Table Today - mit Michael Bröcker und Helene Bubrowski

Table.Briefings
undefined
29 snips
Sep 3, 2025 • 25min

Warum ist Die Linke so stark?

Im Koalitionsausschuss wird hitzig über die Zukunft des Sozialstaats diskutiert. Während Friedrich Merz das System in Frage stellt, verteidigt Bärbel Bas es vehement. Die SPD hat ein Imageproblem in der Wirtschaft und muss ihre Reformideen klarer kommunizieren. Die Rückkehr der Linkspartei zeigt sich mit 11 Prozent in Umfragen, was Dietmar Bartsch auf neue Geschlossenheit zurückführt. Zudem wird die pro-palästinensische Haltung der Linken und deren Einfluss auf junge Wähler thematisiert.
undefined
12 snips
Sep 2, 2025 • 25min

Hat Trump einen Plan?

David Graham, Journalist bei The Atlantic und Autor des Buches 'Der Masterplan der Trump-Regierung', diskutiert die verborgenen Strategien hinter Donald Trumps Politik. Er erläutert das 'Project 2025', das von erzkonservativen Kräften vorangetrieben wird, um die US-Demokratie fundamental zu verändern. Graham betont, dass die scheinbare Chaotik eine zugrunde liegende Agenda verbirgt, die die 'checks and balances' gefährdet.
undefined
15 snips
Sep 1, 2025 • 25min

CDU-Sozialflügel will an die Erben ran

Dennis Radtke, CDU-Chef der CDA, spricht über notwendige Änderungen bei der Erbschafts- und Schenkungsteuer, um steuerliche Schlupflöcher zu schließen. Er argumentiert, dass eine Vermögensbedarfsprüfung für Erben von großen Unternehmen fair wäre und nicht als Steuererhöhung angesehen werden sollte. Darüber hinaus wird das geopolitische Vorgehen Chinas und der Einfluss des SCO-Gipfels auf internationale Beziehungen thematisiert, insbesondere die strategischen Ambitionen von Xi Jinping.
undefined
Aug 30, 2025 • 27min

Der Schwur von Würzburg

Mona Neubauer, Wirtschaftsministerin von NRW und stellvertretende Ministerpräsidentin der Grünen, spricht über ihre Reise in die Ukraine, um künftige deutsche Engagements für den Wiederaufbau zu initiieren. Begleitet wird sie von Andreas Engelhardt, CEO von Schüco, einem führenden Anbieter von Fenster und Türen. Im Gespräch werden die Herausforderungen des Wiederaufbaus angesprochen und welche Chancen sich für die deutsche Wirtschaft bieten. Zudem diskutieren sie die notwendige politische Unterstützung für Investitionen in der Ukraine.
undefined
18 snips
Aug 29, 2025 • 24min

Findet Schwarz-Rot wieder zusammen?

Konstantin Kuhle, ehemaliger Vize-Fraktionsvorsitzender der FDP, spricht über die Herausforderungen seiner Partei und die Fehler der Vergangenheit. Er betont realistische Erwartungen an das Regierungshandeln und die Notwendigkeit von Kompromissen innerhalb der schwarz-roten Koalition. Themen wie Rente, Gesundheitsreform und Steuererhöhungen stehen weit oben auf der Agenda. Zudem diskutiert er den abnehmenden Einfluss der FDP und die Bedeutung einer klaren Kommunikation über politische Erfolge. Ein spannender Einblick in den Zustand des deutschen Liberalismus!
undefined
16 snips
Aug 28, 2025 • 25min

Steuererhöhungen gegen Sozialkürzungen?

Die Konflikte innerhalb der CDU zwischen Friedrich Merz und Hendrik Wüst stehen im Fokus und zeigen die Herausforderungen der Partei. Auch Steuerreformen und der Wohnungsmangel werden besprochen, wobei laut Experten ein Umdenken im Wohnungsbau erforderlich ist. Die hohen Baukosten und Mietpreise erschweren den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum. Zudem wird die Glaubwürdigkeit von Medienmarken analysiert, wobei interessante Unterschiede aufgezeigt werden.
undefined
26 snips
Aug 27, 2025 • 25min

Merz' neuer Sicherheitsrat

Vize-Admiral Jan-Christian Kaack, Inspekteur der Marine, betont die wachsende geopolitische Bedeutung der Arktis. Er erläutert, wie Russland die Remilitarisierung auf hoher See vorantreibt und welche Rolle die deutsche Marine dabei spielt. Zudem wird über die strategischen Manöver mit NATO-Partnern in der Region gesprochen. Kaack hebt hervor, wie wichtig es ist, die deutschen Sicherheitsstrukturen zu modernisieren und effektiver zu gestalten, um den Herausforderungen in dieser sensiblen Zone gerecht zu werden.
undefined
27 snips
Aug 26, 2025 • 25min

Was bleibt von Robert Habeck?

Henning Otte, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages, gibt spannende Einblicke in die anstehenden Reformen der Bundeswehr. Er kritisiert die geplante Wehrdienstmodernisierung und spricht über die Notwendigkeit einer verpflichtenden Musterung, um die Sicherheit ernst zu nehmen. Außerdem geht er auf die Herausforderungen der Bundeswehr ein, insbesondere in Bezug auf die Unterstützung der Ukraine und die Anwerbung neuer Soldaten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Digitalisierung Deutschlands und den zukünftigen Plänen des Digitalministers.
undefined
16 snips
Aug 25, 2025 • 26min

Ist Frieden zwischen Israel und Palästina möglich, Herr Arafeh?

Laith Arafeh, der bevollmächtigte Botschafter der palästinensischen Mission in Berlin, spricht über die heftige Situation im Gazastreifen und wirft Israel ethnische Säuberung und Kriegsverbrechen vor. Er plädiert für eine Zwei-Staaten-Lösung, sieht jedoch die Schuld ausschließlich bei Israel. Arafeh beleuchtet auch die Herausforderungen der palästinensischen Selbstverwaltung und die Rolle arabischer Staaten im Konflikt. Ein tiefgründiges und kontroverses Gespräch über die Aussichten auf Frieden im Nahen Osten.
undefined
27 snips
Aug 23, 2025 • 35min

Fehlt Deutschland ökonomischer Sachverstand, Herr Werner?

Christoph Werner, CEO der Drogeriekette DM, äußert sich kritisch zur politischen Lage in Deutschland und sieht großen Handlungsbedarf. Er schlägt innovative Reformen vor, um das politische System effizienter zu gestalten. Werner betont die Bedeutung von ökonomischem Verständnis für die Zukunft des Sozialstaats und beleuchtet die Veränderungen im Konsumverhalten der Verbraucher. Zudem gibt er Einblicke in die Zukunft des Einzelhandels mit Künstlicher Intelligenz und die Chancen, die aus der Waldorfpädagogik erwachsen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app