

Table Today - mit Michael Bröcker und Helene Bubrowski
Table.Briefings
Der News-Podcast von Table Briefings geht tiefer als die Schlagzeilen des Tages. Helene Bubrowski und Michael Bröcker sprechen über die Themen, die heute wichtig sind und morgen wichtig werden. Bei den beiden Chefredakteuren von Table Briefings steht der Hintergrund im Vordergrund.Analytisch, differenziert, überraschend: Table Today macht transparent, wie politische Entscheidungen getroffen werden und wohin sie führen könnten. Unterstützt werden die beiden von rund 60 Kolleginnen und Kollegen aus der Table Briefings-Redaktion, die Experten auf ihrem Fachgebiet sind – von Afrika über Sicherheit bis Bildung. Dazu gibt es jeden Tag ein zentrales Interview mit den wichtigsten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Gespräche, die auf den Punkt kommen. Interviews, die nicht an der Oberfläche bleiben. Bei Table Today werden Sie nicht belehrt, sondern bereichert.Keine Schlagzeilen, kein Clickbaiting, nur Informationen, Tiefgang und natürlich auch immer Humor. Das ist unser Versprechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Jun 12, 2025 • 25min
Lohnt sich Diversität für die Unternehmen noch, Frau Gautam-Nigge?
J.D. Capoluto, Korrespondent von Semaphore und Experte für amerikanische Politik, spricht mit SAP-Managerin Deepa Gautam-Nigge über ein brennendes Thema: Die Protestbewegung gegen Trumps Migrationspolitik. Sie beleuchten die politischen Spannungen in den USA und die Rolle, die Diversität in deutschen Unternehmen spielt. Gautam-Nigge argumentiert für mehr Ergebnisfokus statt Prozessdenken in Unternehmen. Zudem wird die interne Kontroverse in der SPD bezüglich Russlands Politik diskutiert, während Capoluto die möglichen politischen Konsequenzen der Proteste analysiert.

Jun 11, 2025 • 25min
Gibt es das BSW noch, Frau Wagenknecht?
Sahra Wagenknecht, Parteichefin des BSW, diskutiert die Herausforderungen ihrer Partei und kritisiert Wahlfehler sowie die Notwendigkeit einer Namensänderung. Sie grenzt sich klar von der Linken und der AfD ab und betont, dass die AfD inhaltlich näher an der CDU steht. Zudem wird die verzweifelte Lage der Grünen thematisiert, die unter internen Konflikten leiden. Parallel dazu äußert NRW-Minister Nathanael Leminski Warnungen vor einer russischen Offensive und erörtert die Erwartungen der Ukraine an Deutschland.

Jun 10, 2025 • 25min
Was müssen wir Ihnen verzeihen, Herr Spahn?
Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, verteidigt seine Entscheidungen während der Corona-Pandemie, erkennt aber den Fehler des Open-House-Verfahrens an. Er betont die wichtigen Beziehungen zu den USA für Deutschlands Sicherheit und Wohlstand. Zudem beleuchtet er die militärischen Herausforderungen in der Ukraine und die Notwendigkeit einer Verstärkung der Bundeswehr. Die Diskussion über zukünftige internationale Beziehungen und geopolitische Spannungen rundet sein Gespräch ab.

Jun 9, 2025 • 22min
Round Table mit Bruno Kahl
Bruno Kahl, Präsident des Bundesnachrichtendienstes, teilt seine Einsichten zur veränderten Rolle des BND seit dem Ukraine-Krieg. Er warnt vor den russischen Ambitionen und der Notwendigkeit einer glaubwürdigen Abschreckung. Kahl analysiert die prekäre Lage in der Ukraine und betont die Bedeutung schneller westlicher Hilfe. Außerdem thematisiert er die Herausforderungen der transatlantischen Zusammenarbeit, die Notwendigkeit eigener sicherheitspolitischer Fähigkeiten in Europa und die rechtlichen Änderungen zur Erweiterung der Befugnisse von Nachrichtendiensten.

Jun 7, 2025 • 30min
Round Table mit Katarin Wagner
Katarin Wagner, Co-Geschäftsführerin von econsense, spricht über die evolutionäre Entwicklung der Nachhaltigkeit in Unternehmen. Sie reflektiert, wie das Netzwerk Firmen unterstützt, Nachhaltigkeit als strategischen Erfolgsfaktor zu nutzen. Aktuelle Herausforderungen werden intensiv beleuchtet, insbesondere der Widerstand gegen Nachhaltigkeitsthemen und der Einfluss von regulatorischen Anforderungen. Wagner betont die Notwendigkeit evidenzbasierter Maßnahmen und diskutiert die Balance zwischen wirtschaftlicher Effizienz und gesellschaftlicher Verantwortung.

5 snips
Jun 6, 2025 • 24min
Die neue deutsch-amerikanische Beziehung
Kenneth Weinstein, ehemaliger Präsident des Hudson Institute, bietet spannende Einblicke in das jüngste Treffen von Friedrich Merz und Donald Trump. Er beschreibt die harmonische Atmosphäre und Trumps lobende Worte für Merz als „Great Leader“. Weinstein hebt hervor, dass Merz anders als Merkel ist – er hört zu und versteht, was für die deutsch-amerikanischen Beziehungen entscheidend ist. Außerdem betont er, dass Deutschlands neue Verteidigungsausgaben Trump erfreuen und der Gedanke an einen Handelsdeal vielversprechend erscheint.

Jun 5, 2025 • 24min
Merz meets Trump - Wie der Kanzler den Präsidenten umgarnen will
Alexander von zur Mühlen, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank und Experte für ausländische Investitionen, spricht über Deutschlands wachsende Attraktivität für Investoren. Er lobt das 500-Milliarden-Paket und die Reformbereitschaft der Regierung, die das Vertrauen internationaler Anleger stärken. Das bevorstehende Treffen von Friedrich Merz mit Donald Trump wird als strategisches Highlight hervorgehoben, während die Unzufriedenheit in ländlichen Regionen und die Kluft zwischen Stadt und Land thematisiert werden.

Jun 4, 2025 • 25min
Sind Zurückweisungen an der Grenze rechtswidrig, Frau Hubig?
Stefanie Hubig, die Bundesjustizministerin, spricht über die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin bezüglich der Zurückweisung von Asylbewerbern. Sie betont die Wichtigkeit, gerichtliche Entscheidungen zu respektieren und bezeichnet die Kontroversen als Einzelfallentscheidungen. Während sie die Unterschiede zur Auffassung von Innenminister Dobrindt anerkennt, möchte sie einen öffentlichen Streit vermeiden. Außerdem thematisieren sie die Herausforderungen der Migrationspolitik und die Spannungen zwischen den Regierungsparteien.

Jun 3, 2025 • 25min
Was bringt die High-Tech-Agenda, Frau Bär?
Dorothee Bär, Staatsministerin im Bundeskanzleramt und Expertin für Digitalisierung, spricht über ihre Vision für Deutschland als Hightech-Standort. Sie setzt sich für eine Teststrecke für den Hyperloop ein und fordert die Stärkung der Forschung mit dem "1000-Köpfe-Plus"-Programm zur Anwerbung internationaler Wissenschaftler. Zudem diskutiert sie die Begeisterung junger Menschen für die Raumfahrt und die Rolle der Europäischen Weltraumorganisation. Herausforderungen der SPD und antisemitische Strömungen an Hochschulen werden ebenfalls angesprochen.

11 snips
Jun 2, 2025 • 23min
Der erste Besuch im Weißen Haus
Gudrun Engel, ARD-Studioleiterin in Washington, gibt spannende Einblicke in Friedrich Merz' ersten Besuch im Weißen Haus. Sie beleuchtet die diplomatischen Herausforderungen und die unberechenbare Natur von Donald Trump. Der Krieg in der Ukraine und die israelischen Angriffe im Gazastreifen sind zentrale Themen, die Merz ansprechen muss. Zudem diskutiert sie die neuen steuerlichen Regelungen in Deutschland sowie deren Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Schwierigkeiten bei der Finanzierung. Engel wirft einen kritischen Blick auf die potenziellen Steuerausfälle in Deutschland.