

Die sogenannte Gegenwart
DIE ZEIT
Was kommt nach dem Zeitalter der Wokeness? Leben wir schon in der posttherapeutischen Gesellschaft? Warum spielen Erwachsene heute so gern mit Lego? Und was verrät die Serie “White Lotus” über den Niedergang des Westens? Vom neuen Katholizismus bis zur KI, von Dark Academia bis zum Samba-Schuh von Adidas: Im Feuilleton-Podcast sprechen wir über die großen und die kleinen Phänomene, die unsere Zeit ausmachen – die ZEIT-Redakteure Nina Pauer, Ijoma Mangold und Lars Weisbrod begleiten die Hörerinnen und Hörer durch die Gegenwart.
Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/mehr-hoeren
Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/mehr-hoeren
Episodes
Mentioned books

23 snips
Oct 27, 2025 • 1h 16min
Wer Halloween nicht mag, den holt der Butzemann
Im Herbst werden die Kalender voller Feste - vom Halloween-Hype bis zu traditionellen Erntedankritualen. Lars schwärmt von den Freuden des Grusels, während Nina skeptisch bleibt, aber schließlich ein Kürbis geschnitzt wird. Die Hosts hinterfragen die neue Lust an Ritualen und diskutieren die tieferliegenden Ängste, die dabei ausgelebt werden. Ein spannendes Gespräch über die kulturellen Herausforderungen und Zugehörigkeit, und die unerwarteten Verbindungen zwischen gruseligen Traditionen und Jugendkulturen bleibt nicht aus.

21 snips
Oct 13, 2025 • 1h 34min
Warum gibt es keine Tradwives von links?
Die Hosts diskutieren die Faszination der Tradwives und deren Einfluss auf traditionelle Rollenbilder. Sie beleuchten, wie moderne Elternschaft zu einem Burn-out führen kann und stellen fest, dass viele Eltern unter immensem Druck stehen. Interessante Einblicke in Dokus über Tradwives zeigen, wie diese ein antikapitalistisches Lebenskonzept propagieren. Darüber hinaus wird der Bezug zum neuen Roman "Heimat" von Hannah Lühmann hergestellt, der radikale Entwicklungen in der Elternschaft thematisiert. Ein spannendes Gespräch über moderne Sehnsüchte und politische Instrumentalisierung!

59 snips
Sep 29, 2025 • 1h 21min
Kinderlosigkeit und Ketamin: "Let's talk about feelings" von Leif Randt
Das Jubiläum bringt spannende Diskussionen über Leif Randts neuen Roman und seine tiefsinnigen Charaktere. Die Protagonisten kämpfen mit Verlust und emotionaler Distanz, während Ästhetik und gesellschaftliche Trends von den Hosts analysiert werden. Einblicke in die Millennial-Midlife-Crisis und der Einfluss von Social Media beleuchten aktuelle Frustrationen. Zudem wird Randts einzigartiger Stil sowie dessen politische Dimensionen erforscht, der sowohl Traumwelten als auch kritische Gegenwartsanalysen präsentiert.

Sep 15, 2025 • 59min
Welchen Weltuntergang hätten Sie denn gerne?
Die Diskussion dreht sich um apokalyptische Ängste und deren Ursprung in der Vergangenheit. Von der Klimaerwärmung bis zur demografischen Entwicklung werden verschiedene Szenarien beleuchtet. Persönliche Erlebnisse und Identitätsfragen fließen ebenfalls ein. Der Fiat Topolino wird als modernes Stadtfahrzeug im Vergleich zu seinem historischen Pendant vorgestellt. Zudem wird die Bedeutung der Apokalypse im christlichen Kontext und ihre kulturellen Reflektionen, wie im Film 'Melancholia', thematisiert. Eine Einladung zum Skeptizismus schließt die Überlegungen ab.

21 snips
Jul 28, 2025 • 1h 24min
Ikkimel und Zartmann: Female Empowerment und neue Männlichkeit?
In dieser unterhaltsamen Diskussion dreht sich alles um die Kunst von Ikkimel und Zartmann. Sie beleuchten das Zusammenspiel von Männlichkeit und Weiblichkeit in der Generation Z. Was bedeutet es, sexy für sich selbst zu sein? Zartmanns neue Männlichkeit wird in Frage gestellt, während die kritische Reflexion über Feminismus und Sexualität an Bedeutung gewinnt. Zudem wird das Bild von Frauen in der Popkultur und die Rolle von Verschwörungstheorien in der Wahrnehmung weiblicher Identität diskutiert.

27 snips
Jul 14, 2025 • 1h 17min
Wie wichtig ist dir dein IQ?
In einer spannenden Diskussion wird die Faszination für den IQ und seine politische Instrumentalisierung beleuchtet. Die Relevanz von IQ-Tests in der Gesellschaft wird kritisch hinterfragt, insbesondere ihre möglichen rassistischen Implikationen. Es gibt Überlegungen zur Herkunft von Intelligenz und den Einfluss von Genen versus Umwelt. Auch die Gefahr des neuen Rassismus durch eugenische Gedanken wird angesprochen. Abschließend werden Herausforderungen und ethische Überlegungen diskutiert, die die Debatte über Intelligenz begleiten.

19 snips
Jun 30, 2025 • 1h 51min
Wenn Milliardäre philosophisch werden
In der Diskussion über Peter Thiel wird seine ambivalente Rolle als Investor und politischer Einflussnehmer beleuchtet. Besonders interessant sind seine libertären Gedanken und deren Verbindung zu modernen Phänomenen wie Bitcoin. Die philosophischen Implikationen seines Schaffens, insbesondere im Hinblick auf Technologie, Glauben und utopische Ideen, werden kritisch betrachtet. Es wird auch untersucht, wie sich technologische Entwicklungen auf die Gesellschaft auswirken und welche spannungsgeladenen Beziehungen zwischen Politik, Ethik und Freiheit bestehen.

Jun 16, 2025 • 1h 18min
Brauchen Erwachsene Lego?
Die Weltlage ist schrecklich, der Alltag stressig? Vielleicht mal als Achtsamkeitsübung einen Lego-Blumenstrauß zusammenbauen! Oder gleich die Winkelgasse von Harry Potter, aus 5.544 Lego-Teilen für rund 450 Euro, weil man sich da so schön zurücksehnen kann in die Kindheitswelt der Achtzigerjahre, als die noch in Ordnung schien? Früher waren dänische Klemmbausteine das Material, aus dem Kinder ihre Piratenschiffe und Polizeistationen zusammensetzten, heute verkauft Lego mehr als nur pädagogisch wertvolles Spielzeug – viele Produkte richten sich inzwischen ganz ausdrücklich an Erwachsene. Lego soll die analoge Entgiftungskur zur digitalen Überforderung sein. Der Lego-Influencer Thomas Panke, genannt Held der Steine, hat sich als Erwachsener aus Lego sogar eine erfolgreiche Karriere zusammengebastelt. “Serious play” heißt die Methode, die Lego anbietet, wenn in Unternehmen das kreative Denken gefördert werden soll.Welches Geheimnis verbirgt sich in diesen Steinen, dass sie uns heute als Coping-Strategie gegen die Zumutungen der Gegenwart erscheinen? Warum beruhigt es uns so, wenn alles schön eckig ist? Diesen und anderen Fragen gehen Nina Pauer und Lars Weisbrod nach in der neuen Folge des Feuilleton-Podcasts Die sogenannte Gegenwart.Sie erreichen das Team unter gegenwart@zeit.de. SHOWNOTESKarten für die Live-Aufzeichnung in Hamburg mit Nina Pauer, Ijoma Mangold und Lars WeisbrodWeitere Live-Termine: ZEIT Podcast-Tour 2025"Die ewige Steinzeit" von Lars Weisbrod über den Lego-Film aus dem Jahr 2014.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Jun 2, 2025 • 1h 26min
Hipster gegen Nerds, Wokeness gegen Deutschrap
Was haben die Harry-Potter-Verfilmungen, David Graebers Buch "Schulden", das iPhone und die Musik der Band Vampire Weekend gemeinsam? Sie gehören zu den "besten Einfällen des 21. Jahrhunderts". Unter diesem Titel blickt das ZEIT-Feuilleton in einer Sonderausgabe zurück auf die letzten 25 Jahre der Kulturgeschichte – und stellt einen Kanon der Werke, Erfindungen und Phänomene zusammen, die unsere Gegenwart bis heute prägen. Auch im Feuilleton-Podcast schauen Ijoma Mangold und Lars Weisbrod zurück und fragen sich: Lässt sich dieses Vierteljahrhundert sinnvoll auf eine Handvoll kulturelle Begriffe bringen, und wenn ja – auf welche? War die Zeit zwischen 2006 und 2010 ein kultureller Zusammenstoß von Hipstern und Nerds? Und die Zeit zwischen 2016 und 2020 ein Kampf zwischen Wokeness und Deutschrap? Und welches Gegensatzpaar könnte die letzten fünf Jahre treffend beschreiben?Die gedruckte Sonderausgabe kann hier bestellt werden.Hier findet man die Texte online.Das Hauptthema beginnt bei Minute 11:25.Sie erreichen das Team unter gegenwart@zeit.de
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

17 snips
May 19, 2025 • 1h 17min
Zwischen toxischer Männlichkeit und Menschlichkeit
Die Diskussion über toxische Männlichkeit und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft steht im Mittelpunkt. Cybermobbing, besonders unter Jugendlichen, wird als alarmierendes Phänomen thematisiert. Der Wandel in Geschlechterrollen, insbesondere bei Vätern, wird beleuchtet, während gleichzeitig die Herausforderungen der digitalen Welt angesprochen werden. Der Einfluss von gesellschaftlichen Narrativen, wie bei Trump und Musk, zeigt sich besonders in der aktuellen politischen Landschaft. Am Ende bleibt die Frage, wie sich Männlichkeit positiv verändern kann.


