

Finanzfluss Podcast
Finanzfluss
Auch du kannst lernen, mit Geld umzugehen! Wir führen dich durch die spannende Welt der Finanzen – mit Wissensbeiträgen und inspirierenden Interviews. Unsere YouTube-Classics versorgen dich Thomas und Markus jeden Montag mit den wichtigsten Tipps für die Geldanlage. Bei Finanzfluss Exklusiv taucht Laura jeden Donnerstag tief in ein Finanzthema ein, diskutiert Anlagetrends mit dem Finanzfluss Team und befragt Menschen aus der Community zu ihren Erfahrungen.
Episodes
Mentioned books

Mar 18, 2024 • 13min
#480 MSCI World oder S&P500 – Wo gibt es mehr Rendite?
In dieser Podcastfolge behandeln wir eine spannende Frage: Ist der S&P 500 eine bessere Alternative zum MSCI World? Wir vergleichen die Performance der beiden Indizes und untersuchen, warum so viele lieber in den MSCI World investieren, obwohl der S&P 500 eine höhere Rendite zeigt.Außerdem betrachten wir, aus welchen Ländern die Umsätze der großen US-Unternehmen stammen. Viel Spaß beim Zuhören und der Klärung dieser interessanten Frage!➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ℹ️ Weitere Infos zur Folge:Diese Folge als Video: https://www.youtube.com/watch?v=cFPOD-LHb4MMSCI World: https://www.finanzfluss.de/informer/etf/suche?fund_volume=100_mio¤cy_hedged=no&base_index=MSCI+World&sortBy=totalExpenseRatio&sortDirection=ascS&P 500: https://www.finanzfluss.de/informer/etf/suche?fund_volume=100_mio¤cy_hedged=no&base_index=S%26P+500&sortBy=totalExpenseRatio&sortDirection=asc🕒 Timestamps(00:00) Intro(00:56) Unternehmen hinter den Indizes(01:44) Methodik der Indizes(02:44) Ländergewichtung(03:16) Branchengewichtung(04:11) Top 10 Unternehmen(05:11) Diversifizierung(06:03) Performancevergleich(06:34) Wo die Unternehmen ihre Umsätze machen(07:06) Größe der Unternehmen(08:29) Was spricht für welchen Index?(09:36) ETFs auf die beiden Indizes(10:10) MSCI World(10:20) S&P 500(10:31) Fazit(11:15) Abschluss & Outro

Mar 14, 2024 • 20min
#479 Nutzloser Goldschatz? Deutschlands 200 Milliarden Euro Reserve
Die Deutsche Bundesbank sitzt auf dem zweitgrößten Goldschatz weltweit. Mehr als 200 Milliarden Euro sind es umgerechnet. Wäre es da nicht möglich, zumindest einen Teil davon zu Geld zu machen?Alle Jahre wieder wird genau dieser Vorschlag – gerade auf politischer Ebene – ins Spiel gebracht und diskutiert. Das Geld könnte man schließlich gebrauchen, etwa um klaffende Haushaltslöcher zu stopfen oder um andere Ausgaben zu finanzieren, für die der Regierung das Geld fehlt – wie die Rente.Doch es gibt gute Gründe, das nicht zu tun. Welche das sind, warum überhaupt so ein großer Goldschatz im Keller der Bundesbank lagert und wieso einige lange daran zweifelten, dass der Goldschatz wirklich echt ist, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge von Mona und Jule.➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ℹ️ Weitere Infos zur Folge:Nachlesen könnt ihr das Thema in unserem Finanzfluss Blog:https://www.finanzfluss.de/blog/gold-der-deutschen/🕒 Timestamps(00:00) Intro(01:27) Wo liegt unser Gold und wie viel?(03:00) Warum haben so viel?(04:57) Warum lagert es auch im Ausland?(06:16) Teilweise Verlagerung zurück nach Deutschland(08:50) Was macht die Bundesbank mit den Goldbarren?(12:06) Ideen für die Verwendung(15:14) Warum lässt es sich nicht einfach nutzen?(18:36) Abschluss & Outro

Mar 11, 2024 • 13min
#478 Lohnt sich ein Studium aus finanzieller Sicht? – Finanzfluss Klassiker
Diese Folge gehört zu den beliebtesten Classics-Folgen aller Zeiten. Deshalb möchten wir euch jetzt noch einmal auf den Inhalt aufmerksam machen. Einige Daten und Zahlen sind gegebenenfalls nicht mehr ganz aktuell, der Kern der Folge aber natürlich schon.Lohnt sich ein Studium tatsächlich aus finanzieller Sicht? Häufig hört man, dass es sinnvoll ist, ein Studium abzuschließen, um später mehr zu verdienen oder Zugang zu Jobs oder Positionen zu haben, die einem sonst verweht bleiben würden. Doch ist das tatsächlich so?Zwar verdient man nach einem Studium eventuell mehr, während der Lernphase wird man aber längere Zeit wenig oder gar nichts verdienen. Der oder die Auszubildene kann dafür sehr früh ihren oder seinen eigenen Lebensunterhalt verdienen und ist vielleicht auch früher in der Lage, Geld anzulegen und für das Alter zu anzusparen. Es sind interessante Fragen, die wir uns in dieser Folge genauer ansehen und beantworten wollen.➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ℹ️ Weitere Infos zur Folge:IFO Bildungsstudie 2017: https://www.ifo.de/DocDL/UI_ifo_Bildungsstudie_2017.pdf🕒 Timestamps(00:00) Intro(01:34) Einleitung(02:29) Vor- und Nachteile eines Studiums(03:22) Opportunitätskosten(04:09) Grundsätzliche Fragen(05:33) Ergebnisse der ifo-Studie(07:07) Welcher Studiengang lohn sich am meisten?(08:30) Arbeitslosenquoten(09:02) Fazit(11:46) Outro

Mar 7, 2024 • 24min
#477 Finanzsystem gescheitert: So kommt mehr Geld in Emerging Markets
Auf der Welt existieren aktuell viele Krisen gleichzeitig: Energiekrise, Klimakrise, geopolitische Konflikte, die Nachwehen der Corona-Pandemie und Schuldenkrisen. Das ist auch eine Herausforderung für das internationale Finanzsystem. So waren Ende 2022 60 Prozent der einkommensschwachen Länder der Welt stark von Schuldenproblemen bedroht oder befanden sich bereits in einer solchen Situation. Für Investitionen in wirtschaftliche, nachhaltige und soziale Entwicklung ist dadurch oft kaum Geld übrig.Deswegen fordern immer mehr Länder und Regierungen eine Reform des internationalen Finanzsystems. Doch wo genau liegen eigentlich die Probleme? Und welche Lösungsideen gibt es? Jule hat dazu recherchiert und unter anderem mit dem Ökonom Avinash Persaud gesprochen. Er hat als Klimasonderbeauftragter für die Regierung von Barbados einen Plan mitentwickelt, wie eine Reform des internationalen Finanzsystems aussehen könnte. Genau darüber haben Markus und Jule in dieser Folge gesprochen.➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ℹ️ Weitere Infos zur Folge:Die Bridgetown-Initiative:https://pmo.gov.bb/wp-content/uploads/2022/10/The-2022-Bridgetown-Initiative.pdfMehr zum Investieren in Emerging Markets:https://www.finanzfluss.de/geldanlage/emerging-markets/Mehr zum Investieren in Staatsanleihen:https://www.finanzfluss.de/geldanlage/staatsanleihen/Was sind Sonderziehungsrechte?https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/finanz-und-waehrungssystem/internationale-zusammenarbeit/imf/aktuelle-informationen-ueber-sonderziehungsrechte-600648🕒 Timestamps(00:00) Intro(02:24) Was funktioniert am Finanzsystem nicht mehr?(05:56) Lösungsvorschlag für den öffentlichen Sektor(11:18) Lösungsvorschlag für den privaten Sektor(20:28) Bedeutet das eine gute Zukunft für Emerging Markets?(22:01) Abschluss & Outro

Mar 4, 2024 • 46min
#476 Dr. Andreas Beck über Nachteile des MSCI World, Risikoabsicherung und Benchmarks – Finanzfluss Klassiker
Dr. Andreas Beck, Mathematiker und Portfolio-Manager, spricht über häufige Fehler von Anlegern und die schwache Performance aktiver Fonds im Vergleich zu Indexfonds. Er erläutert wichtige Themen wie die Bedeutung systematischer Renditen und riskante Prognosen. Zudem gibt Beck wertvolle Tipps zur Erstellung eines Weltportfolios, wobei er die Vorzüge von Mehrfaktorenmodellen betont. Außerdem werden Herausforderungen und Kosten beim Aufbau eines ETF-Portfolios sowie innovative Strategien im Risikomanagement diskutiert.

Feb 29, 2024 • 50min
#475 ETF-Police: Was, wenn man steinalt wird? – Honorarberater im Interview – Teil 2
Wer mit ETFs fürs Alter vorsorgen möchte, kann dafür selbst in einen ETF-Sparplan investieren oder eine Rentenversicherung abschließen, die in ETFs anlegt. Mit einer sogenannten ETF-Police soll man nicht nur eine lebenslange Rente bekommen, sondern im Gegensatz zum Sparplan auch von einem Steuervorteil profitieren können – damit wird zumindest geworben.Unter welchen Umständen es diesen Steuervorteil tatsächlich gibt und warum eine ETF-Police nicht die einzige Lösung für das Langlebigkeitsrisiko ist, hat Jule mit dem unabhängigen Honorarberater für Finanzanlagen und Versicherungsmakler Sebastian Urban besprochen. Außerdem beantwortet Sebastian in dieser Folge viele weitere eurer Fragen zum Thema ETF-Police vs. ETF-Sparplan und verrät, wie seine eigene Altersvorsorge aussieht.➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ℹ️ Weitere Infos zur Folge:Teil 1 unseres Interviews mit Sebastian: https://open.spotify.com/episode/6vZg4xJ65zCO1p7QfEZ5CQ?si=12DkadA1RISb-syw1EdebAUnser Video mit Sebastian "ETF-Sparplan vs. ETF-Rentenversicherung": https://www.youtube.com/watch?v=U6CAT4OJdNESebastian Urbans Homepage: https://www.urbanfinance.de/🕒 Timestamps(00:00) Intro(02:43) Sebastians Altersvorsorge(03:30) Steuervorteile für ETF-Policen(09:24) Absetzbarkeit und Besteuerung(13:49) Weitere Vorteile einer ETF-Police(18:23) Flexibilität(20:43) ETFs selbst wählbar?(21:31) Aus dem Bruttoeinkommen investieren?(21:56) Kosten(27:01) Optimale Laufzeit(30:26) Kosten für die ETFs(31:00) Auszahlphase und Vererben(39:09) Worauf bei der Auswahl achten?(43:47) Mix aus ETF-Sparplan und ETF-Police sinnvoll?

Feb 26, 2024 • 14min
#474 Ausschüttender vs. thesaurierender ETFs: Was passiert im Hintergrund?
In dieser Podcastfolge behandeln wir die Frage, was besser ist: ein ausschüttender oder ein thesaurierender ETF? Um das zu verstehen, erklären wir den Weg, den die Dividende vom Unternehmen bis auf dein Verrechnungskonto nimmt. Dieser Prozess ist nicht so intuitiv, wie man denkt. Viel Spaß beim Zuhören und der Klärung dieser wichtigen Frage!➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ℹ️ Weitere Infos zur Folge:Diese Folge als Video: https://www.youtube.com/watch?v=EaN49GVFOEEETF Suche: https://www.finanzfluss.de/informer/etf/suche/🕒 Timestamps(00:00) Intro(01:10) Ebene 1: Was passiert im Unternehmen?(02:18) Zwischenfazit Unternehmen(02:34) Ebene 2: Was passiert beim ETF?(04:45) Ausschüttender vs. thesaurierender ETF(06:08) Zwischenfazit ETF(06:48) Was passiert im Depot?(07:42) Zwischenfazit Depot(07:59) Steuerliche Auswirkungen(08:44) Unternehmenssteuer(09:10) Quellensteuer(09:38) Kapitalertragsteuer(10:28) Vorabpauschale(11:17) Fazit: Thesaurierend oder ausschüttend?(12:34) Outro

Feb 22, 2024 • 53min
#473 Riester, Rürup, Rentenversicherung: Lohnt sich das? – Honorarberater im Interview – Teil 1
Um in der Rente den gewohnten Lebensstandard halten zu können, entscheiden sich viele für eine zusätzliche, private Altersvorsorge. Möglichkeiten dafür gibt es einige. Man kann es komplett selbst übernehmen, beispielsweise mit einem ETF-Sparplan oder aber eine betriebliche Altersvorsorge oder private Rentenversicherung abschließen.Fraglich ist jedoch, was sich davon tatsächlich lohnt. Dabei geht es nicht nur um die Kosten und potenzielle Rendite, sondern vor allem auch um die eigenen Bedürfnisse, sagt Sebastian Urban. Er ist unabhängiger Honorarberater für Finanzanlagen und Versicherungsmakler und beantwortet in dieser Podcastfolge eure Fragen zur privaten Altersvorsorge.➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ℹ️ Weitere Infos zur Folge:Unser Video mit Sebastian "ETF-Sparplan vs. ETF-Rentenversicherung": https://www.youtube.com/watch?v=U6CAT4OJdNESebastian Urbans Homepage: https://www.urbanfinance.de/🕒 Timestamps(00:00) Intro(02:41) Ausbildung zum Honorarberater(04:23) Wie findet man eine gute Honorarberatung?(07:58) Wer darf noch provisionsfrei arbeiten?(10:33) Was kostet Honorarberatung?(14:30) Ist Ratenzahlung möglich?(15:45) Unterscheidet sich das Versicherungsangebot?(17:56) Rürup vs. Riester-Rente(22:57) Lohnen sich Riester/Rürup ETF-Policen?(28:23) Wie hoch dürfen die Effektivkosten sein?(31:52) Auswirkung des Wohnsitzes im Ausland auf Altersvorsorge(33:09) Was tun wenn man schon älter ist?(35:58) Sicherheit von Versicherungen(41:38) Was passiert beim Tod vor Renteneintritt?(42:48) Was passiert beim Tod nach Renteneintritt?(47:57) Der Versicherungsvertreter ist ein Freund(50:10) Abschluss und Outro

5 snips
Feb 19, 2024 • 16min
#472 Wieviel Vermögen brauchst du, um von Dividenden leben zu können?
In dieser Podcastfolge zeigen wir dir, wie du monatlich 1000, 3000 oder sogar mehr Euro an Dividenden erhalten kannst. Wir erklären, wie viel Vermögen du dafür benötigst und wie du die richtigen ETFs dafür findest. Viel Spaß beim Zuhören und der Entdeckung dieser Strategien zur Erzielung passiver Einkünfte!➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ℹ️ Weitere Infos zur Folge:Diese Folge als Video: https://www.youtube.com/watch?v=kggEUQ5x7ZMETF Suche: https://www.finanzfluss.de/informer/etf/suche/Finanzfluss Copilot: https://www.finanzfluss.de/copilot/📊 Die 3 vorgestellten ETFs:Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETFISIN: IE00B8GKDB10https://www.finanzfluss.de/informer/etf/ie00b8gkdb10/Global X SuperDividend UCITS ETF USD DistributingISIN: IE00077FRP95https://www.finanzfluss.de/informer/etf/ie00077frp95/HSBC MSCI World UCITS ETF USDISIN: IE00B4X9L533https://www.finanzfluss.de/informer/etf/ie00b4x9l533/🕒 Timestamps(00:00) Intro(01:36) Vor- und Nachteile von Ausschüttungen(02:38) Auswahl der richtigen ETFs(04:42) Ausschüttungen der ETFs finden(05:15) Wieviel Vermögen benötigt man jeweils?(05:25) Benötigtes Vermögen HSBC MSCI World(06:41) Benötigtes Vermögen Vanguard FTSE All-World(07:26) Benötigtes Vermögen GlobalX SuperDividend(08:10) Risiko von Dividenden: Ausschüttungen schwanken(10:21) Dividenden tracken mit dem Finanzfluss Copilot(11:16) Steuertrick: Thesaurierende Dividenden-ETFs(14:58) Outro

Feb 15, 2024 • 38min
#471 Altlasten: So trennst du dich von Aktien, Versicherungen & Co.
Fehlkäufe gibt es auch bei Aktien, Fonds, Versicherungen oder auch Krypto. Solche Altlasten liegen gern mal für einige Zeit im Portfolio, obwohl sie nicht mehr oder nicht besonders gut zur eigenen Anlage-Strategie passen.Manchmal hat das Festhalten an diesen Assets sogar psychologische Gründe. Vor allem dann, wenn ein Verkauf oder die Kündigung Verluste bedeuten würde. Aber ist es schlau, Altlasten zu halten? Oder sollte man sie nicht besser schnellstmöglich abstoßen bzw. kündigen? Darüber sprechen Markus, David und Jule in dieser Folge.➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ℹ️ Weitere Infos zur Folge:Lohnt sich ein ETF-Wechsel?: https://www.finanzfluss.de/rechner/etf-wechseln/Unsere Podcast-Folge zum Bausparen: https://www.finanzfluss.de/podcast/#folge-419/Wie Bausparvertrag kündigen?: https://www.finanzfluss.de/geldanlage/bausparvertrag-kuendigen/🕒 Timestamps(00:00) Intro(02:10) Denkmuster die Altlasten begünstigen(04:03) Aktien und ETFs(08:10) Aktiv gemanagte Fonds(10:12) Einzelaktien(12:33) Versicherungen(22:43) Bausparverträge(25:39) Kryptos(35:00) Abschluss und Outro