Der Rest ist Geschichte

Deutschlandfunk
undefined
Mar 28, 2024 • 45min

Biomedizin - Warum Deutschland einen Sonderweg geht

Schafe und Hunde kann man heute schon klonen, auch an menschlichen embryonalen Stammzellen wird geforscht. Mediziner hoffen auf Therapien für bisher unheilbare Krankheiten. Deutschland ist bei der Biomedizin sehr restriktiv, aus historischen Gründen. Tran, Anh
undefined
Mar 21, 2024 • 46min

Vereinte Nationen - Was vom Friedensversprechen übrig blieb

Aus einer Anti-Hitler-Koalition sind 1945 die Vereinten Nationen entstanden. Das Ziel: Kriege verhindern und Konflikte ohne Gewalt lösen. Doch die UNO wirkt hilflos auf den Schlachtfeldern von heute etwa in der Ukraine oder im Nahen Osten. Biesler, Jörg
undefined
Mar 14, 2024 • 44min

Lehren und Lügen - Propaganda im Geschichtsunterricht

In Russlands Schulen gibt es neue Geschichtsbücher: Sie enthalten einige Lügen über die Ukraine. Auch in der DDR wurden im Geschichtsunterricht Schüler auf Linie gebracht. Sie lernten etwa, wie sie den Mauerbau finden sollten. Biesler, Jörg
undefined
Mar 7, 2024 • 43min

Russland unter Putin - Wunsch und Wirklichkeit in russischen Geschichtsbildern

Russlands Präsident Wladimir Putin rechtfertigt seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine auch mit historischen Argumenten. Er will anknüpfen an die Macht von Zarenreich und Sowjetunion. Wobei er es mit der historischen Wahrheit nicht so genau nimmt. Pulz, Magdalena
undefined
Feb 29, 2024 • 33min

Hörtipp "Zeitfragen" - Botschaften für die Generationen nach uns

„Der Rest ist Geschichte“ macht diese Woche Pause! Aber wir empfehlen euch die „Zeitfragen“ mit einer Folge über das Archivieren und Aufbewahren – das ist eine Arbeit gegen die Vergänglichkeit und eine Botschaft an die, die nach uns kommen. Kiesel, Heiner
undefined
Feb 22, 2024 • 47min

Siechen oder Stürzen - Wie Demokratien untergehen

Die in Teilen rechtsextreme AfD, ein möglicher US-Präsident Donald Trump, Demokratiedefizite in Ungarn oder in der Türkei: Viele Menschen sehen die Demokratie in Gefahr. Doch wie gehen Demokratien unter? Es gibt Beispiele in der Geschichte. Tran, Anh
undefined
Feb 15, 2024 • 43min

Geschichte der Psychiatrie - Von Tollhäusern, Irrenanstalten und Krankenmorden

Beim Stichwort Psychiatrie denken viele auch heute noch an düstere Orte, an denen Patienten Ärzten ausgeliefert sind und gegen ihren Willen behandelt werden. Dieses weitverbreitete Bild sogenannter Nervenheilanstalten ist historisch gewachsen. Tran, Anh
undefined
Feb 8, 2024 • 44min

Geld, Kredit und Schuldenbremse - Vom Glauben und Leihen

Das Wort „Kredit“ kommt vom Lateinischen „credere“, was „glauben“ oder „vertrauen“ bedeutet. Denn beim Schuldenmachen geht es um genau das. Dahinter steckt eine lange Geschichte – und die erzählt auch etwas über unsere Schuldenbremse. Biesler, Jörg
undefined
Feb 1, 2024 • 45min

Geschichte Palästinas - Nation ohne Staat

Palästina wurde von vielen Mächten beherrscht, nur die Palästinenser selbst hatten nie ihren eigenen Staat. Eine gemeinsame Identität hat sich maßgeblich über die Abgrenzung von Fremdherrschaft entwickelt - noch vor der Existenz des Staates Israel. Biesler, Jörg
undefined
Jan 25, 2024 • 45min

Erinnerungskultur - Warum Denkmäler gestürzt werden

Adolf-Hitler-Straßen wurden nach der Nazi-Zeit schnell umbenannt. Und als die DDR unterging, verschwanden viele Lenin-Monumente. Auch in Demokratien werden heute Denkmäler gestürzt – weil damit etwa Kriegstreiber oder Sklavenhändler geehrt werden. Tran, Anh

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app