
Geht's dir auch so? Kann ich meiner inneren Stimme vertrauen?
Dec 11, 2024
In dieser Folge spricht Tania Lincoln, eine Professorin für klinische Psychologie und Expertin für Stimmenhören, über die faszinierende Welt unserer inneren Stimme. Sie erklärt, wie diese Stimme geprägt ist von Erfahrungen und Bewertungen aus der Kindheit. Tania gibt Tipps, wie man mit quälenden Gedanken umgehen kann, und beschreibt Techniken wie die Relating-Therapie. Außerdem beleuchtet sie, wann es sinnvoll ist, der Stimme tiefere Wurzeln therapeutisch nachzugehen. Ihre Einsichten bieten wertvolle Strategien für mehr Selbstmitgefühl und positive innere Gespräche.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Was Ist Die Innere Stimme
- Die innere Stimme ist subjektive Sprache ohne akustische Artikulation und zeigt sich in Bildern, Dialogen oder Bewertungen.
- Forscher unterscheiden vier Grundtypen: verdichtetes Denken, dialogisches Sprechen, stimmhafte Erinnerungen und Bewertungen.
Funktion Bei Komplexen Aufgaben
- Die innere Stimme unterstützt uns besonders bei komplexen Aufgaben und beim Abwägen unterschiedlicher Aspekte.
- Sie hilft etwa, Gespräche oder Vorstellungsgespräche innerlich vorzubereiten und durchzuspielen.
Ursprung In Erfahrungen Und Normen
- Innere Stimmen sind geprägt von persönlichen Erfahrungen, Normen und internalisierten Elternstimmen.
- Bewertende Anteile können aus Erziehung oder erlebten Rückmeldungen entstehen und beeinflussen Selbstbilder.
