Geht's dir auch so?

ZEIT ONLINE
undefined
May 7, 2025 • 34min

Sollte eine gute Psychotherapie den Körper mitbehandeln?

Körper und Geist sind eine Einheit. Alles, was wir fühlen, fühlen wir durch unseren Körper, auch unsere Sorgen, Ängste und vergangene Traumata. Warum aber geht es in der Psychotherapie fast nie um unser körperliches Erleben, sondern immer nur um Gedanken und Gefühle?In dieser Folge von Geht's dir auch so? ist mit Ulfried Geuter ein Psychotherapeut zu Gast, dessen Ziel es ist, den Körper wieder mehr in den Fokus zu nehmen. Geuter ist Körperpsychotherapeut und erklärt im Gespräch mit Jakob Simmank, Chefreporter Gesundheit von ZEIT ONLINE, wie Körper und Seele zusammenspielen. Er spricht über Techniken der Körperpsychotherapie, erklärt, welche Patientinnen und Patienten besonders profitieren und wie man einen guten Körpertherapeuten findet. Bei "Geht’s dir auch so?" sprechen die Moderatoren Sven Stockrahm, Jakob Simmank und Claudia Wüstenhagen mit Expertinnen und Experten über psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Impostor-Phänomen, Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei auch deine Fragen.
undefined
Apr 23, 2025 • 31min

Wie komme ich über Liebeskummer hinweg?

Ob mit 15, 35 oder 55: Wer sich trennt oder verlassen wird, kann heftig leiden – mit ganz realen Schmerzen. Liebeskummer ist keine Teenagerkrankheit, und gleichzeitig hat sich die Evolution dabei etwas gedacht. Warum tut es so weh, wenn eine Beziehung endet, wenn wir nach einem perfekten Date geghostet werden oder die große Liebe unerreichbar ist? Und wie komme ich darüber hinweg?In dieser Folge von Geht's dir auch so? spricht die Neurowissenschaftlerin Anne Freier, Autorin des Buchs Science of Breakup darüber, wie Liebeskummer unseren Körper und das Gehirn beeinflusst. Im Gespräch mit Sven Stockrahm, Leiter des Wissenschaftsressorts von ZEIT ONLINE, erklärt sie, warum wir sogar dann leiden, wenn es nicht mal eine Beziehung gab. Sie gibt konkrete Tipps, was in dieser Zeit hilft, und ist überzeugt: Es kann uns erst dann besser gehen, wenn wir verstanden haben, was eigentlich passiert ist. Bei "Geht’s dir auch so?" sprechen die Moderatoren Sven Stockrahm, Jakob Simmank und Claudia Wüstenhagen mit Expertinnen und Experten über psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Impostor-Phänomen, Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei auch deine Fragen.
undefined
9 snips
Apr 2, 2025 • 37min

Warum vergleiche ich mich immer mit anderen?

Pascal Schlechter, Psychologe an der Universität Münster, forscht über vergleichendes Denken und ist angehender Psychotherapeut. Im Gespräch erklärt er, warum Neid manchmal schädlich, aber auch motivierend sein kann. Er beleuchtet, wie soziale Medien unser Selbstwertgefühl beeinflussen und warum bestimmte Menschen besonders anfällig für Vergleiche sind. Zudem bietet er Strategien an, um das eigene Selbstbild zu stärken und konstruktiv mit Neid umzugehen. Eine erhellende Betrachtung der emotionalen Facetten des Vergleichens!
undefined
12 snips
Mar 22, 2025 • 38min

Wie gut kenne ich mich wirklich?

Wenn andere weinen, steigen dir vielleicht auch Tränen in die Augen. Viele Menschen sind empathisch, also gut darin, sich in die Lage anderer hineinzuversetzen. Nur wie leicht fällt es dir, zu spüren, was du selbst brauchst?Wem es gelingt, sich in sich selbst einzufühlen, die eigenen Gefühle zu verstehen, kann seinen Selbstwert stärken. Und einen psychischen Schutzschild gegen Stress, Schuldgefühle, Scham und negative Gedanken entwickeln. Davon ist die Psychologin Stefanie Neubrand überzeugt. Als eine der ersten Forschenden überhaupt beschäftigt sie diese Fähigkeit, die sogenannte Impathie. In dieser Folge von ⁠Geht's dir auch so?⁠ erklärt Neubrand, wie jeder Impathie nutzen und lernen kann. Und zeigt Moderator Sven Stockrahm, Leiter des Ressorts Wissen bei ZEIT ONLINE, wie Summen und ein Timer helfen können, in sich einzuchecken, um das eigene Wohlbefinden zu steigern. Bei "Geht’s dir auch so?" sprechen die Moderatoren Sven Stockrahm, Jakob Simmank und Claudia Wüstenhagen mit Expertinnen und Experten über psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Impostor-Phänomen, Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei auch deine Fragen.
undefined
Mar 5, 2025 • 40min

Warum kann ich mich nicht entscheiden?

Was gibt es zum Frühstück? Heute zum Sport oder morgen? Diesen Videopodcast oder einen anderen? Jeden Tag, treffen wir hunderte, wenn nicht tausende Entscheidungen. Oft unbewusst, manchmal ganz gezielt. Manche Entscheidungen fallen uns leicht und bei anderen grübeln wir oft ewig vor uns hin. Warum eigentlich und wie treffen wir bewusster eine Wahl?In dieser Folge von Geht's dir auch so? erklärt der Psychologe Ralph Hertwig, welche Strategien uns helfen, gut zu entscheiden. Der Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung zeigt auf, wie sehr wir uns von anderen beeinflussen lassen und ob es schwieriger wird, sich zu entscheiden, je mehr Informationen ich habe. Mit dem Moderator dieser Folge, Sven Stockrahm, Leiter des Ressorts Wissen bei ZEIT ONLINE, spricht Hertwig auch über Entscheidungen, die das Leben verändern können: Ausbildung oder Studium? Soll ich mich trennen? Ziehe ich in ein anderes Land? Oute ich mich? Er erläutert, wie wir uns selbst dann festlegen können und warum manchmal nur noch ein Münzwurf hilft. Bei "Geht’s dir auch so?" sprechen die Moderatoren Sven Stockrahm, Jakob Simmank und Claudia Wüstenhagen mit Expertinnen und Experten über psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Impostor-Phänomen, Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei auch deine Fragen.
undefined
10 snips
Jan 31, 2025 • 37min

Warum schiebe ich Unangenehmes immer auf?

Hans-Werner Rückert, psychologischer Psychotherapeut und Autor des Standardwerks über Prokrastination, beleuchtet die Ursachen des Aufschiebens. Er erklärt, wie Perfektionismus und externer Druck dabei eine Rolle spielen. Durch praktische Tipps zeigt er, wie individuelles Belohnungsmanagement helfen kann, unangenehme Aufgaben zu bewältigen. Rückert diskutiert auch die tiefere Psychologie der Prokrastination, einschließlich ihrer Verbindungen zu Angst und gesundheitlichen Problemen. Ein intelligenter Ansatz zur Überwindung der Aufschieberei!
undefined
Jan 17, 2025 • 31min

Warum will ich es immer allen recht machen?

Es ist ja schön, wenn man einem netten Kollegen eine unangenehme Sache abnehmen kann oder der guten Freundin beim Umzug hilft. Klar. Aber was, wenn man das ständig macht? Weil man nie Nein sagen kann? Und dann – ganz die gute Seele im Team – ständig Überstunden schiebt oder sich auch im Privaten immer verpflichtet fühlt, es anderen recht zu machen?In dieser Folge von Geht's dir auch so? spricht die Psychologin Ulrike Bossmann über People Pleasing. Wie kommt es, dass manche Menschen die eigenen Interessen und Bedürfnisse häufig zurückstellen, damit bloß niemand enttäuscht von ihnen ist? Wie solche Verhaltensmuster entstehen, wann sie schaden können und wie man die Angst vor Ablehnung überwindet – darum geht es in der aktuellen Folge. Moderatorin dieser Episode ist Claudia Wüstenhagen, sie leitet das Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE. Bei "Geht’s dir auch so?" sprechen die Moderatoren Sven Stockrahm, Jakob Simmank und Claudia Wüstenhagen mit Expertinnen und Experten über psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Impostor-Phänomen, Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei auch deine Fragen.
undefined
Dec 30, 2024 • 34min

Bin ich von Narzissten umgeben?

Mitya Back, Professor an der Uni Münster und einer der führenden Experten für Narzissmus, beleuchtet die Merkmale narzisstischen Verhaltens und deren Auswirkungen. Er erklärt den Unterschied zwischen Narzissmus als Eigenschaft und der Persönlichkeitsstörung. Außerdem wird der Einfluss sozialer Medien auf jüngere Generationen diskutiert. Back gibt wertvolle Strategien für den Umgang mit Narzissten in Freundschaften und Beziehungen und zieht klare Linien zwischen Narzissmus und Psychopathie.
undefined
Dec 11, 2024 • 34min

Kann ich meiner inneren Stimme vertrauen?

Manchmal ist sie schüchtern, manchmal drängt sie in den Vordergrund. Unsere innere Stimme ist unser ständiger Begleiter, das Gespräch mit ihr sei eines der wichtigsten Gespräche unseres Lebens, schreibt der Psychologe Ethan Kross. Aber wer spricht da eigentlich in unserem Kopf? Und warum ist die innere Stimme manchmal so bösartig (“Dieses Date hast Du aber richtig versemmelt!“) und baut uns an anderen Tagen auf (“Du hast aber wirklich Pech im Moment, das wird sicher bald besser.“)? In dieser Folge von “Geht’s dir auch so?” erklärt die Psychologin Tania Lincoln, welche Techniken die Psychotherapie kennt, um mit einer quälenden inneren Stimme umzugehen. Host dieser Episode ist Dr. Jakob Simmank, er leitet das Ressort Gesundheit von ZEIT ONLINE.  Bei "Geht’s dir auch so?" sprechen die Moderatoren Sven Stockrahm, Jakob Simmank und Claudia Wüstenhagen mit Expertinnen und Experten über psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Impostor-Phänomen, Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei auch deine Fragen.
undefined
Nov 21, 2024 • 32min

Bin ich zu empathisch?

Empathisch zu sein, sich in andere hineinversetzen zu können, gilt als eine besonders gute Eigenschaft. Sie macht uns menschlich, lässt uns anderen helfen. Aber sie kann auch widersprüchlich sein. Wieso zieht einen der Liebeskummer der besten Freundin plötzlich selbst runter, während wir die Überlastung eines Kollegen auf der Arbeit übertrieben finden? Warum können wir mit Menschen im Krieg mitfühlen, schauen aber weg, wenn jemand vor dem Supermarkt um Geld bittet? In dieser Folge von "Geht's dir auch so?" spricht die Psychologin und Neurowissenschaftlerin Olga Klimecki über die unterschiedlichen Seiten von Empathie und Mitgefühl. Wie grenzt man sich ab, ohne gleich zum schlechten Menschen zu werden? Olga erzählt, wie sich Mitgefühl sogar trainieren lässt, damit es uns selbst und anderen besser geht. Host dieser Episode ist Sven Stockrahm, er leitet das Ressort Wissen von ZEIT ONLINE. Bei "Geht’s dir auch so?" sprechen die Moderatoren Sven Stockrahm, Jakob Simmank und Claudia Wüstenhagen mit Expertinnen und Experten über psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Impostor-Phänomen, Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei auch deine Fragen. Reiche sie hier ein: https://www.zeit.de/serie/gehts-dir-auch-so Bei "Geht’s dir auch so?" sprechen die Moderatoren Sven Stockrahm, Jakob Simmank und Claudia Wüstenhagen mit Expertinnen und Experten über psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Impostor-Phänomen, Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei auch deine Fragen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app