Die sogenannte Gegenwart

DIE ZEIT
undefined
17 snips
Mar 24, 2025 • 1h 12min

Was, wenn die Verschwörungstheorie wahr ist?

Die Diskussion dreht sich um die Möglichkeit, dass das Coronavirus aus einem Labor stammt. Expertenmeinungen und aktuelle Berichte werfen Fragen zur Verantwortung und den sozialen Implikationen auf. Die Herausforderungen der Kommunikation in autoritären Systemen werden beleuchtet, während ein Vergleich zur Tschernobyl-Katastrophe gezogen wird. Zudem wird die Rolle der Gain-of-Function-Forschung sowie die Gefahren der Polarisierung durch Verschwörungstheorien thematisiert. Ethik, Wissenschaft und gesellschaftliche Dynamiken stehen im Fokus.
undefined
Mar 10, 2025 • 1h 14min

"Air" von Christian Kracht: Cottagecore ist auch nur eine Fantasy-Geschichte

Dass in einem Podcast, der den Pulsschlag der Gegenwart erfühlen soll, kein Weg an Christian Kracht vorbeigeht, versteht sich fast von selbst. Deshalb ist Kracht auch der einzige Schriftsteller, der einzige Künstler, mit dem sich das Team der "Sogenannten Gegenwart" bereits ein zweites Mal beschäftigt: Nach Krachts Roman "Eurotrash", der sehr autobiografisch sein Debüt "Faserland" fortgeschrieben hat, landet der Leser des neuen Kracht-Romans "Air" nun im hohen Norden, auf einer Inselgruppe irgendwo zwischen den Hebriden, Färöer Inseln und Norwegen. Wie bereits in seinem Roman „1979“ ist der Protagonist ein Innenarchitekt, also ein erbarmungsloser Ästhetizist, dessen ganze Existenz vor allem um die Frage kreist, in welcher Farbe die Wände eines hippen Restaurants am besten anzustreichen sind. Der Roman wimmelt voller toller Oberflächen-Detailbeobachtungen, und man fühlt sich zurückversetzt um einige Jahre in die Vergangenheit, als sich in der Lifestyle-Welt alles um Handwerklichkeit und authentische Ursprünglichkeit drehte: Vor die Wahl gestellt zwischen dem Rohe und dem Gekochten wählte, man stets das Rohen. „Air“ ist hier wie ein Besuch im dem um 2010 herum berühmtesten Restaurant der Welt, dem Noma in Kopenhagen. Doch dann kippt der Roman, raus aus der Lifestyle-Welt hinein in eine Science-Fiction- und Fantasy-Welt, die sich aber überraschenderweise von der Noma-Welt gar nicht so sehr unterscheidet und doch ganz anders ist. Rettet uns nur eine Askese, die nichts kennt außer “Steine und Wasser” aus der sinnlosen ästhetischen Existenz im Spätkapitalismus?"Air" ist ein großer Roman, weil er, wie so oft bei Kracht, am Ende eben auch ein rätselhafter, mystischer Roman ist – und ein gegenwärtiger.Das Thema beginnt bei Minute 15:50. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 
undefined
6 snips
Feb 24, 2025 • 1h 16min

The White Lotus: Schafft der Westen Urlaub nur noch mit Beruhigungsmitteln?

Die Diskussion dreht sich um die luxuriösen Tempi der Serie, die den Reichtum und die gesellschaftlichen Abgründe im Urlaub thematisiert. Thailand bietet den perfekten Hintergrund für emotionale Krisen der Protagonisten, die als Spiegel für die Zuschauer fungieren. Es wird auch über die Komplexität von Charakteren sowie die Herausforderungen von Identität und Spiritualität gesprochen. Zudem wird kritisch betrachtet, wie Luxusreisen internationale Ungleichheit verdecken und die multikulturelle Realität verzerren.
undefined
14 snips
Feb 10, 2025 • 1h 10min

Wie heißt die Lebensphase vor dem Rollator?

Das Altern wird in einem humorvollen und informellen Rahmen thematisiert. Die Sprecher diskutieren die Notwendigkeit, das Alter neu zu definieren, besonders für die aktive Generation von heute. Nostalgische Elektrofahrzeuge und deren Marketingstrategien werden beleuchtet. Eisbaden und die wachsende Coaching-Kultur kommen ebenfalls zur Sprache. Zudem wird der alarmistische Stil um Altersbilder und die Wahrnehmung älterer Menschen kritisch betrachtet. Altersdiskriminierung und die Herausforderungen der alternden Gesellschaft runden die Diskussion ab.
undefined
Jan 27, 2025 • 1h 11min

Warum kann Alice Weidel nur sarkastisch reden?

Die Kommunikationsstrategien der Parteien im Wahlkampf stehen im Fokus. Besonders die AfD und ihre plakativen Designs werden kritisch beleuchtet. Alternativ geben die Grünen Einblicke in ihre neue Branding-Strategie. Die Rolle des Sarkasmus in der Ansprache von Alice Weidel sorgt für Diskussion. Zudem wird das Spannungsfeld von Sprache und politischen Botschaften thematisiert sowie die Nutzung von Gender-sensibler Sprache. Die Herausforderungen im digitalen Zeitalter und die Dynamiken des Wahlkampfs runden die Analyse ab.
undefined
Jan 13, 2025 • 1h 11min

Haben Dinge eine Seele?

In dieser Folge wird die kulturelle und spirituelle Bedeutung von Materie erörtert. Es wird beleuchtet, wie Dinge unsere Identität prägen und welchen Trost sie spenden können. Dabei spielt auch der Einfluss von Sendungen wie 'Bares für Rares' eine Rolle. Die emotionale Bindung an Erinnerungsstücke wird untersucht, ebenso wie der gesellschaftliche Velrauf von Konsumkritik. Interessante Einblicke in den Wert von Alltagsgegenständen und die Beziehung zwischen Mensch und Besitz geben einen neuen Blick auf unsere materielle Welt.
undefined
Dec 16, 2024 • 1h 11min

Warum wir uns nach gutem Streit sehnen

Die Diskussion beleuchtet, wie der Streit in unserer Gesellschaft oft vermieden oder übertrieben wird. Es wird untersucht, ob wir beim Streiten die Wahrheit suchen oder einfach nur Recht behalten wollen. Die Rolle von sozialen Medien und deren Fragmentierung wird kritisch betrachtet. Der Streit wird als eine menschliche Erfahrung angesehen, voller personaler Anekdoten. Zudem wird die veränderte Streitkultur im digitalen Zeitalter sowie die Wichtigkeit von politischem Streit in einer funktionierenden Demokratie thematisiert. Der Spagat zwischen gesunder Auseinandersetzung und potenzieller Feindseligkeit wird hervorgehoben.
undefined
Dec 2, 2024 • 1h 17min

Der Untergang des kulturellen Establishments

Im Podcast wird die Wahl von Donald Trump und die Rolle der Kulturindustrie thematisiert. Der Aufstieg von Joe Rogan als neuer Medienkönig und Elon Musk als Einflüsterer im Weißen Haus wird eingehend diskutiert. Es wird die Sprachmetapher der Empörung untersucht und wie Bindungslosigkeit sowohl im Dating als auch in der Werbung Einfluss hat. Außerdem wird die lebensverändernde Wirkung von Plattformen wie Netflix auf Vertragsstrukturen beleuchtet und die schleichende Gefährdung der Demokratie durch Tech-Milliardäre thematisiert.
undefined
20 snips
Nov 18, 2024 • 1h 17min

“22 Bahnen” lesen statt in Therapie zu gehen

Die spannende Geschichte von Tilda, die zwischen familiären Verpflichtungen und ihren Träumen nach Berlin gefangen ist, wird beleuchtet. Die Diskussion dreht sich um literarische Phänomene und den neuen Zeitgeist, der echte Gefühle jenseits von Therapieansätzen sucht. Kritische Fragen zu Nostalgie, emotionaler Verarbeitung und der Verantwortung von Literatur in Krisenzeiten stehen im Fokus. Humorvolle Reflexionen und der Wandel der Kommunikation runden die Betrachtungen ab.
undefined
9 snips
Nov 4, 2024 • 1h 5min

Kann man es mit der Meinungsfreiheit auch übertreiben?

Die Diskussion über Meinungsfreiheit entfaltet sich als vielschichtiges Thema. 'Trusted Flaggers' sowie die Herausforderungen der digitalen Kommunikation stehen im Fokus. Es wird beleuchtet, wie Cancel Culture und gesellschaftlicher Druck die Redefreiheit beeinflussen. Zudem wird die Rückkehr der Krawatte als modisches Statement humorvoll betrachtet, begleitet von reflexiven Gedankenspielen über persönliche Freiheiten. Die Rolle von Minderheitsmeinungen in einer polarisierten Gesellschaft wird ebenfalls thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app