

Startup Insider
Startup Insider
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene.
Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet.
Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet.
Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Episodes
Mentioned books

Oct 28, 2023 • 32min
“Company Culture Design. 99 Fragen für Teams und Unternehmen” mit Anna Volquardsen
📚 💡 In der 146. Folge von Startup Insider “read only” spricht Anna-Lena Kümpel mit Anna Volquardsen über das Buch “Company Culture Design. 99 Fragen für Teams und Unternehmen”.🎙 Du interessierst dich für alle spannenden News und Interviews aus der Startup-Szene? Hier geht es zu unserer Podcastsammlung.Anna Volquardsen absolvierte ihr Studium in International Management and Economics an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg und an der Northern Michigan University in den USA. Während ihres Studiums legte sie besonderen Wert auf den Schwerpunkt Intercultural Communications und erweiterte ihr Wissen durch internationale Erfahrungen in Shanghai und Sydney. Nachdem sie einige Jahre lang als Personalleiterin in einem IT-Unternehmen tätig war, entschloss sie sich im Jahr 2015 dazu, mit Dearwork ihr eigenes Unternehmen zu gründen. Seitdem hat sie sich darauf spezialisiert, Teams und Organisationen bei der Entwicklung ihrer Führungs- und Unternehmenskultur zu begleiten. Ab dem Jahr 2021 erweiterte sie ihr Tätigkeitsfeld und arbeitet nun auch als integraler Business Coach. Ihr neuestes Buch “Company Culture Design. 99 Fragen für Teams und Unternehmen - Was uns verbindet und wie wir in die Zukunft gehen” handelt davon, dass es heutzutage keine einheitliche Arbeitskultur mehr gibt, die unser Handeln definiert. Dies stellt sowohl Herausforderungen als auch Chancen dar. Die Autorin ist sich sicher, dass es möglich ist, die Arbeitswelt neu zu gestalten, vielfältige Perspektiven einzubeziehen und eine gemeinsame Basis zu finden. Das Buch bietet dazu einen Leitfaden mit 99 Fragen, die in zehn Dimensionen aufgeteilt sind, um die Organisationskultur zu gestalten. Diese Dimensionen umfassen Ziele, Werte, Führung, Zusammenarbeit, Raum, Zeit, Geld, Marke, Verantwortung und Erfolg. Die 99 Fragen sollen Gespräche im Team über neue Ideale fördern und dabei helfen, das beste Arbeitsumfeld für die spezifischen Bedürfnisse zu schaffen. Das Buch bietet somit eine praktische Anleitung, um ein gemeinsames Verständnis in Bezug auf die Unternehmenskultur zu entwickeln und eine verbindende Company Culture zu etablieren.🎙 Du interessierst dich für alle spannenden News und Interviews aus der Startup-Szene? Hier geht es zu unserer Podcastsammlung.

Oct 27, 2023 • 18min
Media Talk mit Thomas Gawlitta, Host vom Impact Insider Podcast
Wie jeden Samstag gibt es heute eine neue Folge aus der Rubrik “Media Talk – die wichtigsten Startup-Medien im Dialog” und dafür begrüßen wir Thomas Gawlitta, CEO und Founder von Gawlitta sowie Host vom Impact Insider Podcast.Impact Insider möchte als MediaTech Startup den Impact-Gründergeist fördern und damit eine innovative, digitale und nachhaltige Wirtschaft unterstützen. Der hauseigene Podcast führt die Zuhörenden dafür unter der Führung von Host Thomas Gawlitta zu interessanten Erkenntnissen aus Gesprächen mit inspirierenden Persönlichkeiten. Mit wöchentlich neuen Folgen möchte der Podcast für mehr Impact in der Wirtschaft sorgen🎙 Du interessierst dich für alle spannenden News und Interviews aus der Startup-Szene? Hier geht es zu unserer Podcastsammlung.

Oct 27, 2023 • 44min
To Infinity & Beyond • USA • Elizabeth Warren • Elliptic • Polygon 2.0 • Chainlink • Snowfrow • Bloomberg • FTX
In dieser Folge geht es weiter mit einer neuen Ausgabe der Rubrik “To Infinity and Beyond”. Kerstin Eismann und Yannick Socolov sprechen heute über die Neuigkeiten der letzten Woche in der Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT-Welt. Heute mit diesen Themen:Macro:Haushaltsdefizit in den USA vs. Krypto-KursanstiegRegulierung:Elizabeth Warren’s Anti-Krypto-Kreuzzug und Verbindung zur Blockchain-Analyse-Firma EllipticDie EU erwägt den Einsatz von Blockchain zur Überarbeitung der BürokratieTechnology:Polygon 2.0 und seine BedeutungdYdX v4 Chain Mainnet ist livePartnerschaften:Vodafone kündigt Partnerschaft mit Chainlink anNFT:Neue NFT-Serie mit Snowfrow und ORACLE Red Bull und BybitFTX:Sam Bankman-Fried sagt ohne Jury ausDie Bloomberg-Dokumentation über FTX ist live🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.

Oct 27, 2023 • 26min
Iwoca erhält 230 Mio. Euro zur einfachen Kreditvergabe an kleine Unternehmen (Barclays • FinTech • Värde Partners)
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Fabian Platzen, General Manager von Iwoca Deutschland, über die neue Finanzierungslinie in Höhe von 230 Millionen Euro.Iwoca verbessert den Kreditzugang für Selbstständige und kleine Firmen. Das Unternehmen erreicht seine Kunden neben seinem Direktgeschäft auch über seine Embedded-Finance-Technologie und ermöglicht ihnen, über eine Reihe von Plattformen und Partnern wie eBay und digitale Neo-Banken wie Qonto direkt auf Kredite zuzugreifen. Das Startup wurde im Jahr 2012 von Christoph Rieche und James Dear in London gegründet. Im Jahr 2015 erfolgte der Markteintritt in Deutschland mit einem neuen Firmensitz in Frankfurt. Nach eigenen Angaben ist Iwoca seitdem zum größten deutschen Fintech-Kreditanbieter gewachsen, der sich ausschließlich auf die Geschäftsmodelle von kleineren Unternehmen spezialisiert hat. Seit der Gründung konnte das Startup über 120.000 Selbstständigen und kleinen Unternehmen den Zugang zu Krediten im Volumen von ca. 4 Milliarden Euro ermöglichen. In Deutschland haben rund 3.400 Kleinunternehmen den Service auf Trustpilot mit durchschnittlich 4,9 von 5 Sternen bewertet. Die ersten drei Quartale dieses Jahres sind bislang die erfolgreichsten am deutschen Markt.Nun hat Iwoca eine neue Finanzierungslinie in Höhe von 230 Millionen Euro erhalten. Die Kapitalgeber sind Barclays und Värde Partners. Die erweiterte Refinanzierung ermöglicht es dem FinTech, einen weiteren Teil der wachsenden Nachfrage von KMU zu stillen. Das Startup ist derzeit dabei, seine Refinanzierungslinien für den deutschen Markt erneut substanziell auszuweiten, um die steigende Nachfrage im Jahr 2024 in Deutschland zu bedienen.🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.

Oct 27, 2023 • 24min
Investments & Exits - mit Niklas Raberg über die Finanzierungsrunde von Empion und Viso
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Niklas Raberg, Investment Manager bei Capnamic. Niklas bespricht die Finanzierungsrunde von Empion und Viso. Das Berliner HR-Startup Empion hat eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 6 Millionen Euro abgeschlossen. Angeführt wurde die Runde von Cavalry Ventures unter Beteiligung mehrerer Business Angels aus dem HR-Tech-Sektor. Auch bestehende Investoren wie VR Ventures und Redstone VC sind wieder mit dabei und haben ihr Investment aufgestockt. Bereits im Vorjahr hatte Empion in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde 2,4 Millionen Euro eingesammelt. Das Unternehmen von Dr. Annika von Mutius und Dr. Larissa Leitner hat ein automatisiertes KI-Headhunting-System entwickelt.Das Schweizer Startup Viso hat in einer Seed-Finanzierungsrunde, angeführt von Accel, 8,7 Millionen Euro eingesammelt. Unter den Investoren befinden sich auch Angel-Investoren und Branchenexperten wie Mehdi Ghissassi (DeepMind), Mihai Faur (UiPath), Remy Lazarovici (Celonis), James Isilay (Cognism) und Stef van Grieken (Cradle). Viso bietet eine All-in-One-Infrastrukturlösung für die Entwicklung, Bereitstellung und Skalierung von Computer-Vision-Anwendungen und zielt darauf ab, diese Technologie für Unternehmen zugänglicher zu machen. Die Mittel aus der Finanzierungsrunde werden für den weiteren Ausbau des Teams und die Verbesserung der Plattform verwendet.📰 📢 Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.

Oct 26, 2023 • 24min
Mybacs sammelt Millionen für symbiotische Nahrungsergänzungsmittel ein (naturalX Health Ventures • Wenvest Capital • SevenVentures)
In der Nachmittagsfolge sprechen wir heute mit Carl-Philipp von Polheim, CEO und Co-Founder von Mybacs, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 5,6 Millionen Euro.Mybacs entwickelt probiotische Nahrungsergänzungsmittel. Das forschungsgetriebene DTC-Unternehmen hat sich auf das menschliche Mikrobiom spezialisiert. Die hochdosierten und symbiotischen Nahrungsergänzungsmittel sind durch ihre einzigartigen Formulierungen aus speziell ausgewählten Probiotika, Präbiotika sowie Mineralien und Vitaminen auf die individuellen Bedürfnisse und Anwendungsgebiete ihrer Kundinnen und Kunden zugeschnitten. Alle Produkte unterliegen nach eigenen Angaben den strengsten Qualitätskontrollen und werden wissenschaftlich getestet. Das Unternehmen teilt dahingehend auch seine Quellen, Studien und Lieferanten transparent mit. Die Produkte werden sorgfältig ausgewählt und können über eine transparente Lieferkette zurückverfolgt werden, um den Kundinnen, Kunden und der Umwelt gegenüber verantwortungsbewusst zu handeln. Des Weiteren wird ein großer Wert auf eine regionale Herstellung gelegt. Mybacs wurde im Jahr 2019 von Carl-Philipp von Polheim und Sebastian Wahl in Zug gegründet.Das Schweizer Startup hat nun in einer Series A 5,6 Millionen Euro unter der Führung des Corporate VCs der Schwabe Group namens naturalX Health Ventures eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Wenvest Capital und SevenVentures sowie die Bestandsinvestoren Global Founders Capital und Joyance Partners. Mit dem frischen Kapital möchte das Health-Startup das Mikrobiom als zentrales Element im Gesundheits- und Wellnessbereich positionieren.🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.

Oct 26, 2023 • 34min
The Landbanking Group erhält 11 Mio. US-Dollar für eine naturfreundliche Landnutzung (AgTech • BonVenture • Planet A)
In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Prof. Dr. Martin Stuchtey, Co-Founder von The Landbanking Group, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 11 Millionen US-Dollar.The Landbanking Group hat eine Plattform namens Landler.io entwickelt, die es Landbewirtschaftenden ermöglicht, Einkommen aus anfallenden natürlichen Ressourcen zu erzielen. Sie ist somit eine Verwaltungs- und Investitionsplattform für Naturkapital wie biologische Vielfalt, Kohlenstoff, Boden und Wasser. Sie soll mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Rechnungslegungspraktiken eine kohärente und transparente Möglichkeit schaffen, in Naturkapital zu investieren. Die Plattform verbindet Erdbeobachtung, digitale In-situ-Daten, maschinelles Lernen und dezentralisierte Ledger-Technologie, um jedes Naturkapital des Planeten zu bewerten. The Landbanking Group wurde im Jahr 2022 von Prof. Dr. Martin Stuchtey und Dr. Sonja Stuchtey in München gegründet. Seit seiner Gründung ist das Unternehmen auf ein internationales Team aus 40 Expertinnen und Experten für Ökologie, Ökosystemmodellierung und Datenwissenschaft, KI, Technik, Finanz-Engineering sowie Unternehmensaufbau angewachsen. Es konnte bereits zahlreiche Partnerschaften mit u.a. Capitals Coalition, Nature Finance, Cool Farm Alliance oder ETH Zürich Seed/Crowther Lab eingehen.Nun hat das Münchner Öko-FinTech in einer Seed-Runde 11 Millionen US-Dollar eingesammelt. Zu den Kapitalgebern zählen BonVenture, Fonds 4P Capital, Vanagon und Planet A. Darüber hinaus beteiligen sich das SUN-Institut der Deutschen Post Stiftung und Business Angels wie André Hoffmann, Prinz Maximilian von Liechtenstein, Alexa Firmenich, Jan-Hendrik Goldbeck und Fabian Strüngmann an der Runde. Das frische Kapital ermöglicht der Landbanking Group, seinen Kundenstamm in der Agrar- und Lebensmittelindustrie zu erweitern und neue Märkte in den Bereichen Infrastruktur, Energie und Finanzen zu erschließen. Außerdem soll die Palette der Überwachungsmodelle der Plattform um mehr Biome und Ökosystemdienstleistungskategorien erweitert werden.🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.

Oct 26, 2023 • 19min
Investments & Exits - mit Tina Dreimann über die Runden von HealthCaters, The nu company und Nortech AI
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreimann, Co-Founder von better ventures. Tina bespricht die Runde von HealthCaters, The nu company und Nortech AI. Das Berliner Startup HealthCaters hat eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,2 Millionen US-Dollar erhalten, um die Zukunft der Krankheitsprävention voranzutreiben. HealthCaters bietet eine Suite von Werkzeugen zur Krankheitsprävention an, um frühzeitig gegen Krankheiten und Gesundheitsprobleme vorzugehen. Die Seed-Runde wird von Barmenia Next Strategies geleitet und umfasst die Beteiligung von Venpace, DvH Ventures und der Angel-Investor Philipp Götting.The nu company aus Leipzig hat ein Investment im mittleren einstelligen Millionenbereich von SevenVentures erhalten. Ziel des 2016 von Christian Fenner und Mathias Tholey gegründeten Unternehmens bleibt es, den Schokoladenmarkt nachhaltig zu revolutionieren. Dabei setzen sie auf Bio-Schokoladenprodukte, die nicht nur vegan sind, sondern auch auf ökologischen und fairen Kakaoanbau sowie ökologische Verpackungen setzen. Mit dem Einstieg von SevenVentures will the nu company seine Markenbekanntheit durch verstärkte Werbepräsenz in Deutschland weiter steigern.Das norwegisch-portugiesische Startup Nortech AI hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 2,5 Millionen Euro gesammelt, um die Seeverkehrsindustrie bei datengesteuerten Entscheidungen zu unterstützen. Indico Capital Partners und Earlybird-X, bekannte Fonds im Bereich der Klima-Technologie, investierten in das Startup. Nortech AI bietet eine Plug-and-Play-Lösung, die Unternehmen in der maritimen Industrie ermöglicht, Echtzeitentscheidungen auf der Grundlage von skalierbaren Datenmodellen und industriellen IoT-Daten zu treffen.📰 📢 Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.

Oct 25, 2023 • 19min
Junge Startups – Cleverpaid, Wavealert & Nue
Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Sven Wittich, CEO und Co-Founder von Cleverpaid. Das Startup bietet Transport- und Logistikunternehmen die Möglichkeit, Aufträge und Rechnungen vorzufinanzieren. Den Mitarbeitenden kann eine kombinierte Tank- und Debitkarte mitgegeben werden, die exklusive Benefits und Cashbacks beinhaltet. Diese funktioniert automatisiert und digital mit individuellen Limits. Mit einer optional erforderlichen Genehmigung von Transaktionen behalten die Unternehmen dabei die Kontrolle. Es sind bereits weitere Features und Tools geplant, um zu einer ganzheitlichen Komplett-Lösung im Logistik-Finanz-Ökosystem zu werden.Als zweites sprechen wir mit Moritz Biehl, Founder von Wavealert. Das Startup hat ein kompaktes Portfolio- und Watchlist-Tool entwickelt. Mit einer besonderen Form von Alarmen soll vereinfacht werden, den Gesamtstand des eigenen Vermögens zu tagesaktuellen Kursen übersichtlich im Blick zu behalten. Außerdem werden die für das eigene Portfolio wichtigen Kursentwicklungen angezeigt, ohne dass sich die User mit der Börse und den Märkten beschäftigen müssen.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Jelena Mrvelj, CEO und Founder von Nue. Das Startup bietet mit Certflow eine Lösung an, um bestehende Lücken in der Zertifizierung von Photovoltaikanlagen zu schließen, was zur Steigerung der Effizienz für Fachplaner, Installateure, Hersteller, Anlagenbetreiber und Zertifizierungsstellen führen soll. Die innovativen digitalen Tools sollen so einen Weg für eine zukunftsfähige Energiewirtschaft ebnen.📝 Euer Startup passt in unsere neue Rubrik? Dann bewerbt euch bei podcast@startupinsider.de ✍️.🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.

Oct 25, 2023 • 28min
Empion sammelt Millionen für automatisiertes Recruiting ein (Kultur • Cavalry Ventures • VR Ventures)
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Annika von Mutius, Co-Founder von Empion, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 6 Millionen Euro.Empion hat eine Job-Plattform entwickelt, die einen Fokus auf die kulturelle Übereinstimmung zwischen Unternehmen und Talenten legt. Die Plattform ermöglicht eine Jobsuche, die sich an den individuellen Bedürfnissen und den Werten der Kandidatinnen und Kandidaten orientiert. Mit Hilfe einer Künstlichen Intelligenz werden Unternehmenswerte quantifiziert, um passende Bewerbende zuzuordnen. Um den Entwicklungs- und Anwendungsgrad von KI in der Personalsuche verständlich zu machen, hat das Unternehmen ein 4-Level-Modell entwickelt, welches bei Level 0 ohne jegliche Anwendung von KI-Systemen beginnt und bei Level 4 ein autonomes Recruiting vorsieht. Das HR-Tech wurde im Jahr 2021 von Dr. Annika von Mutius und Dr. Larissa Leitner in Berlin gegründet. Seitdem hat das Startup bereits Unternehmen wie Personio, die Volksbanken oder Mazars von seinem Lösungsangebot überzeugen können. Die Kunden konnten sowohl die Cost per Hire als auch die Time per Hire signifikant senken. Empion strebt an, ein wichtiger Akteur im globalen Recruiting-Bereich mit Schwerpunkt auf Werten und Unternehmenskultur zu werden. Das Unternehmen wurde u.a. durch TechCrunch Disrupt StartupBattlefield, Forbes 30 under 30 Europe Technology und dem Personalmagazin ausgezeichnet.Nun hat das Berliner HR-Tech in einer Seed-Runde 6 Millionen Euro unter der Führung von Cavalry Ventures eingesammelt. Außerdem unterstützt VR Ventures/ Redstone VC die Runde. Im Jahr 2022 hat das Startup bereits in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde 2,4 Millionen Euro erhalten, bei der sich u.a. auch Basinghall Partners sowie renommierte Business Angels aus der HR-Tech-Branche beteiligt haben. Das frische Kapital soll insbesondere in Forschung und Entwicklung gesteckt werden, um die KI-basierte Headhunting-Lösung weiterzuentwickeln.🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.