

Muss Dienen wieder sexy werden?
10 snips Apr 7, 2025
Diskussion über die Rückkehr des Militarismus in Deutschland und die Notwendigkeit von Soldaten wird lautstark geführt. Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Pazifismus verändert sich im Kontext aktueller Konflikte. Historische Entwicklungen verdeutlichen, wie der Gedanke an Krieg wieder Raum greift. Ein kritischer Blick auf das moderne Heldentum und dessen gesellschaftliche Akzeptanz wird geworfen. Zudem werden emotionale Reaktionen auf militärische Themen und die geopolitische Lage Grönlands erörtert.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Kindheitserinnerungen an Pazifismus
- Nina Pauer beschreibt ihre Kindheitserinnerungen an Pazifismus-Symbole.
- Dazu gehören John Lennon, Friedenstauben und Anti-Kriegs-Aufkleber.
Pazifismus vs. Lagebeschreibung
- Ijoma Mangold unterscheidet zwischen Pazifismus als Gesinnungsethik und als Lagebeschreibung.
- Nach 1989 entstand eine Friedensdividende aufgrund fehlender Bedrohung, nicht aus Überzeugung.
Pazifismus im Kalten Krieg
- Lars Weisbrod betont, dass der Pazifismus im Kalten Krieg entstand, als die militärische Bedrohung real war.
- Er kritisiert die Darstellung, Pazifismus sei eine falsch verstandene Idee nach 1989.