

Table Today - mit Michael Bröcker und Helene Bubrowski
Table.Briefings
Der News-Podcast von Table Briefings geht tiefer als die Schlagzeilen des Tages. Helene Bubrowski und Michael Bröcker sprechen über die Themen, die heute wichtig sind und morgen wichtig werden. Bei den beiden Chefredakteuren von Table Briefings steht der Hintergrund im Vordergrund.Analytisch, differenziert, überraschend: Table Today macht transparent, wie politische Entscheidungen getroffen werden und wohin sie führen könnten. Unterstützt werden die beiden von rund 60 Kolleginnen und Kollegen aus der Table Briefings-Redaktion, die Experten auf ihrem Fachgebiet sind – von Afrika über Sicherheit bis Bildung. Dazu gibt es jeden Tag ein zentrales Interview mit den wichtigsten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Gespräche, die auf den Punkt kommen. Interviews, die nicht an der Oberfläche bleiben. Bei Table Today werden Sie nicht belehrt, sondern bereichert.Keine Schlagzeilen, kein Clickbaiting, nur Informationen, Tiefgang und natürlich auch immer Humor. Das ist unser Versprechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Jan 1, 2025 • 29min
Wozu noch Die Linke, Herr Gysi?
Gregor Gysi, eine Schlüsselfigur der Partei „Die Linke“, spricht über seine langjährige politische Reise und die Herausforderungen seiner Partei. Er erklärt, weshalb er mit 76 Jahren erneut für den Bundestag kandidiert und beleuchtet die Dynamik innerhalb der Partei sowie die Beziehungen zu anderen prominenten Mitgliedern. Intensive Diskussionen über aktuelle politische Konflikte, wie den Krieg in der Ukraine und den Kampf gegen autoritäre Strukturen in Europa, sorgen für spannende Einblicke in die zukünftige Richtung der Linken.

Dec 31, 2024 • 44min
Können auch Konservative Fortschritt, Herr Lobo?
Die Diskussion beleuchtet die Stimmung in Deutschland vor der Wahl und fragt nach der Konservativität der Gesellschaft. Künstliche Intelligenz und die Verbindung alter industrieller Stärken mit neuen Technologien stehen im Mittelpunkt. Die Risiken des wachsenden Konservatismus und die Herausforderungen der Digitalisierung werden kritisch betrachtet. Außerdem wird die Kluft zwischen Datenschutzbedürfnissen und Nutzerverhalten angesprochen. Positive Ausblicke auf persönliche Neuanfänge und die Zukunft der deutschen Industrie runden das Gespräch ab.

Dec 30, 2024 • 40min
Ist der BER sein Pannen-Image los, Frau von Massenbach?
Aletta von Massenbach, die Geschäftsführerin des BER, diskutiert die beeindruckende Transformation des Flughafens von einem Pannenstandort zu einem gefragten Luftfahrtziel. Sie beleuchtet die Herausforderungen wie hohe Gebühren und Regulierungen in der deutschen Luftfahrtbranche. Zudem wird die wachsende Passagierzahl und die Einbindung fortschrittlicher Technologien wie Self-Check-in-Services thematisiert. Von Massenbach betont die Notwendigkeit von Effizienz und die Verbesserung des Kundenerlebnisses, um im Wettbewerb mit anderen europäischen Flughäfen zu bestehen.

Dec 28, 2024 • 31min
Friedrich MERZ - Aufstieg eines Unbequemen II
In diesem Gespräch wird Friedrich Merz’ enge Verbindung zum Sauerland erforscht, das seine politischen Ansichten geprägt hat. Persönliche Anekdoten aus seiner Kindheit geben Einblick in die Werte von Familie und Fleiß. Die turbulente Zeit der 68er Jahre und deren Einfluss auf seine Generation werden diskutiert. Außerdem werden Merz’ politische Ambitionen und Herausforderungen im Bundestagswahlkampf beleuchtet. Diskussionen über die spaltenden Meinungen in seiner Heimat rund um seine Kandidatur zeigen die komplexe Beziehung zwischen einem Politiker und seiner Region.

Dec 27, 2024 • 32min
Wird die Inflation unterschätzt, Frau Weber?
Isabella Weber, Wirtschaftswissenschaftlerin an der Universität von Massachusetts, diskutiert die oft unterschätzte Inflation und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Sie beleuchtet Preiskontrollen, einschließlich erfolgreicher Experimente in Mexiko, als mögliche Lösungen gegen hohe Lebenshaltungskosten. Außerdem thematisiert sie die Notwendigkeit einer antifaschistischen Wirtschaftspolitik und deren Einfluss auf einkommensschwache Haushalte. Im Hinblick auf die Bundestagswahl erörtert sie politische Strategien, um populistischen Ansätzen entgegenzuwirken.

Dec 26, 2024 • 34min
Wie wird das Jahr 2025, Micky Beisenherz?
Micky Beisenherz, Moderator und Entertainer, bekannt für seinen scharfsinnigen Humor, diskutiert mit Michael Bröcker die Vorhersagen für das Jahr 2025. Sie werfen einen Blick auf politische Herausforderungen, insbesondere den Bundestagswahlkampf und nostalgische Erinnerungen. Micky beleuchtet Fitnessgewohnheiten und die Rolle des FC Bayern im Champions-League-Finale. Lustige Spekulationen über Christian Lindners Karriere runden das Ganze ab. Mit einem humorvollen Fragespiel wird optimistisch auf das neue Jahr geblickt.

Dec 25, 2024 • 25min
Wie ernähren wir uns in Zukunft, Herr Reuter?
Jörg Reuter, Experte für Ernährung und Berater großer Handelsunternehmen, beleuchtet die Entwicklung des Fleischkonsums in Deutschland. Er diskutiert die Auswirkungen von Massentierhaltung auf die Ernährungssicherheit und die politischen Debatten über nachhaltige Ernährung. Das Thema der Reduktion des Fleischkonsums wird ebenso behandelt wie innovative Ansätze in der Lebensmittelproduktion. Reuter schlägt die Einführung eines Meta-Labels vor, um Verbrauchern bessere Entscheidungen zu ermöglichen und thematisiert die Bedeutung von Ballaststoffen sowie Ernährungstrends.

20 snips
Dec 24, 2024 • 42min
Was steht nicht in Ihrer Biografie, Frau Merkel?
In diesem Gespräch schildert Angela Merkel, ehemalige Bundeskanzlerin Deutschlands, ihre prägenden Erfahrungen aus 16 Jahren politischer Führung. Sie reflektiert über die Notwendigkeit von Kompromissen und den Einfluss männlicher Egos in der Politik. Humorvoll spricht sie über die Spitznamen, die ihr verliehen wurden. Außerdem analysiert sie die Herausforderungen sowie Chancen in der Migrationspolitik und betont die Bedeutung von Respekt und Diplomatie in der politischen Landschaft. Ihre sachliche Herangehensweise bleibt ein Schlüsselfaktor für Deutschland.

Dec 23, 2024 • 27min
Gibt es Nächstenliebe in der Politik, Frau Niejahr?
Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Hertie-Stiftung, diskutiert über die Rolle von Nächstenliebe und christlichen Werten in der Politik. Ist die Politik ein Haifischbecken oder gibt es immer noch Platz für Mitgefühl? Sie beleuchtet die Reaktionen auf den Terroranschlag in Magdeburg und die Herausforderung, Sicherheit und Extremismus zu balancieren. Zudem wird die wichtige Rolle der Kirchen in Krisenzeiten thematisiert und wie soziale Gemeinschaften zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen können.

Dec 21, 2024 • 43min
Friedrich MERZ - Aufstieg eines Unbequemen
Friedrich Merz, CDU-Chef und Kanzlerkandidat, spricht über seinen beeindruckenden politischen Neustart nach einer langen Pause. Er diskutiert die Herausforderungen der Ampel-Koalition und die Notwendigkeit von Steuerreformen sowie digitalen Fortschritten. Die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Bundeswehr und die notwendige Neuausrichtung der Sicherheitsstrategien werden ebenfalls thematisiert. Merz beleuchtet die Rolle der EU-Kommission und kritisiert die aktuellen politischen Entscheidungen hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.


