Dr. Martin Laaß, Oberarzt der Universitätskinderklinik in Dresden und Experte für Gastroenterologie, gibt einen kompakten Einblick in die Pankreatitis bei Kindern. Er erläutert die Herausforderungen der Diagnose bei akuten Fällen und die genetischen Faktoren, die eine Rolle spielen. Zudem diskutiert er die Differenzialdiagnosen bei Oberbauchschmerzen und betont die Wichtigkeit schneller Diagnosen. Abschließend beleuchtet er die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Kindermedizin und die unverzichtbare menschliche Kommunikation.
23:09
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Fallbericht: Junge mit Pankreatitis
Ein 13-jähriger Junge kam mit starken Oberbauchschmerzen und einer bekannten Pankreatitis.
Er zeigte einen 300-fach erhöhten Lipasewert und ein geschwollenes Pankreas im Ultraschall.
volunteer_activism ADVICE
Differenzialdiagnose bei Oberbauchschmerzen
Bei Oberbauchschmerzen müssen alle differentialdiagnostischen Möglichkeiten des akuten Abdomens beachtet werden.
ABC-Überprüfung und systematische Untersuchung sind essenziell für die Erstversorgung.
volunteer_activism ADVICE
Erstmaßnahmen bei starken Bauchschmerzen
Bei starken Oberbauchschmerzen sollte man sofort Blut abnehmen, eine Sonografie durchführen und ein Basislabor inklusive Blutanalyse erstellen.
Schmerzmittel sollten gegeben werden, aber Patienten sollten bei unklarem Abdomen nüchtern bleiben.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
In diesem Buch präsentiert Paul Watzlawick eine parodistische Anleitung, die zeigt, wie man sein Leben unglücklich gestalten kann. Es basiert auf den Erkenntnissen der Palo-Alto-Schule und verwendet Metaphern, Aphorismen und Anekdoten, um die vielfältigen Möglichkeiten aufzuzeigen, den Alltag unerträglich zu machen und trivialen Ereignissen eine außergewöhnliche Bedeutung beizumessen. Trotz seiner ironischen und humorvollen Art kann das Buch auch als therapeutische Doppelbindung interpretiert werden, die den Leser dazu anregt, seine eigenen Unglücklichkeitsmechanismen zu reflektieren und zu vermeiden[1][2][3].
Die Idee ist simpel: wir wiederholen Themen, die wir im Podcast bereits ausgiebig besprochen haben und fokussieren einzelne Aspekte. Ziel ist Wiederholung, die Lernspirale zu drehen und so Wissen wieder aufzufrischen oder neugierig zu machen, nochmal in die Hauptfolge rein zu hören.
Heute kommt der Espresso zum Thema "Pankreatitis imKindesalter". Dazu haben wir einen ausgewiesenen Experten erneut ans Mikro geholt: Dr. Martin Laaß. Also: Espresso-Folge heißt hier ist das Wichtigste kompakt im Microlearning Format. Die "große" Folge zu dem Thema findet Ihr hier.
Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!
Post-processing:Eckigerundung Graphik: Georgia Ortner Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel
DISCLAIMER
Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.