Die sogenannte Gegenwart cover image

Die sogenannte Gegenwart

Latest episodes

undefined
18 snips
Jul 14, 2025 • 1h 17min

Wie wichtig ist dir dein IQ?

In einer spannenden Diskussion wird die Faszination für den IQ und seine politische Instrumentalisierung beleuchtet. Die Relevanz von IQ-Tests in der Gesellschaft wird kritisch hinterfragt, insbesondere ihre möglichen rassistischen Implikationen. Es gibt Überlegungen zur Herkunft von Intelligenz und den Einfluss von Genen versus Umwelt. Auch die Gefahr des neuen Rassismus durch eugenische Gedanken wird angesprochen. Abschließend werden Herausforderungen und ethische Überlegungen diskutiert, die die Debatte über Intelligenz begleiten.
undefined
8 snips
Jun 30, 2025 • 1h 51min

Wenn Milliardäre philosophisch werden

In der Diskussion über Peter Thiel wird seine ambivalente Rolle als Investor und politischer Einflussnehmer beleuchtet. Besonders interessant sind seine libertären Gedanken und deren Verbindung zu modernen Phänomenen wie Bitcoin. Die philosophischen Implikationen seines Schaffens, insbesondere im Hinblick auf Technologie, Glauben und utopische Ideen, werden kritisch betrachtet. Es wird auch untersucht, wie sich technologische Entwicklungen auf die Gesellschaft auswirken und welche spannungsgeladenen Beziehungen zwischen Politik, Ethik und Freiheit bestehen.
undefined
Jun 16, 2025 • 1h 18min

Brauchen Erwachsene Lego?

Die Weltlage ist schrecklich, der Alltag stressig? Vielleicht mal als Achtsamkeitsübung einen Lego-Blumenstrauß zusammenbauen! Oder gleich die Winkelgasse von Harry Potter, aus 5.544 Lego-Teilen für rund 450 Euro, weil man sich da so schön zurücksehnen kann in die Kindheitswelt der Achtzigerjahre, als die noch in Ordnung schien? Früher waren dänische Klemmbausteine das Material, aus dem Kinder ihre Piratenschiffe und Polizeistationen zusammensetzten, heute verkauft Lego mehr als nur pädagogisch wertvolles Spielzeug – viele Produkte richten sich inzwischen ganz ausdrücklich an Erwachsene. Lego soll die analoge Entgiftungskur zur digitalen Überforderung sein. Der Lego-Influencer Thomas Panke, genannt Held der Steine, hat sich als Erwachsener aus Lego sogar eine erfolgreiche Karriere zusammengebastelt. “Serious play” heißt die Methode, die Lego anbietet, wenn in Unternehmen das kreative Denken gefördert werden soll.Welches Geheimnis verbirgt sich in diesen Steinen, dass sie uns heute als Coping-Strategie gegen die Zumutungen der Gegenwart erscheinen? Warum beruhigt es uns so, wenn alles schön eckig ist? Diesen und anderen Fragen gehen Nina Pauer und Lars Weisbrod nach in der neuen Folge des Feuilleton-Podcasts Die sogenannte Gegenwart.Sie erreichen das Team unter gegenwart@zeit.de.   SHOWNOTESKarten für die Live-Aufzeichnung in Hamburg mit Nina Pauer, Ijoma Mangold und Lars WeisbrodWeitere Live-Termine: ZEIT Podcast-Tour 2025"Die ewige Steinzeit" von Lars Weisbrod über den Lego-Film aus dem Jahr 2014.  Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
Jun 2, 2025 • 1h 26min

Hipster gegen Nerds, Wokeness gegen Deutschrap

Was haben die Harry-Potter-Verfilmungen, David Graebers Buch "Schulden", das iPhone und die Musik der Band Vampire Weekend gemeinsam? Sie gehören zu den "besten Einfällen des 21. Jahrhunderts". Unter diesem Titel blickt das ZEIT-Feuilleton in einer Sonderausgabe zurück auf die letzten 25 Jahre der Kulturgeschichte – und stellt einen Kanon der Werke, Erfindungen und Phänomene zusammen, die unsere Gegenwart bis heute prägen. Auch im Feuilleton-Podcast schauen Ijoma Mangold und Lars Weisbrod zurück und fragen sich: Lässt sich dieses Vierteljahrhundert sinnvoll auf eine Handvoll kulturelle Begriffe bringen, und wenn ja – auf welche? War die Zeit zwischen 2006 und 2010 ein kultureller Zusammenstoß von Hipstern und Nerds? Und die Zeit zwischen 2016 und 2020 ein Kampf zwischen Wokeness und Deutschrap? Und welches Gegensatzpaar könnte die letzten fünf Jahre treffend beschreiben?Die gedruckte Sonderausgabe kann hier bestellt werden.Hier findet man die Texte online.Das Hauptthema beginnt bei Minute 11:25.Sie erreichen das Team unter gegenwart@zeit.de Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
10 snips
May 19, 2025 • 1h 17min

Zwischen toxischer Männlichkeit und Menschlichkeit

Die Diskussion über toxische Männlichkeit und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft steht im Mittelpunkt. Cybermobbing, besonders unter Jugendlichen, wird als alarmierendes Phänomen thematisiert. Der Wandel in Geschlechterrollen, insbesondere bei Vätern, wird beleuchtet, während gleichzeitig die Herausforderungen der digitalen Welt angesprochen werden. Der Einfluss von gesellschaftlichen Narrativen, wie bei Trump und Musk, zeigt sich besonders in der aktuellen politischen Landschaft. Am Ende bleibt die Frage, wie sich Männlichkeit positiv verändern kann.
undefined
8 snips
May 5, 2025 • 1h 13min

Der Vatikan ist das neue Hogwarts

Die bevorstehende Papstwahl wird als faszinierendes Ritual beleuchtet. Der Einfluss des Films 'Konklave' auf die öffentliche Wahrnehmung wird diskutiert. Außerdem wird die Rolle von sozialen Medien und nostalgischen Trends in der Architektur hervorgehoben. Interessant ist auch die Verbindung zwischen alter katholischer Tradition und moderner Politik. Die Herausforderungen der Kirche, besonders durch konservative Bewegungen, stehen ebenfalls im Fokus. Schließlich wird der Einfluss eines modernen Papstes auf die Glaubensgemeinschaft und die Transformation von Ritualen thematisiert.
undefined
12 snips
Apr 21, 2025 • 1h 17min

Müssen wir uns Amerika aus dem Herzen reißen?

Seit Donald Trump wieder ins Weiße Haus eingezogen ist, haben sich die USA rasend schnell verändert und nehmen immer mehr autokratische Züge an. Ist das noch das "land of the free", zu dem nach dem Zweiten Weltkrieg so viele Deutsche gepilgert sind? Jenes Land, das uns popkulturell geprägt hat wie kein anderes und unsere Sehnsucht nach Weite und Zukunft befriedigt hat? Oder müssen wir uns unsere USA-Liebe jetzt aus dem Herzen reißen wegen ideologischer Inkompatibilität?Trumps Wahlerfolg hat auch viel damit zu tun, dass er sich zum Sprachrohr jenes Teils der Bevölkerung gemacht hat, der den Preis für die Globalisierung zu zahlen hatte: Die weiße Arbeiterschaft aus dem Rust Belt, deren Region entindustrialisiert wurde, weil die USA die meisten Konsumgüter nun billiger aus China kaufen konnte. Hillary Clinton nannte diese Schicht abwertend die "deplorables", die Abgehängten. Keiner verkörpert diese Abgehängten mehr als Vizepräsident JD Vance, der in seinem Memoir "Hillbilly Elegy" von der Wirklichkeit zwischen Kentucky und Ohio anschaulich erzählt – selbst Sohn einer drogenabhängigen Mutter. In der aktuellen Folge nehmen sich Nina Pauer und Ijoma Mangold das Buch von 2016 noch einmal vor und stellen fest: Nach der Lektüre versteht man manches an der Trump-Politik besser.Sie erreichen das Team unter gegenwart@zeit.de. SHOWNOTESJD Vance: Hillbilly-Elegie. Die Geschichte meiner Familie und einer Gesellschaft in der Krise. Ullstein, 2017. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
10 snips
Apr 7, 2025 • 1h 16min

Muss Dienen wieder sexy werden?

Diskussion über die Rückkehr des Militarismus in Deutschland und die Notwendigkeit von Soldaten wird lautstark geführt. Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Pazifismus verändert sich im Kontext aktueller Konflikte. Historische Entwicklungen verdeutlichen, wie der Gedanke an Krieg wieder Raum greift. Ein kritischer Blick auf das moderne Heldentum und dessen gesellschaftliche Akzeptanz wird geworfen. Zudem werden emotionale Reaktionen auf militärische Themen und die geopolitische Lage Grönlands erörtert.
undefined
17 snips
Mar 24, 2025 • 1h 12min

Was, wenn die Verschwörungstheorie wahr ist?

Die Diskussion dreht sich um die Möglichkeit, dass das Coronavirus aus einem Labor stammt. Expertenmeinungen und aktuelle Berichte werfen Fragen zur Verantwortung und den sozialen Implikationen auf. Die Herausforderungen der Kommunikation in autoritären Systemen werden beleuchtet, während ein Vergleich zur Tschernobyl-Katastrophe gezogen wird. Zudem wird die Rolle der Gain-of-Function-Forschung sowie die Gefahren der Polarisierung durch Verschwörungstheorien thematisiert. Ethik, Wissenschaft und gesellschaftliche Dynamiken stehen im Fokus.
undefined
Mar 10, 2025 • 1h 14min

"Air" von Christian Kracht: Cottagecore ist auch nur eine Fantasy-Geschichte

Dass in einem Podcast, der den Pulsschlag der Gegenwart erfühlen soll, kein Weg an Christian Kracht vorbeigeht, versteht sich fast von selbst. Deshalb ist Kracht auch der einzige Schriftsteller, der einzige Künstler, mit dem sich das Team der "Sogenannten Gegenwart" bereits ein zweites Mal beschäftigt: Nach Krachts Roman "Eurotrash", der sehr autobiografisch sein Debüt "Faserland" fortgeschrieben hat, landet der Leser des neuen Kracht-Romans "Air" nun im hohen Norden, auf einer Inselgruppe irgendwo zwischen den Hebriden, Färöer Inseln und Norwegen. Wie bereits in seinem Roman „1979“ ist der Protagonist ein Innenarchitekt, also ein erbarmungsloser Ästhetizist, dessen ganze Existenz vor allem um die Frage kreist, in welcher Farbe die Wände eines hippen Restaurants am besten anzustreichen sind. Der Roman wimmelt voller toller Oberflächen-Detailbeobachtungen, und man fühlt sich zurückversetzt um einige Jahre in die Vergangenheit, als sich in der Lifestyle-Welt alles um Handwerklichkeit und authentische Ursprünglichkeit drehte: Vor die Wahl gestellt zwischen dem Rohe und dem Gekochten wählte, man stets das Rohen. „Air“ ist hier wie ein Besuch im dem um 2010 herum berühmtesten Restaurant der Welt, dem Noma in Kopenhagen. Doch dann kippt der Roman, raus aus der Lifestyle-Welt hinein in eine Science-Fiction- und Fantasy-Welt, die sich aber überraschenderweise von der Noma-Welt gar nicht so sehr unterscheidet und doch ganz anders ist. Rettet uns nur eine Askese, die nichts kennt außer “Steine und Wasser” aus der sinnlosen ästhetischen Existenz im Spätkapitalismus?"Air" ist ein großer Roman, weil er, wie so oft bei Kracht, am Ende eben auch ein rätselhafter, mystischer Roman ist – und ein gegenwärtiger.Das Thema beginnt bei Minute 15:50. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app