Startup Insider

Startup Insider
undefined
Nov 4, 2024 • 53min

Checkpoint FinTech #8: Stablecoins, Stripe, Herausforderungen bei Solaris und Revolut & Börsenfenster

Wann ist das richtige Timing für einen Börsengang? In dieser Folge von Checkpoint FinTech werfen Jan Thomas, Barbod Namini, General Partner bei HV Capital, und Caspar Tobias Schlenk, Redakteur bei Capital und Finance Forward, einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen in der FinTech-Branche. Sie diskutieren Dynamiken rund um Finanzierungen, insbesondere im Kontext von Secondaries, die aktuelle Marktstimmung und die zunehmende Fokussierung der Investoren auf hochqualitative Investments.Darüber hinaus wird beleuchtet, welche Rolle Stablecoins künftig im Zahlungsverkehr spielen könnten und warum Stripe mit einer milliardenschweren Akquisition ein starkes Zeichen in diesem Bereich gesetzt hat. Auch die Herausforderungen von FinTechs wie Solaris und Revolut, die sich aktuell neu aufstellen müssen, kommen zur Sprache. Ein weiteres spannendes Thema ist das „Börsenfenster“: Wann und wie werden die heiß erwarteten FinTech-IPOs endlich Realität? Weitere Themen dieser Ausgabe:Generation der Führung bei HV Capital: Barbod spricht über den Generationswechsel und wie dieser das Management und die strategische Ausrichtung bei HV Capital beeinflusst hat.M&A-Aktivitäten bei FinTechs: Unternehmen wie Payhawk und Kontist prüfen Übernahmemöglichkeiten, was zeigt, dass größere, stabile Fintechs nach kleineren Playern im Markt suchen.FinTechs und Corporate-Akquisitionen: Viele große Konzerne, die Startups übernommen haben, sehen Schwierigkeiten bei der Integration und dem langfristigen Erfolg, weshalb einige Startups wieder verkauft werden.Markt für B2B-Kreditkartenlösungen: Anbieter wie Moss und Payhawk arbeiten daran, sich in einem überfüllten Markt für Firmenkreditkarten zu behaupten, während Barbod erklärt, dass sich wahrscheinlich nur wenige Unternehmen langfristig durchsetzen werden.Genannte Links: Artikel von Finance Forward zu AltersvorsorgedepotIPO-Liste geplanter Börsengänge Unsere heutigen GästeBarbod Namini, Partner bei HV CapitalBarbod, mit einer Leidenschaft für Technologie seit seiner Teenagerzeit, begann selbst Programmierung und Webdesign zu erlernen, was ihn von Londoner Handelsplätzen in die Welt des Risikokapitals führte. Bei HV Capital kombiniert er sein Finanzfachwissen mit tiefgreifendem technologischen Verständnis, um Investitionen im Fintech-Bereich zu leiten. Seine multikulturelle Herkunft und internationale Lebenserfahrung haben ihm eine einzigartige Anpassungsfähigkeit, Perspektive und Neugier für verschiedene Kulturen sowie für neue Technologien verliehen. Caspar Schlenk, Redaktionelle Koordination/Redakteur/Podcaster von Finance Forward/CapitalCaspar Tobias Schlenk ist Redakteur bei Capital und dem FinTech-Portal Finance Forward. Er schreibt seit mehreren Jahren über FinTechs und Start-ups – zuletzt beim Online-Magazin Gründerszene. Er ist Absolvent der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft. Zusammen mit dem Gründer Julian Leitloff hat er das Buch „Keinhorn“ geschrieben. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Anzeige | Diese Folge wurde in einer Telefonkabine unseres Partners Mute Labs aufgenommen. Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Nov 4, 2024 • 45min

Waymo & Lumen Orbit: Investments & Exits - mit Philipp Emig

Zwei Megatrends, die unsere Welt revolutionieren: Jan Thomas und Philipp Emig, Senior Vice President bei Picus Capital, analysieren in dieser Ausgabe "Investments & Exits” die Finanzierungsrunden von Lumen Orbit und Waymo. Waymo, das autonome Taxi-Unternehmen von Google, hat 5,6 Milliarden US-Dollar in einer neuen Finanzierungsrunde erhalten, was seine Bewertung vermutlich über 100 Milliarden Dollar hebt. Das Unternehmen expandiert seinen Waymo One-Service in Städten wie San Francisco, Los Angeles und Phoenix und plant, ab 2025 Fahrten in Austin und Atlanta anzubieten. Derzeit führt Waymo 100.000 bezahlte Fahrten pro Woche durch, was eine Verzehnfachung im Vergleich zum Vorjahr darstellt und die kommerzielle Rentabilität unterstreicht. Der „Waymo Driver“ zeigt sich sicherheitsorientiert und verursacht deutlich weniger Unfälle als menschliche Fahrer, während Rivalen wie GM's Cruise und Tesla im autonomen Bereich zurückbleiben.Lumen Orbit, ein in Redmond ansässiges Startup, hat eine überzeichnete Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von mehr als 10 Millionen US-Dollar abgeschlossen und plant, ein Netzwerk von Megawatt-Rechenzentren im Weltraum zu entwickeln. Diese Rechenzentren sollen zur Energieversorgung großer KI-Modelle beitragen und das wachsende Energieproblem in der IT-Branche angehen. Die Idee stieß bei der jüngsten Y-Combinator-Runde auf großes Interesse und führte zu einem wettbewerbsintensiven Investitionsprozess. Mit einem geplanten Demonstrationssatelliten für 2025 hofft Lumen Orbit, den steigenden Bedarf an Rechenleistung durch innovative Weltraumlösungen zu decken. Über Philipp Emig und Picus CapitalPhilipp ist ein erfahrener Investor und Senior Vice President bei Picus Capital. Zuvor sammelte er wertvolle Erfahrungen als Junior Project Manager und Senior Consultant bei McKinsey & Company Inc. Seine Expertise liegt in den Bereichen Strategie, M&A, Vendor DDs und Transformationen für multinationale Kunden. Philipp verfügt über eine internationale Ausbildung mit einem MBA von der INSEAD und der Wharton School sowie einem Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft, beide mit Auszeichnung als Jahrgangsbester abgeschlossen.Picus Capital ist ein internationales Venture-Capital-Unternehmen mit Hauptsitz in München und Büros in New York, Peking, Berlin, London, Bangalore, und São Paulo. Picus tätigt überwiegend Investitionen in Pre-Seed-, Seed- und Series-A-Runden und ist auf Technologieunternehmen in den Branchen Finanzdienstleistungen, HR, erneuerbare Energien, Gesundheit, Logistik & Mobilität, Immobilien & Konstruktion, Krypto & Web3, Deeptech und E-Commerce fokussiert. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Anzeige | Diese Folge wurde in einer Telefonkabine unseres Partners Mute Labs aufgenommen.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Nov 2, 2024 • 10min

Investments-Weekly: Paretos • ARX Robotics • Nuuron • Cataneo • UnitPlus •  Vamo • Sana

In der aktuellen Folge von Investments-Weekly fassen wir euch die spannendsten und aktuellsten Finanzierungsrunden aus der Welt der Startups kompakt zusammen. Ob große Deals oder vielversprechende Early-Stage-Investments – hier bekommt ihr wöchentlich den schnellen Überblick, um immer bestens informiert zu sein.Paretos (Heidelberg): 8,5 Millionen € für Ausbau der KI-gestützten Decision Intelligence Plattform.Die Series-A-Runde, angeführt von Acton Capital, unterstützt die internationale Expansion der Plattform, die Unternehmen wie HelloFresh und die Otto Group nutzt. Paretos verspricht oft schon im ersten Jahr einen ROI von über 100 %. (Investoren: Acton Capital, UVC Partners, LEA Partners)ARX Robotics (Bayern): Vor Series-A für Europas neuen Verteidigungsriesen.Nach einer Seed-Runde von 9 Millionen € im Juni, angeführt von Project A und dem NATO Innovation Fund, entwickelt ARX unbemannte Bodenfahrzeuge für das Militär und plant die Teamgröße zu verdoppeln. (Investoren: Project A, NATO Innovation Fund)Nuuron (Berlin): 3,5 Millionen € für digitale Alzheimer-Therapie auf NeuroTech-Basis.Das NeuroTech-Startup sicherte sich eine überzeichnete Seed-Runde, angeführt vom HTGF, und nutzt Neuromodulationstechnologie, die mittels VR-/AR-Schnittstellen Alzheimer-Patienten therapiert. (Investoren: HTGF, IBB Ventures, Business Angel Club Berlin)BEN übernimmt Cataneo (München): 19,5 Millionen US-Dollar für Medienlösungen.Das US-Unternehmen BEN kauft Cataneo und erweitert dessen Werbelösungen durch KI-basierte digitale Assistenten. Cataneo bedient mit seiner Mydas-Plattform über 1.000 Medienmarken.UnitPlus (Berlin): 4,7 Millionen € für Kapitalmarktplattform.Die Seed-Runde wurde von Pact angeführt und unterstützt den Ausbau der Plattform, die u.a. KI-basierte Sparpläne und neue ETFs für Privatkunden anbietet. (Investoren: Pact, Seed X, Material Ventures)Vamo (Köln): 10 Millionen € für Wärmepumpen-Startup.Neosfer, ClimateTech-Investoren und Extantia Capital investieren in Vamo, das Luft-Wasser-Wärmepumpen zu Festpreisen anbietet und auf digitalisierte Vertriebsprozesse setzt.Sana (Schweden): 55 Millionen US-Dollar für KI-gestütztes Wissensmanagement.Mit Unterstützung von NEA und Menlo Ventures will Sana seine globale Expansion und die Entwicklung von KI-Lösungen für Unternehmen vorantreiben.Pacific Fusion (Kalifornien): 900 Millionen US-Dollar für Fusionsenergie.Das Unternehmen entwickelt Verfahren zur kommerziellen Nutzung von Fusionsenergie, unterstützt von Breakthrough Energy Ventures und Investoren wie Eric Schmidt und John Doerr.
undefined
4 snips
Nov 1, 2024 • 37min

Checkpoint ConTech #4 - 3D-Modelle in der Baubranche & Globale VC-Markttrends

Enrico Mellis, Principal bei Lakestar, und Patrick Hellermann, Founding Partner bei Foundamental, teilen ihr Wissen über die Zukunft der Bauindustrie. Sie diskutieren, wie das Startup Speckle die Zusammenarbeit zwischen Architekten und Ingenieuren durch innovative 3D-Modelle revolutioniert. Trotz rückläufigem globalen VC-Funding bleibt der Construction-Tech-Sektor krisenresistent. Sie erörtern Markttrends und das Potenzial einer Open-Source-Strategie, sowie die unterschiedlichen Dynamiken im europäischen und amerikanischen VC-Markt.
undefined
Nov 1, 2024 • 23min

Pitch Showdown: Move Payment, Pixit und J.B.N. - Jurybewertung von Ferdinand Dansard (Earlybird VC) und Said Haschemi (HV Capital)

Willkommen zur neuen Folge unseres neuen Formats "Pitch Showdown" von Startup Insider! Im “Pitch Battle” präsentieren jede Woche drei aufstrebende Startups ihre innovativen Ideen und Visionen auf unserem Kanal "Junge Startups". In dieser Folge, welche am Freitag der jeweiligen Woche erscheint, analysieren und bewerten unsere erfahrenen Investorinnen und Investoren die Pitches und küren das Sieger-Startup der Woche. Ziel des Formats ist es, Startups zu fördern und eine Plattform zu schaffen, um innovative Geschäftsideen einem breiten Publikum vorzustellen und professionelles Feedback zu erhalten.Im heutigen “Pitch Showdown” analysieren und bewerten unsere Experten Ferdinand Dansard, aus dem Investment Team bei Earlybird VC und Said Haschemi, Principal bei HV Capital die Pitches von diesen drei Startups: Move Payment, Pixit und J.B.N. Pitches:1: Move Payment ermöglicht es Händlern, sofortige Auszahlungen zu erhalten und die volle Kontrolle über ihre Umsätze zu behalten – ein entscheidender Vorteil im digitalen Handel.Hier geht’s zum Pitch2: Pixit bietet Unternehmen die Möglichkeit, professionelle Mitarbeitendenfotos mittels KI schnell und kosteneffizient zu erstellen – und das bei höchstem Datenschutz.Hier geht’s zum Pitch3: J.B.N. bietet mit ihrem Produkt PYDIR Nutzern Geld- und Rabattgutscheine als Belohnung fürs Spielen. Hier geht’s zum PitchWer heute gewonnen hat und warum, erfährst Du hier.  Über Ferdinand DansardIndustry agnostic VC investor but mostly excited by AI applications and infrastructure, Enterprise Software, FinTech, Supply Chain, Gaming & B2B PlatformsLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dansard/LinkedIn Unternehmen: https://www.linkedin.com/company/earlybird-venture-capital/posts/?feedView=all Über Said HaschemiAuf der Flucht geboren zu sein, in Flüchtlingsunterkünften zu leben und zu sehen, wie seine Eltern immer wieder neu anfangen, hat Said von klein auf geprägt. Seine Eltern haben vorgelebt, was Unternehmertum bedeutet: den Mut und die Ausdauer zu haben, den Status quo in Frage zu stellen, um eine bessere Zukunft zu schaffen - trotz aller Widrigkeiten.Said hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaft. Er studierte an der Goethe-Universität Frankfurt und an der Wharton Business School, wobei er an der Wharton Business School das lebendige Ökosystem der Start-ups an der Ostküste kennenlernte. Inspiriert davon begann er seine unternehmerische Laufbahn als erster Praktikant im damals neu eröffneten Berliner Büro von HV.Da er so viel Wissen in einem konzentrierten Zeitraum vermittelt bekam, setzte Said das Gelernte in die Tat um. Er trat einem Start-up-Unternehmen als CFO bei und half beim Aufbau des Marktplatzes für Langzeitaufenthalte für Geschäftsreisende. Er war für zwei Finanzierungsrunden verantwortlich und sammelte so aus erster Hand Erfahrungen mit der Mittelbeschaffung und dem Wechselbad der Gefühle bei der Gründung eines Unternehmens.Said fand, dass es eine sehr demütigende Erfahrung ist, in die Fußstapfen eines Unternehmers zu treten, mit extremen Höhen und Tiefen. Es hilft ihm auch, mit anderen Gründern „über den Pitch hinaus“ in Kontakt zu treten. Wenn Gründer Leidenschaft und Tatendrang zeigen, gewinnen sie oft seine Unterstützung.Saids Angst, das nächste technische Projekt zu verpassen, brachte ihn zu Venture Capital, wo er seinen Durst nach technischen Verbesserungen in verschiedenen Branchen stillen kann. Wenn er nicht gerade liest oder über Technik spricht, ist Said wahrscheinlich auf der Suche nach dem nächsten Fitness- und Langlebigkeitstrend, den er ausprobieren möchte, oder er schaut sich Live-Techno-Sets an, um seine lange aufgeschobene DJ-Karriere in Gang zu bringen.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/saidhaschemi/   LinkedIn Unternehmen: https://www.linkedin.com/company/hvcapital/ Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Nov 1, 2024 • 39min

Paretos & UnitPlus: Investments & Exits - mit Caro Gabor und Olaf Jacobi

8,5 Millionen Euro für KI-basierte Decision-Intelligence: Caro Gabor, Mitgründerin und Managing Partner bei Caesar, und Olaf Jacobi, Managing Partner bei Capnamic, analysieren heute die Finanzierungsrunden von Paretos und UnitPlus.Das Heidelberger Startup Paretos hat in einer Series-A-Runde 8,5 Millionen Euro eingesammelt, um sein Wachstum zu beschleunigen. Die Finanzierung wurde von Acton Capital angeführt, mit Beteiligung der Bestandsinvestoren UVC Partners und LEA Partners sowie prominenter Investoren wie Niklas Jansen und Christian Reber. Paretos nutzt KI-basierte Decision-Intelligence, um datenbasierte Entscheidungen in Unternehmen zu optimieren und komplexe Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Das Berliner FinTech UnitPlus hat in einer Seed-Runde 4,7 Millionen Euro eingesammelt, angeführt vom britischen Investor Pact. Auch Seed X, Material Ventures und Exxeta Ventures sowie mehrere bekannte Business Angels und Altinvestoren beteiligten sich an der Finanzierung. UnitPlus plant, die Mittel zur Weiterentwicklung seiner Kapitalmarktplattform und zur Einführung neuer Produkte wie eines KI-basierten Sparplans für Privatkunden und zusätzlicher Funktionen für „UnitPlus Business“ zu nutzen.  Über Caro Gabor und CaesarDr. Carolin Gabor ist eine erfahrene CEO und FinTech-Unternehmerin sowie Mitgründerin und General Partner von Caesar Ventures, einer Risikokapitalgesellschaft, die in Technologien investiert, welche die Welt ein bisschen besser machen. Carolin betrachtet sich selbst als eine begeisterte Lernerin mit einer Passion für Teambuilding und Kundenerfahrung. Zuletzt war sie CEO von Movinx – einem globalen Versicherungstechnologie-Startup von Mercedes-Benz und Swiss Re. Davor war sie Co-Founder & Managing Director von finleap, dem größten europäischen Fintech-Ökosystem, und war maßgeblich an der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle beteiligt. Als Expertin für Skalierungs- und Exit-Strategien hat sie das erfolgreiche Wachstum verschiedener Portfoliounternehmen vorangetrieben. Heute sitzt sie neben ihrer Mitgliedschaft im Digital Finance Forum des Bundesfinanzministeriums in mehreren internationalen Aufsichtsräten. Carolin verbrachte die ersten zehn Jahre ihrer Karriere bei The Boston Consulting Group, promovierte in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der RWTH Aachen und ist Executive Coach. Sie wurde vom Manager Magazin & The Boston Consulting Group als eine der Top 100 Frauen der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet. Caesar Ventures ist ein Pre-seed VC mit Fokus auf DeepTech, ClimateTech, Digital Health und FinTech.Über Olaf Jacobi und CapnamicOlaf ist einer der Managing Partner von Capnamic Ventures und seit 2015 mit dabei. Er bringt über 25 Jahre Erfahrung als Manager, Unternehmer und Investor mit. Zwischen 2007 und 2015 war er Partner und Miteigentümer der Risikokapitalfirma Target Partners. In der Vergangenheit investierte Olaf als Business Angel in aufstrebende Unternehmer im Internet- und IT-Sektor. Von 1999 bis 2007 gründete und etablierte er mehrere florierende Startups, die zu mehreren erfolgreichen Exits führten. Neben seiner beruflichen Laufbahn ist Olaf ein ambitionierter Beachvolleyballer und Surfer.Capnamic ist einer der führenden europäischen Risikokapitalgeber mit Sitz in Köln, Berlin und München. Der VC investiert in herausragende Teams aus dem deutschsprachigen Raum von der Pre-Seed bis zur Series A. Zu den Investments von Capnamic gehören mehrere Start-ups mit Milliardenbewertungen wie Staffbase oder Lean IX. Alle Portfoliounternehmen können von einem einzigartigen Netzwerk aus globalen Investoren, Industriepartnern und renommierten externen Gründern sowie von praktischer Unterstützung, Mentoring und Wissensaustausch profitieren. Das umfangreiche Know-how des Capnamic-Teams basiert auf einer dreistelligen Anzahl von Investments, zahlreichen erfolgreichen Trade Sales und IPOs sowie unzähligen unternehmerischen Erfahrungen im Investmentteam. Capnamic wird von Jörg Binnenbrücker, Christian Siegele, Olaf Jacobi und Christian Knott als Managing Partner geführt. Über Startup Insider:Startup Insider ist fest entschlossen, das führende Informationsmedium der deutschsprachigen Startup-Szene zu werden. Mit unseren Medienkanälen - Podcast, Newsletter, Plattform - wollen wir nicht nur informieren, sondern auch inspirieren und Startups auf ihrem Weg zum Erfolg unterstützen. Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Oct 31, 2024 • 38min

Checkpoint Longevity #2: BioTech-IPOs, epigenetischen Uhr & Ten Levels of Longevity

Wie nah ist die Longevity-Forschung wirklich daran, das Altern aufzuhalten? In dieser Folge von Checkpoint Longevity tauchen Emil Kendziorra, CEO von Tomorrow Bio, und Patrick Burgermeister,CEO JFG Life Sciences, in die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen der Branche ein. Sie beleuchten die aktuellen Finanzierungsmöglichkeiten für Longevity-Startups und diskutieren, wie erste Longevity-Biotech-IPOs den Weg für zukünftige Investitionen ebnen könnten.Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf epigenetischen Uhren – innovativen Biomarkern, die den Alterungsprozess sichtbar und potenziell veränderbar machen. Die Hosts erörtern die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie und wie sie in der Zukunft klinische Studien revolutionieren könnte. Zudem wird ein Überblick über das Engagement großer Pharmaunternehmen wie Novartis und Lilly im Longevity-Sektor gegeben und das Potenzial einzelner Moleküle für die Lebensverlängerung analysiert.Weitere Themen:Longevity-Fonds: Erwähnung neuer Longevity-orientierter Venture-Capital-Fonds wie der 3-Milliarden-Dollar-Fonds von Arch Venture Partners und europäischer Fonds wie Apollo, die den Longevity-Bereich gezielt fördern wollen.Single-Target-Ansätze in der Altersforschung: Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Inhibierung eines einzelnen Moleküls (Interleukin-11) eine Lebensverlängerung bei Mäusen um 25 % bewirken kann. Dies weckt Hoffnung, dass gezielte Behandlungen auch beim Menschen wirksam sein könnten.Klassifizierung von Longevity-Themen: Ein Schema, das das „Longevity“-Feld in zehn Stufen unterteilt, wird vorgestellt – von grundlegenden Lebensstilmaßnahmen bis hin zu radikalen Lebensverlängerungsmethoden. Unsere HostsEmil Kendziorra, Founder, CEO Tomorrow BioDr. Emil Kendziorra ist Gründer und CEO von Tomorrow Bio und Vorstandsvorsitzender der European Biostasis Foundation, einem Schweizer Non-Profit-Forschungsinstitut. Zuvor war er CEO von Technologie- und Medizinunternehmen, zuletzt bei Medlanes (Exit zu ZAVA) und onFeedback (Exit zu QuestionPro). Als Arzt und Unternehmer ist er ein regelmäßiger Hauptredner zu den Themen Langlebigkeit, Kryokonservierung, Wissenschaft und Deep Tech, ein Mentor für eine Vielzahl von Start-ups und ein Early-Stage-Angel-Investor. Patrick Burgermeister, CEO JFG Life SciencesPatrick ist CEO JFG Life Sciences und ein Experte im Bereich Life Science-Investing mit einem doppelten Hintergrund in Molekularbiologie (Biozentrum Basel) und Betriebswirtschaft (HSG St. Gallen). 2019 wurde er Partner des Longevity-Investors Kizoo. Zuvor war er einer der Partner bei der VC-Gruppe BioMedPartners. Außerdem umfasst seine Karriere Stationen im Bankwesen (als Senior Analyst für Pharma/Biotech) und in der Pharmaindustrie (als Senior Portfolio Manager bei Novartis).   Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Oct 31, 2024 • 32min

Aignostics & Lilium: Investments & Exits - mit Anke Caßing und Julian Zachmann

In dieser Podcastfolge von Startup Insider “Investments & Exits” spricht Jan Thomas mit Anke Caßing, Principal beim HTGF, und Julian Zachmann, Investor bei Athos, über die Finanzierungsrunde von Aignostics und den Insolvenzantrag des Flugtaxi-Startups Lilium.Das Berliner KI-Startup Aignostics hat in einer Series-B-Finanzierungsrunde 34 Millionen US-Dollar erhalten, um seine Position in der Präzisionsmedizin auszubauen. Die Runde wurde von ATHOS angeführt, mit zusätzlicher Beteiligung der Mayo Clinic, HTGF und weiteren Investoren wie Wellington Partners und dem Boehringer Ingelheim Venture Fund. Mit inzwischen über 55 Millionen US-Dollar Gesamtfinanzierung setzt Aignostics auf innovative KI-Modelle zur Skalierung biopharmazeutischer Anwendungen.Das bayerische Flugtaxi-Startup Lilium hat Insolvenz beantragt, nachdem eine erhoffte Bürgschaft des Bundes für einen 100-Millionen-Euro-Kredit ausblieb. Das Unternehmen plant ein Verfahren in Eigenverwaltung, das es ermöglichen soll, die Geschäfte fortzuführen und neue Investoren zu gewinnen. In den letzten Jahren flossen rund 1,5 Milliarden Euro an Kapital, unter anderem von Geldgebern wie Tencent, Atomico und Palantir, in das Startup.  Über Anke Caßing und HTGFDr. Anke Caßing besitzt langjährige Erfahrung im strategischen Marketing und Business Development in der Medizintechnik, der Biotechnologie und der pharmazeutischen Industrie. Sie promovierte am Max-Planck-Institut für Biochemie und absolvierte ein betriebswirtschaftliches Zusatzstudium. Vor ihrer Tätigkeit beim HTGF entwickelte sie in international tätigen Unternehmen die Produktportfolien zur Nutzung zukünftiger Wachstumschancen weiter.Der HTGF ist einer der führenden und aktivsten Frühphaseninvestoren in Deutschland und Europa, der Start-ups in den Bereichen Deep Tech, Industrial Tech, Climate Tech, Digital Tech, Life Sciences und Chemie finanziert. Mit seinem erfahrenen Investmentteam unterstützt der HTGF Start-ups in allen Phasen ihrer Entwicklung hin zu internationalen Marktführern. Der HTGF investiert in der Pre-Seed- und Seed-Phase und kann sich in weiteren Finanzierungsrunden signifikant beteiligen. Über alle Fonds hinweg hat der HTGF über 2 Mrd. Euro under Management. Seit seiner Gründung im Jahr 2005 hat er mehr als 750 Start-ups finanziert und erfolgreich Anteile an über 180 Unternehmen verkauft.   Zu den Fondsinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die KfW Capital sowie 45 Unternehmen. Über Julian Zachmann und AthosIch habe meinen PhD in Computational Drug Discovery gemacht und anschließend als Wissenschaftler in einem Biotech-Unternehmen gearbeitet. 2018 / 2019 habe ich mich beruflich neu orientiert. Zuerst war ich bei UnternehmerTUM und habe dann einen MBA bei INSEAD gemacht. Seit 2019 arbeite ich als Investor. Zuerst 3 Jahre beim High-Tech Gründerfonds im Seed-Investment. Seit 2 Jahren bei Athos. Investmentfokus ist Biotech und Anwendungen künstlicher Intelligenz. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Anzeige | Diese Folge wurde in einer Telefonkabine unseres Partners Mute Labs aufgenommen.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Oct 30, 2024 • 51min

Checkpoint AI #6 - Nobelpreis für KI • Nvidia & Microsoft dominieren • Automatisierung in Behörden • Zukunft der KI-Startups

In dieser Folge sind Rasmus Rothe, Gründer von Merantix, und Andre Retterath, Partner bei Earlybird, zu Gast. Sie diskutieren die Dominanz großer Tech-Firmen über KI und deren Auswirkungen auf Startups. Besonders spannend ist die Verleihung von Nobelpreisen für KI-Forschung sowie die Herausforderungen für die Automatisierung öffentlicher Verwaltung. Die Gäste beleuchten auch zukünftige Geschäftsmodelle und analysieren aktuelle Produktpräsentationen von Tesla und Meta, wobei sie deren potenziellen Einfluss auf die Branche kritisch betrachten.
undefined
Oct 30, 2024 • 21min

Dunia Innovations & ExoMatter: Investments & Exits - mit Niklas Raberg

Zwei Investments in KI-Startups: Unser Experte Niklas Raberg, Investment Manager bei Capnamic, analysiert heute die Finanzierungsrunden von Dunia Innovations und ExoMatter.Das deutsche KI-Startup Dunia Innovations hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 11,5 Millionen US-Dollar erhalten. Die Runde wurde von Elaia und redalpine geleitet, mit weiteren Investitionen von EIC, Pace Ventures, Kindred Capital und Deep Science Ventures. Dunia, gegründet 2022, nutzt KI und automatisierte Labors, um die Entwicklung neuer Materialien für kohlenstoffarme Kraftstoffe und Chemikalien zu beschleunigen und den globalen Übergang zu sauberer Energie zu fördern. ExoMatter hat 1,7 Millionen Euro in einer Pre-Seed-Runde unter der Leitung von Vanagon Ventures eingesammelt, unterstützt von Bayern Kapital und weiteren Investoren. ExoMatter nutzt Künstliche Intelligenz und quantenmechanische Modellierungen, um Materialentwicklungen gezielt zu beschleunigen, wodurch der Entwicklungsprozess um bis zu 90 % verkürzt und der ökologische Fußabdruck reduziert wird.  Über Niklas und CapnamicNiklas ist Teil des Investment Teams von Capnamic, einem Early-Stage Venture Capital Fund mit Fokus auf Technologie-Startups im deutschsprachigen Raum. Vor seiner Zeit bei Capnamic war der gebürtige Rheinländer als Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds, sowie als Vorstandsassistent bei der SolarWorld AG und in der Unternehmensberatung bei Accenture tätig.Capnamic ist einer der führenden europäischen Risikokapitalgeber mit Sitz in Köln, Berlin und München. Der VC investiert in herausragende Teams aus dem deutschsprachigen Raum von der Pre-Seed bis zur Series A. Zu den Investments von Capnamic gehören mehrere Start-ups mit Milliardenbewertungen wie Staffbase oder Lean IX. Alle Portfoliounternehmen können von einem einzigartigen Netzwerk aus globalen Investoren, Industriepartnern und renommierten externen Gründern sowie von praktischer Unterstützung, Mentoring und Wissensaustausch profitieren. Das umfangreiche Know-how des Capnamic-Teams basiert auf einer dreistelligen Anzahl von Investments, zahlreichen erfolgreichen Trade Sales und IPOs sowie unzähligen unternehmerischen Erfahrungen im Investmentteam. Capnamic wird von Jörg Binnenbrücker, Christian Siegele, Olaf Jacobi und Christian Knott als Managing Partner geführt. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app