Der beVegt-Podcast | vegan leben und laufen

Daniel Roth und Katrin Schäfer
undefined
Jul 21, 2016 • 40min

#022 - Nahrungsergänzung für Veganer?

Woran denkst du, wenn du das Wort "Nahrungsergänzungsmittel" hörst? Für die meisten gesundheitsbewussten Menschen dürfte es eher einen negativen Klang haben. Und das ist erstmal auch einleuchtend - denn eine ausgewogene, vollwertige Ernährung sollte uns doch eigentlich alles liefern, was wir zum Leben brauchen, oder? Wer Nahrungsergänzungsmittel einwerfen muss, der macht also offensichtlich irgendetwas falsch! Ganz so einfach ist es aber nicht. Der "Natürlichkeits-Irrtum" Die Vorstellung, dass eine Ernährung nur ohne Nahrungsergänzungsmittel wirklich gut und gesund sein kann, beruht nämlich auf einem Irrtum. Demnach ist das Natürliche (also das, was von der Natur vorgesehen ist), grundsätzlich besser als das Künstliche (also das, was der Mensch hergestellt hat): Barfußlaufen ist besser als Schuhe zu tragen. Ein Spaziergang im Wald ist besser als eine Autofahrt durch die Stadt. Frisches Obst und Gemüse ist besser als eine Fertigpizza. Ein Gespräch von Angesicht zu Angesicht ist besser als eine Whatsapp. und so weiter und so fort ... Bei den genannten Beispielen würdest du wahrscheinlich sofort zustimmen. Aber wie sieht es mit Notoperationen aus, die Menschenleben retten? Was ist mit der Zentralheizung, die im Winter dafür sorgt, dass dir nicht die Füße (und andere Körperteile) einfrieren? Und ist es nicht irgendwie ziemlich toll, dass du dich einfach in den Zug setzen kannst, um deine Eltern (oder Kinder) in einer anderen Stadt zu besuchen? Du siehst: Das Natürliche ist nicht immer gut, und das Künstliche nicht immer schlecht. Und das gilt auch für Nahrungsergänzungsmittel. Nahrungsergänzungsmittel: Es kommt auf das "Wie" an! Es macht natürlich wenig Sinn, nach dem Motto "viel hilft viel" einen bunten Cocktail an Nahrungsergänzungsmitteln zu sich zu nehmen, um sich gegen jeden denkbaren Mangel abzusichern. Das ist definitiv die falsche Herangehensweise. Die Basis sollte immer eine möglichst gesunde und ausgewogene Ernährung sein. Und erst dann schaut man, ob es Nährstoffe gibt, mit denen man aufgrund seiner Ernährungs- oder Lebensweise (z.B. Vitamin B12 bei veganer Ernährung) oder auch einer Krankheit nicht ausreichend versorgt ist - und die man dann gezielt ergänzen kann. Wir werden wirklich sehr häufig zu diesem Thema gefragt, und deshalb haben wir uns in Folge 22 des beVegt-Podcast mal eingehend mit der Nahrungsergänzung bei veganer Ernährung beschäftigt. Wir sprechen über unsere Einstellung zu Nahrungsergänzungsmitteln und zu "natürlicher" Ernährung, und verraten dir, welche Nährstoffe wir selbst supplementieren - und warum. Wir wünschen dir viel Spaß beim Zuhören! Die Themen dieser Folge: Das Problem mit der "natürlichen" Ernährung Was ist die Basis für eine gesunde Ernährung? Warum Multivitamin-Pillen keine gute Idee sind Wie (und warum) wir Vitamin B12 und Vitamin D supplementieren Links und Infos zur Show: Zum Weiterlesen: Vitamin B12 - was du als Veganer über das "kritische" Vitamin wissen solltest Unsere Empfehlung zu Vitamin B12: Jarrow Vitamin B12-Lutschtabletten*, Zahnpasta mit Vitamin B12*, Zahnpasta mit Vitamin B12 ohne Natriumfluorid* Zum Weiterlesen: Vitamin D - warum du jetzt über eine Supplementation nachdenken solltest Unsere Empfehlung zu Vitamin D* Unser Ernährungskurs: Der (vielleicht) entspannteste Ernährungskurs der Welt
undefined
Jul 14, 2016 • 31min

#021 - Brauchst du Tempotraining?

Wenn du schon mal ein Buch übers Laufen gelesen hast, dann stehen die Chancen gut, dass dir dabei der Begriff "Tempotraining" unter die Augen gekommen ist. Tempotraining ist sozusagen die "Kür" im Trainingsprogramm des Läufers. Wie der Name schon sagt, soll es dich schneller machen - während es bei den normalen Dauerläufen eher darum geht, deine Ausdauer zu verbessern. Das klingt doch erstmal sehr verlockend, oder? Schneller werden wollen wir ja eigentlich alle! Solltest du dich also Woche für Woche in ein Fahrtspiel, einen Tempolauf oder ein Intervalltraining stürzen? Die Antwort lautet: Es kommt darauf an! Tempotraining: keine Pflicht, sondern Kür Wenn es dir beim Laufen darum geht, deine Grenzen auszutesten und immer weiter zu verschieben, dann führt früher oder später kein Weg an einem regelmäßigen Tempotraining vorbei. Wenn du aber in erster Linie läufst, um vom Alltag abzuschalten, an der frischen Luft zu sein und den Kopf frei zu bekommen - und der Leistungsgedanke für dich keine Rolle spielt - dann brauchst du natürlich auch kein Tempotraining! Und es gibt noch einen zweiten Fall, in dem du auf Tempotraining verzichten solltest: Wenn es dir überhaupt keinen Spaß macht und du dich nur deshalb durch deine Tempoeinheiten quälst, weil es so in deinem Trainingsplan steht oder du gelesen hast, dass Tempotraining zum "richtigen" Laufen dazugehört. Das ist Quatsch, den du schnell wieder vergessen darfst. Du siehst - über die Frage "Tempotraining ja oder nein?" kann man fast schon philosophieren. Und genau das machen wir in Folge 21 des beVegt-Podcast auch! Wir erzählen dir aus unserer Erfahrung als leidenschaftliche Läufer und Laufcoaches, und geben dir Tipps, wie du das richtige Maß an Tempotraining für dich findest. Wir wünschen dir viel Spaß beim Zuhören und beim Laufen - egal in welchem Tempo :-) Die Themen dieser Folge: Warum Laufanfänger noch nicht ans Tempotraining denken müssen Für welchen Läufertyp ist Tempotraining sinnvoll - und für welchen nicht? Der richtige Zeitpunkt für den Einstieg ins Tempotraining Unsere eigenen Erfahrungen mit dem Thema Tempotraining - und wie wir heute dazu stehen Links und Infos zur Show: Fahrtspiel: Tempotraining mit Spaßfaktor! Schneller werden mit Tempoläufen – so funktioniert es Schneller werden mit Intervalltraining – so geht’s 5 Tipps für dein optimales Lauftempo Lass dich von uns coachen: Dein individueller Trainingsplan Laufen, gutes Essen und jede Menge Spaß: Das vegane Laufwochenende
undefined
Jul 7, 2016 • 58min

#020 - Vom Aquajogging zum Ironman

„Das schaffst du doch niemals!“ Diesen Satz hat Andrea unzählige Male gehört: Als sie mit starkem Übergewicht davon geträumt hat, einmal eine Läuferin zu sein. Als sie sich für ihren ersten Marathon angemeldet hat, und dann für ihren ersten Ultramarathon. Und natürlich auch, nachdem sie bei ihrem ersten Ironman-Start nach 10 Kilometern auf der Laufstrecke aussteigen musste, weil ihr Körper an diesem Tag bei 39 Grad im Schatten einfach an seine Grenzen gestoßen war. Aber Andrea weiß, dass es nicht darum geht, was andere für möglich halten – sondern darum, dass man an sich selbst glaubt und nicht aufgibt. So wie ihr Vorbild Johnny Heimes, der 14 Jahre lang gegen den Krebs gekämpft und niemals aufgegeben hat. „Du musst kämpfen!“ Das war Johnnys Motto. Und deshalb steht sie nur eine Woche nach ihrem Ausstieg beim Ironman Frankfurt ein zweites Mal an der Startlinie, um 3,8 Kilometer zu schwimmen, 180 Kilometer Rad zu fahren und dann noch einen Marathon zu laufen. In Folge 20 des beVegt-Podcast ist Andrea bei uns zu Gast und erzählt die Geschichte von ihrem langen Weg zum erfolgreichen Ironman-Finish. Wir freuen uns sehr, dass wir dieses motivierende Gespräch heute mit dir teilen können, und hoffen dass es dich genauso inspiriert wie uns!  Die Themen dieser Folge: Andreas ungewöhnlicher erster Schritt auf dem Weg zur Triathletin Wie Andrea ohne Diät 20 Kilo abgenommen hat Wie sie in mehreren Anläufen schließlich zur veganen Ernährung gekommen ist Warum sie 2015 innerhalb von einer Woche an zwei Ironman-Rennen teilgenommen hat Andreas Spendenaktion für „Du musst kämpfen!“ Links und Infos zur Show: Andreas Spendenaktion auf betterplace.org Andreas Facebook-Seite: TriVegAndrea Die Hilfsaktion für krebskranke Kinder: Du musst kämpfen!
undefined
Jun 30, 2016 • 37min

#019 - Laufen im Sommer

Endlich Sommer! Natürlich macht uns das Laufen das ganze Jahr über Spaß, denn jede Jahreszeit hat ihren ganz eigenen Reiz – aber wir lieben es einfach, nur mit einer kurzen Hose und einem Singlet bekleidet unterwegs zu sein, und dabei auch mal richtig ins Schwitzen zu kommen. Dazu dieses Gefühl der warmen Sonne auf unserer Haut und der Geruch von frisch gemähtem Gras – einfach herrlich. Beim Laufen im Sommer gibt es aber auch einiges zu beachten: Von der richtigen Kleidung übers Trinken bis hin zur Frage, wie du dich am besten vor Hitze, Sonne und hohen Ozonwerten schützen kannst. In Folge 19 des beVegt-Podcast dreht sich deshalb alles ums Laufen in der wärmsten Jahreszeit. Wir wünschen dir viel Spaß beim Zuhören und viele tolle Sommerläufe!  Die Themen dieser Folge: Hitze, Kleidung, Sonnenschutz, Trinken – darauf sollten Läufer im Sommer achten Hitzeläufe vermeiden: Wann ist an heißen Tagen die beste Tageszeit zum Laufen? Die optimale Laufbekleidung im Sommer Sonnenschutz von Kopf bis Fuß Trinken im Sommer: Was? Wann? Wie viel? Hyponatriämie: echte Gefahr oder Angstmacherei? Laufen trotz hoher Ozonwerte? Links und Infos zur Show: Text: Laufen bei Hitze - Was du im Hochsommer beachten solltest Text: Trinken - ein Leitfaden für Läufer Unser Trinkrucksack: Herrenversion / Damenversion Unsere Trinkflasche: Handheld Bottle Die offiziellen beVegt-Laufshirts und Singlets Das Team beVegt auf Facebook Der Blog unseres veganen Lauffreundes Scott Spitz (englisch) Unser kostenloses Startpaket für dich
undefined
Jun 23, 2016 • 31min

#018 - Vegan auf Reisen

„Zu Hause ist vegan ja ganz einfach, aber im Urlaub wird das schwierig. Wie macht ihr beiden das bloß unterwegs, ohne dass die vegane Ernährung in Stress ausartet?“ Solche Sätze hören wir immer wieder. Natürlich ist zu Hause alles etwas einfacher mit der (veganen) Ernährung: Du hast deine eigene Küche und kannst selbst kochen. Du weißt, was du wo in welchem Supermarkt bekommst. Und wenn du ein Restaurant besuchst, dann kennst du meist vorher schon das Angebot oder kannst dich problemlos im Restaurant verständigen. Auf Reisen ist das schon schwieriger, denn dann bist du auf das Angebot im Hotel, auf die Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants vor Ort angewiesen. Und wenn es dann noch Probleme mit der Verständigung gibt, kann es richtig anstrengend werden. Wir leben schon seit Sommer 2010 vegan, und haben inzwischen schon so einige vegane Reisen hinter uns – von kurzen Städtetrips über mehrtägige Wanderungen bis hin zu Roadtrips durch die USA und Backpacking in Asien. Dabei haben wir nach und nach eine Menge übers vegane Reisen gelernt, so dass es uns inzwischen gar nicht mehr schwer fällt, uns unterwegs stressfrei zu verpflegen. In Folge 18 des beVegt-Podcast verraten wir dir unsere besten Tipps und Tricks für die vegane Ernährung auf Reisen – von der optimalen Vorbereitung über die Verpflegung unterwegs bis hin zu nützlichen Hilfsmitteln, die bei uns auf keiner Reise mehr fehlen dürfen. Wir wünschen dir viel Spaß beim Zuhören und natürlich bei deinem nächsten Urlaub!  Die Themen dieser Folge: Die besten Tipps zur Vorbereitung einer veganen Reise Welche Helfer und Utensilien dürfen auf keiner Reise fehlen? Wie du dich unterwegs am besten verpflegst Wie du in jedem Land der Welt vegane oder vegetarische Restaurants findest Links und Infos zur Show: Empfehlung: Sporks Empfehlung: Fold-A-Cup-Tasse Text: Vegan unterwegs: 5 Herausforderungen – und wie du sie meisterst Website: Veggie Hotels Website: Happy Cow Empfehlung: Vegan Passport Empfehlung: Vegane Laufwochenenden mit Katrin und Daniel Empfehlung: Die vegane Kräuterpension am Wald in Hanau
undefined
Jun 16, 2016 • 34min

#017 - Sport zur Gewohnheit machen

Jedes Jahr im Januar wiederholt sich das Spiel: Die Anmeldezahlen in den Fitness-Studios schießen in die Höhe und für ein paar Wochen wird fleißig in Spinning-Kursen, auf Yoga-Matten und Hantelbänken geschwitzt. Dieser Frühjahrs-Fitnessboom hält etwa bis Mitte Februar an - und endet dann genauso plötzlich wie er begonnen hat: Wenn es um Sport geht fällt es vielen Menschen einfach wahnsinnig schwer, langfristig dranzubleiben. Geht es dir auch so? Ist Sport für dich etwas, zu das du dich "zwingen" musst? Und das dann als erstes auf der Strecke bleibt, wenn dir etwas dazwischenkommt (ein Termin, beruflicher oder privater Stress, schlechtes Wetter und so weiter)? Wie viel besser wäre es, wenn Sport stattdessen ein ganz natürlicher Teil deines Lebens wäre - so wie das Zähneputzen oder der Kaffee oder Tee am Morgen? In Folge 17 des beVegt-Podcast erzählen wir dir, wie wir an diesen Punkt gekommen sind, an dem Sport sich wie etwas ganz Normales anfühlt, das einfach zu unserem Leben dazugehört. Und wir stellen dir 5 Dinge vor, die du tun kannst, um das auch zu schaffen. Wir wünschen dir viel Spaß beim Zuhören! Die Themen dieser Folge: Warum ist es so schwer, beim Sport langfristig dranzubleiben? Was bedeutet es, den Sport zum Teil deines Lebens zu machen? Wie haben wir diesen Schritt geschafft und sind zu "Sportlern" geworden? 5 Strategien, mit denen du Sport zu einer Gewohnheit machen kannst Links und Infos zur Show: Text: Wie du den Sport zum Teil deines Lebens machst Text: Wie du vom Laufanfänger zum Läufer wirst Text: Von Veganern, Läufern und veganen Läufern Text: 3 Gründe, warum es gar nicht so schlimm ist, ein Anfänger zu sein Das Team beVegt.de auf Facebook Das Team beVegt.de auf Strava Die offiziellen beVegt-Laufshirts und Singlets
undefined
Jun 9, 2016 • 34min

#016 - Ernährung beim Laufen

Bist du beim Laufen schon mal dem „Mann mit dem Hammer“ begegnet? Dann weißt du, dass das kein besonders angenehmes Gefühl ist: Beine wie Pudding, kalter Schweiß auf der Stirn und völlige Kraftlosigkeit sind so ziemlich das Letzte, was du bei einem Lauf gebrauchen kannst – erst recht, wenn du noch kilometerweit von zuhause entfernt bist. Wenn dir beim Laufen plötzlich die Energie ausgeht ist das aber nicht nur unangenehm, sondern es schmälert auch den Trainingseffekt. Schließlich möchtest du bei einem langen Lauf deinen Körper bis zum Schluss fordern, und nicht das letzte Drittel der Strecke im Schritttempo hinter dich bringen. Und im Wettkampf sollte das natürlich erst recht nicht passieren! So stellst du beim Laufen deine Energieversorgung sicher Dein Körper verfügt zwar theoretisch über genügend Energiereserven, um zwanzig Marathons hintereinander zu laufen – in der Praxis ist das aber alles etwas komplizierter, so dass du ab einer gewissen Distanz darüber nachdenken solltest, Kalorien in flüssiger oder fester Form mit auf deinen Lauf zu nehmen. Von speziellen Sportgetränken über Energie-Gels bis hin zu Trockenobst oder sogar Kartoffeln bieten sich dir dabei jede Menge Optionen. Das ist auf der einen Seite natürlich toll, kann aber auch etwas verwirrend sein – vor allem, wenn du dich grade erst an längere Strecken herantastest und noch keine Erfahrung mit der Verpflegung während des Laufens hast. Wir sind zusammen schon seit vielen Jahren bei Marathons und Ultramarathons am Start und haben inzwischen so ziemlich alles ausprobiert, was als Energielieferant im Training und Wettkampf in Frage kommt. In Folge 16 des beVegt-Podcast sprechen wir aus unserer eigenen Erfahrung über die Ernährung beim Laufen, stellen dir die verschiedenen Möglichkeiten vor und zeigen dir an einem Praxisbeispiel, wie wir uns bei einem langen Wettkampf verpflegen. Wir wünschen dir viel Spaß beim Zuhören!  Die Themen dieser Folge: Ab welcher Distanz macht die Energiezufuhr beim Laufen überhaupt Sinn? Was hat es mit „isotonischen“ Getränken auf sich? 3 verschiedene Arten von Sportgetränken – und warum wir keines davon verwenden Die Vor- und Nachteile von Energie-Gels Klassische und ungewöhnliche Snacks, die du unbedingt mal ausprobieren solltest Praxisbeispiel: So haben wir uns beim Keufelskopf Marathontrail verpflegt Links und Infos zur Show: Podcast: Ernährung und Regeneration – richtig Essen und Trinken nach dem Training Text: Nie wieder unterzuckert, nie wieder aufgebläht! Tipps für die Energiezufuhr vor dem Laufen Text: Keine Chance dem Energietief – so kommst du bestens versorgt durch jeden Lauf! Text: Vegane Wettkampfernährung für Läufer: Praxiserprobte Tipps für jede Distanz Text: 5 vegane Snackideen für Training und Wettkampf Text: Der beVegt-Test: Ist dein Energiegel vegan? Rezept: Schoko-Kokos-Energie-Gel Rezept: Bananen-Energie-Gel Rezept: Overnight Oats Unser Startnummernband mit Schlaufen für Gel-Päckchen Unser Laufrucksack von Nathan: Herrenmodell / Damenmodell Unser neuer Ernährungskurs: Die Möglichst-Diät
undefined
Jun 2, 2016 • 29min

#015 - Saisonale und regionale Ernährung

Hast du schon mal die Empfehlung gehört, dass du dich regionaler und saisonaler ernähren solltest? Sie gehört zu den Ernährungsempfehlungen, denen wir uneingeschränkt zustimmen würden! Natürlich ist es einleuchtend, im März keine Erdbeeren aus Ägypten zu essen, im Winter den Gewächshaustomaten keine Beachtung zu schenken oder auf exotische Früchte wie Mangos und Ananas weitestgehend zu verzichten. Diese drei Beispiele, Erdbeeren, Tomaten und exotische Früchte, kennt fast jeder. Aber wie sieht es mit dem Rest der Lebensmittel aus, die jede Woche in deinem Einkaufswagen landen? Weißt du, was gerade Saison hat und was nicht? Und ob die Kartoffeln aus der Nähe kommen oder erst von einem 500 km entfernten Feld durch die halbe Republik zu "deinem" Supermarkt gefahren wurden? Unser regionales und saisonales Selbstexperiment Bereits seit 2014 machen wir regelmäßig kleine Selbstexperimente, bei denen wir jeweils einen Monat lang etwas anders machen als sonst. Im Mai hatten wir uns vorgenommen, regionalen und saisonalen Lebensmitteln mehr Beachtung zu schenken, und uns dabei so gut es geht regional und saisonal zu ernähren. Wenn du bei regionaler und saisonaler Ernährung nur an Kohl, Kartoffeln und Äpfel denkst, dann muss ich dich leider enttäuschen. Aber im positiven Sinne, denn regional und saisonal ist viel bunter als du vielleicht denkst! In der neuen Folge des beVegt-Podcast starten wir mit den Vorteilen, die für eine regionale und saisonale Ernährung sprechen. Wir erzählen dir, wie wir unser Selbstexperiment angegangen sind, auf welche Stolpersteine wir dabei getroffen sind und natürlich was wir alles gelernt haben. Die Themen dieser Folge: Die Vorteile einer regionalen und saisonalen Ernährung Wie wir uns an eine regionale und saisonale Ernährung herangetastet haben Wie unser neues Biokisten-Abo unsere Experimentierfreudigkeit geweckt hat Warum es heutzutage unmöglich ist, sich ausschließlich saisonal und regional zu ernähren Welche regionalen und saisonalen Gemüsesorten wir neu für uns entdeckt haben  Links und Infos zur Show: Saisonkalender von Utopia Rezept für veganes Thai-Curry (schmeckt mit fast jedem beliebigen saisonalen Gemüse) Nachhaltiger leben: 5 Dinge, die wirklich etwas bewirken Zu unseren monatlichen Selbstexperimenten: Mein Jahr der Selbstexperimente Unser neuer Ernährungskurs: Die Möglichst-Diät
undefined
May 26, 2016 • 46min

#014 - Von Null auf Ultramarathon

Falls es dich irgendwann mal gegen Mitternacht auf einen Forstweg in den Hochtaunus verschlagen sollte und plötzlich eine Läuferin mit Stirnlampe an dir vorbeischießt, dann kann es sein, dass du unsere Freundin Esther bei einem ihrer nächtlichen Trainingsmarathons erwischt hast. Andererseits ist das doch eher unwahrscheinlich, denn Esther meidet Forstwege wie der Teufel das Weihwasser! Viel lieber ist sie auf wilden, verschlungenen Singletrails unterwegs. Entweder ganz alleine, mit ihrem Hund Jasper oder mit der bunten Truppe des OCR Frankfurt, bei dem sie ihre läuferische Heimat gefunden hat. Das Besondere an Esthers Laufgeschichte: Sie hat erst vor dreieinhalb Jahren angefangen! Damals war Esther noch Raucherin und hatte mit dem Laufen wenig am Hut: „Um Gottes Willen, ich geh doch nicht Joggen“ – das war ihre Reaktion, wenn die Sprache auf dieses Thema kam. Doch dann nahm sie eine Herausforderung an, die alles verändern sollte … Wir haben uns für den beVegt-Podcast mit Esther zusammengesetzt und uns ihre Geschichte erzählen lassen, die mit einem Lauf über eine Meile begann und gerade erst bei einem Ultramarathon über 126 Kilometer ihren (vorläufigen) Höhepunkt erreicht hat. Wir freuen uns, dass wir heute dieses super motivierende Gespräch mit dir teilen können. Lass dich von Esthers positiver Art, ihrer Freude am Laufen und an der Bewegung in der Natur anstecken – und dann schnür die Laufschuhe und mach es ihr nach! Die Themen dieser Folge: Was Esther getan hat, um sich das Laufen zur Gewohnheit zu machen Esthers ungewöhnliches Training, mit dem sie ihre 10km-Bestzeit in weniger als einem Jahr um 10 Minuten verbessert hat Was man alles erleben kann, wenn man nachts alleine durch den Wald läuft Ein Trick, um die tollsten Trails zu entdecken und seine Orientierung zu verbessern Wie Esther sich auf Ultramarathons mit vielen Höhenmetern vorbereitet Esthers Einstellung zur Ernährung und ihre veganen Lieblingsgerichte Links und Infos zur Show: Esthers Laufteam: OCR Frankfurt Unser neuer Ernährungskurs: Die Möglichst-Diät
undefined
May 19, 2016 • 27min

#013 - Ernährung ohne Stress

Unserer Meinung nach spielt es keine Rolle, wie viele grüne Smoothies du trinkst und wie viel Geld du für "Superfoods" ausgibst - wenn deine Ernährung dich stresst und du ein schlechtes Gewissen bekommst, wenn du dich mal nicht "optimal" ernährt hast, dann kann das nicht wirklich gesund sein. Zu einer gesunden Ernährung gehört auch eine gesunde Einstellung zur Ernährung ... das ist die ominöse Zutat, die in keiner Ernährung fehlen sollte. Katrin und ich leben schon seit einigen Jahren nach diesem Prinzip. Wir zählen keine Kalorien, machen uns keine großen Gedanken um das Verhältnis von Kohlenhydraten, Proteinen und Fett in unserer Ernährung, und wir achten auch nicht darauf, bestimmte Lebensmittel miteinander zu kombinieren, um ihre biologische Wertigkeit zu steigern.  In Folge 13 des beVegt-Podcast zeigen wir dir was du tun kannst, damit dir deine Ernährung mehr Spaß und weniger Stress bereitet - und dich trotzdem mit allen Nährstoffen versorgt und dir Power für ein aktives Leben gibt!  Die Themen dieser Folge:  Eine Zutat, die in keiner Ernährung fehlen sollte (und die du in keinem Supermarkt kaufen kannst) Warum Ernährung so oft Stress auslöst, und warum das ein Problem ist Das Erfolgsgeheimnis für mehr Spaß und Leichtigkeit in Sachen Ernährung Der richtige Umgang mit Ernährungsregeln 3 Stressfaktoren in der Ernährung - und was du dagegen tun kannst Links und Infos zur Show: Text: Eine Zutat, die in keiner Ernährung fehlen sollte Podcast: Die Möglichst-Diät Podcast: Judith Riemer: Verlieb dich nicht nur in dein Ziel, sondern auch in den Weg dahin No Meat Athlete A Grain, A Green and A Bean - Das perfekte Rezept? Hol dir dein kostenloses Startpaket: http://www.bevegt.de/startpaket/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app