

Startup Insider
Startup Insider
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene.
Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet.
Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet.
Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Episodes
Mentioned books

Nov 8, 2024 • 37min
Checkpoint CleanTech #9 - Impact durch Kapital: Die Rolle von VCs im ClimateTech-Sektor
Wie kann die Finanzwelt ClimateTech nachhaltig verändern?In dieser Checkpoint CleanTech Folge diskutiert Host David Wortmann mit Larissa Skarke, ClimateTech-Investorin beim World Fund, und Dominik Steinkühler, Partner bei Vorwerk Ventures, wie Klimainnovationen die Investitionswelt transformieren können. Die drei Experten beleuchten, warum ClimateTech für Investoren immer attraktiver wird, welche Technologien das größte Potenzial haben und wie man die wirtschaftlichen Chancen des Klimawandels bestmöglich nutzt.Besprochen wird die Seed-Finanzierungsrunde von Emidat, einem Münchner Startup, das 4 Millionen Euro erhalten hat. Außerdem wird das schwedische Wärmepumpen-Unternehmen Aira beleuchtet, das mit einer neuen Investition von 63 Millionen Euro durch Temasek, Statkraft Ventures, Kinnevik und Altor seinen Deutschlandstart vorantreibt. Mit dem Kapital plant Aira den Aufbau zusätzlicher Vertriebs- und Installationszentren in Deutschland.Im Gespräch geht es außerdem um die wachsende Rolle von Investoren beim Aufbau nachhaltiger Unternehmen, die mit Klimaschutz und Finanzwelt einen wirkungsvollen Wandel anstoßen. Gleichzeitig teilen die Gäste die Herausforderungen, mit denen ClimateTechs oft kämpfen – von der Kapitalbeschaffung bis zur richtigen Bewertung.Weitere Themen:Warum ist der Klimawandel für Investoren relevant? Es wird diskutiert, warum die Klimakrise und der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft Investitionen anzieht und wie Unternehmen dadurch wirtschaftliche Chancen erhalten.Welche Trends und Technologien im Bereich ClimateTech sind derzeit am vielversprechendsten? Die Gäste geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und die Technologien, die besonders großes Potenzial haben.Welche Herausforderungen gibt es bei der Finanzierung von ClimateTech-Startups? Die Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Kapital und der Bewertung solcher Startups sind ein Thema im Gespräch. Unsere heutigen GästeLarissa Skarke, ClimateTech-Investorin beim World FundLarissa Skarke ist Investmentmanagerin beim World Fund. Bevor sie 2022 zum World Fund kam, war Larissa Teil des Global-Impact-Teams beim Private-Equity-Riesen KKR, nachdem sie ihre Karriere als Beraterin bei McKinsey begonnen hatte.Larissa absolvierte ein Jurastudium an der Bucerius Law School und hat außerdem einen Master-Abschluss in Finanzwesen von der London Business School. David Wortmann, Gründer und Geschäftsführer von DWR ecoDavid Wortmann ist der Gründer und Geschäftsführer von DWR eco, einer Berliner Strategieberatung im Bereich CleanTech, ClimateTech & GreenTech mit globalen Niederlassungen. Seit zwei Jahrzehnten fördert er innovative Geschäftsmodelle und Technologien für eine nachhaltige Wirtschaft an der Schnittstelle von Industrie, Politik und Öffentlichkeit. David ist zudem Mitbegründer von Leaders for Climate Action (LfCA), ein internationales B2B-Netzwerk, das sich für Klimaneutralität einsetzt. Als Investor und Business Angel ist er im Cleantech-Sektor aktiv und moderiert die Podcasts "Deep Dive Cleantech" und "Let's Talk Change" Dr. Dominik Steinkuehler, Partner bei Vorwerk VenturesDr. Dominik Steinkuehler ist ein erfahrener Finanzdienstleistungsexperte und Partner bei Vorwerk Ventures, einem unabhängigen Risikokapitalfonds mit einem Volumen von 150 Mio. €. Mit 20 Jahren Berufserfahrung hat er eine Erfolgsbilanz im Aufbau und der Beratung von Kooperationen in verschiedenen Umfeldern, von Großbanken bis zu Startups. Er hat eine Leidenschaft für Technologie und neue Geschäftsmodelle und ist besonders versiert in Geschäftsmodellinnovation, digitale Transformation und Change Management. Vorwerk Ventures investiert in nachhaltige digitale Unternehmen mit einem starken Fokus auf Verbraucherorientierung und unterstützt sie von Berlin aus mit Investitionen von €1 Mio. bis €10 Mio. sowie Reservierungen von bis zu €15 Mio. für kommende Finanzierungsrunden. Ihr Engagement gilt vielversprechenden Tech-Unternehmern mit herausragenden Teams und starken Geschäftsmodellen. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Nov 8, 2024 • 36min
US-Wahl, Ampel-Aus, Lilium & Beta Technologies: Investments & Exits - mit Stephan Jacquemot
Was bedeutet die politische Instabilität in Deutschland für die Zukunft der Startup-Szene und welche Rolle spielen Investitionen in innovative Technologien? In dieser Folge von „Investments & Exits“ sprechen Jan Thomas und Stephan Jacquemot, Investment Partner bei TS Ventures, über die aktuelle politische Lage und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen sowie die Finanzierungsrunde von Beta Technologies. Stephan diskutiert die Instabilität der Ampel-Koalition und die möglichen Folgen für die deutsche Wirtschaft und Startup-Szene. Dabei wird auch die jüngste US-Wahl angesprochen, insbesondere die möglichen globalen Auswirkungen eines Wahlsiegs von Donald Trump auf Europa und Deutschland. Christian Lindners Engagement für die Startup-Szene und die Notwendigkeit, mutige Innovationsschritte zu fördern, stehen ebenfalls im Fokus.Das US-Startup Beta Technologies, das elektrische Flugzeuge für Passagier- und Frachttransport entwickelt, hat in einer neuen Finanzierungsrunde 318 Millionen Dollar erhalten. Die Runde wurde von der Qatar Investment Authority (QIA) angeführt, begleitet von weiteren Bestandsinvestoren wie Fidelity und TPG Rise Climate. Mit dem Kapital plant Beta Technologies die Zertifizierung seiner E-Flugzeug-Modelle für die US-Luftfahrtbehörde FAA und den Ausbau seiner Produktionskapazität. Die neuen Mittel sollen Beta helfen, als führender Anbieter für elektrische Luftfahrt in einem wachstumsstarken Markt für eVTOL-Flugzeuge Fuß zu fassen. Über Stephan Jacquemot von TS VenturesStephan Jacquemot ist Investment Partner bei TS Ventures. Bevor er zu TS Ventures kam, leitete er die Startup-Aktivitäten von Microsoft in EMEA. Er ist auch der Gründer des Microsoft Accelerators in Berlin.TS Ventures, geleitet von Tim Schumacher und Stephan Jacquemot, investiert in Startups von der Pre-Seed- bis zur Series-A-Phase, insbesondere in den Bereichen SaaS, AdTech, Marketplaces und Impact, mit Anfangsinvestitionen ab 200.000 Euro. Das Unternehmen engagiert sich aktiv in der Unterstützung seiner Portfoliounternehmen, indem es bei strategischen Entscheidungen, Geschäftsentwicklung und Skalierung hilft. Zu ihrem Portfolio gehören über 20 Unternehmen, darunter Ecosia und Zolar. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Nov 7, 2024 • 1h 5min
Influencer-Power trifft Startup-Welt: Diana zur Löwen im Gespräch über Investments, Social Media und Female Empowerment
In dieser spannenden Folge von Startup Insider spricht Jan Thomas mit Diana zur Löwen, einer der bekanntesten deutschen Content-Creatorinnen und erfolgreichen Angel-Investorin. Die beiden diskutieren Dianas Karriere vom YouTube-Teenager bis zur gefragten Business-Influencerin und Investorin. Diana gibt Einblicke in ihre Investmentstrategie, die Herausforderungen als weibliche Investorin und die Balance zwischen dem Aufbau ihrer Social-Media-Präsenz und ihrem Engagement in der Startup-Szene. Sie teilt außerdem wertvolle Tipps für Content-Erstellung und die Bedeutung von Diversifikation im Investment-Portfolio.Erfahre in dieser Folge, wie Diana es schafft, durch Social Media nicht nur Investments zu fördern, sondern auch eine authentische Verbindung zu ihrer Community zu halten. Ob Mode, Finanzen oder Tech – Diana zeigt, wie breit gefächert ihre Interessen sind und spricht offen über Learnings und Fehler aus ihrer Karriere. Ein Muss für alle, die sich für Female Empowerment, Investment-Insights und authentisches Influencing interessieren!Themen dieser Folge:Dianas Weg zur Angel-InvestorinDie richtige Mischung aus Consumer Brands und Tech-InvestmentsHerausforderungen und Chancen als weibliche InvestorinAuthentisches Influencing und wie es Startups hilftSocial Media als Strategieplattform für InvestmentsGenannte Links: Über Diana zur LöwenDiana zur Löwen ist erfahrene Content Creatorin und Business Angel. Vor 6 Jahren hat sie angefangen sich bei Startups zu beteiligen. Als jüngste Gastlöwin bei die Höhle der Löwen war sie auch im TV zu sehen. Diana investiert in Consumer Brands, aber auch in Saas oder Medtech Themen.Auf ihren Social Media will Diana vor allem Frauen ermutigen sich mit ihren eigenen Finanzen zu befassen. Seite dieser Woche ist ihr Podcast „investiert“ draußen und seit letztem Jahr steht ihre eigene Marke „DZL“ in den Regalen bei DM, Rossmann und nun auch Müller.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dianazurloewen/ Über Rawr VenturesRawr Ventures wurde 2020 von Diana zur Löwen gegründet. Die Intention dahinter: In Unternehmen zu investieren, die dem Mainstream voraus sind und die Digitalisierung und Nachhaltigkeit voranbringen.Website: https://rawr.ventures/ Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Nov 7, 2024 • 43min
Vamo & Sana Labs: Investments & Exits - mit Jannis Fett und Fabian Krautwurst
In dieser Folge geben Jannis Fett, Principal bei HV Capital, und Fabian Krautwurst, Principal beim World Fund, Einblicke in ihre Investitionen. Sie diskutieren die beeindruckende Finanzierung von über 7 Millionen Euro für das Kölner Startup Vamo, das den Umstieg auf umweltfreundliche Wärmepumpen fördert. Zudem beleuchten sie die 55 Millionen US-Dollar Runde für Sana Labs, die KI in der Weiterbildung nutzt. Die beiden Gäste thematisieren auch Nachhaltigkeit, Wettbewerbsstrategien und die Herausforderungen bei der Implementierung von AI in Unternehmen.

Nov 6, 2024 • 24min
Purpose Green: 14,8 Mio. US-Dollar für nachhaltige Gebäudesanierung - mit Co-Founder Lucas Christel
Energetische Sanierung als Gamechanger im Kampf gegen den Klimawandel? In dieser Folge Startup Spotlight spricht Jan Thomas mit Lucas Christel, Co-Founder von Purpose Green, über die Vision, Immobilienbesitzern einen vollständigen Service für nachhaltige Gebäudesanierungen zu bieten. Purpose Green positioniert sich dabei als "One-Stop-Shop" und kombiniert technologische Innovation mit operativer Umsetzung, um B2B-Kunden von der ersten Analyse bis zur Bauüberwachung zu unterstützen.Lucas erläutert, warum der Fokus zunächst auf dem deutschen Markt liegt, der mit seinen über 40 Millionen Gebäuden eine enorme Marktchance bietet. Er beschreibt, wie Purpose Green mithilfe einer eigens entwickelten digitalen Plattform Einsparpotenziale identifiziert und langfristige Sanierungspläne erstellt. Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs ist die kürzlich erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 14,8 Millionen US-Dollar, bei der Investoren wie Fifth Wall und Atlantic Labs an Bord kamen, um das Wachstum und die Marktetablierung in Deutschland zu fördern.Genannte Links: Über Lucas ChristelLucas Christel ist Mitgründer und der Stratege hinter Purpose Green, einem jungen Berliner Unternehmen, das die Dekarbonisierung und Digitalisierung des Gebäudesektors revolutioniert. Mit einem Hintergrund in Rechtswissenschaften, die er in Singapur und Hamburg studierte, sowie umfangreicher Arbeitserfahrung in internationalen Großkanzleien, vor allem im Bereich Real Estate, kombiniert Lucas juristische Expertise mit einem ausgeprägten Sinn für Technologie, das Venture Capital Ecosystem, Unternehmensgründung und -skalierung. Vor der Gründung von Purpose Green baute er zusammen mit seinem Bruder ein Prop-Tech-Unternehmen auf, mit dem sie einen digitalen Marktplatz für Investmentimmobilien und eine mobile Maklersoftware für Transaktionen entwickelt haben. Beide Produkte verkauften sie erfolgreich an ein führendes Immobilienunternehmen. Lucas’ Vision für Purpose Green: einen voll digitalen und klimafreundlichen Gebäudebestand schaffen. Lucas fokussiert sich auf Unternehmensentwicklung, Investor Relations sowie technologische und operative VerbesserungenLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lucaschristel/ Über Purpose Green Real Estate GmbHEnergetische Sanierung und langfristiges ESG-Management im One-Stop-Shop.Website: https://purpose-green.com/ Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Nov 6, 2024 • 36min
Sierra: Investments & Exits - mit Mila Cramer und Enrico Mellis
175 Millionen US-Dollar für die Erstellung von AI-Agenten: In der aktuellen Folge von “Investments & Exits” analysieren Expertin Mila Cramer, Principal bei Project A, und der Experte Enrico Mellis, Principal bei Lakestar, die Finanzierungsrunde von Sierra.Das AI-Startup Sierra hat in einer Finanzierungsrunde unter Führung von Greenoaks Capital 175 Millionen US-Dollar aufgenommen und wird nun mit 4,5 Milliarden US-Dollar bewertet. Die Plattform, entwickelt von den Tech-Veteranen Bret Taylor und Clay Bavor, ermöglicht Unternehmen die Erstellung eigener AI-Agenten, die sich nahtlos in bestehende Systeme wie CRM-Software integrieren lassen. Sierra zählt bereits große Marken wie Casper, SiriusXM und Weight Watchers zu seinen Kunden und bietet Funktionen zur Optimierung von Kundenservice, darunter auch die Möglichkeit, telefonische Kundengespräche zu automatisieren. Der Umsatz des Unternehmens wird auf über 20 Millionen US-Dollar jährlich geschätzt. Über Mila Cramer und Project AMila ist Principal bei Project A und arbeitet von London aus. Sie ist seit 7 Jahren bei dem Unternehmen und hat unter anderem in Knowunity, Heyflow, 11x, montamo und Ello investiert.Project A ist eine Risikokapitalgesellschaft für die Frühphase, die finanzielle und operative Unterstützung für Technologieunternehmen bietet. Zusätzlich zu den verwalteten Vermögenswerten in Höhe von 1 Mrd. USD bietet Project A seinen Portfoliounternehmen eine breite Palette an operativen Unterstützungsleistungen. Dazu gehören mehr als 100 Experten aus Schlüsselbereichen wie Softwaretechnik, Business Intelligence, Marketing und Personalbeschaffung. Zum Portfolio gehören Unternehmen wie Trade Republic, sennder, KRY, Catawiki, WorldRemit, Spryker und Voi. Über Enrico Mellis und LakestarEnrico Mellis ist Principal bei Lakestar. Vor Lakestar hat er bei Porject A, foodora, Grey London und in der Unternehmensberatung gearbeitet. Lakestar ist auf die Identifikation, Finanzierung und Förderung bahnbrechender, technologiegestützter Startups spezialisiert, die von außergewöhnlichen Unternehmern in Europa und darüber hinaus ins Leben gerufen werden. Seit dem Start des ersten Fonds im Jahr 2012 verwaltet das Unternehmen mehr als 2,8 Milliarden Euro in vier Fonds. Zu den ersten Investitionen gehörten namhafte Unternehmen wie Skype, Spotify, Facebook und Airbnb. Das Team von Lakestar bietet aktive Beratung und Unterstützung in Bereichen wie Marketing, Rekrutierung, Technologie, Produktentwicklung und Regulierung, begleitet Startups von der Seed-Phase bis zum Exit und hält derzeit Investitionen in einer Vielzahl von Unternehmen, darunter Revolut, Blockchain.com, und Opendoor. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Anzeige | Diese Folge wurde in einer Telefonkabine unseres Partners Mute Labs aufgenommen.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Nov 5, 2024 • 26min
Rebike Mobility sichert sich 13 Mio. Euro - mit CEO Thomas Bernik
Können gebrauchte E-Bikes die Mobilität revolutionieren und zur nachhaltigen Alternative werden? In dieser Startup Spotlight-Folge spricht Jan Thomas mit Thomas Bernik, CEO von Rebike, über das Potenzial des Gebrauchtmarkts für E-Bikes und die Mission von Rebike, erschwingliche, nachhaltige Mobilitätslösungen anzubieten.Thomas erklärt, wie Rebike aufbereitete Leasing-Rückläufer und gebrauchte E-Bikes in den Markt bringt und dabei einen ähnlichen Qualitätsanspruch wie der Gebrauchtwagenmarkt verfolgt. Ein Highlight ist die kürzlich abgeschlossene Finanzierungsrunde mit Decathlon, die das Unternehmen bei der Expansion in deren Filialen und auf internationalen Märkten unterstützt. Zudem gibt Thomas Einblicke in die logistischen Herausforderungen des Unternehmens sowie in die Strategie, das Vertrauen der Kundzu stärken und die Marke Rebike als führenden Anbieter im Bereich nachhaltiger Mobilität zu etablieren.Weitere Themen Vergleich zum Gebrauchtwagenmarkt: Thomas zieht Parallelen zum Gebrauchtwagenmarkt und erklärt, dass auch E-Bikes mit hochwertigen Standards aufgearbeitet und weiterverkauft werden können, um die Nachfrage nach preiswerten, nachhaltigen Mobilitätslösungen zu bedienen.Wachstum und Ausbau der Logistik: Thomas spricht über die Herausforderungen des Unternehmens beim Aufbau von Produktions- und Logistikkapazitäten, um die wachsende Nachfrage nach E-Bikes zu bedienen.Markenstrategie: Ein weiterer Fokus liegt auf der Strategie, die Marke Rebike im Markt zu etablieren und das Vertrauen der Kund in die Qualität gebrauchter E-Bikes zu stärken. Über Thomas BernikThomas Bernik ist CEO von Rebike und gemeinsam mit Sven Erger Co-Gründer. Der erfahrene Serial Entrepreneur und Investor verschiedener Medien-, Handels- und Internetunternehmen verantwortet die Bereiche Sales, Finanzen, Investor Relations und Business Development. Thomas Bernik hatte in Konstanz und in den USA Volkswirtschaftslehrer studiert – sein erstes Unternehmen gründete er jedoch schon während der Schulzeit. Gründer folgender Unternehmen: • audio media vertrieb, Großhandel (grgründet 2012, Verkauf 2016 an Lekkerland/REWE) • audio media verlag, Hörbuchverlag (gegründet 2004, Verkauf 2015 an Westermann) • cooledeals, coupon/internet business (gegründet 2012, Verkauf 2013 to Qype/Yelp) • Rebike Mobility (Gründung 2018)LinkedIn: linkedin.com/in/thomasbernik - https://linkedin.com/in/thomasbernik Über Rebike Mobility GmbHRebike Mobility ist Deutschlands größtes Recommerce-Unternehmen für E-Bikes und betreibt Europas größtes und modernstes E-Bike Refurbishment Center. Das Münchner Unternehmen vertreibt generalüberholte E-Bikes namhafter Markenhersteller über die Online-Plattform rebike.com, über Second-Use-Marktplätze von Partnern wie Decathlon und eBay sowie über das Dienstradleasing-Programm von BusinessBike und in eigenen Flagship-Stores in München, Frankfurt am Main und Oberstdorf. Rebike übernimmt große Mengen gebrauchter E-Bikes von namhaften Leasinggebern und Händlern und verlängert deren Lebensdauer durch professionelle Aufbereitung. Jährlich werden über 20.000 E-Bikes in einem eigens entwickelten und vom TÜV Rheinland zertifizierten Refurbishment- Verfahren generalüberholt. Kund:innen profitieren von einer breiten Modellpalette, günstigen Preisen und einem professionellen Kundenservice. So bietet Rebike eine attraktive Alternative zum Neukauf von Fahrrädern und trägt mit seinem zirkulären Geschäftsmodell zur Mobilitätswende, Klimaschutz und zur Schonung begrenzter Ressourcen bei. Das Unternehmen wurde 2018 von den Geschäftsführern Thomas Bernik und Sven Erger gegründet und beschäftigt rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten München, Kempten und Frankfurt am Main. Zum Portfolio des Unternehmens gehört auch der E-Bike-Abo-Service ebike-abo.deWebsite: www.rebike.com - https://www.rebike.com Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Anzeige | Diese Folge wurde in einer Telefonkabine unseres Partners Mute Labs aufgenommen.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Nov 5, 2024 • 33min
Cataneo & Insider: Investments & Exits - mit Daniel Wild
In der heutigen Ausgabe von Investments & Exits begrüßen wir Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat bei Mountain Alliance, welcher die Übernahme von Cataneo durch Brand Engagement Network und die Finanzierungsrunde von Insider analysiert.Brand Engagement Network (BEN), Entwickler von KI-gestützten Kundeninteraktionslösungen, übernimmt das Münchner Medienunternehmen Cataneo für 19,5 Millionen US-Dollar. Cataneo, bekannt für seine Mydas-Plattform zur Verwaltung von Werbezeiten und Kampagnenoptimierung, bedient weltweit über 5.000 Nutzer und über 1.000 Medienmarken. BEN plant, durch die Integration seiner Generativen KI die Leistungsfähigkeit von Cataneo zu steigern und die Kundenbindung weiter zu verbessern. Das türkische MarTech Insider hat in einer Series-E-Finanzierungsrunde unter der Leitung von General Atlantic 500 Millionen US-Dollar erhalten, die größte Investition weltweit für ein von einer Frau geführtes Unternehmen dieser Branche. Die Plattform, gegründet von CEO Hande Çilingir, ermöglicht Marken eine KI-gestützte Vorhersage und Personalisierung von Kundenerlebnissen und unterstützt Marketingteams bei der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben. Über Daniel Wild und Mountain AllianceDaniel ist serieller Unternehmer und seit 20 Jahren begeisterter Venture Capital Investor mit der Tiburon GmbH und der Mountain Alliance AG. Gründungen unter anderem getmobile AG, Shirtinator AG und Ecommerce Alliance AG (heute Mountain Alliance). 150 early stage Investements darunter zB XING und trivago.Die Mountain Alliance AG (ehemals Ecommerce Alliance AG) ist eine operative Beteiligungsgesellschaft, deren Aktien im Mittelstandssegment m:access der Börse München und im Basic Board der Frankfurter Wertpapierbörse notieren. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Nov 4, 2024 • 34min
Erfolgreich ohne Investoren: Wie Johannes Jäschke hypnu durch Bootstrapping zum Exit führte
Wie gründet man erfolgreich ohne externe Investoren – und was treibt einen Unternehmer nach einem Exit an? In dieser Folge von Startup Spotlight spricht Jan Thomas mit Johannes Jäschke, dem Gründer von hypnu, über seinen inspirierenden Weg vom jungen Unternehmer bis zum erfolgreichen Exit.Johannes berichtet, wie er mit 14 Jahren seine erste Künstleragentur gründete und schließlich hypnu ins Leben rief – eine Hypnose-App zur Stressbewältigung und Einschlafhilfe, die sich in einem Nischenmarkt erfolgreich etablierte. Im Gespräch beleuchtet Johannes, warum er sich gegen externe Investoren entschied und auf Bootstrapping setzte, und welche Herausforderungen und Vorteile dies mit sich brachte. Seine klare Kundenorientierung war dabei ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Schließlich spricht Johannes über die Gründe für seinen Exit und seine neuen Pläne, unter anderem im Biotech-Bereich.Eine inspirierende Folge für alle, die alternative Wege im Unternehmertum suchen und mehr über die Chancen und Herausforderungen des Bootstrapping erfahren möchten!Weitere Themen Warum hat sich Johannes gegen externe Investoren und für Bootstrapping entschieden?Welche Herausforderungen brachte das Bootstrapping mit sich?Warum hat Johannes sich für einen Exit entschieden, und was sind seine Pläne? Über Johannes JäschkeHabe mit 14 mein erstes Unternehmen gegründet, mit 18 verkauft, dann an der WHU studiert und parallel ein weiteres Unternehmen gegründet. Das ist gescheitert, danach habe ich mein Startup hypnu gebootstrapped und durch Marketing-Beratung querfinanziert, bis ich hypnu in 2024 an eine kanadische Hypnose-Klinik verkauft habe.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-jaeschke/ Über hypnu GmbHUnsere App hilft dir bei Schlafproblemen, mithilfe von evidenzbasierter Hypnose schnell und sicher einzuschlafen.Website: https://hypnu.de/ Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Anzeige | Diese Folge wurde in einer Telefonkabine unseres Partners Mute Labs aufgenommen. Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

Nov 4, 2024 • 53min
Checkpoint FinTech #8: Stablecoins, Stripe, Herausforderungen bei Solaris und Revolut & Börsenfenster
Wann ist das richtige Timing für einen Börsengang? In dieser Folge von Checkpoint FinTech werfen Jan Thomas, Barbod Namini, General Partner bei HV Capital, und Caspar Tobias Schlenk, Redakteur bei Capital und Finance Forward, einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen in der FinTech-Branche. Sie diskutieren Dynamiken rund um Finanzierungen, insbesondere im Kontext von Secondaries, die aktuelle Marktstimmung und die zunehmende Fokussierung der Investoren auf hochqualitative Investments.Darüber hinaus wird beleuchtet, welche Rolle Stablecoins künftig im Zahlungsverkehr spielen könnten und warum Stripe mit einer milliardenschweren Akquisition ein starkes Zeichen in diesem Bereich gesetzt hat. Auch die Herausforderungen von FinTechs wie Solaris und Revolut, die sich aktuell neu aufstellen müssen, kommen zur Sprache. Ein weiteres spannendes Thema ist das „Börsenfenster“: Wann und wie werden die heiß erwarteten FinTech-IPOs endlich Realität? Weitere Themen dieser Ausgabe:Generation der Führung bei HV Capital: Barbod spricht über den Generationswechsel und wie dieser das Management und die strategische Ausrichtung bei HV Capital beeinflusst hat.M&A-Aktivitäten bei FinTechs: Unternehmen wie Payhawk und Kontist prüfen Übernahmemöglichkeiten, was zeigt, dass größere, stabile Fintechs nach kleineren Playern im Markt suchen.FinTechs und Corporate-Akquisitionen: Viele große Konzerne, die Startups übernommen haben, sehen Schwierigkeiten bei der Integration und dem langfristigen Erfolg, weshalb einige Startups wieder verkauft werden.Markt für B2B-Kreditkartenlösungen: Anbieter wie Moss und Payhawk arbeiten daran, sich in einem überfüllten Markt für Firmenkreditkarten zu behaupten, während Barbod erklärt, dass sich wahrscheinlich nur wenige Unternehmen langfristig durchsetzen werden.Genannte Links: Artikel von Finance Forward zu AltersvorsorgedepotIPO-Liste geplanter Börsengänge Unsere heutigen GästeBarbod Namini, Partner bei HV CapitalBarbod, mit einer Leidenschaft für Technologie seit seiner Teenagerzeit, begann selbst Programmierung und Webdesign zu erlernen, was ihn von Londoner Handelsplätzen in die Welt des Risikokapitals führte. Bei HV Capital kombiniert er sein Finanzfachwissen mit tiefgreifendem technologischen Verständnis, um Investitionen im Fintech-Bereich zu leiten. Seine multikulturelle Herkunft und internationale Lebenserfahrung haben ihm eine einzigartige Anpassungsfähigkeit, Perspektive und Neugier für verschiedene Kulturen sowie für neue Technologien verliehen. Caspar Schlenk, Redaktionelle Koordination/Redakteur/Podcaster von Finance Forward/CapitalCaspar Tobias Schlenk ist Redakteur bei Capital und dem FinTech-Portal Finance Forward. Er schreibt seit mehreren Jahren über FinTechs und Start-ups – zuletzt beim Online-Magazin Gründerszene. Er ist Absolvent der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft. Zusammen mit dem Gründer Julian Leitloff hat er das Buch „Keinhorn“ geschrieben. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Anzeige | Diese Folge wurde in einer Telefonkabine unseres Partners Mute Labs aufgenommen. Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!