
Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören
Pädiatrie to go: Hier kommt der offizielle Kinderheilkunde-Podcast der Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung. Für alle, die Kinder behandeln: Kinderärzt:innen, Subspezialist:innen, Allgemeinmediziner:innen, (Kinder-)Chirurg:innen, Studierende und für interessierte Eltern. Wir erleichtern die Experten für Euch um ihre kostbarsten Schätze: ihre Expertise. Keine langweiligen Vorträge hier, kein Gelaber! Wir liefern Evidenz-basiertes Wissen aus allen Fachbereichen und Subspezialisierungen der Kindermedizin: high value, practice-changing und up-to-date. Neben harten Fakten entlocken wir den Cracks das, was in Publikationen und Lehrbüchern nicht zu finden ist: die kleinen und großen Tricks, Weisheiten & Geheimnisse, dos & don'ts. Wir schauen gemeinsam über den Tellerrand und nehmen Klassiker und Kurioses für Euch unter die Lupe. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Für die Inhalte sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * KONTAKT: EMAIL: podcast@gpge.eu WEBSITE: www.expertise-piraten.eu X: @piratenpodcast - https://twitter.com/piratenpodcast INSTAGRAM: @piratenpodcast - https://www.instagram.com/piratenpodcast FACEBOOK: https://www.facebook.com/expertisepiraten
Latest episodes

Jul 14, 2025 • 27min
Reanimation von Kindern ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)
Send us a textDie Idee ist simpel: wir wiederholen Themen, die wir im Podcast bereits ausgiebig besprochen haben und fokussieren einzelne Aspekte. Ziel ist Wiederholung, die Lernspirale zu drehen und so Wissen wieder aufzufrischen oder neugierig zu machen, nochmal in die Hauptfolge rein zu hören.Heute kommt der Espresso zum Thema "Kinder-Reanimation". Dazu haben wir einen ausgewiesenen Experten erneut ans Mikro geholt: Prof. Dr. Florian Hoffmann.Also: Espresso-Folge heißt hier ist das Wichtigste kompakt im Microlearning Format. Unsere umfassende, "große" Podcast-Episode zu dem Thema findet Ihr hier.Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

9 snips
Jun 30, 2025 • 44min
Resilienz - Umgang mit schweren Lebenslagen (live von der GPGE Jahrestagung)
Manfred Sneider ist ein aktiver Patient mit Kurzdarmsyndrom, der über sein Leben mit chronischen Erkrankungen spricht. Sophie Zötler, Kinderärztin und Mentorin, gibt Einblicke in die Resilienz von Ärzten und deren Unterstützung in schwierigen Lebenslagen. Sie diskutieren Herausforderungen im Arzt-Patienten-Verhältnis und die wichtige Rolle von Kommunikation und Unterstützungssystemen. Außerdem wird die Bedeutung von Selbsthilfegruppen und politische Engagement für Patienten hervorgehoben, um Lebensmut und Hoffnung zu finden.

7 snips
Jun 14, 2025 • 11min
Sportverletzungen ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)
In dieser spannenden Folge geht es um Sportverletzungen bei Kindern und Jugendlichen. Zwei Expertinnen erläutern die Bedeutung von Röntgenbildern und Schlüsselmethoden zur Untersuchung. Es werden häufige Verletzungen wie Frakturen besprochen und kreative Behandlungsmethoden vorgestellt. Außerdem wird die wichtige Rolle der Eltern in der Diagnose hervorgehoben. Besonders interessant sind die Risiken, die Verletzungen an Wachstumsfugen mit sich bringen, sowie praktische Tipps für die Behandlung von Knieverletzungen.

12 snips
May 31, 2025 • 1h 4min
Harninkontinenz bei Kindern
In dieser Folge spricht Dr. Eberhard Kuwertz-Bröking, ein renommierter pädiatrischer Nephrologe, über Harninkontinenz bei Kindern. Er erklärt die verschiedenen Formen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten, wobei er praktische Tipps für Eltern gibt. Interessant ist der Einsatz von Weckapparaten zur Behandlung des nächtlichen Einnässens. Zudem diskutiert er die Rolle der Kommunikation zwischen Ärzten, Kindern und Eltern. Abschließend beleuchtet er die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Kindermedizin und die Bedeutung von Prävention.

8 snips
May 21, 2025 • 20min
Nahrungsmittelallergien ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)
Dr. Lars Lange, amtierender Präsident der Gesellschaft für pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin, teilt seine Expertise zu Nahrungsmittelallergien im Kindesalter. Er beschreibt spannende Patientenfälle und erklärt die emotionalen Herausforderungen für Familien. Mit anschaulichen Metaphern veranschaulicht er die verschiedenen Typen von Allergien und die besonderen Bedürfnisse bei Jugendlichen. Zudem beleuchtet er die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der zukünftigen Allergietherapie und ermutigt Familien mit praktischen Tipps zur Entscheidungsfindung.

May 14, 2025 • 1h 3min
Eltern in Notfallsituationen (LIVE von den Kindernotfalltagen)
Dunja Schenk, Botschafterin bei Save My Brain und Mutter eines Jungen mit Schädel-Hirn-Trauma, teilt ihre Erfahrungen zur Sensibilisierung für Kopfverletzungen. Frieda Regner, erfahrene Fachintensivpflegekraft, diskutiert die Bedeutung der Elternbetreuung im Notfall. Anästhesist Björn Hossfeld betont die Herausforderungen der Kommunikation zwischen medizinischem Personal und Eltern in kritischen Situationen. Die Episode beleuchtet, wie emotionale Unterstützung und ehrliche Kommunikation helfen, Nervosität zu verringern und Sicherheit zu bieten.

9 snips
May 7, 2025 • 23min
Pankreatitis Espresso
Dr. Martin Laaß, Oberarzt der Universitätskinderklinik in Dresden und Experte für Gastroenterologie, gibt einen kompakten Einblick in die Pankreatitis bei Kindern. Er erläutert die Herausforderungen der Diagnose bei akuten Fällen und die genetischen Faktoren, die eine Rolle spielen. Zudem diskutiert er die Differenzialdiagnosen bei Oberbauchschmerzen und betont die Wichtigkeit schneller Diagnosen. Abschließend beleuchtet er die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Kindermedizin und die unverzichtbare menschliche Kommunikation.

14 snips
Apr 30, 2025 • 1h 6min
Hämolytisch-urämisches Syndrom & TTP
Lars Pape ist ein erfahrener Kindernephrologe und Kliniksdirektor, während Sinem Karaterzi kurz vor dem Abschluss ihrer Facharztausbildung steht. Sie diskutieren das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) und die thrombotische Thrombozytopenische Purpura (TTP). Ein Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik und therapeutischen Ansätzen. Die beiden Experten beleuchten die Wichtigkeit der frühzeitigen Erkennung kritischer Symptome bei Kindern sowie die Rolle von Urinanalysen. Spannend ist auch die Diskussion über Digitalisierung und Bildung in der Kindermedizin.

6 snips
Apr 21, 2025 • 16min
Anämie im Kindesalter ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)
Prof. Dr. Dominik Schneider ist ein Experte für Anämie im Kindesalter und teilt sein Wissen über die Diagnose und Behandlung dieser Erkrankung. Er erklärt die Herausforderungen in der Kinderkrankenpflege und beleuchtet wichtige diagnostische Verfahren. Interessante Fallbeispiele verdeutlichen die Verbindung zwischen Blutwerten und Gesundheitsproblemen. Zudem spricht er über die ganzheitliche Analyse von Anämie und die Notwendigkeit, Kinderrechte aktiv zu fördern. Dieses Wissen ist entscheidend für die Gesundheit der kleinen Patienten.

18 snips
Apr 14, 2025 • 55min
Herzinsuffizienz im Kindesalter (LIVE von der DGPK Jahrestagung)
In dieser Folge diskutieren Brigitte Stiller, Ärztliche Direktorin für angeborene Herzfehler am Universitätsklinikum Freiburg, und Victoria Ziesenitz, Funktionsoberärztin in Heidelberg, die Herausforderungen der Herzinsuffizienz im Kindesalter. Sie beleuchten die Symptome und die Diagnostik sowie therapeutische Ansätze. Ein spannender Fall eines Säuglings mit Atemwegsinfektion wird analysiert. Der Austausch über Fehlerkultur in der Kinderkardiologie betont die Wichtigkeit offener Kommunikation. Abschließend geben sie Ratschläge für die zukünftige medizinische Betreuung von Kindern.