Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR cover image

Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR

Latest episodes

undefined
Mar 5, 2024 • 1h 4min

Narben – über (fast) verheilte Wunden

Wir alle haben sie, die Stellen an unserem Körper, die uns an kleine oder große Verletzungen denken lassen, die Geschichten erzählen und Erinnerungen wecken. Eine von uns ist mal vom Karussell gefallen, die andere hat ein Goldfisch gebissen. Also quasi. Wir sprechen aber auch über die seelischen Narben und Ereignisse, die sich in unser Innerstes eingraben und unser Leben prägen. Außerdem diskutieren wir über diese beiden Romane: Mona empfiehlt: „Miroloi“ von Karen Köhler Christine empfiehlt: „Die Unvollkommenheit der Liebe“ von Elizabeth Strout Das erste Buch nimmt uns mit auf eine Insel, die von der Außenwelt abgeschottet ist und in das Leben einer jungen Frau, die nicht nur durch ihre sichtbaren Narben zur Außenseiterin wird, die um ihre Rechte kämpfen muss. Im zweiten Buch geht es um eine außergewöhnliche Beziehung zwischen einer Tochter und ihrer Mutter. Und es geht um die Narben, die sich in unserer Kindheit bilden und für immer unseren Charakter prägen. In der Rubrik sprechen wir diesmal darüber, ob es Bücher gibt, die wir nicht in der Öffentlichkeit lesen und wie gerne wir anderen in der Bahn über die Schulter schauen, wenn sie lesen. Falls ihr nach dem Hören Gedanken, Fragen oder Wünsche habt, meldet euch per Mail an post@zweiseiten.eu oder in einer Nachricht via Instagram über den Kanal @mona.ameziane. Beim nächsten Mal sprechen wir über das Thema „Schuld“. Dafür empfiehlt Christine das Buch „Sommer wie Winter“ von Judith Taschler und Mona „Der Mauersegler“ von Jasmin Schreiber.
undefined
Feb 27, 2024 • 1h 1min

Fragen (Pt. 2) – über das, was euch interessiert

Es ist mal wieder Zeit für eine Spezialfolge! Wir haben euch gefragt, was ihr von uns wissen möchtet, und einige Antworten gibt’s in dieser Folge: Wann haben wir uns kennengelernt? Wie bereiten wir uns auf die Podcast-Aufnahmen vor und wie viel schneiden wir raus? Was haben wir uns gegenseitig zum Geburtstag geschenkt? Warum kann Christine so gut übers Scheitern reden? Haben wir schon mal etwas bereut, das wir euch hier erzählt haben? Welche Situation aus 38 Folgen „Zwei Seiten“ war unsere liebste? Was gehört zu unserer Morgenroutine? Und wie würde es sich wohl anfühlen, wenn wir die Körper und das Leben tauschen könnten? Das sind nur einige Beispiele der Fragen, die wir in dieser Folge beantworten. Falls euch noch etwas einfällt, das euch interessiert, dann schreibt uns gerne jederzeit per Mail an post@zweiseiten.eu oder via Instagram an @mona.ameziane. In der nächsten Folge geht‘s dann regulär weiter mit Buchtipps zum Thema „Narben“. Mona empfiehlt das Buch „Miroloi“ von Karen Köhler, Christines Tipp ist „Die Unvollkommenheit der Liebe“ von Elizabeth Strout.
undefined
Feb 20, 2024 • 1h 8min

Wut - über ein mächtiges Gefühl

Am Anfang dieser Folge wird geschrien, am Ende knallt eine Tür (nicht so laut, wie erhofft). Wir sprechen über Wut und das, was sie gefährlich, aber auch wichtig macht. Es geht um kindliche Wutanfälle im Einkaufsladen, gelerntes Unterdrücken von Zorn im Erwachsenenalter und die Frage, was uns dabei hilft, Wut loszuwerden, wenn sie aufkommt. Außerdem geht’s um diese beiden Bücher: Christine empfiehlt: „Schlichte Wut“ von Davide Longo Mona empfiehlt: „Die Wut, die bleibt“ von Mareike Fallwickl Der erste Roman ist kein klassischer Krimi, aber wir lernen darin einen Kommissar kennen, der in einer persönlichen Lebenskrise steckt und nebenbei einen Fall lösen muss, der alles andere als einfach ist. Im zweiten Buch nimmt sich eine Frau auf der ersten Seite das Leben. Und dann geht es in der Geschichte um ihre Tochter und ihre beste Freundin, die zeigen, was es bedeutet, in unserer Gesellschaft ein bestimmtes Rollenbild erfüllen zu müssen. Außerdem widmen wir uns den Zitaten, die viele Autor*innen ihren Texten voranstellen. Falls ihr nach dem Hören Gedanken, Fragen oder Wünsche habt, meldet euch per Mail an post@zweiseiten.eu oder in einer Nachricht via Instagram über den Kanal @mona.ameziane. Beim nächsten Mal sprechen wir ausnahmsweise nicht über zwei Bücher, sondern über eure Fragen, die ihr uns geschickt habt.
undefined
Feb 13, 2024 • 57min

Zufall – über Fügung, Schicksal und Glück

In dieser Folge dreht sich alles um den Zufall und seine Bedeutung in unserem Leben. Die Sprecher diskutieren, ob Zufall wirklich existiert oder ob alles nach einem Plan verläuft. Persönliche Anekdoten verdeutlichen die Verbindung zwischen Entscheidungen und Schicksal. Zudem werden zwei bewegende Bücher vorgestellt, die von Verlust und Zufällen erzählen. Einblicke in die Unterschiede zwischen Schnelllebigkeit und langsamen Momenten regen zum Nachdenken über das eigene Leben an. Kann Bucherfolg einfach Zufall sein? Diese und weitere spannende Fragen werden beleuchtet.
undefined
Feb 6, 2024 • 54min

Vergessen – über das Verschwinden im Kopf

Und plötzlich steht man im Keller und fragt sich, mit welchem Ziel man losgelaufen ist. Dieses Gefühl kennen vermutlich alle von uns. Aber was ist, wenn solche Aussetzer Alltag werden? Wonach entscheidet unser Gehirn überhaupt, was es speichert und was nicht? Und welche Momente in unserem Leben würden wir gerne aus unseren Köpfen löschen? Über all das diskutieren wir in dieser Folge und sprechen dann wie immer über unsere zwei Buchtipps: Christine empfiehlt: „Ich bleibe hier“ von Marco Balzano Mona empfiehlt: „All right. Good Night“ von Helgard Haug Der erste Roman ist ein Buch gegen das Vergessen. Es geht um eine kleine Gemeinde in Südtirol, von der heute nur noch die Kirchturmspitze zu sehen ist, weil ihre Vergangenheit von Tragödien durchzogen ist. Das zweite Buch dreht sich um das rätselhafte Verschwinden des Fliegers MH370 im Jahr 2014, das die Autorin auf besondere Weise mit der Demenz ihres Vaters verknüpft. Außerdem klären wir, warum wir Geschichten nach dem Lesen so schnell vergessen und was man dagegen tun kann. Viel Spaß beim Hören! Falls ihr nach dem Hören Gedanken, Fragen oder Wünsche habt, meldet euch per Mail an post@zweiseiten.eu oder auf dem kurzen Dienstweg via Instagram @mona.ameziane. Beim nächsten Mal sprechen wir über das Thema „Zufall“ und über diese Bücher: „Soweit der Fluss uns trägt“ von Shelly Read (Mona) und „Schnell leben“ Brigitte Giraud (Christine).
undefined
Jan 30, 2024 • 1h 3min

Untreue – über die große Versuchung

Fremdgehen, Seitensprung, Ehebruch. All das beschreibt das Thema dieser Folge: den Moment, in dem man seinen Partner oder seine Partnerin mit einer anderen Person betrügt. Aber ab welchem Punkt fängt dieser Betrug an? Und ist Untreue in einer monogamen Beziehung unverzeihlich? Darüber diskutieren wir mit Blick auf unsere ganz persönlichen Erfahrungen und sprechen dann über diese beiden Bücher: Mona empfiehlt: „All das zu verlieren“ von Leila Slimani Christine empfiehlt: „Verbrenn all meine Briefe“ von Alex Schulman Im ersten Roman schreibt die marokkanische Autorin Leila Slimani über eine Frau, für die Untreue zur Sucht geworden ist. Wahllos schläft sie mit Fremden oder Bekannten und gerät dabei immer tiefer in einen Strudel aus krankhaften Lügen. Das zweite Buch ist die Geschichte einer intensiven Affäre Anfang der 30er Jahre, die die Familie des Autors bis in die Gegenwart prägt. Außerdem sprechen wir über die Frage, ob wir uns beim Lesen schon mal in eine Figur verliebt haben und wie nah diese Gefühl an Fremdgehen heranreichen können. Falls ihr nach dem Hören Gedanken, Fragen oder Wünsche habt, meldet euch per Mail an post@zweiseiten.eu oder auf dem kurzen Dienstweg via Instagram @mona.ameziane. In der nächsten Folge wird es ums Thema „Vergessen“ gehen und um die Bücher „Ich bleibe hier“ von Marco Balzano (Christines Tipp) und „All right. Good Night“ von Helgard Haug (Monas Tipp).
undefined
Jan 23, 2024 • 1h 6min

Väter – über den ersten Mann im Leben

Uff, diese Folge hat es in sich. Euch erwartet ein sehr persönliches und emotionales Gespräch, in dem wir uns vorsichtig der Beziehung zu unseren Vätern nähern. Wie viel das vor allem bei einer von uns auslöst, werdet ihr nicht überhören können. Und als wäre das nicht genug, entpuppt sich unsere Buchauswahl für diese Folge als sehr guter Stoff für eine leidenschaftliche Diskussion: Christine empfiehlt: „Hast du uns endlich gefunden“ von Edgar Selge Mona empfiehlt: „Pandatage“ von James Gould-Bourn Im ersten Roman erzählt der Schauspieler Edgar Selge von seiner Kindheit mit einem Vater, der nicht nur Gefängnisdirektor und Musiker war, sondern auch so etwas wie sein Peiniger. Das zweite Buch ist die Geschichte eines Jungen, der seit dem Tod seiner Mutter nicht mehr redet, bis er sich mit einem Panda im Park anfreundet. In unserer Rubrik sprechen wir darüber, wie wir uns vor Interviews mit Autor*innen fühlen und wie wir damit umgehen, wenn wir ihre Bücher nicht mögen. Falls ihr nach dem Hören Gedanken, Fragen oder Wünsche habt, die ihr mit uns teilen möchtet, dann meldet euch per Mail an post@zweiseiten.eu oder via Instagram @mona.ameziane. In der nächsten Folge wird’s unmoralisch, denn wir sprechen über das Thema „Untreue“. Mona empfiehlt „All das zu verlieren“ von Leila Slimani, Christine empfiehlt „Verbrenn all meine Briefe“ von Alex Schulman.
undefined
Jan 16, 2024 • 55min

Alkohol – übers Genießen und die Sucht

Rotwein zur Weihnachtsgans, Sekt zur Silvesterparty und als Absacker servieren wir euch diese Podcastfolge! Gerade im Januar entscheiden sich viele dafür, einen Monat lang auf Alkohol zu verzichten. Wir nutzen diesen Moment, um in Ruhe übers Trinken zu reden, in guten wie in schlechten Zeiten. Wir klären unser Verhältnis zu Bier, Schnaps, Wein und Co., sprechen über Abstürze und Schamgefühle, über den Einfluss unserer Eltern und unserer Gesellschaft aufs Trinkverhalten und wir sprechen über diese beiden Bücher: Mona empfiehlt: „Nüchtern“ von Daniel Schreiber Christine empfiehlt: „Eierlikörtage“ von Hendrik Groen Der erste Text ist ein kleiner Essayband, in dem der Autor über seine ganz persönlichen Suchterfahrungen schreibt und sie gleichzeitig in einen größeren Kontext setzt, der uns alle betrifft. Das zweite Buch ist das geheime Tagebuch eines 83-Jährigen, der uns aus dem Alltag im Altenheim berichtet, in dem der Eierlikör aus Suppentellern gelöffelt wird. Außerdem sprechen wir darüber, ob auch Bücher süchtig machen können und wie man überprüfen kann, ob man eine Lesesucht hat. Also macht euch eine Limo auf und dann: viel Spaß! Wie immer könnt ihr euch via post@zweiseiten.eu bei uns melden oder in einer Nachricht über Monas Instagram-Kanal @mona.ameziane. Beim nächsten Mal geht es hier um ein Thema, das sich viele von euch gewünscht haben, wir sprechen endlich über „Väter“. Christine empfiehlt dazu das Buch „Hast du uns endlich gefunden“ von Edgar Selge, Monas Tipp ist „Pandatage“ von James Gould-Bourn.
undefined
Jan 9, 2024 • 55min

Neustart – über all die guten Vorsätze

Das neue Jahr ist etwas mehr als eine Woche alt und wir möchten diesen Zeitpunkt nutzen, um über das Gefühl zu sprechen, wenn etwas Neues startet. Eine von uns spürt dieses Gefühl etwas mehr als die andere, aber wir kommen zu dem Schluss, dass das nur bedingt am Alter liegt. Wir sprechen über gute Vorsätze und darüber, wann sie anfangen zu nerven. Und wir sprechen über zwei Bücher, die das Thema „Neustart“ auf ganz unterschiedliche Weise angehen: Christine empfiehlt: „Mir geht’s gut, wenn nicht heute dann morgen“ von Dirk Stermann Mona empfiehlt: „Kleine Probleme“ von Nele Pollatschek In der ersten Geschichte geht es um die berühmte Psychoanalytikerin Erika Freeman, die ein Leben voller Neuanfänge gelebt hat und ihre Weisheiten und Witze mit dem Fernsehmoderator Dirk Stermann geteilt hat. Im zweiten Buch begleiten wir einen Mann am letzten Tag des Jahres und erleben mit, wie er das Wort „Prokrastination“ auf ein neues Level hebt. Außerdem diskutieren wir über die Frage, wie wichtig uns die Äußerlichkeiten von Figuren in Büchern sind. Viel Spaß beim Zuhören! Falls ihr mitdiskutieren wollt, könnt ihr euch wie immer via Mail über post@zweiseiten.eu oder bei Instagram über Monas Kanal @mona.ameziane bei uns melden. Beim nächsten Mal sprechen wir über das Thema „Alkohol“. Mona empfiehlt den Essayband „Nüchtern“ von Daniel Schreiber und Christine den Roman „Eierlikörtage“ von Hendrik Groen.
undefined
Jan 2, 2024 • 1h 4min

Dreißig – über eine ganz besondere Zahl

Mit dieser Folge beginnt nicht nur für uns alle ein neues Jahr, sondern für eine von uns auch ein neues Lebensjahr. Das dreißigste. Außerdem ist das hier Folge 30 unseres Podcasts, deshalb lag das Thema quasi auf der Hand. Wir sprechen über einen Geburtstag, der gesellschaftlich aufgeladen und für viele an große Emotionen geknüpft ist. Mona erzählt, was dieser Tag mit ihr macht, Christine versucht sich an ihr Leben vor 45 Jahren zu erinnern und landet bei Spanferkel und Strandkorb. Außerdem geht’s um diese beiden Bücher: Mona empfiehlt: „Drei Wünsche“ von Laura Karasek Christine empfiehlt: „Bei euch ist es immer so unheimlich still“ von Alena Schröder Es sind zwei Romane, die gut zueinander und in diese Folge passen, weil sie auf ganz unterschiedliche Art zeigen, was für Gedanken, Sorgen, Hoffnungen und Ängste uns im Prozess des Erwachsenwerdens umtreiben. In der einen Geschichte lernen wir drei Frauen kennen, die nicht viel teilen, außer dem Gefühl, mit Dreißig die Weichen für ihr Leben stellen zu müssen. Im zweiten Buch geht es um eine Mutter-Tochter-Beziehung, die uns in die 50er Jahre und die Zeit kurz vor der Wende versetzt. Außerdem sprechen wir darüber, wie sehr Bücher unseren Charakter prägen. Viel Spaß! Bei uns melden könnt ihr euch wie immer via Mail an post@zweiseiten.eu oder Instagram @mona.ameziane. Beim nächsten Mal soll es (passend zum Gefühl der ersten Januarwoche) um das Thema „Neustart“ gehen. Christine empfiehlt das Buch „Mir geht’s gut, wenn nicht heute dann morgen“ von Dirk Stermann und Mona „Kleine Probleme“ von Nele Pollatschek.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app