • Was ist der Mensch? Warum muss man dieses Buch gelesen haben – oder auch nicht: Unbedingt lesen, so viel Denkstoff. Und als Ausgangspunkt für Laut Denken mit anderen.
undefined
Apr 24, 2020 • 43min

#4 Brave New Work

Das kollegial geführte Unternehmen Die wichtigsten Erkenntnisse in 1 bis 3 Sätzen New Work = Statt Hierarchie Selbstregulierung. Das kollegial geführte Unternehmen. Voraussetzung für New Work: People Positive und Complexity Consciuos Und es gibt keine Blaupause, jedes Unternehmen findet seinen eigenen Weg. Was hat Dich stutzen lassen Siehe 4. Was hat Dich zum Lachen gebracht Die 6-Monats-Bestellprozedur für Klopapier in einer amerikanischen Behörde, s. S. 25 Viele gute Umsetzungsgeschichten Was bezweifelst Du Das Warum muss glücksbringend sein, dann tun die Menschen das Richtige. Wenn dann Facebook als Beispiel für ein glücksbringendes Warum zitiert wird, merkt man die Heuchelei die hinter all diesen „Wir machen die Welt zu einem besseren Ort“-Parolen steckt. Siehe auch Google und „Don´t be evil“ mit den Mitarbeiter-Kampagnen, die gegen die Geschäftspolitik demonstrieren. Das beste Beispiel / die beste Geschichte Gleich zu Beginn The Simple Sabotage Field Manual Metapher Unterschied Ampel und Kreisverkehr Buurtzorg – Niederländische Firma mit 14.000 Angestellten und weniger als 50 Verwaltungskräfte. Selbstorganisierte Pflegeteams mit 10 bis 12 Pflegern Was kannst Du für die Praxis rausziehen Hinterfrage die Struktur und das Warum To achieve change you have to change the way you change – Veränderung ist keine Reise von A nach B mit definierten Schritten. Das impliziert, dass Veränderung kompliziert ist. Doch Veränderung ist komplex. Die bessere Analogie ist, zwei Flüssigkeiten die miteinander reagieren, z.B. Milch in den Kaffee schütten. Looping-Technik: 1. Spannungen / Hindernisse identifizieren, 2.Praktiken vorschlagen 3. Ausprobieren – und dann wieder mit 1. weiter Was war neu für Dich The OS Canvas Medium.com – Wissensplattform Beyond Budgeting Institut bbrt.org Warum muss man dieses Buch gelesen haben – oder auch nicht Wunderbar, um sich und seine Kanzlei zu hinterfragen. Philosophiestunde statt Praxisunterricht😉 Weitere Lesegedanken Einstiegsfrage: Was hält Dich davon ab, die bestmögliche Arbeit die Du Dir vorstellen kannst, abzuliefern? Ok Ausgangspunkt sind große Konzernstrukturen, zeigt sich z.B. an dem Vorschlag Meeting Moratorium – 2 Wochen alle Meetings canceln und schauen was fehlt. Trotzdem gut, die Meetingstruktur und -inhalte mal wieder zu hinterfragen – auch jedes Meeting braucht ein Warum. Im Finnischen gibt es keine Übersetzung für Accountability – Rechenschaftspflicht. Es ist das was übrig bleibt, wenn Verantwortlichkeit subtrahiert wird Lebensdauer der Top 500 an der amerikanischen Börse gelisteten Unternehmen – 1958 betrug sie 61 Jahre, 2016 nur noch 24 Jahre. 2027 voraussichtlich 12 Jahre. Aktuelle Studie zeigt dass über alle Unternehmensgrößen hinweg beträgt die Haltbarkeitsdauer 10,5 Jahre. S.43 Klar werden, was der Unterschied zwischen Kompliziert und Komplex ist. Stell Dir einen Automotor vor – ist er kompliziert oder komplex? Die Antworten sind halbe / Halbe. Was ist mit dem Strassenverkehr – kompliziert oder komplex? 2/3 sagen kompliziert, 1/3 komplex. Wir wissen eigentlich nicht, was die Begriffe bedeuten und verwechseln sie gern. Kompliziert (Automotor): ein System von eindeutigen Abhängigkeiten untereinander. Es können zahllose Objekte beteiligt sein, sie interagieren in relativ hoher Vorhersehbarkeit miteinander. Für Probleme mit komplizierten Systemen gibt es Lösungen. Es kann behoben und kontrolliert werden. Ein kompliziertes System zu verstehen, erfordert Expertenwissen. Komplex (Strassenverkehr): ein verhaltensabhängiges System. Wir können Vermutungen über wahrscheinliche Reaktionen aufstellen, doch sie sind nicht sicher. Wir können z.B. Wettervorhersagen machen, doch wir können sie nicht kontrollieren. Im Unterschied zu komplizierten Problemen können komplexe Probleme nicht gelöst werden, nur angestupst (Schmetterlingseffekt) Die Crux: wir behandeln Organisationen / Unternehmen als komplizierte Systeme, die gemanaged werden können. Doch in Wahrheit sind sie komplex. Die gängige Managementsicht denkt, dass die Leistungsfähigkeit das Ergebnis von Fügsamkeit (Befolgen von Regeln / Compliance) ist – wenn alle das tun, was wir vorgeben, erreichen wir unsere Ziele. Das erzeugt das Diktat von Regeln, Firmenpolitik, Prozessabläufe für jedes erdenkliche Szenario. Doch Unternehmen sind komplexe Systeme, d.h. es geht darum Bedingungen zu schaffen, die die richtigen Grundregeln schaffen, damit jeder seinen Weg findet die Ziele zu erreichen – Cordulas Bild von den Leitplanken auf der Autobahn.
undefined
Mar 30, 2020 • 38min

#3 Das Kommunikationsbuch

Wie man sich besser verständigt Steuerberater Djuri Radenovic, Kanzlei heratax aus Hamburg, und Angela Hamatschek haben sich aus dem Buch ihre 5 Favoriten herausgepickt, stellen sie kurz vor und diskutieren, was das für den Alltag bedeutet.
undefined
Feb 27, 2020 • 34min

#2 Whats Next for Accountants

Der Weg zur Beraterkanzlei Whats Next For Accountants How to make the biggest threat facing the profession your biggest opportunity – Shane Lukas, 2017 176 Seiten Ebenfalls von ihm: Putting Excellence into Practice – a proven roadmap to a profitable, sustainable and value driven accountancy business – 2019, 346 Seiten Die wichtigsten Erkenntnisse in 1 bis 3 Sätzen Hier erfahren Steuerberater alles was sie brauchen, um von ihren Mandanten als echte Berater und Experten wahrgenommen zu werden, statt „nur Steuerberater“. Fragetechnik mit konkreten Beispielen. Was hat Dich zum Lächeln gebracht Die Geschichte vom Brisket (Braten) Rezept. Die Bratenenden abgeschnitten, Tochter und Mutter „schon immer so gemacht“. Grossmutter „weil es sonst nicht in meinen Topf gepasst hätte“ – bytheway da fällt mir TYFSAK ein Was bezweifelst Du Dass die Branche überflüssig wird Das beste Beispiel / die beste Geschichte Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Kantine in Ihrer Kanzlei. Und auf dem Weg zu einem Meeting sehen Sie, dass die Küche brennt. Schnell rein löschen und weiter. Am nächsten Tag das gleiche Spiel? Was kannst Du für die Praxis rausziehen LUKASS und Change Journey Fake it till you make it Always do Top-Down-Pricing – Ankerpreis setzen Was war neu für Dich Die Out of Body Experience als Kommunikationstechnik nutzen Warum muss man dieses Buch gelesen haben – oder auch nicht Wer sich mit Business Coaching u.ä. schon auseinandergesetzt hat, findet all die Prinzipien wieder. Wer seine Beratungstechnik verbessern will, findet gute Anregungen. Die erste Hälfte des Buches ist unbedingt empfehlenswert! Ein paar Zitate: Technology is removing the middleman or woman – cutting out you! Looking at last year´s accounts to make decisions about the currrent or coming several years serves no real purpose to any business owner. Position yourself „We deliver business growth solutions that help the businesses wie work with become more profitable und successful“ Consulting is not just about earning bigger fees. It´s about using your skills with numbers to make a positive difference to the lives of the people you work with. Es geht nicht darum, das Geschäft des Mandanten besser zu kennen als er selbst. • Bringen Sie Ihre Mandanten dazu, das eigene Geschäft und die Prozesse in einfachen Worten zu erklären • Stellen Sie die richten Fragen und hören Sie gut zu, Ihre Rolle ist es, dass die Mandanten anders / neu über ihr Geschäft nachdenken • Sie sollen ihre Lösungen selbst finden • Fordern Sie Handlungen ein und haken Sie nach, damit der Mandant dran bleibt • Loben Sie – es kann einsam sein an der Spitze, das gilt auch für Ihre Mandanten Kommunikationstechniken „Zustimmung einholen“ • Ist es in Ordnung für Sie, wenn ich etwas mehr über Ihr Geschäft wissen will? • Ist es in Ordnung für Sie wenn ich besser verstehen will, wie Ihr Geschäft Ihr persönliches Leben beeinflusst? • Ist es in Ordnung, wenn ich weiter nachfrage / in die Tiefe gehe? • Passt es für Sie, wenn ich Ihre Aussagen hinterfrage? Hinterfragen • Eröffnungsfrage „Sagen Sie, wie gut geht es Ihnen zur Zeit mit der Firma?“ Wenn Mandant mit „Bestens“ antwortet, nachfragen „Super, das freut mich. Obwohl natürlich jedes Unternehmen immer wieder vor Herausforderungen steht. Vor welchen Herausforderungen stehen Sie gerade?“ • Nachdem der Mandant das geschildert hat, einfach Nicken, Augenbraue heben und abwarten. • Wenn still sein unangenehm ist, einfach sagen „Erzählen Sie mir mehr darüber“ • Wenn die Antwort des Mandanten kurz ausfällt „Was genau meinen Sie mit…(einem Begriff, den der Mandant verwendet hat)?“ Andere Perspektive einnehmen Have an Out of body experience Wenn eine Situation droht zu eskalieren, zwei Parteien in Streit geraten Frage stellen „Wenn Sie in der Lage wären, einfach mal raus zu treten und alle Emotionen hinter sich zu lassen und dann von der anderen Seite des Raums auf sich zu schauen, was würden Sie zu sich selbst dann sagen?“ Brainstorming-Regeln Klären: Worum geht es? Was wollen wir damit erreichen? Die Spielregeln, z.B. jede Idee wird aufgeschrieben, Ideen werden nicht ausgelacht Wie sieht das große Ganze aus? Der Brainstorm-Prozess – 10 Minuten Post-It schreiben Hinterfragen – Ideen besprechen Organisieren – Logik in die Ideen bringen, zusammenfassen, Cluster bilden Zahlen zählen Auswirkungen anhand von konkreten Kennzahlen und Zielen zeigen „Was wäre, wenn es uns gelingt, dass Sie künftig statt 70 Stunden die Woche 45 Stunden arbeiten und sich dabei Ihr persönliches Einkommen von 75.000 auf 150.000 erhöht.“ „Was würden Sie tun, wenn Sie pro Woche 3 Stunden mehr Zeit / € 1.000 pro Monat zur Verfügung haben“ „Auf einer Skala von 1 bis 10 – wobei 1 bedeutet „Am liebsten würde ich hinschmeißen“ und 10 „Jeden Morgen kann ich es kaum erwarten aufzustehen und in die Firma zu gehen“ – wie gut geht es Ihnen gerade mit Ihrem Unternehmen?“ Die rückwärtsgewandte Frage „Wenn Sie in fünf Jahren zurückblicken und Ihr Ziel erreicht haben, was ist in dieser Zeit passiert?“
undefined
Jan 30, 2020 • 43min

#1 The Relentless CPA

Aufgabenmanagement in der Steuerberatung Franks Buch "The Relentless CPA" gibt es bei CPATrendlines für $195,95 als pdf-Format Franks Kanzlei in North Virginia Stitely & Karstetter, CPAs Franks Beratungsfirma Clarity Practice Management Franks Buchtipps: Lean Six Sigma for Service: How to Use Lean Speed and Six Sigma Quality to Improve Services and Transactions, Michael L. George The New One Minute Manager, Ken Blanchard & Spencer Johnson
undefined
Jan 21, 2020 • 57sec

Teaser Leseoptimistin

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app